Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben – Wikipedia
Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:UBZ, WP:UmbS
Willkommen Allgemeine Diskussion Verdachts­fälle Anbieter Bearbeitungs­hinweise Nutzungs­bedingungen Umfrage Treffen Text­bausteine

Herzlich willkommen beim Projekt „Umgang mit bezahltem Schreiben“

Worum geht es genau? Wikipedia ist ein Projekt von Freiwilligen. Organisationen und Personen versuchen sich in der Wikipedia sichtbar zu machen und beauftragen Artikel über sich selbst oder ihre Produkte. Diese Artikel sind oft werblich formuliert und nicht neutral. In einer Enzyklopädie ist Werbung deplatziert.

Wer macht mit? In diesem Projekt sind alle Interessierten zur Mitarbeit eingeladen.

Was machen wir konkret?

  • Wir diskutieren neueste Ereignisse rund um das Thema.
  • Wir bieten eine Melde- bzw. Diskussionsmöglichkeit.
  • Wir bearbeiten spezielle Lösungen bzw. Tools ebenso wie allgemeine Strategievorschläge.
  • Wir sprechen Benutzer an, von denen anzunehmen ist, „bezahlt“ zu schreiben, und klären den Sachverhalt.
  • Wir informieren über die Regeln zum „bezahlten Schreiben“, achten auf ihre Einhaltung, bieten Vorlagen für eine Ansprache möglicher Benutzer, die bezahlt schreiben könnten, für die Benutzerverifikation oder zur Offenlegung nach den Vorgaben der Wikimedia Foundation.

Identifikation und Dokumentation der Anbieter

Anbieter: Überblick über Anbieter von bezahltem Schreiben.

Verdachtsfälle: Nur für wenige umfangreichere Fälle wurden bisher eigene Prüf-Projektseiten eingerichtet. Diese Möglichkeit sollte sparsam verwendet werden.

MediaWiki:Spam-blacklist: Insbesondere für umfangreichen Spam von Webseiten von Bedeutung.

Für die Auffindung betroffener Artikel und Benutzer

Übersicht der neuen Unternehmensartikel
allgemeine Übersicht aller neuen Artikel

Andere Projekte

  • WMDE-Projekt zur Erarbeitung akueller und zielgruppenspezifischer Infos: Hier finden sich kurze zielgruppenspezifische Infos und eine Langfassung, die den aktuellen Stand darstellen (teilweise noch in Vorbereitung in Zusammenarbeit mit WIKIMEDIA Deutschland)
  • Meta-WikiProjekt „Antispam“ (sog. Cross-Wiki-Spam) zur Koordinierung des Umgangs mit in mehreren Wikis spammende Benutzern. Dort kann man sich als Ansprechpartner eintragen.

Offenlegung und Ansprachen

Wer wurde angesprochen?

Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen. Drei verschiedene Ansprachen mit Vorlagen vergeben diese.

Wer hat offengelegt?

  • Kategorie:Benutzer:Bezahlte Bearbeitungen: Benutzer mit der Vorlage:Bezahlt ({{Bezahlt}}) auf der Benutzerseite.
  • Aktuelle Beiträge aller Benutzer mit „Offenlegung“ aus Vorlage auf der Benutzerseite Benutzerseite nur einer von 3 möglichen Orten der Offenlegung, kann auch im „Klartext“ ohne Vorlage erfolgen. Deshalb nur Teilmenge.

Benutzerverifizierung und Ansprachen

siehe auch: Wikipedia:Benutzerverifizierung (ggf. zusätzlich erforderlich, wenn Benutzername unter Punkt 7.1 fällt).

  • Wer wurde zur Benutzerverifizierung aufgefordert? Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert

siehe auch: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen (aufwändigere Tabelle)

  • Wer wurde verifiziert? Kategorie:Benutzer:Verifiziert Verifizierte Benutzer mit {{Benutzerkonto verifiziert}} auf der Benutzerseite, die vom Wikipedia:Support-Team nach Verifizierung vergeben wird (für Fehler 2 Unterkategorien)
  • Aktuelle Beiträge aller verifizierten Benutzer

Archiv

Es hat mehrere Versuche und Anläufe gegeben, das Thema verständlich und umfassend für die Benutzer darzustellen und die richtige Einstellung zum Thema zu finden. Das Thema ist auch weiter im Fluss. Frühere und teilweise veraltete Dokumente findet man im Archiv.

Dieses Projekt setzt sich seit Anfang 2013 mit dem bezahlten Schreiben von Wikipedia-Artikeln auseinander. Es wurde von Dirk Franke im Rahmen seines 2013 durch das Community-Projektbudget von Wikimedia Deutschland e. V. geförderten CPB-Projekts „Die Grenzen der Bezahlung“ initiiert.

Information: Bezahltes Schreiben

Vor allem für bezahlt arbeitende Autoren: Was ist das? • Wann muss man dies offenlegen? • Wie macht man das richtig? • Was ist Benutzerverifizierung? • Wann ist die notwendig? • Bedeutung des Wettbewerbsrechtes Offenlegung ist kein Freibrief

Kommunikation: Benutzeransprachen

Für freiwillig mitarbeitende Benutzer:

  • Wie kann man solche Autoren ansprechen?
  • Welche Benutzervorlagen sind dafür vorhanden?
  • Welche Prüfmöglichkeiten sind vorhanden?

Konsequenzen: Keine Offenlegung/Qualitätsmängel

Für freiwillig mitarbeitende Benutzer: Was tun, wenn trotz Ansprache entweder bei offensichtlicher Notwendigkeit nicht offengelegt wird bzw. keine Benutzerverifizierung erfolgt oder die Qualität unenzyklopädisch und werblich bleibt? • Was kann man bezogen auf Autoren und die Artikel/Beiträge genau tun, um konsequent zu bleiben?

Infos und Hilfen

  • Zur Strategie der Foundation: Statement in englischer Sprache vom Rechtsteam der Wikimedia Foundation. Darauf hat es eine Antwort des „Arbitration Committees“ gegeben (auch in englisch).
  • Essay zu Schleichwerbung (Wettbewerbsrecht, Abmahnungsgefahr und juristische Wertungen)
  • Liste von Regeln in Beziehung zu bezahltem Schreiben (englisch)

Meinungsbilder (MB), Umfragen, Veranstaltungen

in Vorbereitung oder laufend
  • Treffen: Planung Treffen 2025
gelaufen
  • Treffen: Treffen in Kassel 2023
  • Treffen: Treffen in Osnabrück und Hannover 2022
  • MB: Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Agenturen am 25. November 2021: formal angenommen, Verbot mehrheitlich abgelehnt. Es gelten weiter für alle die ToU (insbesondere Offenlegung).
  • Veranstaltung: Podium Bezahltes Schreiben WikiCon 2021 am 3. Oktober
  • Veranstaltung: 26. Digitaler Themenstammtisch Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben vom 1.Juni 2021 Aktuelle Fragen Stand Mitte 2021 (mit Präsentationsfolien)
  • Umfrage: Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen ab Mai 2020
  • Umfrage: Paid Editing ab Januar 2020: Hinweis im Artikel?
  • MB: Umgang mit bezahltem Schreiben ab Juli 2013; 59.5% Ablehnung; keiner der vier inhaltlichen Vorschläge inkl. Verbot fand bei den Abstimmenden eine Mehrheit
  • Umfrage: Bezahlte Benutzer ab Februar 2013 keine Mehrheiten für Einschränkungen, die Mehrheit wählte „Nur der Inhalt zählt“
eingeschlafen
  • MB: Richtlinien Benutzerkonto ab April 2021
  • MB: MB alle drei Orte verbindlich machen ab November 2020 (nicht im Raum für MB angelegt)
  • MB: Umgang mit bezahltem Schreiben 2 ab August 2019
  • MB: Regeln und Kodex für gewerbliche Autoren ab Januar 2019
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&oldid=259533137“
Kategorien:
  • Wikipedia:Internes WikiProjekt
  • Wikipedia:Bezahltes Schreiben

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id