Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benutzer:Quaestio Iuris – Wikipedia
Benutzer:Quaestio Iuris – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


AutorenportalLogbücherSpezialseitenStatistikPräfix-Suche

50.1105555555568.6822222222222Koordinaten: 50° 7′ N, 8° 41′ O
Reliefkarte: Deutschland
marker
Frankfurt am Main​
Wir befinden uns in der 40. Woche des Gregorianischen Kalenderjahres. Heute ist Montag, der 29. September des Jahres 2025. Die Koordinierte Weltzeit beträgt 16:01 Uhr (UTC). Zu diesem Zeitpunkt sind ca. 38.441 (0,81 %) aktive Autoren in der deutschen Sprachausgabe der Wikipedia verzeichnet.
[Anm. 1]
  1. ↑ Um die Daten zu aktualisieren, bitte den Browsercache leeren und die Seite neu laden. Angemeldete Benutzer fügen im Webbrowserfenster am Ende der Adresszeile stattdessen bitte den Syntaxbefehl ?action=purge ein.
Ein Bekenntnis aus eigener Feder: „Das Gesetz ist auf Seiten derjenigen die es anzuwenden verstehen, aber das Recht ist auf der Seite des Rechtschaffenen.“
»Web of Trust
Dieser Benutzer ist ein Teil der geheimen Weltverschwörung mit dem Ziel einer totalitären Hegemonialherrschaft. → Paradigma
Dieser Benutzer widmet sich der Vandalismusbekämpfung, sowie der Aufklärung und Ahndung bei Rechtsverletzungen des Markenschutz- und Urheberrechtes.
Dieser Benutzer hat in 12,6 Jahren, beziehungsweise 151,7 Monaten oder 4618 Tagen, 2004 Bearbeitungen durchgeführt. Das sind rund 0 pro Tag.
Heute ist:
Montag,
29.
September 2025
40. KW
„Wenn man schon Gefangener seines eigenen Verstandes ist, sollte man sich wenigstens die Zelle anständig möblieren.“
Sir Peter Alexander Baron von Ustinov (* 1921; † 2004)

Yes, you can!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WIKIPEDIA is yours. I trust you.
Become a faithful editor in the public interest!
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
wk
Dieser Benutzer denkt in Wiki-Syntax.

Noch 1.945.002 Artikel bis zum fünftmillionsten deutschen Wikipedia-Artikel.

Herkunft:
Die Erde
Die Erde
Diese Person kommt vom Planeten Erde.
Dieser Benutzer ist überzeugter Europäer.


Wikipedia:
Diese Person besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Beschreibung
Beschreibung
Ich habe nur einen Account und verwende keine Sockenpuppen.
Zu diesem Benutzer ist eine Beitragsstatistik veröffentlicht.
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Diese Person ist Sichter mit 101 nachgesichteten Versionen.

→ Link zur Sichtungstabelle

Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen auszeichnet und in einer adäquaten Artikelqualität präsentiert.
Ausgeschlafen:
Dieser Benutzer ist gerne nachtaktiv.
Rechtschaffen:
Diese Person hat immer Recht.
Umweltbewusst:
Hilf mit: Der Umwelt zuliebe.
Wikipedia-Kurier:
kurier
–
ticker
28.09. Kinder und Wikis
28.09. Grönländ. WP geschlossen
26.09. Kl. Freuden: 5 a WP:60min
Sprachenbabel: Quaestio Iuris
Einige Projekte der Wikimedia

Die Interessensschwerpunkte meiner Mitarbeit an der Wikipedia liegen in den Themenkomplexen der Medizin und des Rechts.

Seit dem 16. März 2001 sind 3.054.998 Wikipedia-Artikel in deutscher Sprache entstanden. Die Deutschsprachige Wikipedia zählt weltweit derzeit 4.741.362 registrierte Autoren. Auch Du kannst Dich beteiligen.

Die  Wikimedia Foundation, Inc. (WMF) ist eine im Jahre 2003 gegründete Non-Profit-Organisation, also eine gemeinnützige Stiftung. Ihr Bestreben ist die Verbreitung freien Wissens. Imagine a world in which every single human being can freely share in the sum of all knowledge. That's our commitment. Bitte unterstütze die Wikimedia Foundation, Inc. noch heute mit Deiner Schaffenskraft und/oder mit einer Spende.

Im Folgenden werden die wichtigsten Wikimedia-Projekte indexiert.

Wikimedia-Projekte (Wissenssammlung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exkursion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Wikinews

Freie und neutrale Nachrichtenquelle.

   Wikiquote

Freie Sammlung von Zitaten.

   Wikibooks

Sammlung freier Text- und Lehrbücher.

   Wiktionary

Frei zugängliches und mehrsprachiges Wörterbuch.

   Wikipedia

Freie Enzyklopädie.

   Wikimedia Commons

Internationale freie Datenbank für Bilder, Videos, Musik und gesprochene Texte.

   Wikisource

Sammlung von urheberrechtsfreien oder frei dokumentierbaren Quellentexten.

Extraktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Wikidata

Freie Wissensdatenbank für sonstige, von Menschen und Maschinen lesbare und bearbeitbare, strukturierte Daten.

Exploration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Wikispecies

Freies Artenverzeichnis zu den bekannten Lebensformen, wie beispielsweise Bacteria, Protozoa, Chromista, Plantae, Fungi, Animalia und Virus.

   Wikivoyage

Freier, unabhängiger, aktueller und weltweiter Reiseführer.

Wikimedia-Projekte (Wissensvermittlung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erudition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Wikiversity

Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kurs- und Lehrmaterialien.

Wikimedia-Projekte (Wissensverwaltung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Meta-Wiki

MediaWiki zur Koordination, Dokumentation und Verwaltung aller Projekte. Planung, Organisation und Durchführung von projektübergreifenden Wahlen und Abstimmungen. Antragstelle für andere Wikis in neuen Sprachen. Diskussionsforum zur Ausarbeitung weiterer Policies.

Transkription

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Wikimedia Incubator

Programmdaten-Datenbank für die freie Anwendungsentwicklung, beispielsweise zur Evaluierung neuer möglicher Sprachversionen der vorhandenen Wikimedia-Projekte.

Eruierung und Evaluation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Wikitech, mit dem       Portal:Tool Labs und dem     Portal:Wikimedia Labs

Interne technische Dokumentation und Analyse der Wikimedia Infrastruktur.
Entwicklung neuer Erweiterungen und Funktionen.

Realisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   MediaWiki

Skalierbare, freie, Server-basierte Software zur Datenimplementierung für den Webseitenbetrieb des Wikimedia Foundation Serververbundes.

Wikia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikia, Inc. ist eine von Jimmy Wales und Angela Beesley Starling im Jahre 2004 gegründete For-Profit-Company, das bedeutet, ein kommerziell, und außerdem unabhängig von Wikimedia, handelndes Unternehmen.

Wikia ist ein, auf MediaWiki-Technologien basierender, konzeptioneller Webhosting-Dienste Anbieter, zur kollaborativen Publizierung freier, unter CC-BY-SA Lizenz stehender, Medieninhalte, unter anderem in den Themenbereichen Games, Entertainment und Lifestyle.

WikiTRIBUNE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der WikiTRIBUNE ist ein von Jimmy Wales im Jahr 2017 eröffnetes, kommerzielles Nachrichtenportal, zur gemeinschaftlichen, investigativen, faktenbasierten Berichterstattung unter CC-BY Lizenz.

  • www.wikitribune.com/

Inkorporation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WMF-Webjournal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
The Impact Of Wikipedia

A collaborative newswall for Wikimedia organizations – das Journal on Meta der Wikimedia Chapters Association.

  • WCA/JOURNAL on META

WMF/WMDE-Newsletter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikimedia:Woche ist ein von Wikimedia Deutschland e. V. herausgegebener, wöchentlich erscheinender Newsletter, der aktuell über die auf vielen Wiki-Seiten, Blogs, Mailinglisten und weiteren Kanälen verstreut vorliegenden Neuigkeiten und Ereignisse im Wikimedia-Universum informiert.

  • Projektseite Wikipedia:Wikimedia:Woche

Chapter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der im Jahre 2004 gegründete gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE) ist die weltweit erste nationale von der Wikimedia Foundation, Inc. anerkannte Sektion (Chapter).

Wikimedia Forum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Forum von Wikimedia Deutschland e. V. dient registrierten Benutzern der Vereinsarbeit, der Projektarbeit im Verein und der Information über den Verein. Die verschiedenen Arbeitsbereiche erfordern unterschiedliche Benutzerrechte.

  • WMDE-Forum

Wikimedia Weblog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Webtagebuch des Vereins Wikimedia Deutschland e. V.

  • Wikimedia Deutschland Blog

Wikimedia Förderprogramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht aller Förderangebote von Wikimedia Deutschland e. V.

  • Projektseite Wikipedia:Förderung

Team Ideenförderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo Wikimedia Deutschland
Du möchtest eine Förderung? Schreib an: community@
wikimedia.de

Konferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verteiler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informationen zur elektronischen Kommunikation innerhalb der Wikimedia-Gemeinschaft mittels Briefpost findest Du auf der Projektseite Wikipedia:Mailinglisten.

Nationale Mailing-Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V.

  • VereinDE-l

Internationale Mailing-Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht aller Mailinglisten.

  • Mailing Lists

IRC

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informationen zur elektronischen Kommunikation innerhalb der Wikimedia-, insbesondere der Wikipedia(ner)-, Gemeinschaft per Internet Relay Chat-Room Channel (IRC) des Anbieters findest Du auf der Projektseite Wikipedia:Chat.

Channelauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • [#wikipedia-de] Webchat
  • [#wikipedia-de-rc] Webchat
  • [#wikipedia-otrs-de] Webchat
  • [#wikipedia-de-os] Webchat

Sollten die oben aufgeführten Channel-Links auf Deinem Rechner nicht ausgeführt werden, kann die Installation eines anderen IRC-Client-Programmes notwendig sein.

Informations- und Kommunikationsplattformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Projektseite Wikipedia:Newsletter

Namensräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht aller in der WIKIPEDIA verwendeten Namensräume.

Namensräume (mit Nr.) in der Wikipedia

Spezial (-1) ● Artikel (0) ● Benutzer (2) ● Wikipedia (4) ● Datei (6) ● MediaWiki (8) ● Vorlage (10) ● Hilfe (12) ● Kategorie (14) ● Portal (100) ● Modul (828)

Diskussionsseiten (Nr. des Namensraums + 1)

Redaktions- und Projektseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Redaktionen und Projekte
  • Fragen zur Wikipedia
  • Discord (Hilfe)
  • [#wikipedia-de] Webchat (Hilfe)

Redaktions- und Projektseitenauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In alphabetischer Reihenfolge.

  • Projektseite Wikipedia:Redaktion Bilder
  • Projektseite Wikipedia:Redaktion Medizin
  • Projektseite Wikipedia:Redaktion Recht

– – – –

  • Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis
  • Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung
  • Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur

Redaktions- und Projektseitenübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In alphabetischer Reihenfolge.

  • Projektseite Wikipedia:Redaktionen

– – – –

  • Projektseite Wikipedia:WikiProjekte

Portalseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WikiProjekt Portale
  • Wikipedia:Portale
  • Statistik
  • Bewertungssystem
  • Informative Portale
  • Baustelle und Relevanzprüfung
  • Kategorieübersicht
  • Alphabetische Übersicht

Portalseitenauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In alphabetischer Reihenfolge.

Portal: Biologie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Biologie

Portal: Chemie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Chemie

Portal: Geographie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Geographie

Portal: Geowissenschaften – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Geowissenschaften

Portal: Mathematik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mathematik

Portal: Medizin – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Medizin

Portal: Physik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Physik

Portal: Recht – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Recht

Portalseitenübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portale A bis Z.

Informative Listen und Portale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht der informativen Listen und Portale.

  • Projektseite Wikipedia:Informative Listen und Portale

Hilfeseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilfe
  • Navigation
  • Benutzerkonto
  • Bearbeiten
  • Wikisyntax
  • Seitenverwaltung
  • Bausteine
  • Bild und Ton
  • Kommunikation
  • Technik

  • Index – Infos von A bis Z
  • Alle Hilfeseiten
  • Glossar

Verhalten im Notfall

Hilfeseitenauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hierarchische Strukturierung einer Auswahl an Hilfeseiten.

  • Hilfe:Alle Hilfeseiten/Navigationsstruktur
Letzte Änderung: 26. September 2025
  1. Navigation
    1. Menüpunkte
      1. Desktop
      2. Mobil
    2. Suche
      1. Cirrus
      2. Formular
      3. insource
      4. Zeitstempel
      5. Dateien
    3. Nachschlagen
    4. Thematische Organisation der Artikel
    5. Kategorien
      1. Kategoriebaum
      2. VisualEditor
    6. Spezialseiten
      1. Alle …
      2. [Menüs]
      3. Buchfunktion
        1. Generator
        2. Verwaltung
        3. Bibliothek
        4. Lizenz
        5. FAQ
        6. Tipps & Tricks
      4. Logbücher
      5. Zitierhilfe
      6. Zufällige Seite
    7. Letzte Änderungen
    8. Blinde Benutzer
    9. Seiten­vorschau­bilder
    10. Wikidata
      1. Seiten zwischen Projekten verknüpfen
      2. Daten aus Wikidata beziehen
  2. Benutzerkonto
    1. Benutzerkonto anlegen
    2. Temporäres Benutzerkonto
    3. Anmelden
    4. Einstellungen
      1. OAuth
        1. Rechte
      2. Schrift­unterstützung
        1. Webfonts
      3. Sprach­unterstützung
      4. mobil
      5. global
    5. Benutzerbeiträge
    6. Beobachtungsliste
      1. global
    7. Benutzer­namensraum
    8. Benutzer
      1. Benutzerrechte
    9. Benutzerkonto stilllegen
  3. Bearbeiten
    1. Seite bearbeiten
      1. Bearbeiten-Links
        1. VisualEditor
      2. Symbolleisten
      3. Zusammen­fassung und Quellen
      4. Kleine Änderungen
      5. Neuer Abschnitt
      6. Wiederherstellen
    2. Diskussionsseiten
      1. Signatur
      2. Hilfsmittel
    3. Bearbeitungskonflikt
    4. Neue Seite anlegen
      1. Artikelentwurf
      2. VisualEditor
    5. VisualEditor
      1. Index
      2. Tastatur­kombinationen
      3. Wechsel zum Wikitext-Modus
      4. Alles auf einer Seite
    6. Hinweistexte
      1. Editintro
      2. Editnotice
      3. Preload
  4. Wikisyntax
    1. Textgestaltung
      1. Layoutfluss
      2. Zentrieren
      3. Mehr­spaltigkeit und Listen
      4. Barriere­freiheit
    2. Überschrift
      1. VisualEditor
    3. Links
      1. VisualEditor
      2. Andere Sprachen verknüpfen
        1. VisualEditor
      3. Andere Wikis verlinken
      4. Permanentlink
      5. Links auf diese Seite
      6. Weblinksuche
      7. Kurz-URL (Wiki)
    4. Listen und Tabellen
      1. Listen
        1. VisualEditor
      2. Tabellen
        1. Index
        2. Wikisyntax
        3. VisualEditor
        4. Erweitert
        5. Beispiele
        6. wikitable
        7. Sortierbar
        8. Zählspalte
        9. Veraltet
        10. Alles auf einer Seite
        11. prettytable
      3. Inhalts­verzeichnis
        1. VisualEditor
      4. Zeitleisten
    5. Einzelnachweise
      1. VisualEditor
        1. Einzel­nachweis­liste
      2. Vorschau
    6. Sonderzeichen
      1. Referenz
      2. Hieroglyphen
        1. VisualEditor
      3. VisualEditor
    7. Farbe
      1. Farbtabelle
    8. Mathematische Formeln
      1. VisualEditor
        1. Chemische Formeln
    9. Poem
      1. VisualEditor
    10. Notensatz
    11. Syntaxhighlight
      1. VisualEditor
    12. Tags
      1. Kommentar
        1. VisualEditor
    13. CSS
      1. TemplateStyles
    14. Parserfunktionen
      1. Index
      2. Analysen
      3. Datum und Zeit
      4. Kontroll­strukturen
      5. Multilingual
      6. Programmie­rung
      7. Seite und URL
      8. Text
      9. Wiki
      10. Zahlen
      11. Verschiedenes
      12. Alles auf einer Seite
    15. Schalterfunktionen
    16. Magische Wörter
    17. Substitution
  5. Seitenverwaltung
    1. Versionen
      1. Versions­vergleich
        1. mobil
      2. Wieder­herstellen
      3. Gesichtete Versionen
      4. mobil
    2. Weiterleitung
      1. VisualEditor
    3. Seite verschieben
    4. Seitenname
    5. Kurzbeschreibung
    6. Unterseiten
    7. Namensräume
    8. Seiten auflisten
    9. Seitenschutz
    10. Seiten­informationen
    11. Seiten­eigenschaft
    12. Artikelinhalte auslagern
    13. Artikel zusammenführen
  6. Bausteine
    1. Vorlagen
      1. Seiten einbinden
      2. Anwendung im VisualEditor
      3. WikiEditor (2010)
      4. Favoriten­liste
      5. Einbindungs­syntax
      6. Vorlagen­programmie­rung
      7. Vorlagen­beschränkungen
      8. Vorlagen­spielwiese
      9. Vorlagen­dokumentation
      10. Kategorien
      11. TemplateData
        1. Anwendung
        2. JSON
        3. MediaWiki-Editor
        4. VisualEditor
      12. Lua
    2. Eingabefelder
  7. Bild und Ton
    1. Einsteigertutorial
    2. Hochladen
      1. VisualEditor
    3. Bilder einbinden
      1. VisualEditor
    4. Galerie
      1. VisualEditor
    5. Imagemap
    6. Medienbetrachter
    7. Audio abspielen
      1. Phonos
    8. Video abspielen
    9. Dateien
    10. Medieneinbindung
    11. Wikimedia Commons
      1. Data
    12. Diagramme (Chart)
    13. Diagramme (Graph)
      1. VisualEditor
    14. Karten
      1. VisualEditor
  8. Kommunikation
    1. Echo
    2. Danke
    3. E-Mail
    4. Feeds
    5. Massennachricht
    6. Neue Nachrichten
  9. Technik
    1. Skin
      1. Vector 2022
    2. Tastatur­kombinationen
    3. Cache
    4. URL-Parameter
    5. Mobil
      1. In der Nähe
    6. Fehler und Probleme
    7. Verschlüsselte Verbindung
    8. CAPTCHA

Hilfeseitenübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht aller Hilfeseiten.

  • Hilfe:Alle Hilfeseiten

Autorentipp des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie schreibt man noch gleich …? Ist diese oder jene Schreibweise üblicher? Häufig ist man geneigt, einfach zu googeln und die Zahl der Ergebnisse zu vergleichen. Oder heißt es googlen? Aber Google indiziert Alles, also auch Wortfetzen usw.

Doch wie schreiben die Profis? Wird das gesuchte Wort überhaupt in Zeitungen und Magazinen verwendet? Das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig hat über 46 Millionen Sätze gespeichert und wird ständig aus öffentlich zugänglichen Quellen aktualisiert. Und siehe da, Der Spiegel und die Süddeutsche bevorzugen die Schreibweise „googeln“.

Weblink: wortschatz.uni-leipzig.de

Weitere Tipps des Tages
Neue Artikel aus dem Themenbereich
Medizin/Gesundheitswesen
  • 28. Sep.: Androgendrüse · Perikardialorgan · Museum Dr. Guislain · South African Sign Language
  • 27. Sep.: BSI TR-03161 · Ervin Hruby · Johann Anton Kaiser · KT&G Corporation · Magyar Gyógypedagógusok Egyesülete · Spital Muri
  • 26. Sep.: 4-Phenyl-1-buten · Mandibularorgan · Solomon-Vier-Gruppen-Plan · Wahnwahrnehmung · Belén (Film) · Don Koehler · Paul Steffens
  • 25. Sep.: Idorsia · Medulla-terminalis-X-Organ-Sinusdrüsen-Komplex · Toxizyste · Y-Organ · Alice Lehndorff-Stauber · Dana Raphael · Diploma plc · Rivka Carmi · Vera Mérei · Ärztekammer für Salzburg
  • 24. Sep.: Artúr Sarbó · Augenstiel · Adolf Sulyomi-Schulmann · Antioxidant 1010 · Charles Shirreff · Dr. Monika Lindt – Kinderärztin, Geliebte, Mutter · Henry H. Goddard · Johanna Davis-Ziegler · József Roboz · Lazarett auf dem Wawel
  • 23. Sep.: Guselkumab · Osteo-Odonto-Keratoprothese · Dezső Kanizsai · Károly Istenes · Lipót Grünberger · Quintus Pedius (Maler)
  • 22. Sep.: Pest- und Soldatenfriedhof · Toremifen · Undibacterium · Gottlob Sigismund Reutter · Kurt Richter (Mediziner) · Oscar Heyfelder · Walther Freund
Neue Artikel aus dem Themenbereich
Legislative/Judikative/Jurisdiktion/Jurisprudenz/Exekutive
  • 28. Sep.: Jean-Alexis Jaubert · Löschung von Online-Ressourcen der US-Regierung 2025 · Marc Grohmann · Marie Kroos · Rudolf Köstler · Susan Kiefel
  • 27. Sep.: Alberto Arvelo Torrealba · Bernard Rambert · Dora Hansen-Blancke · Eselsburger Tal (Schonwald) · Estanislau Sarmento · Floyd McKissick · Helene Börner (Ärztin) · Jacqueline Gleeson · Jasper Wolfe · Nikolas Ferreira · Nordisch-Baltische Acht · Rosa Markmann · Sergej Lapin · Transport Community
  • 26. Sep.: Belén (Film) · Carlos Kuschel · Cyberdiebstahl bei der Bangladesh Bank · Franz Kunz (Politiker) · Georg Gradel · Lindsey Halligan · Osama Khalid · Pakistanisch-saudi-arabisches Verteidigungsabkommen
  • 25. Sep.: Evangelische Grundschule Sundern · Luise Morgenthal · Passbolt · Andrea Baer · Ignacio Dülger · Kriegserklärung des Vereinigten Königreichs an Deutschland (1914) · Laura Bromberg · Marion Grieve · Oberster Gerichtshof Chiles · Oskar Weinauer · Rechtsanwaltskammer Koblenz
  • 24. Sep.: William Redmond · Nancy Gardner Prince · Wilhelm Horn (Politiker) · Armenien und die Europäische Union · Edith Mente · Emmy Fischer-Giehrl · Jadranka Dabovic-Anastasovska · John Mostyn · Koleta Ejlli · Walter Herrich
  • 23. Sep.: Baumpflanzer von São Paulo · Kate Drumgoold · Albert Viger · Alfred Eltz · Eva Hubback · Leopold Ilse · Valentine Schaaf · Wilhelm Heikhaus
  • 22. Sep.: FrauenAnstiftung · Chris Moser · Desirée Jaeger · Eidgenössische Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service Citoyen-Initiative)» · Gaius Vettius Sabinianus Iulius Hospes · Hila Gerstl · Louis Bloomfield · Mĩcere Gĩthae Mũgo · Nikki Giovanni · Thomas Wilford · Verordnung (EU) 2016/426 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe
  • 21. Sep.: Michael Rottmann · Uschi Beese · Petre Ozcheli · Adolf Streckeisen · Alex Hershaft · Friedrich Dasypodius · Hermann von Hoffmann · Mary O’Brien (Philosophin) · Paul Banniza · Tom Hales
  • 20. Sep.: Zahra Airall · Clovis Razafimalala · Daniel Bekele · Karl Ferdinand von Jung · Marlene le Roux · Nicholas Opiyo · Otto Beaujon · Ronchi Isa · Simon Stanglmair · Vietnamesischer Reisepass · William Kwasi Aboah
  • 19. Sep.: Projekt 22100 · Algerischer Reisepass · Anna Lindsay · Carlos Pinto Pereira · Edward Dean Adams · Gustavo Gayer · James Michael Burke · Marcel van Hattem · Olara A. Otunnu · Patrick Murphy (Politiker, 1889) · Reinhard Engshuber · Tengku Maimun Tuan Mat
  • 18. Sep.: Harrisburg Seven · Antje Müller-Möller · Frederik Julius Kaas · Trần Phú
  • 17. Sep.: Dariuss · TTPA-Verordnung · Charles-Benoît Roux · Erich Herzog (Verbandsfunktionär) · Ernst Meiring · Frank-Peter Zundel · Jack MacBryan · Kamil Idris · Matías Walker · Michael Becken · Mord (Utah) · Quintus Sulpicius Camerinus (Konsul 9) · Walter Schmitt (Jurist) · Yoav Segalovitz
  • 16. Sep.: Antonia Orellana · Christian Hoffmann (Verwaltungsjurist) · Fernando Ledesma · Gaius Caecina Largus (Konsul 13) · Johann Heimrich · Ludger Siemes · Ludwig Iselin · Polizei-Bataillon 325 · Prison centrale de Kondengui · Rikke Foersom
  • 15. Sep.: Hans-Dieter Schwarz · Agitation und Propaganda gegen den Staat · Augustin Emane · Bernardus IJzerdraat · Gnaeus Aufidius Orestes · Rechtliche Stellung des Cannabisgebrauchs in Tschechien · Robert Bernays · Robert Peacock · Theodor Josephi

Kategorienbäume (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medizin
Medizin nach Fachgebiet
Medizin nach Zeit
Mediziner
Liste (Medizin)
Medizinische Bildung
Biomedizin
Diagnostik
Medizinische Dokumentation
Medizinethik
Ethnomedizin
Evidenzbasierte Medizin
Exkremente
Medizinisches Fachgebiet
Medizinische Fachsprache
Medizinisches Gebiet
Medizingeschichte
Heilberuf
Medizininformatik
Japanische Medizin
Kastration
Krankheiten
Medizin in der Kultur
Longitudinalstudie (Medizin)
Maßeinheit (Medizin)
Medien und Medizin
Medizinische Klassifikation
Medizinisches Informationssystem
Naturheilkunde
Organ als Thema
Medizinpreis
Medizinpreis als Thema
Medizinrecht
Rehabilitation
Sachbuchautor (Medizin)
Sexualmedizin
Medizinstatistik
Strahlenbiologie
Strahlenschutz
Medizintechnik
Therapie
Tiermedizin
Veranstaltung (Medizin)
Medizinische Vorsorge
Zahnmedizin

Recht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Recht
Recht nach räumlicher Zuordnung
Recht nach Thema
Recht nach Zeit
Liste (Recht)
Portal:Recht
Alter und Recht
Beruf und Berufsorganisation (Recht)
Bildung und Recht
Rechtsdokument
Eigentum
Frauen und Recht
Gesundheit und Recht
Hanf im Recht
Hochzeit und Recht
Jugend und Recht
Kommunikation und Medien (Recht)
Kunst und Kultur (Recht)
Militär und Recht
Musik und Recht
Rechtsordnung
Organisation (Recht)
Personen (Recht)
Publikation (Recht)
Rechtsberatung
Rechtsfall
Rechtspflege
Rechtsquelle
Rechtswissenschaft
Religion und Recht
Sachliteratur (Recht)
Sexualität und Recht
Strafe
Technik und Recht
Tier im Recht
Tod und Recht
Umwelt und Natur (Recht)
Verbotene Organisation
Verkehr und Recht
Recht und Verwaltung
Waffen und Recht
Wirtschaft und Recht
Wissenschaft und Recht
Zeitraum (Recht)

Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
!Wikipedia
Benutzer:
Datei:
Hilfe:
Kategorie:
MediaWiki:
Portal:
Vorlage:
Wikipedia:

Mediathek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Textsammlung → 

Mitochondrium | Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein | Syllogismus

Bildersammlung → 
  • Illustration eines Kurvenintegrals erster Art über ein Skalarfeld, f. Das Gebiet unter der Kurve C, abgetragen auf die Oberfläche definiert von z = f(x,y), ist der Wert des Integrals.
    Illustration eines Kurvenintegrals erster Art über ein Skalarfeld, f. Das Gebiet unter der Kurve C, abgetragen auf die Oberfläche definiert von z = f(x,y), ist der Wert des Integrals.
  • Bildbeschreibung
    Bildbeschreibung
  • Bildbeschreibung
    Bildbeschreibung
  • Bildbeschreibung
    Bildbeschreibung
  • Bildbeschreibung
    Bildbeschreibung
  • Bildbeschreibung
    Bildbeschreibung
  • Bildbeschreibung
    Bildbeschreibung
Publikationen und Quellenverzeichnisse → 

[[|]] und [[|]]
[[|]]
[[|]], [[|]] und [[|]]
[[|]]; [[|]]; [[|]]

Publikationen Quellenverzeichnisse
Medizin Medizin
[[|]] – [[|]] – [[|]] [[|]] – [[|]] – [[|]]
Recht Recht
[[|]] – [[|]] – [[|]] [[|]] – [[|]] – [[|]]
Projektveranstaltungen → 
Internationales Symposium Bilddokumentationen öffentlicher Kunst Monumentales Projekt
Wikimania WIKI Loves PUBLIC ART WIKI Loves Monuments

Werkbank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freies Wissen: Bildung, Freiheit, Demokratie, Frieden

Artikelauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Themenbereichen sortiert, und ggf. alphabetisch, chronologisch oder logisch geordnet.

Rechtspolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rechtsphilosophie
  • Rechtstheorie
  • Rechtsgebiet (Geltungsbereich)
  • Rechtsordnung
  • Rechtsquelle
  • Staatsrecht (Deutschland)
  • Gesetzgebung
  • Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)
  • Gesetz

Gesundheitspolitik/-wesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Approbation (Heilberufe)
  • Bundesmantelvertrag
  • Patientenrechtegesetz
  • Patientensicherheit

Medizin- und Versicherungsrecht/Arzthaftungsrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Behandlungsfehler
  • Lege artis
  • Medizinischer Sachverständiger
  • Präklusion
  • Schadenersatzrecht
  • Selbstständiges Beweis(sicherungs)verfahren

Sozialpolitik/-recht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schwerbehindertenrecht (Deutschland)
  • Soziales Entschädigungsrecht

Wartungslisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Automatisch erstellte Wartungslisten

Verwaiste Wartungsbausteine | ANR-Meta-Links | ANR-Schwesterprojekt-Links | Defekte Abschnittsweiterleitungen | Links auf Falschschreibungsseiten | Verwaiste Klammerlemma-Rotlinks | Möglicherweise verstorben | Unbenutzte Include-Tags | Verwaiste Seiten | Falsch kategorisierte Seiten | Kategorieweiterleitungen | Leere Einzelnachweiskapitel | Überschriften mit Einzelnachweisen | Kurze Artikel | Erstsichtung | Defekte Schwesterprojektlinks | Doppelte Links auf Commons-Seite | Doppelte Links auf Commons-Kategorie | Seiten mit Links auf Begriffsklärungen | Verfügbarkeit abgelaufen

Redaktions-, Projekt- und Portalseiten zum systematischen Nach-Sichten des Artikelbestandes
Will euer Projekt auch so eine Seite?

Ägyptologie • Altertum • Baden-Württemberg • Bahn • Berge und Gebirge • Biologie • Chemie • Computerspiel • Country-Musik • Dortmund • Einsatzorganisationen • Eishockey • Eurovision Song Contest • Freie Software • Film und Fernsehen • Fußball • Informatik • Linux • Marxismus • Mathematik • Militärwesen • Mittelhessen • Motorsport • Münsterland • Musik • Mythologie • Österreich • Norwegen • Ostwestfalen-Lippe • Pharmazie • Philosophie • Physik • Politiker • Recht • Rechtsgeschichte • Religion • Rhein-Neckar-Dreieck • Sauerland • Schweiz • Soziologie • Statistik • Straßen • Technik • Tennis • Transport und Verkehr • Tübingen • Umwelt- und Naturschutz • Wintersport • Wirtschaft

Werkzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Spitzweg: „Der Bücherwurm“
Was sind zuverlässige Informationsquellen?
Neu bei Wikipedia?
  • Tour für Leser
  • Tutorial für Autoren
  • Fragen von Neulingen
  • Wikipedia-Gemeinschaft
  • Mentorenprogramm
  • Wikipedia-Telefonberatung
  • Beteiligen
Mentorenprogramm (Disk.)
Übersicht über alle Seiten
  • Konzept
  • Rückblick (Mentee-Artikel)
  • Feedback geben

  • Wie wird man Mentor/in?
  • Richtlinien
  • Organisationsseite (CoM)
  • Abstimmungen (1)
  • News

  • Förderung
Richtlinien
  • Grundprinzipien
  • Anonymität
  • Artikel
  • Systematik
  • Verlinken
  • Formatierung
  • Themenbereiche
Hilfreiche Links
Wenn Du Fragen hast
  • Fragen stellen
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Fachliche Begleitung

Allgemein
  • Das Handbuch
  • Informationen für neue Autoren
  • Die Hilfe- und Wikipediaseiten
  • Das Autorenportal

Selbstlernen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Wie man gute Artikel schreibt
  • Das Tutorial für Bilder
  • Die Tour für Leser
  • Das Wikipedialehrbuch (Wikibooks)
  • Eine Seite zum Ausprobieren
Hilfsmittel
  • Recherche
  • Technik (Software)
    • Helferlein
    • Bots
Autorenportal
  • Redundanz
  • Qualitätssicherung
  • Löschkandidaten
  • Löschregeln
  • Bewertungsprozess
Admin-Handbuch
  • Löschen
  • Wiederherstellen
  • Versionen löschen
  • Schützen und freigeben
  • Seiten vereinen
  • Benutzer sperren
  • Artikel importieren
  • MediaWiki-Nachrichten bearbeiten
  • Massennachrichten versenden
Link-Blocklist
  • WP:Weblinks/Block (zentrale Anlaufstelle)
  • Anfragen
  • Neuste Beiträge

Listen

  • Spam-Blacklist (SBL), Spam-Whitelist
  • Domain-Blocklist

Tools

  • Suche von Link-Hinzufügungen
  • Finden eines blockierenden Eintrags
  • Extraktion des wahren URLs aus Google-URL

Logs

  • versuchte und verhinderte Edits
  • noch mehr versuchte und verhinderte Edits
  • hinzugefügte SBL-Einträge

Richtlinien/Manuals

  • externe Links
  • Belege
  • Anleitung für Admins

zusätzliche, inhaltliche Link-Blacklists

  • Redaktion Medizin
  • Redaktion Chemie
  • Red. Naturwissenschaft und Technik
  • Portal Recht

außerhalb de.teknopedia.teknokrat.ac.id

  • Spam-Blacklist (meta)
  • Spam-Blacklist-Portal (en)
  • Extension:SpamBlacklist (mw)
WP:Technik
  • Skin
  • Browser
  • Mobil
  • Text
  • Medien
  • Cloud
  • Werkzeuge
  • MediaWiki
  • Datenbank
  • Netzwerk
  • Werkstatt
  • Neuheiten
  • Phabricator
  • Sitemap
JavaScript im Wiki
  • Variablen für JS
  • mw-Objekt
    • mw.libs
  • ResourceLoader
  • jQuery
  • API mit JS
  • OOjs
  • VisualEditor und JS
  • Datenelemente in JS
  • Encoding (URL etc.)
  • Gadget im Projekt
  • Obsolet (veraltet)
  • wikEd und JS

Außerdem:

  • Skin/Einstellungen
  • Skin/GUI Seitengestaltung
  • Skin/MediaWiki
  • Skin/Gadgets
  • Skin/Benutzerskripte
  • Werkstatt

Extern:

  • Automatisch generierte Dokumentation

Klassifikationen, Terminologien und Standards im Gesundheitswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gibt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit amtliche medizinische Klassifikationen, z. Bsp. zur Kodierung von Diagnosen und Operationen, heraus und stellt weitere Terminologien und Standards für das Gesundheitswesen bereit. Das DIMDI gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

  • www.dimdi.de/static/de/klassi/index.htm

Rechtsnormen im deutschen Bundesrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesetze und Rechtsverordnungen der Bundesrepublik Deutschland in einer Gesetzessammlung des Bundesministeriums der Justiz (BMJ).

  • bundesrecht.juris.de/

Markenschutz- und Urheberrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist das nationale Kompetenzzentrum auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland mit Sitz in München, Jena und Berlin. Es verwaltet unter anderem Amtliche Publikationen und Register für Patente und Gebrauchsmuster, Marken und Geografische Herkunftsangaben, sowie Designs (ehemals Geschmacksmuster), und ein Elektronisches Patentdokumentenarchiv.

  • www.dpma.de/

Handwörterbuch Philosophie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lexikon philosophischer Grundbegriffe. Mit Philosophenverzeichnis.

  • www.philosophie-woerterbuch.de/

Quellenverzeichnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DIMDI-Datenbankrecherche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Datenbanken von A bis Z (Nach Fachgebieten sortiert und alphabetisch geordnet.)

Bundesärztekammer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Webpräsenz der Bundesärztekammer (BÄK)

Gemeinsamer Bundesausschuss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Glossar des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Fachbegriffen und Institutionen aus dem Themenbereich Gesundheits- und Sozialpolitik

Deutscher Bundestag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Angebot des Deutschen Bundestages (DBT) für die Recherche von Dokumenten

Wikipedia-Empfehlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Fachlexika

Projektseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikelwünsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Artikelwünsche

Relevanzkriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Relevanzkriterien

Namenskonventionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Namenskonventionen

Dritte Meinung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Dritte Meinung

Hilfsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Projektseite Wikipedia:Helferlein
    1. URV-Prüfung von Wikipedia-Artikeln durch das Auffinden von Urtexten in der Historie von Webseiten.
      • Webarchiv
    2. Programmiert von Benutzer:Flominator. Danke.
      Ermittelt eine definierte Zeichenkette in der Versionsgeschichte eines Artikels.
      • WikiBlame · (Anleitung)
    3. Programmiert von Benutzer:APPER. Danke.
      Artikelhistorie.
      • Benutzer:APPER/WikiHistory
    4. Programmiert von Benutzer:PerfektesChaos. Danke.
      Syntaxpolitur.
      • Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod
    5. Programmiert von Benutzer:PerfektesChaos. Danke.
      Zitationsvorlagenformatierung.
      • Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext
    6. Programmiert von Benutzer:TMg. Danke.
      Wikifizierungsfehlerkorrektur.
      • Benutzer:TMg/autoFormatter

Quellenangaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Zitierregeln
    • Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen
      • Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe
        • Kategorie:Wikipedia:Belege und Literatur
          • Kategorie:Wikipedia:Bibliothek
            • Projektseite Wikipedia:Bibliothek
              • Projektseite Wikipedia:Bibliotheksrecherche
                • Projektseite Wikipedia:Bücherbörse
          • Projektseite Wikipedia:Belege
            • Hilfe:Einzelnachweise
            • Projektseite Wikipedia:Belege/Fließband
              • Projektseite Wikipedia:Belege/Recht
                • Vorlage:§§
                • Vorlage:Art.
                • Vorlage:§
          • Projektseite Wikipedia:Literatur
            • Projektseite Wikipedia:ISBN-Suche
          • Kategorie:Vorlage:Zitation
            • Vorlage:Internetquelle
            • Vorlage:Literatur
          • Kategorie:Vorlage:Linkhilfe
            • Vorlage:Cite web
            • Vorlage:Webarchiv

Begriffsklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Begriffsklärung
    • Vorlage:Begriffsklärung
    • Vorlage:Begriffsklärungshinweis

Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelltextnovellierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Artikel WikiSyntax
  • Artikel Webfarbe
  • Artikel Cascading Style Sheets (CSS)

Hilfe-, Kategorie-, Projekt- und Spezialseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Navigation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Spezialseiten
    • Spezial:Neue Seiten
    • Spezial:Alle Seiten
      • Spezial:Neue Kategorien
      • Spezialseite Alle Seiten im Kategorie-Namensraum
        • Spezial:Kategorien – einfache Auflistung aller erstellten Kategorien
        • Spezial:Kategorienbaum – aktuelle dynamische Abbildung der Kategorienstruktur
          • Kategorie:!Hauptkategorie

Bearbeitung eines Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Wikisyntax

Anleitung zum Bearbeiten eines Artikels ohne Anzeige des Artikel-Quelltextes.

  • Handbuch VisualEditor

Erstellung eines Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Neuen Artikel anlegen
    • Projektunterseite Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel

Kategorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien
    • Hilfe:Kategorien
      • Hilfe:Kategorien#Sortierschlüssel abweichend vom Lemma

Unterseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Unterseiten

Texteditierung und -formativierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Typografie
    • Kategorie:Wikipedia:Formatierung
      • Hilfe:Wikisyntax
        • Hilfe:Textgestaltung
        • Hilfe:Überschrift
        • Hilfe:Einzelnachweise
        • Hilfe:Mathematische Formeln
        • Hilfe:Poem
        • Hilfe:Notensatz
        • Hilfe:Syntaxhighlight
        • Hilfe:Tags
        • Hilfe:CSS
      • Hilfe:Links
      • Projektseite Wikipedia:Farbe
        • Hilfe:Farbe
      • Hilfe:Sonderzeichen
        • Hilfe:Sonderzeichenreferenz
  • Projektseite Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte

Listen und Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kategorie:Hilfe:Bearbeiten
    • Kategorie:Hilfe:Listen und Tabellen
      • Hilfe:Listen und Tabellen
        • Hilfe:Listen
        • Hilfe:Tabellen
        • Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene
        • Hilfe:Zeitleisten
  • Projektseite Wikipedia:Spaltensatz

Seitenverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Seitenverwaltung
    • Hilfe:Versionen
      • Hilfe:Versionslöschung
    • Hilfe:Artikel zusammenführen
    • Hilfe:Artikelinhalte auslagern

Bausteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Bausteine
    • Hilfe:Vorlagen
      • Hilfe:Vorlagenprogrammierung
    • Hilfe:Variablen
    • Hilfe:Datenbanklinks
      • Kategorie:Vorlage:Datenbanklink
    • Hilfe:Personendaten
      • Vorlage:Personendaten
    • Hilfe:GND
    • Hilfe:Normdaten
      • Vorlage:Normdaten
      • Vorlage:DNB-Portal
    • Hilfe:Navigationsleisten
      • Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste
    • Hilfe:Infoboxen
      • Kategorie:Vorlage:Infobox
        • Kategorie:Vorlage:Infobox Organisation
          • Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation
          • Vorlage:Infobox Stiftung
          • Vorlage:Infobox Verband
          • Vorlage:Infobox Verein
        • Kategorie:Vorlage:Infobox Recht
          • Vorlage:Infobox Gesetz

Einbindung von Bildern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Galerie
    • Vorlage:Doppeltes Bild
    • Vorlage:Mehrere Bilder
    • Vorlage:Galerie

Formatvorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Formatvorlage
    • Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage
      • Vorlage:Navigationsleiste Formatvorlagen

Wartung von Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wartung
  • Wunschlisten
  • Vandalismus
  • Qualitätssicherung
  • Textbausteine
  • Projektseite Wikipedia:Textbausteine
    • Projektseite Wikipedia:Allgemeine Textbausteine
    • Projektseite Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte
  • Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein
  • Kategorie:Wikipedia:Syntaxfehler durch MediaWiki-Komponente erkannt
  • Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern
  • Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Wartung
  • Spezial:Nicht kategorisierte Seiten – Artikel ohne Kategorien

Leistungsschutzrechte für Texte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urheberrecht
  • Textplagiat
  • Urheberrechts­forum
  • Löschen von Urheberrechts­verletzungen
  • Hinweise zu Abmahnungen
  • Dateiüberprüfung
  • E-Mail-Vorlagen
  • Bildrechte
  • Musikrechte
Hilfreiche Links
  • FAQ
  • Rechtsgutachten
  • Recht am eigenen Bild („RaeB“)
  • Schöpfungshöhe („SH“)
  • Recht am Bild der eigenen Sache
  • Schutzlandprinzip
  • Lizenzwäsche („Flickr washing“)

DE-Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lizenzvorlage zur Behebung von Lizenzverletzungen bei Copy & Paste-Plagiaten, mittels Darstellung auf der Diskussionsseite des Artikels.

  • Vorlage:Inhalte übernommen

Lizenzvorlage zur Behebung von Lizenzverletzungen bei Übersetzungen aus einer anderssprachigen Wikipedia, mittels Darstellung auf der Diskussionsseite des Artikels.

  • Vorlage:Übersetzung

Leistungsschutzrechte für Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DE-Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lizenzvorlagen zur Kennzeichnung des rechtlichen Status für in der deutschsprachigen Wikipedia zu verwendende Bilder.

  • Projektseite Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Wikimedia Commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Übersicht aller Lizenzvorlagen zur Kennzeichnung des rechtlichen Status für auf Wikimedia Commons zu verwendende Bilder.

  • Projektseite Commons:Lizenzvorlagen (Auswahl)
  • Projektseite Commons:Image copyright tags visual (vollständige Übersicht)
Commons-Projektseiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Commons:Gemeinschaftsportal
    • Projektseite Commons:Forum
  • Projektseite Commons:Lizenzen
  • Projektseite Commons:Löschprüfung
  • Projektseite Commons:OTRS/de
  • Projektseite Commons:E-Mail-Vorlagen
  • Projektseite Commons:Projektrahmen
  • Projektseite Commons:Häufig gestellte Fragen

Tool zur Weiternutzung von Bildern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lizenzhinweise für Bilder aus Wikipedia und Wikimedia Commons.

  • Lizenzhinweisgenerator

Hilfeübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Übersicht
  • Index – Infos von A bis Z
  • Hilfe:Alle Hilfeseiten
  • Glossar
  • Einstiegsseite für neue Mitwirkende

Media-Bookmarks Part I

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erdgeschichte
  • Frühgeschichte
  • Mittelalter
  • Neuzeit
  • Zeitgeschichte
  • Urgeschichte
  • Stammesgeschichte des Menschen
  • Hominisation

Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens geordnet.

Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Sebastian Bach
  • Ludwig van Beethoven
  • Johannes Brahms
  • Theodor Fontane
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Georg Friedrich Händel
  • Adolph Knigge
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Friedrich Nietzsche
  • Erich Maria Remarque
  • Friedrich Schiller
  • Franz Schubert
  • William Shakespeare
  • Voltaire
  • Richard Wagner

Politik und Zeitgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konrad Adenauer
  • August Bebel
  • Otto von Bismarck
  • Willy Brandt
  • Friedrich Engels
  • Otto Grotewohl
  • Martin Luther King
  • Karl Liebknecht
  • Rosa Luxemburg
  • Nelson Mandela
  • Karl Marx
  • Geschwister Scholl
  • Ernst Thälmann
  • Clara Zetkin

Wirtschaft und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl Benz
  • Robert Bosch
  • Thomas Alva Edison
  • Alfred Krupp
  • Werner von Siemens

Wissenschaft und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wernher von Braun
  • Marie Curie
  • Albert Einstein
  • Galileo Galilei
  • Wilhelm Conrad Röntgen
  • Albert Schweitzer
  • Konrad Zuse

Lehr- bzw. Weisheitsbücher
des Alten Testaments
  • Ijob (Hiob, Job)
  • Buch der Psalmen
  • Buch der Sprichwörter (Sprüche)
  • Kohelet (Prediger)
  • Hoheslied
  • Buch der Weisheit
    (katholisch und griech.-orthodox)
  • Jesus Sirach (Ecclesiasticus)
    (katholisch und griech.-orthodox)
  • Gebet des Manasse
    (griech.-orthodox)

Namen nach dem ÖVBE. Pseudepigraphen
der Septuaginta sind kursiv gesetzt.

Zitat: „eritis sicut deus …“ (lat. ihr werdet sein wie Gott …) (Gen 3,5 LUT) „… scientes bonum et malum“ (lat. … Gut und Böse (er)kennend)
Ein Affe mit Schädel (Foto: Replik) stand bis 1991 auf Wladimir Iljitsch Uljanow Lenins (* 1870 – † 1924) ehemaligem Schreibtisch im Moskauer Kreml.

Media-Bookmarks Part II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens geordnet.

Brandenburgische Konzerte (Bach)

1. F-Dur BWV 1046 | 2. F-Dur BWV 1047 | 3. G-Dur BWV 1048 | 4. G-Dur BWV 1049 | 5. D-Dur BWV 1050 | 6. B-Dur BWV 1051

Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Nr. 1 f-Moll op. 2 Nr. 1 | Nr. 2 A-Dur op. 2 Nr. 2 | Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3 | Nr. 4 Es-Dur op. 7 | Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1 | Nr. 6 F-Dur op. 10 Nr. 2 | Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3 | Nr. 8 c-Moll op. 13 (Pathétique) | Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1 | Nr. 10 G-Dur op. 14 Nr. 2 | Nr. 11 B-Dur op. 22 | Nr. 12 As-Dur op. 26 | Nr. 13 Es-Dur op. 27 Nr. 1 | Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 (Mondscheinsonate) | Nr. 15 D-Dur op. 28 (Pastorale) | Nr. 16 G-Dur op. 31 Nr. 1 | Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) | Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3 | Nr. 19 g-Moll op. 49 Nr. 1 | Nr. 20 G-Dur op. 49 Nr. 2 | Nr. 21 C-Dur op. 53 (Waldstein) | Nr. 22 F-Dur op. 54 | Nr. 23 f-Moll op. 57 (Appassionata) | Nr. 24 Fis-Dur op. 78 | Nr. 25 G-Dur op. 79 | Nr. 26 Es-Dur op. 81a (Les Adieux) | Nr. 27 e-Moll op. 90 | Nr. 28 A-Dur op. 101 | Nr. 29 B-Dur op. 106 (Große Sonate für das Hammerklavier) | Nr. 30 E-Dur op. 109 | Nr. 31 As-Dur op. 110 | Nr. 32 c-Moll op. 111

Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven

Klavierkonzert in Es-Dur WoO 4 | Nr. 1 C-Dur op. 15 | Nr. 2 B-Dur op. 19 | Nr. 3 c-Moll op. 37 | Nr. 4 G-Dur op. 58 | Nr. 5 Es-Dur op. 73

Mozarts Klavierkonzerte

Nr. 1 F-Dur, KV 37 | Nr. 2 B-Dur, KV 39 | Nr. 3 D-Dur, KV 40 | Nr. 4 G-Dur, KV 41 | Nr. 5 D-Dur, KV 175 | Nr. 6 B-Dur, KV 238 | Nr. 7 (für drei Klaviere) F-Dur, KV 242 | Nr. 8 C-Dur, KV 246 | Nr. 9 Es-Dur, KV 271 | Nr. 10 (für zwei Klaviere) Es-Dur, KV 365 | Nr. 11 F-Dur, KV 413 | Nr. 12 A-Dur, KV 414 | Nr. 13 C-Dur, KV 415 | Nr. 14 Es-Dur, KV 449 | Nr. 15 B-Dur, KV 450 | Nr. 16 D-Dur, KV 451 | Nr. 17 G-Dur, KV 453 | Nr. 18 B-Dur, KV 456 | Nr. 19 F-Dur, KV 459 | Nr. 20 d-Moll, KV 466 | Nr. 21 C-Dur, KV 467 | Nr. 22 Es-Dur, KV 482 | Nr. 23 A-Dur, KV 488 | Nr. 24 c-Moll, KV 491 | Nr. 25 C-Dur, KV 503 | Nr. 26 D-Dur, KV 537 | Nr. 27 B-Dur, KV 595

Wolfgang Amadeus Mozart
Opern von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Schuldigkeit des ersten Gebots (1767) | Apollo et Hyacinthus (1767) | Bastien und Bastienne (1768) | La finta semplice (1769) | Mitridate, re di Ponto (1770) | Ascanio in Alba (1771) | Il sogno di Scipione (1772) | Lucio Silla (1772) | Thamos, König in Ägypten (1774) | La finta giardiniera (1775) | Il re pastore (1775) | Zaide (Fragment) (1780) | Idomeneo (1781) | Die Entführung aus dem Serail (1782) | Der Schauspieldirektor (1786) | Le nozze di Figaro (1786) | Don Giovanni (1787) | Così fan tutte (1790) | La clemenza di Tito (1791) | Die Zauberflöte (1791)

Manuskripte von Leonardo da Vinci

Codex Arundel | Codex Atlanticus | Codex Ashburnham | Codex Forster | Pariser Manuskripte | Codex Leicester | Codex Madrid | Codex Trivulzianus | Trattato della Pittura | Kodex über den Vogelflug | Codex Windsor

Gemälde von Leonardo da Vinci

Das letzte Abendmahl | Die Anbetung der Könige aus dem Morgenland | Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft(2) | Anna selbdritt | Bacchus | Bildnis der Mona Lisa | Bildnis der Ginevra de’ Benci | Bildnis eines Musikers(2) | Die Dame mit dem Hermelin | Die Felsgrottenmadonna | Der heilige Hieronymus | Johannes der Täufer | La Belle Ferronnière(2) | La Bella Principessa(2) | Leda mit dem Schwan(†) | Madonna Benois | Madonna Dreyfus(2) | Madonna Litta(2) | Madonna mit der Nelke | Madonna mit der Spindel(†) | Salvator Mundi(2) | Die Scapigliata | Die Schlacht von Anghiari(†) | Tobias und der Engel(1) | Die Taufe Christi(1) | Die Verkündigung(1)

(†) verschollen • (1) Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci • (2) Zuschreibung umstritten

Artikelkandidaturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungskandidatur Auszeichnungskandidatur: Helmut Lachenmann (Disk)

Kandidat Lesenswert Kandidat Lesenswert: Vilhelm Krag (Disk)

Abwahl Exzellent Abwahl Exzellent: Meningitis (Disk)

Abwahl Lesenswert Abwahl Lesenswert: Soul (Disk) • Stéphane Mallarmé (Disk)

Hinweis: Bei einigen Abwahlkandidaten führt der angegebene Link zur Diskussion ins Leere. Die zugehörige Diskussion ist dann unter Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen zu finden.

Ausrufer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka → mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin → mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein → mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland → mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo → mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi → mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung → Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Nutzer der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bekommen diese nun auch in der mobilen Ansicht angezeigt (Task 328940).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

Beteiligen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe:
  • 43. Schreibwettbewerb: Nominierung der Artikel (bis 30. September) |
  • 24. Miniaturenwettbewerb: Nominierung der Artikel (bis 30. September) |
  • Wiki Loves Monuments (bis 30. September) |
  • Denkmal-Cup 2025 (bis 31. Oktober)
Sonstiges:
  • 1. Wahlrunde Wikimedia Commons Picture of the Year 2024 (bis 27. September) |
  • WikiCon 2025: Anmeldung (Online-Teilnahme bis 1. Oktober) |
  • Wiki-Loves-Monuments-Vorjury (Tool) (bis Mitte Oktober)

Rückblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– –

Kürzlich beendet:
Checkuserwahl 2025' →
  • wiedergewählt: Count Count (158:8, SD +142, 95,18 % Pro)
  • wiedergewahlt: Squasher (153:12, SD +129, 92,73 % Pro)
Deadministrierung César → Rückgabe der Rechte
Adminkandidatur Gutnius → Nicht erfolgreich (37:72)
Adminkandidatur Tolanor → Erfolgreich (238:11)
Umfrage Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge → Ergebnis und Diskussion: hier

Wikipedia-Terminkalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
28.09.2025 Stammtisch Dresden
30.09.2025 WikiDienstag in Hannover
01.10.2025 Stammtisch Karlsruhe
01.10.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE-Geschäftsstelle
01.10.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
02.10.2025 FürthWiki – WomenEdit
02.10.2025 Jugend editiert im WikiBär
03.10.2025–
05.10.
WikiCon 2025 in Potsdam
06.10.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
07.10.2025 WikiDienstag in Hannover
08.10.2025 Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
09.10.2025 Stammtisch Frankfurt
09.10.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
10.10.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
11.10.2025–
12.10.
OpenStreetMap Hackweekend Berlin-Brandenburg
13.10.2025 KulturTour Max I. und die Frauen in München
13.10.2025 WomenEdit Erlangen
13.10.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Weltmuseum Wien
14.10.2025 Queers & Frauen Tübingen
14.10.2025 WikiDienstag in Hannover
15.10.2025 WomenEdit Berlin im WikiBär
16.10.2025 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools
17.10.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
17.10.2025 Netzpolitischer Abend in Innsbruck
18.10.2025 3. Workshop zum Umgang mit Antifeminismus / Frauen-Vernetzungstreffen Süd in Fürth
18.10.2025 Stammtisch Braunschweig
20.10.2025 WikiFrauen*Hannover
20.10.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
21.10.2025 WikiDienstag in Hannover
22.10.2025 Stammtisch Freiburg
23.10.2025 Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe
23.10.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
24.10.2025–
26.10.
Train the Trainer: Wikipedia an junge Menschen vermitteln in Berlin
25.10.2025 Stammtisch Zürich in Bern
26.10.2025 MUC-Stammtisch in München
26.10.2025 MUC-KulturTour, Konzert in St. Anna in München
27.10.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
28.10.2025 Stammtisch Dresden
28.10.2025 Queers & Frauen Tübingen
28.10.2025 WikiDienstag in Hannover
28.10.2025 Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
29.10.2025 Einführungskurs im WikiBär Berlin
30.10.2025 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
31.10.2025 Frauenzimmer (WikiMUC)
01.11.2025 Stammtisch Aachen
03.11.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
04.11.2025 Stammtisch Mainz
05.11.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
05.11.2025 Stammtisch Karlsruhe
05.11.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE-Geschäftsstelle
06.11.2025 FürthWiki – WomenEdit
06.11.2025 Jugend editiert im WikiBär
10.11.2025 WomenEdit Erlangen
11.11.2025 Queers & Frauen Tübingen
12.11.2025 Online-Veranstaltung Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation (Anmeldung erforderlich)
13.11.2025 Stammtisch Frankfurt
13.11.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
14.11.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
15.11.2025 Eröffnung Digitales Bilderarchiv des Stadtteils Au in München
15.11.2025 Wiki-Atelier bei SBB Historic in Brugg/Windisch (Schweiz)
15.11.2025 Schulung im Rahmen eines Seminars des 12.Jahrgangs der Schillerschule Hannover
15.11.2025 1. iranisch-deutsche Wikipedia-Schreibwerkstatt zu „Women in Red“ (WikiMUC)
17.11.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
19.11.2025 WomenEdit Berlin im WikiBär
21.11.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
21.11.2025–
23.11.
WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben in Kassel
22.11.2025 Surfen im Digitalen Foto-Archiv und Hochladen in Commons in München
24.11.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.11.2025 Stammtisch Freiburg
25.11.2025 Queers & Frauen Tübingen
27.11.2025 Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe
27.11.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
28.11.2025 Frauenzimmer (WikiMUC)
28.11.2025 Stammtisch Dresden
30.11.2025 MUC-Stammtisch und Kulturprogramm in München
01.12.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
03.12.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
03.12.2025 Stammtisch Karlsruhe
03.12.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE-Geschäftsstelle
04.12.2025 FürthWiki – WomenEdit
04.12.2025 Jugend editiert im WikiBär
08.12.2025 WomenEdit Erlangen
09.12.2025 Queers & Frauen Tübingen
09.12.2025 Online-Veranstaltung Ausserordentliche Mitgliederversammlung der WMCH
11.12.2025 Stammtisch Frankfurt
11.12.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
12.12.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
13.12.2025 Wiki-Atelier bei den Swisstopo in Wabern bei Bern (Schweiz)
15.12.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
17.12.2025 Stammtisch Freiburg
17.12.2025 WomenEdit Berlin Adventsfeier im WikiBär
18.12.2025 Weihnachtsfeier im WikiBär
19.12.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
28.12.2025 Stammtisch Dresden
19.02.2026–
22.02.
GLAM-on-Tour im Kloster Disentis (Schweiz)
19.03.2026–
22.03.
Mineralogia-Fotoaktion 2026 in München
18.06.2026–
19.06.
Wiki-Atelier+ in der Stiftsbibliothek St. Gallen (Schweiz)
21.07.2026–
25.07.
Wikimania 2026 in Paris

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen (2025: Berlin, Hannover, Köln, Fürth, Neu-Ulm, München) statt.

Wikipedianer-Treffen
aktiv (2023–):

Aachen | Aare | Augsburg | Bamberg | Bautzen | Berlin | Braunschweig | Bremen | Chemnitz-Zwickau | Dresden | Duisburg | Düsseldorf | Franken | Frankfurt | Freiburg im Breisgau | Graz | Halle (Saale) | Hamburg | Innsbruck / Tirol | Karlsruhe | Köln | Kurpfalz | Leipzig | Lörrach | Mainz | Mittelhessen | München | Münster & Münsterland | Nordhessen | Nürnberg | Oberösterreich | Ostfriesland | Pfalz | Rheinhessen | Ruhrgebiet | Saarland | Sauerland | Stuttgart | Tour-de-Vin | Tübingen | Ulm/Neu-Ulm | Unterfranken | Wien | Wuppertal | Zürich | Digitaler Themenabend | Digitaler Themenstammtisch Retro

zuletzt vor 2023 aktiv:

Barnim | Bergisches Land | Bodensee | Bonn | Burgenland | Coburg | Darmstadt | Dessau | Elbe-Elster | Elsass-Express | Enz | Flensburg | Freiberg | Göttingen | Hannover | Heilbronn | Helsinki | ICE 570 | Krefeld | Kulmbach | Liechtenstein | London | Memmingen | Mittelitalien | Neiße | Niederelbe | Niederlande | Niederösterreich | Norddeutschland | Osnabrück | Österreich | Ostküste | Ostwestfalen-Lippe | Potsdam | Regensburg | Remstal | Rhein-Main-Gebiet | Rostock | Salzburg | San Francisco | Schweden | Schweiz | Siegerland | Słubice | Solling | Süddeutschland | Südtirol | Sydney | Thüringen | Tokyo | Trier | Vorarlberg | Wacken | Weser-Leine | Westküste | Wiesbaden

Andere Sprachversionen:

Übersicht

GLAM-Terminkalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.10.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Wer hat die Hosen an? (Weltmuseum Wien)
17.10.2025–
19.10.
GLAM on Tour im Brücke-Museum
25.10.2025 Wiki-Atelier bei Memoriav in Bern (Schweiz)
15.11.2025 Wiki-Atelier bei SBB Historic in Brugg/Windisch (Schweiz)
05.12.2025–
07.12.
GLAM-Treffen
13.12.2025 Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern (Schweiz)
19.02.2026–
22.02.
GLAM-on-Tour im Kloster Disentis in Graubünden (Schweiz)

Bahnbild der Woche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnbild der Woche
Eisenbahnbrücke Argenteuil (März 1991)
Die Eisenbahnbrücke Argenteuil (März 1991)

Luftfahrtbild der Woche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blessing of the Fleet der Aer Lingus Flotte am 13. Juni 1954 am Flughafen Dublin

Luftfahrtbild der Woche

Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Wikipedia wird zurzeit unter der MediaWiki-Version 1.45.0-wmf.20 (a5d2450) gehostet.

Wikimedia-Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

stats.wikimedia.org/

  • Tabellarische Statistik zur Deutschsprachigen Wikipedia

Ganglia:: Wikimedia Report

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafische Darstellung der internen Dokumentation des Wikimedia-Networks; wahlweise für die letzten Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre.

  • ganglia.wikimedia.org/latest/

MediaWiki-Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • wikistats.wmflabs.org/

Projektseite Analytics

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • www.mediawiki.org/wiki/Analytics
  • wikitech.wikimedia.org/wiki/Analytics

DE-Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gesamtbearbeitungszahl: 258.280.398
  • Gesamtseitenzahl: 8.385.502 (einschließlich Projekt-, Benutzer- und Unterseiten)
  • Artikelanzahl: 3.054.998 (ausgenommen Weiterleitungsartikel)
  • Lesenswerte Artikel: 4428 (0,145 %)  Lesenswert
  • Exzellente Artikel: 2929 (0,096 %)  Exzellent
  • Begriffsklärungsseiten: 358.515 
  • Informative Listen und Portale: 709 (629 Listen und 80 Portale) 
  • Gesamtdateien: 130.268
  • Exzellente Bilder: 1.458 

Tabellen | Zusammenfassung | Charts

Wie sähe die deutschsprachige Wikipedia in gedruckter Form (ohne Bilder) aus? – Derzeit ständen 1782 Bände im Bücherregal.

Die 50 letzten Änderungen mehr …
Liste von Abkürzungen:
D
Wikidata-Bearbeitung
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
!
Nicht-kontrollierte Änderung
(+543)/(−792)
Änderung der Seitengröße in Bytes

29. September 2025

  • UnterschiedVersionen Tux (Maskottchen) 18:01 +50 Firobuz Diskussion Beiträge (direkt verlinkt, Weiterleitung umgangen)
  • UnterschiedVersionen Bucerius Law School 18:01 −39 Redakteur3001 Diskussion Beiträge (→Gründung und Struktur)
  • UnterschiedVersionen Benutzer:Schnurrikowski/Boulder 18:01 +4 Schnurrikowski Diskussion Beiträge
  • UnterschiedVersionen Portal:Ruanda/Aktuelles 18:01 +415 Lupe Diskussion Beiträge (+1 & Bild)
  • UnterschiedVersionen Knauthain 18:01 −52 Eriosw Diskussion Beiträge (→Sonstiges: archivlink geprüft)
  • UnterschiedVersionen K St.-Nepomuk-Statue (Elfershausen) 18:01 +29 Darev Diskussion Beiträge (→Beschreibung: Sockel (Architektur), Inschrift)
  • UnterschiedVersionen Synagoge (Landsberg an der Warthe) 18:01 −35 Reinhardhauke Diskussion Beiträge (HC: −Kategorie:1854; ±Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren→Kategorie:Erbaut 1854)
  • UnterschiedVersionen K Franken-Thüringen-Express 18:01 +6 Thomaserl Diskussion Beiträge (→Linien: Grammatik korrigiert: Es heißt *der* RE (der Regionalexpress).)
  • UnterschiedVersionen Amazon [sichten] 18:01 −114 ~2025-27108-69 Diskussion Beiträge (→Standorte in Deutschland)
  • UnterschiedVersionen Kyrillisches Alphabet 18:01 +25 Firobuz Diskussion Beiträge (direkt verlinkt, Weiterleitung umgangen)
  • UnterschiedVersionen Matthias Giesen 18:01 +20 Mailaender45 Diskussion Beiträge (Zeitangabe vage)
  • UnterschiedVersionen Diskussion:Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg 18:00 +487 Kabelschmidt Diskussion Beiträge (Neuer Abschnitt →Haltepunkt Hitzacker) Markierung: Neuer Abschnitt
  • UnterschiedVersionen Ariana Grande/Diskografie 18:00 0 YGO24895 Diskussion Beiträge (PRT-Auszeichnungs-Update)
  • UnterschiedVersionen Eternal Sunshine 18:00 0 YGO24895 Diskussion Beiträge (PRT-Auszeichnungs-Update)
  • UnterschiedVersionen Ariana Grande/Auszeichnungen für Musikverkäufe 18:00 +170 YGO24895 Diskussion Beiträge (PRT-Auszeichnungs-Update)
  • UnterschiedVersionen Benutzer:Werner, Deutschland/Nepenthes edwardsiana 18:00 +39 Werner, Deutschland Diskussion Beiträge (ref)
  • UnterschiedVersionen K Lusthaus Muckensturm 18:00 +21 Zollernalb Diskussion Beiträge (HC: Entferne Kategorie:Kulturdenkmal; Ergänze Kategorie:Kulturdenkmal in Bad Waldsee)
  • UnterschiedVersionen Bucerius Law School 18:00 −5 Redakteur3001 Diskussion Beiträge
  • UnterschiedVersionen Päpstliche Ehrentitel 18:00 +39 MeAmME Diskussion Beiträge
  • UnterschiedVersionen K Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch [sichten] 18:00 −1 Annegret H Diskussion Beiträge (Komma vor "und" entfernt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • UnterschiedVersionen K UN-Klimakonferenz in Belém 2025 18:00 −7 Crazy1880 Diskussion Beiträge (Vorlagen nicht mit "Vorlage:" einbinden)
  • UnterschiedVersionen N Kategorie:Fußballspieler (Persibo Bojonegro) 18:00 +98 Si! SWamP Diskussion Beiträge (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Bojonegro, Persibo Kategorie:Jawa Timur)
  • UnterschiedVersionen Benutzer:Schnurrikowski/Boulder 18:00 −11 Schnurrikowski Diskussion Beiträge
  • UnterschiedVersionen Fernando Pessoa [sichten] 18:00 +12 ~2025-69222-5 Diskussion Beiträge (Abschnitt versetzt) Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung im Quelltextmodus Begriffsklärungsseiten-Links
  • UnterschiedVersionen K Vinzenz Blum 18:00 +1 Scholless Diskussion Beiträge (→Werke (Auswahl): + Leerzeichen)
  • UnterschiedVersionen K James Cook 18:00 +36 Gallagher 00 Diskussion Beiträge Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • UnterschiedVersionen Synagoge (Niedermendig) 17:59 +131 MalikaStevenson Diskussion Beiträge (http -> https) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • UnterschiedVersionen Hans Ferdinand Maßmann 17:59 +4 Hardenacke Diskussion Beiträge (→Literatur: + wikilink)
  • UnterschiedVersionen Benutzer:Werner, Deutschland/Nepenthes edwardsiana 17:59 +378 Werner, Deutschland Diskussion Beiträge (erw.)
  • UnterschiedVersionen Völkermordvorwürfe gegen Israel im Gaza-Krieg seit 2023 17:59 −9 Schilderwaldmeister Diskussion Beiträge (→Verlauf der Debatte: Alle hier zitierten Wissenschaftler sind „namhaft“, also hier völlig nichtssagend)
  • UnterschiedVersionen Leapmotor C11 17:59 +57 Alexander-93 Diskussion Beiträge (→Modellgeschichte: FL)
  • UnterschiedVersionen Liste der größten Eisenbahnunternehmen 17:59 −5 Wahldresdner Diskussion Beiträge (→Nach Länge des Schienennetzes: linkfix)
  • UnterschiedVersionen K Silixen 17:59 −1 Scholless Diskussion Beiträge (Zahl)
  • UnterschiedVersionen Oliver Zeidler 17:59 +2 Frank Lloyd Wright 2 Diskussion Beiträge (→Ausbildung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • UnterschiedVersionen Yan Couto [sichten] 17:59 +1 ~2025-50544-4 Diskussion Beiträge (.) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
  • UnterschiedVersionen Tönisvorst [sichten] 17:59 +492 ~2025-27043-82 Diskussion Beiträge (→Sport) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • UnterschiedVersionen Samsun Open 2025 17:59 +49 Fressbacke Diskussion Beiträge (→Qualifikation: + Qualifikantinnen)
  • UnterschiedVersionen Holzhausen (Leipzig) 17:59 +126 Eriosw Diskussion Beiträge (→Geschichte: archivlink gemeindeverzeichnis.de)
  • UnterschiedVersionen Mein Liebhaber, der Esel & Ich 17:58 +39 GLG-20-Agent Diskussion Beiträge (→Handlung: Verknüpfung zum Wanderweg) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
  • UnterschiedVersionen N Benutzer Diskussion:Froschkröte 17:58 +1.590 Gripweed Diskussion Beiträge (Willkommen!)
  • UnterschiedVersionen Benutzer:Luna Moonshine 17:58 −35 Luna Moonshine Diskussion Beiträge (→Geplante Artikel: aktualisiert)
  • UnterschiedVersionen Labou Vallis 17:58 +14 M2k~dewiki Diskussion Beiträge (→Einleitung: Mars (Planet))
  • UnterschiedVersionen Jean-Baptiste le Rond d’Alembert 17:58 +872 Succu Diskussion Beiträge (→Schriften (Auswahl): erg.)
  • UnterschiedVersionen Diskussion:Doberschau-Gaußig 17:58 +321 ~2025-27116-69 Diskussion Beiträge (Neuer Abschnitt →Änderungen der PLZ in 2026) Markierung: Neuer Abschnitt
  • UnterschiedVersionen BK Olympic 17:58 +6 Scholless Diskussion Beiträge (→Geschichte: fehlendes ergänzt)
  • UnterschiedVersionen Das Dorf der Verdammten (1960) 17:58 +856 Dr.Lantis Diskussion Beiträge (→Rezeption)
  • UnterschiedVersionen K Stéphane Mallarmé 17:58 +10 Kapuziner 2 Diskussion Beiträge
  • UnterschiedVersionen Wohnungseigentümerversammlung [sichten] 17:58 +4 Aschuch Diskussion Beiträge (→Eigentümerversammlungen während der COVID-19-Pandemie)
  • UnterschiedVersionen Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik 17:58 +364 Gripweed Diskussion Beiträge (→The Delayed: Antwort) Markierung: Antwort
  • UnterschiedVersionen Labou Vallis 17:58 −1 Loopjaw Diskussion Beiträge
Die 50 neuesten Artikel mehr …

29. September 2025

  • 17:5717:57, 29. Sep. 2025 Labou Vallis (Versionen | bearbeiten) [1.092 Bytes] Loopjaw (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
  • 17:4817:48, 29. Sep. 2025 Mwimbi (Versionen | bearbeiten) [4.790 Bytes] Friedl 11 (Diskussion | Beiträge) (neu)
  • 17:4617:46, 29. Sep. 2025 Loch Corodale (Versionen | bearbeiten) [4.123 Bytes] Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox See |NAME = Loch Corodale |BILD = Loch Corrodale - geograph.org.uk - 5388940.jpg |BILDBESCHREIBUNG = Blick vom Hecla auf den Loch Corodale |BREITENGRAD = 57/16/40/N |LÄNGENGRAD = 7/15/35/W |REGION-ISO = GB-ELS |LAGE = South Uist, Äußere Hebriden, Schottland |ZUFLUSS = |ABFLUSS = Abhainn Aoh-uillt → Schottische See |INSELN = |UFERORT = |NAHERORT = [[North Locheynort]…)
  • 17:4117:41, 29. Sep. 2025 2,45 Stunden Rennen von Sears Point 2002 (Versionen | bearbeiten) [12.177 Bytes] LinkRechts (Diskussion | Beiträge) (Ich verfasste diesen Artikel.) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 17:4017:40, 29. Sep. 2025 Glett (Versionen | bearbeiten) [335 Bytes] Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Glett''' steht für: * ''Glett'', Gemeindeteil bzw. Streusiedlung von Semriach * ''Glett'., Streusiedlung von Spinnerbach * ''Glätte'' bzw. Bleiglätte, siehe Blei(II)-oxid * Jordan Glett, Politiker in Summit (New Jersey) '''Siehe auch:''' * Glettbach * Glätte (Begriffsklärung) {{Begriffsklärung}}) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
  • 17:3717:37, 29. Sep. 2025 St. Martin (Martinsbuch) (Versionen | bearbeiten) [1.890 Bytes] Bodo Kubrak (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|St. Martin (Martinsbuch) Die römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Martin''' steht in Martinsbuch, einem Gemeindeteil der Gemeinde Mengkofen im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Sie ist in der Liste der Baudenkmäler in Mengkofen als B…)
  • 17:3117:31, 29. Sep. 2025 Kreislaufgesellschaft (Versionen | bearbeiten) [1.442 Bytes] ~2025-26898-95 (Diskussion | Beiträge) (Das ist ein neuer Versuch, den Begriff der Kreislaufgesellschaft zu definieren. Er unterscheidet sich elementar von dem der Kreislaufwirtschaft und sollte daher eine eigene Seite erhalten. Bei Annahme werden weitere Details hinzugefügt und ggf. Aspekte aus dem Artikel vom Benutzer Transitioner2020 eingearbeitet: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Benutzer:Transitioner2020/Circular_society) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 17:1917:19, 29. Sep. 2025 USS Champlin (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] DerwahreStinkstiefel (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Begriffsklärungsseite)
  • 17:1817:18, 29. Sep. 2025 Rumfordstraße (Versionen | bearbeiten) [9.442 Bytes] Keuk (Diskussion | Beiträge) (erst einmal ein unvollständiger Anfang, Credits an Rufus46 für die Bilder und Dank an Fentriss für die Hinweise!)
  • 17:1317:13, 29. Sep. 2025 Nekrolog Oktober 2025 (Versionen | bearbeiten) [825 Bytes] LegoFCB (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt)
  • 17:1317:13, 29. Sep. 2025 Werner Schumann (Schriftsteller) (Versionen | bearbeiten) [3.010 Bytes] ~2025-27111-89 (Diskussion | Beiträge) (Es sind keine Änderungen. Werner Schumann ist der bruder meine Großmutter Schulz. Der text stammt aus dem Familienarchiv.) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) wurde angezeigt
  • 16:4616:46, 29. Sep. 2025 Rudolf Baum (Politiker) (Versionen | bearbeiten) [2.655 Bytes] Hsingh (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegt)
  • 16:4316:43, 29. Sep. 2025 Robert Hollond (Versionen | bearbeiten) [4.489 Bytes] Tukijaaliwa (Diskussion | Beiträge) (Erstellt durch Übersetzen der Seite „Robert Hollond“) Markierungen: Inhaltsübersetzung Inhaltsübersetzung 2
  • 16:4116:41, 29. Sep. 2025 Fracass, der freche Kavalier (Versionen | bearbeiten) [2.980 Bytes] Honza (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Film | Bild = | DT = Fracass, der freche Kavalier | OT = Capitaine Fracasse | PL = Frankreich/ Italien | PJ = 1961 | LEN = 99 | OS = französisch | FSK = | JMK = | REG = Pierre Gaspard-Huit | DRB = Pierre Gaspard-Huit | PRO = | MUSIK = Georges van Parys | KAMERA = Marcel Grignon | SCHNITT = Louisette Hautecoeur | DS…) Markierung: Erneut erstellt
  • 16:3216:32, 29. Sep. 2025 Mbuluma (Versionen | bearbeiten) [3.482 Bytes] Friedl 11 (Diskussion | Beiträge) (neu)
  • 16:3216:32, 29. Sep. 2025 Irina Lwowna Timonina (Versionen | bearbeiten) [6.401 Bytes] HGS (Diskussion | Beiträge) (Kurzbiografie nach russ. Artikel u. Nachweisen)
  • 16:2516:25, 29. Sep. 2025 Wallace Berman (Versionen | bearbeiten) [5.582 Bytes] Heinz Huster (Diskussion | Beiträge) (abb eingefügt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 16:2016:20, 29. Sep. 2025 Ferienhaus Bembé (Versionen | bearbeiten) [1.496 Bytes] Brutarchitekt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Ferienhaus Bembé''' in Riederau am Ammersee wurde 1928 von Carl August Bembé als Sommerhaus seiner Familie errichtet. Inmitten des Curry-Parks gelegen, verbindet das Haus Elemente des Neuen Bauens mit einer traditionellen Holzkonstruktion. Es gilt als erster Flachdachbau Bayerns und ist damit ein Meilenstein der…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 16:1616:16, 29. Sep. 2025 Karl Krietsch (Versionen | bearbeiten) [2.996 Bytes] SK Sturm Fan (Diskussion | Beiträge) (Stub)
  • 15:5815:58, 29. Sep. 2025 Shenyang J-50 (Versionen | bearbeiten) [3.924 Bytes] CHF-35 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Flugzeug |Name = Shenyang J-50 |Bild = |Typ = Kampfflugzeug |Entwicklungsland = {{CHN}} |Hersteller = Shenyang Aircraft Corporation |Erstflug = 2024 |Indienststellung = |Produktionszeitraum = |Stückzahl = (1) }} Die '''Shenyang J-50''' ist ein chinesisches Versuchs-Kampf…)
  • 15:5715:57, 29. Sep. 2025 Michael Tierney (Politiker) (Versionen | bearbeiten) [4.031 Bytes] AHK (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Michael Tierney '''Michael Tierney''' (* 30. September 1894 in Castleblakeney, County Galway, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland; † 10. Mai 1975 in Dublin, Irland) war ein irischer Universitätsprofessor und Politiker der Cumann na nGaedheal und später der Fine Gael. Von März 1925 bi…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
  • 15:4415:44, 29. Sep. 2025 Maria de Lourdes Teodoro (Versionen | bearbeiten) [6.014 Bytes] ~2025-26932-72 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Maria de Lourdes Teodoro''' (* 4. Juni 1946 in Formosa, Goiás<ref name="literafro-2020-10-20" />) ist eine brasilianische Schriftstellerin, Lyrikerin, Psychoanalytikerin und emeritierte Professorin der Universität Brasília.<ref name="agenciabrasil-2015-05">{{Internetquelle |url=https://agenciabrasil.ebc.com.br/en/node/959522 |titel=Blacks represen…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 15:4015:40, 29. Sep. 2025 Indian National Developmental Inclusive Alliance (Versionen | bearbeiten) [15.552 Bytes] Furfur (Diskussion | Beiträge) (Version 1.0)
  • 15:3815:38, 29. Sep. 2025 Hirsutodynomene vespertilio (Versionen | bearbeiten) [3.498 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
  • 15:3715:37, 29. Sep. 2025 Jurassic Reborn (Versionen | bearbeiten) [5.165 Bytes] DinoKenner (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Film | Bild = | Deutscher Titel = Jurassic Reborn | Originaltitel = Jurassic Reborn | Produktionsland = Vereinigte Staaten | Originalsprache = Englisch | Erscheinungsjahr = 2025 | Länge = 83 | FSK = | JMK = | Regie = Marcel Walz | Drehbuch = Ryan Ebert,<br />Alex Heerman | Produzent = David Mich…)
  • 15:3215:32, 29. Sep. 2025 Mesut Meral (Versionen | bearbeiten) [4.036 Bytes] TSchm (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Mesut Meral''' (* 1. Dezember 1987) ist ein schwedischer Fußballtrainer. Zuletzt war er bis Sommer 2025 für den Duhok SC in der irakischen Meisterschaft zuständig. == Sportlicher Werdegang == Meral war Ende der 2010er Jahre Trainerassistent beim Zweitligisten Dalkurd FF. Anfang 2020 wechselte er innerhalb der…)
  • 15:1715:17, 29. Sep. 2025 Kesselgraben (Bannwald) (Versionen | bearbeiten) [4.604 Bytes] Friedi13 (Diskussion | Beiträge) (NEU) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:0715:07, 29. Sep. 2025 Mauricio Giganti (Versionen | bearbeiten) [5.784 Bytes] SasaKam (Diskussion | Beiträge) (Neuerstellung)
  • 15:0615:06, 29. Sep. 2025 (8368) Lamont (Versionen | bearbeiten) [2.390 Bytes] Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, erster Entwurf, Quellen: Internet, Small-Body Database Lookup, Wikipedia)
  • 15:0615:06, 29. Sep. 2025 Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 2025/26 (Versionen | bearbeiten) [9.469 Bytes] Voyager (Diskussion | Beiträge) (neu)
  • 15:0315:03, 29. Sep. 2025 Münzstätte Cornavin (Versionen | bearbeiten) [5.580 Bytes] Snmdb (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: In Cornavin, einem Quartier der heutigen Stadt Genf, setzte die Münzprägung wohl in der Mitte des 15. Jahrhunderts bzw. im Jahre 1448<ref>Matteo Campagnolo: ''Cornavin (Genevra; Svizzera)'', in: Lucia Travaini (Hg.): ''Le zecche italiane fino all’unità'', Rom 2011, S. 1321.</ref> unter den Herzögen von Savoyen ein und dauerte, abgesehen von zwei längeren Unterbrüchen, bis in das Jahre 1533 a…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:5514:55, 29. Sep. 2025 Mari Evans (Versionen | bearbeiten) [5.249 Bytes] ~2025-26932-72 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Mari Evans (1997) '''Mari Evans''' (* in Toledo, Ohio; † 2017 in Indianapolis, Indiana) war eine US-amerikanische Dichterin, Dramatikerin und Bürgerrechtlerin, die vielfach als Mitbegründerin der Black-Arts-Bewegung beschrieben wurde.<ref name="wrtv-2017-0…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 14:5314:53, 29. Sep. 2025 Dongfeng Voyah Wuhan Open 2025/Qualifikation (Versionen | bearbeiten) [4.902 Bytes] Partynia (Diskussion | Beiträge) (neu - Grundgerüst)
  • 14:5114:51, 29. Sep. 2025 USS Carp (Versionen | bearbeiten) [368 Bytes] DerwahreStinkstiefel (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Begriffsklärungsseite)
  • 14:5014:50, 29. Sep. 2025 Dieter Roth (Regisseur) (Versionen | bearbeiten) [4.494 Bytes] AnPa28 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Dieter Roth''' (* Juli 1941 in Plauen; – 21./22. November 2021) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant. == Leben == Dieter Roth wuchs im Vorort Kleinprießen bei Plauen in Westsachsen auf. Sein Vater fiel 1943, seine Mutter war Verkäuferin und wurde später Kaderleiterin in einem VEB. Dieter Roth bewarb sich zweimal vergeblic…) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
  • 14:4814:48, 29. Sep. 2025 Abel Chelangat (Versionen | bearbeiten) [1.593 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Abel Chelangat | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{UGA}} | geburtstag = 7. Juli 1993 ({{Alter|1993|07|07}} Jahre) | geburtsort = | geburtsland = | groesse = | gewicht = | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Langstreckenlauf | bestleistung = | verei…)
  • 14:4714:47, 29. Sep. 2025 Francis Focer Brown (Versionen | bearbeiten) [4.321 Bytes] MeCorbeau (Diskussion | Beiträge) (US-amerikanischer Maler) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
  • 14:4314:43, 29. Sep. 2025 USS Capable (Versionen | bearbeiten) [377 Bytes] DerwahreStinkstiefel (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Begriffsklärungsseite)
  • 14:4214:42, 29. Sep. 2025 Cheboygan (Versionen | bearbeiten) [287 Bytes] KatastrophenKommando (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Cheboygan''' kann sich auf einen Ort in den Vereinigten Staaten beziehen: * Cheboygan, Stadt in Michigan * Cheboygan County, Michigan * Cheboygan High School * Cheboygan River * Cheboygan State Park in der Nähe der Stadt Cheboygan {{Begriffsklärung}}) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Cheboygan (Begriffsklärung)“
  • 14:2714:27, 29. Sep. 2025 Joseph Watson (Versionen | bearbeiten) [313 Bytes] M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Joseph Watson''' ist der Name folgender Personen: <onlyinclude>* Joseph Watson (Pädagoge) (1765–1829), britischer Gehörlosenpädagoge * Joseph Watson (Politiker) (1784–1841), amerikanischer Politiker<!-- https://teknopedia.ac.id/wiki/Joseph_Watson_(mayor) --></onlyinclude> {{Begriffsklärung}})
  • 14:2514:25, 29. Sep. 2025 Vinzenz Blum (Versionen | bearbeiten) [9.919 Bytes] SK Sturm Fan (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Vinzenz Josef Thadäus Blum''' (* 7. April 1916 in Höchst; † 15. Oktober 2007 in Bregenz) war ein österreichischer Ornithologe. == Leben und Wirken == Vinzenz Blum wurde am 7. April 1916 als Sohn von Wilhelm Blum (* 4. April 1869 in Höchst; † unbekannt) und dessen Ehefrau Katharina (geborene Schneider; * 17. Februar 1873 in…)
  • 14:1414:14, 29. Sep. 2025 (8367) Bokusui (Versionen | bearbeiten) [1.990 Bytes] Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, erster Entwurf, Quellen: Internet, Small-Body Database Lookup, Wikipedia)
  • 14:0714:07, 29. Sep. 2025 Samsun Open 2025/Qualifikation (Versionen | bearbeiten) [4.491 Bytes] Fressbacke (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage des Artikels für 2025)
  • 14:0314:03, 29. Sep. 2025 Wohnhaus Bahnhofstraße 20 (Versionen | bearbeiten) [1.625 Bytes] Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
  • 13:5313:53, 29. Sep. 2025 Gustav Reineking (Versionen | bearbeiten) [4.799 Bytes] Hans Börsting (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Gustav Reineking''' (* 9. September 1900 in Silixen; ⚔ Anfang April 1945 im Raum Rinteln) war ein deutscher Parteifunktionär (NSDAP). == Leben == Gustav Reineking war ein Sohn des Zieglers Heinrich Wilhelm Reineking und erlernte nach seiner Schulausbildung den Beruf des Korbmachers. Er musste Kriegsdienst im Jägerbataillon Nr. 7 leisten, kehrte i…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:5213:52, 29. Sep. 2025 BK Olympic (Versionen | bearbeiten) [3.485 Bytes] TSchm (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Bollklubben Olympic''' ist ein schwedischer Fußballverein aus Malmö. Seit der Spielzeit 2022 ist die Mannschaft in der drittklassigen Division 1 (Schweden) vertreten. == Geschichte == Der Klub wurde als Idrottsförening Olympic 1920 gegründet, änderte aber kurze Zeit später nach der vorläufigen Aufnahme in den ''Skånes Fotbollförb…)
  • 13:4713:47, 29. Sep. 2025 Jean-Philippe (Versionen | bearbeiten) [5.210 Bytes] Alfred Kiefer (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jean-Philippe''' ist ein französischer Doppelvorname, der sich aus den Namen Jean und Philippe zusammensetzt. == Namensträger == === A–L === * Jean-Philippe Allard (1957–2024), französischer Musikproduzent und Manager der Tonträgerindustrie * Jean-Philippe Baratier (1721–1740), Wunderkind und Sprachgenie, Mathematiker, Historiker und Orientalist…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:4513:45, 29. Sep. 2025 Dongfeng Voyah Wuhan Open 2025 (Versionen | bearbeiten) [21.766 Bytes] Partynia (Diskussion | Beiträge) (neu - Grundgerüst)
  • 13:3913:39, 29. Sep. 2025 Egil Østenstad (Versionen | bearbeiten) [12.067 Bytes] Vince2004 (Diskussion | Beiträge) (neu, vgl. weblinks/einzelnachweise)
  • 13:3613:36, 29. Sep. 2025 Bjarki (Versionen | bearbeiten) [828 Bytes] Alexscho (Diskussion | Beiträge) (Vorname neu angelegt)

Artikelversionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmiert von Benutzer:Aka. Danke.
Wertet die Bearbeitungsgeschichte eines Artikels statistisch aus.

  • RCHistStat – Zeigt z. Bsp. die letzten Änderungen und die in den letzten 24 Stunden nach Beitragszahlen aktivsten Autoren und meisteditierten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia an.
  • WPPageHistStat – Zeigt z. Bsp. die Autoren und die Anzahl ihrer Bearbeitungen eines beliebig auszuwählenden Artikels an.

Sichtungsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Statistiken zu gesichteten Versionen

Vandalismus-Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuelle Vandalismusintensität
niedrig
11 Zurücksetzungen in den letzten 60 Minuten

Wikipedia-Abrufstatistik (global)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pageviews Analysis

Wikipedia-Bearbeitungs- und Beobachtungsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • wikistream
  • Wiki ViewStats

Projektseite Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wikipedia:Statistik

Alexa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diverse Statistiken, unter anderem zur Popularität einer Webseite, am Beispiel von Wikipedia.

  • Alexa Traffic Ranks

Services

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serverstatus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • status.wikimedia.org/

Wikipedia Support-Team

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite Wikipedia:Support-Team

Technische Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flag-Bot Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflistung aller in der deutschsprachigen Wikipedia aktiven Bots mit Flag.

  • Kategorie:Benutzer:Bot mit Flag

Service-Provider Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Web-Hosting Management

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokalisierung von IP-Adressen und Domainnamen.

  • www.utrace.de/
Spruch
des
Tages

„Sag es mir und ich werde es vergessen;
zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten;
lasse mich es tun und ich werde es können.“

– Johann Wolfgang von Goethe

Überraschungsbild des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überraschungsbild des Tages
Waage
Für den 43. Schreib­wettbewerb und den 24. Miniaturenwettbewerb können ab sofort Artikel nominiert werden.

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Montag, 29. September 2025: Vantage Bridge
Die Vantage Bridge ist eine Straßen­brücke über den Columbia River zwi­schen dem Kittitas County und Grant County im Bundes­staat Washing­ton im Nord­westen der USA. Sie liegt östlich der namens­geben­den Ort­schaft Vantage und sechs Kilo­meter fluss­aufwärts vom Wanapum Dam. Die Brücke führt vier Fahr­streifen der Inter­state 90, das durch­schnitt­liche Verkehrs­aufkom­men lag zwi­schen 2016 und 2020 bei 16.000 Fahr­zeugen täglich. Eine erste Fähr­verbin­dung ent­stand hier 1914 über den noch unregulier­ten Columbia. Mit der Zunahme des Auto­mobil­verkehrs und des Straßen­ausbaus im Bundes­staat errich­tete das Washington State Department of Transpor­tation (WSDOT) bis 1927 eine erste zwei­spurige Fach­werk-Gerber­träger­brücke. Durch den Bau des Wanapum Dams und des Inter­state High­ways wurde Ende der 1950er Jahre ein Brücken­neubau not­wendig sowie die Umsied­lung von Vantage. Die heutige Brücke mit einem Fach­werk-Durch­lauf­träger und einer Stab­bogen­brücke über der Haupt­öffnung wurde 1962 fertig­gestellt und im Folge­jahr der Columbia hier zum Lake Wanapum aufge­staut. Die erste Stahl­konstruk­tion nutzte das WSDOT 1968 für den Bau der Lyons Ferry Bridge über den Snake River. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vantage Bridge:
Brücke in Washington, Vereinigte Staaten (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed

Was geschah am 29. September?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 0106 v. Chr. – Der römische Politiker und Feld­herr Pompeius, bedeutendster Gegner Cäsars, kommt zur Welt.
  • 1325 – Der buddhistische Mönch und Zen-Meister Keizan Jōkin, einer der Gründer der japanischen Zen-Richtung Sōtō-shū, stirbt.
  • 1850 – Mit der Bulle Universalis Ecclesiae wird die katholische Hierarchie in Eng­land und Wales wieder­hergestellt.
  • 1950 – Die DDR tritt dem Rat für gegen­seitige Wirtschafts­hilfe der Ostblock­staaten bei.
  • 2000 – Das nord­irische Hochsicherheits­gefängnis Maze wird geschlossen.

Weitere Ereignisse ·  RSS-Feed

In den Nachrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Krieg in der Ukraine
  • Krieg in Nahost
  • Huajiang-Schlucht-Brücke
  • Volks­ab­stimmungen in der Schweiz

Wappen der Republik Moldau
  • Bei der Parlamentswahl in der Republik Moldau (Bild: Wappen der Republik Moldau) wurde die liberale und proeuropäische Partidul Acțiune și Solidaritate die mit Abstand stärkste Partei und erhielt die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament.
  • In mehreren Land­kreisen und kreis­freien Städten in Nord­rhein-West­falen haben Stich­wahlen um Bürger­meister- und Land­rats­posten statt­gefunden.
  • Die neue Premier­ministerin von Litauen, Inga Ruginienė, und ihr Kabinett haben ihr Amt ange­treten.

Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews

Kürzlich Verstorbene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Eisenberg (85), deutscher Sprachwissenschaftler († ≤28. September)
  • Franz Grundheber (88), deutscher Opernsänger († 27. September)
  • Russell M. Nelson (101), US-amerikanischer Kirchenführer († 27. September)
  • Enzo Osella (86), italienischer Rennwagenkonstrukteur und Motorsportteamchef († 27. September)
  • Jim McNeely (76), US-amerikanischer Jazzmusiker († 26. September)

Weitere kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kioskmoschee im Koza Han
  • Im Hof der Karawanserei Koza Han steht eine Kioskmoschee.
  • Der auf italienische Oper spezialisierte Amerikaner Matthew Vickers sang zuerst in Italien auf Französisch.
  • Durch einen Eisenbahnunfall kam das Bahnwärterhaus Adelheidsdorf in das Schwarz­buch der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
  • Über 40 deutschsprachige Rapper stellen die Frage: „Bissu dumm ¿“

Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel

Review des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waschmittelpulver im Dosierbecher

Waschmittel sind chemi­sche Gemi­sche in pulver­för­miger, flüs­siger oder gelar­tiger Form, die zur Reini­gung von Texti­lien einge­setzt werden und durch ihre komplexe Zusam­men­setzung verschie­dene Arten von Ver­schmutzungen lösen können. Die wasch­ak­tiven Subs­tanzen, haupt­säch­lich Tenside, bilden den funktio­nellen Kern und setzen sich aus hydro­phoben und hydro­philen Mole­kül­teilen zusammen, wodurch sie die Grenz­flä­chen­span­nung des Wassers herab­setzen und das Ablösen sowie Disper­gieren von Schmutz­par­ti­keln ermög­li­chen. Moderne Wasch­mittel enthalten neben den Tensiden weitere funk­tio­nelle Kompo­nenten wie Wasser­ent­härter zur Komplexie­rung von Calcium- und Magne­sium­ionen, Bleich­mittel für die Entfernung farbiger Ver­schmutzungen sowie opti­sche Aufheller, Enzyme und verschie­dene Hilfs­stoffe. Die Produkt­typen unter­scheiden sich nach Anwen­dungs­be­reich und Zusam­men­setzung in Voll­wasch­mittel für hohe Tempe­ra­turen mit Bleich­mit­teln, Color­wasch­mittel ohne blei­chende Kompo­nenten und Spezial­wasch­mittel für empfind­liche Mate­ria­lien. Wasch­mittel werden in verschie­denen Darrei­chungs­formen wie Pulver, Flüs­sig­keiten, Tabletten oder Pods ange­boten, wobei die Dosie­rung von Faktoren wie Wasser­härte, Ver­schmutzungs­grad und Wäsche­menge abhängt. Die Entwick­lung moderner Wasch­mittel berück­sich­tigt sowohl die Reini­gungs­ef­fek­ti­vität als auch ökolo­gi­sche Aspekte wie biolo­gi­sche Abbau­bar­keit der Inhalts­stoffe und Redu­zie­rung umwelt­be­las­tender Subs­tanzen wie Phos­phate.

Zum Review
Epilog

Informationen zum Urheberrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo der Organisation Creative Commons

Informiere Dich über die näheren Einzelheiten der verschiedenen Lizenzbestimmungen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons im Wikipedia-Artikel Creative Commons.

Du darfst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Benutzer:Quaestio Iuris

Mehrfachlizenzierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 3.0 Deutschland“
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 3.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.

Benutzer:Quaestio Iuris

WMDE-Mitgliedschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und andere Quellen freien Wissens zu stärken und zu fördern – werde Mitglied!
Logo

Benutzer:Quaestio Iuris

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es finden diese Nutzungsbedingungen und diese Datenschutzrichtlinie Anwendung.

Lizenzbestimmungen und Datenschutzbelehrung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Quaestio Iuris (de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Benutzer:Quaestio_Iuris). Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia finden Sie auf der Projektseite Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner auf dieser Webseite und ihren Unterseiten aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen.
Benutzer:Quaestio Iuris

 Meine Wikipedia-Benutzerunterseiten Beitragszähler
Anregungen, Fragen, Kritik, Lob?Feedback

Die EU-Gesundheitsminister:
Wikipedia macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst damit an!

§ Rechtshinweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einige der auf dieser Website und/oder den mit ihr verlinkten Seiten verwendeten Wörter, Bilder oder Werke sind eventuell marken- oder urheberrechtlich geschützt und somit geistiges oder materielles Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person. Die Verwendung außerhalb des Benutzernamensraumes (BNR) bedarf daher möglicherweise einer vorherigen Genehmigung des jeweiligen Rechteinhabers.

Diese Seite wurde am Montag, den 29. September 2025 um 18:01 Uhr Ortszeit aufgerufen.
Cache leeren
 [Zum Seitenanfang.]


Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Quaestio_Iuris&oldid=128518805“
Kategorien:
  • Benutzer:Sprache de
  • Benutzer:Sprache de-M
  • Benutzer:von der Erde
  • Benutzer:Inklusionist
  • Wikipedia:Du darfst

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id