Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.024.717 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Villa Wigman (derzeitige Eigenschreibweise: villa\wigman) ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Dresden, im Stadtteil Radeberger Vorstadt, Bautzner Straße 107. Das unter Denkmalschutz gestellte Bauwerk besteht im Wesentlichen aus der straßenseitigen Villa von 1856 und zwei Saalanbauten. Überregionale Bekanntheit erlangte sie als Haus der Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin Mary Wigman, die zwischen 1920 und 1942 dort wohnte und an diesem Ort eine Schule für Tanz einrichtete. Zu Beginn der 1950er Jahre ging die Villa in das Staatseigentum der DDR über, die Räume erfuhren eine bauliche Veränderung. 1983 zogen die Tänzer in das Funktionsgebäude der neu eröffneten Semperoper. Heute ist die Villa Wigman ein Produktionsort der freien darstellenden Künste, insbesondere des Tanzes. Das liegt auch daran, dass es durch die Absolventen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden eine vielfältige und umfangreiche freie Tanzszene in Dresden gibt. – Zum Artikel …
Was geschah am 17. Juni?
- 1715 – Der Grundstein für das Schloss Karlsruhe und damit der gleichnamigen Stadt wird auf Initiative von Karl III. Wilhelm gelegt.
- 1835 – Izabela Czartoryska, Schriftstellerin, Philanthropin und Mäzenin, stirbt; sie engagierte sich als Patriotin im Unabhängigkeitsstreben Polens gegenüber Russland.
- 1885 – Die Freiheitsstatue, Frankreichs Geschenk zum 100. Geburtstag der Unabhängigkeitserklärung, kommt im Hafen von New York an.
- 1925 – Das Genfer Protokoll zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen wird von 36 Ländern unterzeichnet, bis heute sind 146 Vertragsparteien beigetreten.
- 1925 – Alexander Shulgin, US-amerikanischer Chemiker und Pharmakologe, wird in Alameda geboren; er wird später in der Clubkultur elektronischer Musik als Godfather of Ecstasy bekannt.
In den Nachrichten
- 14 Monate nach einem versuchten Brandanschlag auf die Synagoge in Oldenburg ist der mutmaßliche Täter dauerhaft in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden.
- In Kananaskis in der kanadischen Provinz Alberta hat der G7-Gipfel begonnen.
- Die Handballspieler des SC Magdeburg haben die EHF Champions League, der slowenische Radrennfahrer Tadej Pogačar (Bild) das Critérium du Dauphiné gewonnen.
Kürzlich Verstorbene
- Michel Bergmann (80), schweizerisch-deutscher Regisseur und Autor († 15. Juni)
- Guillaume Bijl (79), belgischer Konzeptkünstler († 14. Juni)
- Topsy Küppers (93), österreichische Schauspielerin, Sängerin und Theaterleiterin († 14. Juni)
- Joel Shapiro (83), US-amerikanischer Künstler († 14. Juni)
- Honest John Plain (73), britischer Musiker und Sänger († 13. Juni)
Schon gewusst?
- Jasus paulensis ziert das Wappen von Tristan da Cunha.
- Die Heimspiele des Hawassa City SCs finden vor 60.000 Fans statt.
- Die Tripartite hat sich 4000 Jahre lang kaum verändert.
- Herr Zwilling und Frau Zuckermann begleitet zwei der letzten deutschsprachigen Juden von Czernowitz.