
Wikipedia-Terminkalender Bearbeiten
Heute | WikiMUC Frauenzimmer |
26.04.2025 | Frühjahrswanderung ins Ammertal, MUC•K•T München |
26.04.2025 | Stammtisch Ruhrgebiet |
26.04.2025 | Wikipedia Lörrach/Basel im CERN und in Genf |
26.04.2025 | ![]() |
27.04.2025 | Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour |
28.04.2025 | Stammtisch Dresden |
28.04.2025 | ![]() |
29.04.2025 | ![]() |
29.04.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Der Digitale Themenstammtisch Retro (DTS Retro) ist eine Online-Veranstaltungsserie als Ergänzung zu lokalen Stammtischen. Ursprünglich entstand der Digitale Themenstammtisch im Frühjahr 2020 als Alternative zu den durch die COVID-19-Pandemie entfallenen lokalen Treffen, entwickelte sich jedoch mit der Zeit vom Stammtisch- zum Workshopformat Digitaler Themenabend weiter. Nachdem dadurch das ursprüngliche Format verloren ging, soll dieses mit dem „neuen“ DTS, dem DTS Retro, wiederbelebt werden.
Der DTS findet als Video-Konferenz statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die schriftliche Online-Kommunikation hinaus kennenzulernen und zu einem selbstgewählten Rahmenthema auszutauschen. Der Vorteil besteht durch die digitale Austragung darin, dass die gesamte Community durch die standortfreie Wahl unkompliziert teilnehmen kann. Durch vorherbestimmte Themen können Personen im Vorfeld zudem beurteilen, ob sie Interesse am Stammtisch haben – oder eben auch nicht. Dabei können Stammtische einen Wikimedia-Bezug oder einen Bezug zu Freiem Wissen haben, sich aber auch von der eigentlichen ehrenamtlichen Arbeit entkoppeln. Im Gegensatz zu Online-Treffen von Projekten, Redaktionen oder Portalen bietet der DTS den Vorteil, die Schwelle für thematische Leihen an einer Veranstlatung zu senken. Ein Ziel des DTS ist, durch den persönlichen Dialog Netzwerke zu erweitern oder neu aufzubauen.
Du willst dich auch mit anderen Wikipedianerinnen und Wikipedianern über ein Thema unterhalten? Dann sei mutig, organisiere hier einen Stammtisch und vergiss nicht, ihn auch im Wikipedia-Terminkalender einzutragen.
Beteilige dich an der Diskussion für neue Themen!
3. DTS Retro am xxx, xx Uhr: ?
...
Plattform und Zugangslink
...
Ich nehme teil
- ...
Ich nehme vielleicht teil
- ...
Diesmal leider nicht dabei
- ...
Berichte
1. DTS Retro, 3. April 2025: Museen
Knapp 5 Jahre nach dem 1. DTS nahmen am 1. DTS Retro zum Thema Museen teil: Christoph Jackel (WMDE), Tkarcher, Tromint69, Mombacher, Der-Wir-Ing, Nordprinz, Ziko, Gereon K., Pimpinellus, DeeDelDum und Wikiolo.
Der DTS begann mit einer Diskussion über das Konzept eines Wikipedia-Museums. Zwar gibt es bereits eine Art digitales Wikipedia-Museum, besonders als uns klar wurde, dass es in Deutschland praktisch zu jedem Thema irgendwo ein Museum gibt, stellten wir uns jedoch die Frage, wie ein physisches Wikipedia-Museum gestaltet sein könnte. Auf jeden Fall sollte die erste Fassung des Artikels über die Nordsee oder die erste Version des französischsprachigen Artikels über den Apfel dort ausgestellt werden. Wir sprachen aber auch über Kooperationen zwischen Wikipedia und Museen, etwa im Rahmen des Wikipedia-Projekts MUC-KulturTouren und von GLAM, sowie über die Onlinepräsenz von Museen. Dabei fiel uns auf, dass wir früher aktiv auf Museen zugegangen sind, um unseren Bedarf an Freien Inhalten zu erfragen, während wir inzwischen immer häufiger von Museen selbst kontaktiert werden, und wie beispielsweise in München via Aufnahme in die Presseverteiler zu Pressekonferenzen und Ausstellungseröffnungen eingeladen werden.
Beim ersten DTS Retro kamen auch persönliche Geschichten zur Sprache: Wir erzählten uns davon, wie jemandem in einem Foltermuseum ganz mulmig zumute wurde, oder von einem Museum, das zwar auf einer Karte verzeichnet war, vor Ort aber gar nicht existierte. --Wikiolo (Kontakt) 12:41, 4. Apr. 2025 (CEST)
2. DTS Retro, 24. April 2025: Berge und Gebirge (#4)
Das Thema des zweiten Digitalen Stammtischs der "Retro-Reihe" am 24. April war zum insgesamt 4. Mal "Berge und Gebirge". Ein schöner Abend mit einer bunten Mischung von Bergthemen - vorwiegend im Alpenbereich, aber auch darüber hinaus. Mit dabei waren TKarcher, Zeniatta (aus techn. Gründen leider nur zuhörend), Pimpinellus, Alpenhexe, Nordprinz, Mombacher und Kuhni74.
Los ging's mit einer kurzen Diskussion zur sehr grundsätzlichen Frage "Was ist eigentlich ein Berg, und was unterscheidet Berge von (Neben-)Gipfeln, Hügeln und anderen Erhebungen?" Wie schon in der vorangegangenen Portal-Diskussion ohne klares Ergebnis, aber zumindest mit der Erkenntnis: Keiner der Anwesenden hat Lust, tausende geografische Objekte neu zu kategorisieren.
Danach haben wir uns Bergbilder auf Commons angeschaut, uns über die Qualität insbesondere der Beschriftungen und Kategorien dort unterhalten und gemeinsam diskutiert, wie sich unidentifizierte Berge identifizieren lassen. Am leichtesten funktioniert das natürlich, wenn im Bild Geo-Koordinaten vorhanden sind (ist allgemein empfehlenswert!). Helfen können aber auch Tools wie der Panorama-Generator von Ulrich Deuschle, Wiki Shoot-Me, die 3D-Darstellung und die Streetview-Ansicht von Google Maps (mit erstaunlich hochwertigen Fotos selbst aus abgelegenen Bergregionen des Himalayas) oder sogar die Bilderkennung von ChatGPT - wobei letztere vor allem bei sehr bekannten Gipfeln funktioniert und selbst da oft daneben liegt: Auf commons:File:Alpsteinmassiv.jpg glaubte die KI den Säntis zu erkennen, der zwar tatsächlich in der Nähe liegt, aber doch völlig anders aussieht.
Weiter ging's mit Frauen in den Alpen und der Frage, welche da noch fehlen, und ob unsere Relevanzkriterien für Bergsteiger*innen ggf. angepasst werden sollten. Alpenhexe ist dafür und möchte demnächst einen Vorschlag formulieren. Um Pimpinellus möchte Friederike Kaiser gerne einen Artikel spendieren.
Danach haben wir einen Blick auf die Vorlage:Infobox Schutzhütte geworfen und diskutiert, ob und wie sich die Informationen zur Beherbergung (Anzahl Betten, Lager, Notlager, Winterräume etc.) aktuell halten ließen. Ergebnis: Das ist bei tausenden Hütten weltweit wohl kaum zu leisten. Und selbst einen Datenstand nachzutragen (der heute fehlt), wäre ein manuell kaum zu stemmender Aufwand. Nordprinz brachte die Idee auf, statt genauer Zahlen zukünftig nur noch die Größenordnung anzugeben ("über 100 Betten" o.ä.). Damit wären die Angaben stabiler und ehrlicher als unsere heutigen scheingenauen Angaben.
Am Schluss ging es noch um den Status und die Zukunft des WikiAlpenForums und um die Frage, ob das Forum enger ins Portal Berge und Gebirge eingebunden werden sollte, um den Informationsaustausch zu verbessern und Redundanzen zu vermeiden. Pimpinellus will das Thema nachverfolgen. Darüber (und über Karten zur Gebirgs-Einteilung viele weitere Themen) wollen wir beim nächsten Stammtisch "Berge und Gebirge" sprechen. --Tkarcher (Diskussion) 10:24, 25. Apr. 2025 (CEST)