Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
![English version](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Nuvola_United_Kingdom_flag.svg/20px-Nuvola_United_Kingdom_flag.svg.png)
Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
4. Februar
Warum erscheint "Alice Weidel" seit ca. 14 Tagen regelmäßig unter den meistgelesenen Artikeln?
Es fällt auf, dass "Alice Weidel" seit bis zu 14 Tagen regelmäßig unter den meistgelesenen Artikeln gelistet ist. Vermutlich gibt es Methoden, durch automatische "Klicks" oder ähnliches die Aufruf-Statistik zu verzerren. Dies passierte zuletzt z.B. mit dem Artikel über "größte Auslegerbrücken der Welt" - nur ist dies hier nun augenscheinlich politisch intendiert. Gibt es Möglichkeiten, hier regulierend einzuwirken? Kann parallel gesichert werden, dass der betreffende Artikel nicht auch noch Falschinformationen aufweist?
--Thilo59 (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2025 (CET)
- Nein. Niemand kann vom lesen der Wikipedia abgehalten werden und wozu auch? Es gibt keinen Wettbewerb und sie bekommt auch nicht für jeden Klick einen Schweizer Franken. --Itti 19:11, 4. Feb. 2025 (CET)
- Ich kann mir vorstellen, dass die hohen Klickzahlen auch ohne Manipulation erreicht werden. Denn es vergeht kein Tag, an dem die Zeitungen nicht irgendetwas über diese Frau bringen. Und da ist es denkbar, dass viele Leser in Wikipedia etwas über die Person und nicht nur über ihr aktuelles Handeln erfahren wollen. Die Sache mit den Falschinformationen ist freilich etwas, das bedenklich ist, aber schwer zu unterbinden sein wird. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 4. Feb. 2025 (CET)
- Das Lesen von Artikeln soll nicht beeinflusst werden; solange diese gut recherchiert und objektiv sind, ist alles in Ordnung. Ggf. erzeugen einzelne Personen ein Interesse an ihrer Biographie usw. durch ihre aktuellen Auftritte auch über mehrere Tage hinweg. Die Präsenz eines Artikels über eine Person bedeutet aber immer auch erhöhte Aufmerksamkeit für diese Person, was aus meiner Sicht - Achtung: Subjektiv! - bei A.W. nicht geboten erscheint. Sofern es also Mechanismen gibt, die diese Präsenz automatisch oder mechanisch erhöhen, wäre zu prüfen, ob sowas technisch verhindert werden kann. Also, ob solche Mechanismen abzuschalten sind. --Prora (Diskussion) 19:20, 4. Feb. 2025 (CET)
- Im Gegensatz zu Social Media werden meistgeklickte Inhalte hier dem Leser nicht besonders offensiv angeboten, angeblich ist die App, wo man diese zu sehen bekommt, falls man die Startseite findet, gar nicht besonders häufig genutzt. Ich glaube nicht, dass in dem Fall Manipulation im Spiel ist, es wollen sich nur viele Menschen vor der Wahl oder angesichts des Fernsehprogramms informieren, man kann grundsätzlich beobachten, dass Themen, die gerade im Fernsehen laufen, auch in der Wikipedia stark besucht werden. Gerade wenn viele Menschen den Artikel besuchen, sollten Falschinformationen eigentlich auffallen, das ist das Funktionsprinzip der Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das ist eine Zusatzfunktion in der App. Zusätzlich zu den einzelnen Hauptseitenrubriken (die man auch optional einzeln ausblenden und dessen Reihenfolge man verschieben kann), kann man sich optional zusätzlich als weitere Rubrik die meistgeklickten Wikipediaartikel anzeigen lassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:38, 5. Feb. 2025 (CET)
- In einem Punkt widerspreche ich hier einmal: Es ist seit langer Zeit ein Artikel über "die größten Auslegerbrücken der Welt" in der Liste der meistgelesenen Artikel mit ca. 26.000 täglichen Lesern immer ganz weit oben, und taucht an Tagen, an denen sonst nicht ganz viel los ist, auf der sichtbaren Position als 3. oder 5. Artikel auf. Das ist auch im Netz bereits diskutiert worden. Das Thema als solches - Positionierung in der "Meistgelesenen-" Liste - ist nicht primär wichtig, sondern mir gehts darum, ob es hier Manipulationsmöglichkeiten in Wikipedia gibt, die man so nicht akzeptieren sollte. Der Vorgang ist sehr auffällig, und kann nicht einfach mit Allgemeinplätzen ignoriert werden. Die Wahl wird das nicht entscheiden, aber die zukünftige Nutzung von Wikipedia beeinflussen. --Prora (Diskussion) 10:41, 5. Feb. 2025 (CET)
- Wieso das denn? Weil irgendein Dienstleister tagesaktuell die längsten Auslegerbrücken darstellen möchte und dazu mehrmals pro Tag per Bot (mit falschem HTML-Header) die Liste abruft? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:57, 5. Feb. 2025 (CET)
- siehe auch 2024, 2023,2022. --Ailura (Diskussion) 15:14, 5. Feb. 2025 (CET)
- Wieso das denn? Weil irgendein Dienstleister tagesaktuell die längsten Auslegerbrücken darstellen möchte und dazu mehrmals pro Tag per Bot (mit falschem HTML-Header) die Liste abruft? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:57, 5. Feb. 2025 (CET)
- Im Gegensatz zu Social Media werden meistgeklickte Inhalte hier dem Leser nicht besonders offensiv angeboten, angeblich ist die App, wo man diese zu sehen bekommt, falls man die Startseite findet, gar nicht besonders häufig genutzt. Ich glaube nicht, dass in dem Fall Manipulation im Spiel ist, es wollen sich nur viele Menschen vor der Wahl oder angesichts des Fernsehprogramms informieren, man kann grundsätzlich beobachten, dass Themen, die gerade im Fernsehen laufen, auch in der Wikipedia stark besucht werden. Gerade wenn viele Menschen den Artikel besuchen, sollten Falschinformationen eigentlich auffallen, das ist das Funktionsprinzip der Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2025 (CET)
- Zumindest ein möglicher Verstärker könnte erhöhte Nachfrage aus dem Ausland sein. Meines Erachtens in Medien außerhalb DACH in den vergangen Wochen z. Tl. erstmals überhaupt beachtet, genannt, oder abgebildet, auf sehr kleiner Flamme sogar in den USA. Die anderssprachigen Versionen ihres Eintrags, wo vorhanden, sind dann möglw. oft noch etwas dürftig, wahrsch. auch weil Quellen fehlen, sowieso Interesse und Relevanz. Jedenfalls verspricht man sich üblicherweise mehr Substanz von den Versionen nah dran, und aufrufen muss man ja auch, wenn man übersetzten lässt. Gut möglich, dass sich das fast zeitgleich in abgeschwächter Form auch etwa beim Artikel über F. Merz zeigt: außerhalb DACH natürlich kaum jmd. ein Begriff. Da sollte schon die Brandmauer wackeln, bzw. fallen, damit der vor paar Tagen in ausländischen Medien überhaupt mal Erwähnung fand, und dabei musste eingangs selbstredend auch erst mal erklärt werden, wer das überhaupt ist. Wem das nicht reichte, für den ist u.a. Wikipedia dann ein logisches Ziel. -170.62.100.241 12:15, 5. Feb. 2025 (CET)
- Frage, unter welcher url ist denn das Ranking der meist angeklicken Seiten (was nicht bedeutet das sie auch gelesen wurden, wie es durch den Begriff "meistgelesen" fälschlich suggeriert wird, wo ist das Ranking zu finden ? Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:53, 7. Feb. 2025 (CET)
5. Februar
KI erkennen
KI-erstellte Artikel gelten derzeit in der WP ja als unerwünscht. So weit, so bekannt. Mein Problem ist immer, dass ich erstens meist gar nicht auf die Idee komme, dass irgendetwas KI-erstellt sein könnte, und dann zweitens nicht sicher bin, woran man das erkennt.
Konkret geht es um einen Artikel, der in dieser Form m.E. eigentlich nur KI-erstellt sein kann. Der Ersteller spricht kein Wort Deutsch, versteht auch Antworten in der LD offenbar nicht immer richtig. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendeine Übersetzungssoftware derzeit imstande ist, bspw. den ungarischen Artikel so flüssig und idiomatisch zu übersetzen, und dem Artikelersteller traue ich es schon gar nicht zu.
Nun ist das mein Rückschluss anhand der äußeren Gegebenheiten. Aber wie könnte man es am Text selber erkennen, ob das KI-erstellt ist? Danke schonmal, --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9 14:37, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das sieht mir eher nach einem automatisch übersetzten als nach einem KI-generierten Artikel aus, was ja schon etwas anderes ist. Ansonsten z.B. https://www.heise.de/tipps-tricks/KI-generierte-Texte-erkennen-so-klappt-s-10244739.html --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:55, 5. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den Tipp und den Link, das werde ich mir mal ansehen!
- Ich hatte ja auch die ganze Zeit angenommen, dass es sich um einen automatisch übersetzten Text handelt. Nur kriegen die automatischen Übersetzungsprogramme, die ich bislang so kenne, derart fehlerfreie idiomatische Sprache noch nicht hin. Aber vermutlich sind die Grenzen zur KI da inzwischen auch fließend. --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9 15:07, 5. Feb. 2025 (CET)
- Habe jetzt mal alle vier dort empfohlenen Tools ausprobiert -- die Ergebnisse sind extrem widersprüchlich. Offenbar ist es auch für KI-Erkennungssoftware nicht so einfach, KI zu erkennen. :-)
- Na egal, dann warten wir in diesem Fall einfach die 7 Tage ab, dann hat sich das sowieso erledigt. --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9 16:26, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ich denke mal, das es immer schwerer wird, KI-Texte von (zumindest: schlechten) menschlichen Werken zu unterscheiden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:21, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das ist eine maschinelle Übersetzung, allerdings keine gute, und der Artikel auch kein guter; es wundert mich, dass das so gesehen wird. Der Benutzer:Gozvillamos18 wurde übrigens auf seiner ungarischen Diskussionsseite bereits dafür kritisiert, dass er maschinelle Übersetzungen (gépi fordítás) einstellt und diese nicht prüft. Import der Versionsgeschichte fehlt natürlich auch, wie so oft. --JasN (Diskussion) 19:19, 5. Feb. 2025 (CET)
Nach dem Beitrag von JasN hatte der Artikel noch exakt zwei Minuten Bestand. :-) Also nix mit 7 Tage abwarten, Thema hat sich schon jetzt erledigt. --2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)
Halbgeviertstrich
Was ist dieser Halbgeviertstrich? und wo ist er auf der Tastatur? --Yunkal (Diskussion) 23:03, 5. Feb. 2025 (CET)
- Siehe Artikel Halbgeviertstrich, dort steht alles, auch Tastaturkombination --Killerkürbis (Diskussion) 23:13, 5. Feb. 2025 (CET)
- Vieles steht da, aber nicht alles. Insbesondere steht dort nicht, dass der Halbgeviertstrich in den diversen Wikipedia-Editoren auch über Sonderzeichentabellen erreichbar ist (im "Beantworten"-Werkzeug zum Beispiel, indem man auf das große Omega [Ω] klickt und dann den Menüpunkt "Symbole" wählt). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ach guck, – ist mir noch gar nicht aufgefallen, da es dies in der mobilen Ansicht nämlich nicht gibt, in der ich zumeist arbeite. Danke für die Ergänzung. (Aber das sind ja auch WP-eigene Interna. Klar, das die nicht im Artikel stehen.) Zumindest wird die Fragestellung im Artikel beantwortet. --Killerkürbis (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2025 (CET)
- Auf den Tastaturen von Mobilgeräten lassen sich die verschiedenen Striche aber normalerweise auch relativ unkompliziert direkt eingeben. --XanonymusX (Diskussion) 14:56, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ach guck, – ist mir noch gar nicht aufgefallen, da es dies in der mobilen Ansicht nämlich nicht gibt, in der ich zumeist arbeite. Danke für die Ergänzung. (Aber das sind ja auch WP-eigene Interna. Klar, das die nicht im Artikel stehen.) Zumindest wird die Fragestellung im Artikel beantwortet. --Killerkürbis (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2025 (CET)
- Vieles steht da, aber nicht alles. Insbesondere steht dort nicht, dass der Halbgeviertstrich in den diversen Wikipedia-Editoren auch über Sonderzeichentabellen erreichbar ist (im "Beantworten"-Werkzeug zum Beispiel, indem man auf das große Omega [Ω] klickt und dann den Menüpunkt "Symbole" wählt). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2025 (CET)
7. Februar
Löschaktion auf Diskussionsseite
am 5.2. stieß auf folgendes Video
"SCHULDKULT" Einfach erklärt für Dummies! | Alice Weidel bei Caren Miosga
https://www.youtube.com/watch?v=NMx00i7Ozr8
daraufhin erstellte ich eine Material-Sammlung über den Musiker Benutzer:Über-Blick/Ben Arslan
das verlinkte ich dann auf der Diskussionsseite zu der Band Diskussion:Figure_in_Frame bei der er Schlagzeuger ist
nun hat er vor wenigen Tagen ein online Gespräch mit dem in Ungarn lebenden online extrem aktiven schweizer Neo-Faschisten Ignaz Bearth geführt
deshalb habe ich die Zusammenstellung auch auf der dortigen Diskussionsseite verlinkt
und nun kam ein mir schön länger, durch übergriffige Löschaktionen, bekannte Benutzer und hat diese Löschaktion mit der Begründung "links auf deine unterseiten unerwünscht" vorgenommen
ich wüßte gern, auf welchen Regeln,? diese meineserachtens regelwidrige, übergriffige Löschaktion basiert, oder ob das regelwidrig war und wieder hergestellt werden kann
Gruß
--Über-Blick (Diskussion) 06:11, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich vermute mal dass der löschende Nutzer die Verlinkung deiner Sammlung als Verstoß gegen WP:DISK#11 empfand, wenn er sie als nicht der Artikelverbesserung dienlich eingestuft hat. Anstatt nur was zu verlinken, wäre es besser, konkrete Vorschläge zu machen, was am Artikel (+ basierend auf welchen Belegen) verändert werden könnte. --Johannnes89 (Diskussion) 11:37, 7. Feb. 2025 (CET)
- ein Artikel über Ignaz Bearth und ich weise auf ein online Gespräch hin dass er mit einem semi-prominenten österreichischen Musiker, der in der österreichischen Corona-Leungerszenen ein nicht unbedeutende Rolle spielt - das ist vällig passend zum Lemma. Was wenn ich das nun wieder einfüge?
der Benutzer macht öfter derarrtig übergriffige Sachen, zueist auch immer in diesen politischen Themenfeldern. Da dann Formalia vorzuschieben halte ich für unglaubwürding, zumal in meiner Zusammenstellung, links zu dem Gespräch dokmentiert sind, das die im Artikel besprochene Person geführt hat. Das ist das Gegenteil von einem sachfremden Text. --Über-Blick (Diskussion) 11:53, 7. Feb. 2025 (CET)
In der Zusammenstellung wird deutlich wer Ben Arslan ist der sich mit Ignaz Bearth um dem es im Artikel geht unterhalten hat. Das ist klar zum Artikel Thema. Der link tut keinem weh und das ist in meinen Augen eine sehr fragwürdige Auslegung der Regel.(falls er sich überhaupt darauf beziehen würde)
die Formulierung "links auf deine unterseiten unerwünscht" ist sehr pauschal und bemerkenswert, da er in der Vergangenheit schon dort mal gewildert hat und auch (wie mir erst später bewußt wurde, regelwidrige, faktenferne Löschungen veranlast hat, bspw. die von mir gemachte Zusammenstellung der Autor*innen des Westendverlags, die er nicht im Artikel haben wollte, hat der dann wegen URV löschen lassen. Meine Arbeit, meine Zusammenstelung -URV!? --Über-Blick (Diskussion) 11:59, 7. Feb. 2025 (CET)
- Nach Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten gilt: Eröffne eine Diskussion am passenden Ort. Wenn Du vorhast, auf Grundlage irgendwelcher Belegfunde den Artikel zu ändern, gehört das auf die Artikeldiskussion, nicht in Deinen BNR. Wenn es nur um den Youtube-link geht, kopier ihn über. Wenn es Dir nicht um Diskussion zum Artikel geht, war die Löschung ebenfalls formal korrekt (Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.) Wenn Du nur ganz allgemein auf Deine Materialsammlung aufmerksam machen wolltest, wäre das m.E. im Rahmen einer bestehenden Diskussion gerechtfertigt, aber nicht anstelle davon.--Meloe (Diskussion) 12:25, 7. Feb. 2025 (CET)
Ok da war ich hat zu bequem und dachte das ganze spricht für sich,
wenn ich mehr Lust und Zeit habe mache ich ne Diskussion daraus.
Danke für die Hinweise.
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 13:27, 7. Feb. 2025 (CET)
Wikilibrary
Wie ist denn die Arbeitsseite , wo man auch Wünsche dann eintragen kann, in der normalen de Wp eigentlich verlinkt? Wenn ich oben unter Suche wikilibrary eingebe kommt da nicht wirklich was... --scif (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2025 (CET)
- dann musst du das mal eingrenzen, helfen tut das aber auch nicht wirklich, denn es gibt →nur altes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:41, 7. Feb. 2025 (CET)
- Die Frage ist mir unverständlich. Meinst du WP:BIBA? --Magnus (Diskussion) 09:51, 7. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt diese Seite für Vorschläge bei der Wikilibrary. Und auch auf diese Seite kommt man bei de WP nicht. Kleinste Idee wäre ein Artikel, wo die Verlinkung zu finden ist. Es sollte doch möglich sein, das die Library einfach auch über die Hauptseite zu finden ist, oder übersehe ich da was?--scif (Diskussion) 10:21, 7. Feb. 2025 (CET)
- Sie heißt ja auch Wikipedia:The Wikipedia Library. Da sind Infos, Ansprechpersonen, Vorschlagsmöglichkeiten und die Diskussion zusammengetragen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:33, 7. Feb. 2025 (CET)
- Mal ganz ehrlich: du würdest mit dem Begriff suchen? Wäre da eine Weiterleitung von Begriffen wie wikilibrary nicht sinnvoller? --scif (Diskussion) 12:14, 7. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:Library leitet ja auch schon darauf weiter. --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:57, 7. Feb. 2025 (CET)
- Fragt sich hin und wie mal einer nach Nutzerfreundlichkeit? Wenn ich Fzwp eingebe, wird mir diese Seite in der Suche angezeigt. Bei Wikilibrary, was für mich und hoffentlich auch andere ein nachvollziehbarer Suchbegriff wäre, kommt nur irgendwas von 2016. Warum? --scif (Diskussion) 17:03, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab dann mal die Weiterleitung Wikilibrary angelegt. --scif (Diskussion) 09:09, 10. Feb. 2025 (CET)
- Man verlinkt nicht aus dem ANR in andere Namensräume. --Magnus (Diskussion) 09:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es wird doch wohl möglich sein, eine vernünftige Kurzbegrifflichkeit zu finden. So findet bisher wohl kaum jemand, auch über die Suche nicht. Herrschaftszeiten nochemol... --scif (Diskussion) 09:21, 10. Feb. 2025 (CET)
- WP:Wikilibrary sollte erlaubt sein. Ohne Gewähr. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:49, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es wird doch wohl möglich sein, eine vernünftige Kurzbegrifflichkeit zu finden. So findet bisher wohl kaum jemand, auch über die Suche nicht. Herrschaftszeiten nochemol... --scif (Diskussion) 09:21, 10. Feb. 2025 (CET)
- Man verlinkt nicht aus dem ANR in andere Namensräume. --Magnus (Diskussion) 09:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab dann mal die Weiterleitung Wikilibrary angelegt. --scif (Diskussion) 09:09, 10. Feb. 2025 (CET)
- Fragt sich hin und wie mal einer nach Nutzerfreundlichkeit? Wenn ich Fzwp eingebe, wird mir diese Seite in der Suche angezeigt. Bei Wikilibrary, was für mich und hoffentlich auch andere ein nachvollziehbarer Suchbegriff wäre, kommt nur irgendwas von 2016. Warum? --scif (Diskussion) 17:03, 7. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:Library leitet ja auch schon darauf weiter. --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:57, 7. Feb. 2025 (CET)
- Mal ganz ehrlich: du würdest mit dem Begriff suchen? Wäre da eine Weiterleitung von Begriffen wie wikilibrary nicht sinnvoller? --scif (Diskussion) 12:14, 7. Feb. 2025 (CET)
- Sie heißt ja auch Wikipedia:The Wikipedia Library. Da sind Infos, Ansprechpersonen, Vorschlagsmöglichkeiten und die Diskussion zusammengetragen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:33, 7. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt diese Seite für Vorschläge bei der Wikilibrary. Und auch auf diese Seite kommt man bei de WP nicht. Kleinste Idee wäre ein Artikel, wo die Verlinkung zu finden ist. Es sollte doch möglich sein, das die Library einfach auch über die Hauptseite zu finden ist, oder übersehe ich da was?--scif (Diskussion) 10:21, 7. Feb. 2025 (CET)
8. Februar
Benutzerentfernung und Rückgabe von Auszeichnungen
Moin, gab es eigentlich schon mal den Fall, dass ein registrierter Benutzer sich komplett aus der WP verabschieden und/oder seine Auszeichnung (Eule) zurückgeben wollte? Ist es überhaupt möglich, aus den Auszeichnungsannalen enternt zu werden bzw. eine Auszeichnung nachträglich an jemand anderen zu übertragen? --Jamiri (Diskussion) 10:02, 8. Feb. 2025 (CET)
- Das letztere ganz sicher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:09, 8. Feb. 2025 (CET)
Sitzverteilung
Warum sehen die Sitzverteilungsdiagramme seit heute so komisch aus? Mit dem weißen Halbkreis in der Mitte war das besser. --2003:D0:72F:6896:11D2:DC03:F6CA:B292 13:04, 8. Feb. 2025 (CET)
- @Antonsusi: Es geht wohl um diese Änderungen.--Kallichore (Diskussion) 13:12, 8. Feb. 2025 (CET)
- Sieht für mich nicht nach Absicht aus. Daher hab ich die Mitte wieder weiß eingefärbt. --Wickie37 13:51, 8. Feb. 2025 (CET)
- Für mich sieht das Sitzverteilungsdiagramm in Bundestagswahl 2021 jetzt wieder in Ordnung aus (der weiße "Inkreis" ist wieder sichtbar). Ich halte das Problem damit für behoben.--Kallichore (Diskussion) 13:56, 8. Feb. 2025 (CET)
- Ja, ist wieder in Ordnung. Danke :) --93.198.119.115 14:33, 8. Feb. 2025 (CET)
- Der Grund für meine Änderungen war dieser Hinweis. Den Inkreis hatte ich beim "weißeln" übersehen. Damit ist jetzt in beiden Modi(!) alles i. O? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:51, 8. Feb. 2025 (CET)
- Die Vorlage:Sitzverteilung sieht für mich im Beispiel Bundestagswahl 2021 in beiden Modi (dark/light) gut aus. Bei der Vorlage:Wahldiagramm tritt das andere Problem mit schwer sichtbaren schwarzen Balken für die Union (dark mode) noch auf. Vielleicht sollte diese Vorlage auch in beiden Modi einen weißen Hintergrund verwenden. --Kallichore (Diskussion) 22:39, 8. Feb. 2025 (CET)
- Für mich sieht das Sitzverteilungsdiagramm in Bundestagswahl 2021 jetzt wieder in Ordnung aus (der weiße "Inkreis" ist wieder sichtbar). Ich halte das Problem damit für behoben.--Kallichore (Diskussion) 13:56, 8. Feb. 2025 (CET)
- Sieht für mich nicht nach Absicht aus. Daher hab ich die Mitte wieder weiß eingefärbt. --Wickie37 13:51, 8. Feb. 2025 (CET)
- @Antonsusi: Es geht wohl um diese Änderungen.--Kallichore (Diskussion) 13:12, 8. Feb. 2025 (CET)
Unwissenschaftliches in der deutschsprachigen Wikipedia
Hallo
ich habe eine Frage zu in der deutschsprachigen Wikipedia
üblichen unwissenschaftlichen Zwischenüberschrift
"Söhne und Töchter" der Stadt XYZ
mit welcher Vorgehensweise, kann diese an so vielen Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia vorhandene unwissenschaftliche Zwischenüberschrift allgemeingültig geändert werden
muß dazu eine Meinungsumfrage gemacht werden?
wenn ja wie geht das
btw, läßt sich herausfinden seit, wann und durch wen eingeführt und warum, sich diese Zwischen-Überschrift etabliert hat?
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:12, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hallo
- ich habe eine Frage zu der beim deutschsprachigen Wikipedia-Nutzer Über-Blick
- üblichen unwissenschaftlichen Weise, Umbrüchen in seinen Textbeiträgen zu verteilen
- mit welcher Vorgehensweise, können diese an so vielen Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia
- vorhandenen unwissenschaftlichen Umbrüche allgemeingültig geändert werden
- muß dazu eine Meinungsumfrage gemacht werden?
- oder kommt er ganz von selbst drauf dass er damit jedem Mitleser gewaltig auf die Nerven geht?
- btw, läßt sich herausfinden seit, wann und warum er das eingeführt hat?
- Gruß --Redrobsche (Diskussion) 15:27, 8. Feb. 2025 (CET)
- Wurde vor Ewigkeiten schon mal angesprochen: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Bezeichnung_%22S%C3%B6hne_und_T%C3%B6chter_der_Stadt%22 --Hinnerk11 (Diskussion) 15:28, 8. Feb. 2025 (CET)
- noch ne Frage bezüglich dem Löschen von Diskussionsbeiträgen von anderen Diskussionsteilnehmer*innen
die ich zumeist ablehne und als übergriffig ansehe
kann ich den Absatz der hier nichts zu suchen hat einfach löschen?
der Beitrag von Benutzer:Redrobsche hat nichts mit dem von mir Angesprochenen zu tun, was Umbrüche mit Wissenschaftlichkeit zu tun haben sollen könnte Benutzer:Redrobsche mal an anderer Stelle erklären, auch warum in das nervt, warum er mich nicht auf meiner Diskussonseite anschreibt, und warum er in Pluralis Majestatis Form schreibt und sich anmaßt pauschal für jedem Mitleser (generisches Maskulinum!) sprechen zu können (Zitat: "damit jedem Mitleser gewaltig auf die Nerven geht")
--Über-Blick (Diskussion) 15:44, 8. Feb. 2025 (CET)
- Dieser Frage möchte ich mich anschließen. Darf ich Beiträge, die jeglichen Konventionen der in der Wikipedia gepflegten schriftlichen Kommunikation widersprechen, einfach löschen, insbesondere dann wenn diese Schreibweisen vom entsprechenden Nutzer seit Jahren in so ziemlichen allen seiner Beiträge verwendet werden, obwohl er mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass dies dem Lesevergnügen anderer Wikipedianer*innen (m/w/d) sehr abträglich ist? --Redrobsche (Diskussion) 15:56, 8. Feb. 2025 (CET)
- Danke Hinnerk11 für deinen Hinweis auf diese "Diskussion von 2005"
doch sind in dem Kontext die meisten meiner Frage leider noch weiterhin unbeantwortet
--Über-Blick (Diskussion) 15:50, 8. Feb. 2025 (CET)
- Dann lese doch bitte gleich in der Antwort über die Meinungsbilder die Antwort, die deine Frage auch beantwortet. --lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 16:01, 8. Feb. 2025 (CET)
Rückfrage: Du fragst: "[…] kann diese […] Zwischenüberschrift geändert werden?" – Wohin, in welchen alternativen Wortlaut willst du diese Formulierung ändern? Wenn du sie nicht bloß löschen, sondern durch was anderes ersetzt haben willst, solltest du auch sagen, was anschließend stattdessen an der Stelle stehen soll. --Blobstar (Diskussion) 16:02, 8. Feb. 2025 (CET)
Zur Versachlichung, in wikipediaüblichem Konversationsstil: Der Ausdruck „Söhne und Töchter der Stadt“ folgt der Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die eine lange Geschichte hat. Besagter Ausdruck wurde am 20. August 2003, 19:23, von einer IP (!) hineingesetzt, wie bei den anderen damaligen formalen Ergänzungen meist ohne Begründung. Über die Gründe für diesen Wortlaut kann man nur spekulieren. Sowas klingt auf mich altväterlich und antiquiert, auf andere möglicherweise lobend und verklärend. Ich vermute daher unter der IP eine „ältere“ Person. Ähnliches sehe ich bei „Persönlichkeiten“ statt ganz einfach „Personen“. Vielleicht sollen die Personen und indirekt die Stadt damit irgendwie aufgewertet werden. In dem oben verlinkten WP-Meinungsbild äußert jemand: „Redewendung wie diese hier bereits seit Jahrzehnten einen festen Bestandteil in unserer Sprache hat....Im Gegenteil: Warum nicht diese Redewendungen pflegen und bewahren? Söhne und Töchter klingt wärmer und freundlicher.“ Das stützt meine These: „Hat man schon immer gemacht...“ Bei der formalen Anwendung werden dann Ortszufälligkeiten nicht beachtet (z.B. Geburtsklinik), und Personen werden zu „Persönlichkeiten“ hochstilisiert, bei denen das Wort im Halse steckenbleibt. Um diese Probleme zu umgehen, habe ich in einem Falle eine Seite angelegt, die gerade diesen altväterlichen, warm-freundlichen, aber leider wenig sachlichen, unenzyklopädischen Stil vermeidet. --Dioskorides (Diskussion) 16:36, 8. Feb. 2025 (CET)
- @ Ö..wiki danke für deine Anregung, da ich aber mehrere Fragen gestellt habe, weiß ich nicht welche du davon als für beantwortet ansiehst
- @ Blobstar finde deine Erwartungshaltung etwas befremdlich, denn Krtik ist auch Kritik wenn sie dem Gegenüber nicht von Anfang an das Nachdenken über Alternativen abnimmt
ansonten bin ich zumeist für Offenheit und einen gemeinschaftlichen Prozeß, mag doch Kolleg*innen geben de gute Vorschläge haben, weiß nicht warum ich da vorangehen sollte, ist für mich `ne befremdliche Einstellung, (Erwartungshaltung, Konsumhaltung...)
nun fand ich gerade bei den Meinungsbild von 2005 die sinnvolle Alternative "Geburtsstadt von..."
ansonsten, weil 2005 die Anhänger*innen der Rationalität, der Wissenschaftlichkeit gegen "Söhne und Töchter klingt wärmer und freundlicher." unterlagen heißt das nicht das dieser Unfug ewig so beibehalten werden muß
ist die Wikipedia nun ein Lexikon, welches an der Wissenschaftlichkeit orientiert ist oder nicht?
- und dann nochmal die Frage kann ich den off topic Kommentar nun einfach löschen?
--Über-Blick (Diskussion) 16:52, 8. Feb. 2025 (CET)
- @ Blobstar mit deiner Fettschrift hast du nun erreicht, dass ich mir deinen Zweizeiler noch mal angesehen habe
du scheinst da einiges durcheinander zu bringen - ich will in Kontext mit den in Städten geborenen Personen überhaupt nichts löschen, es geht um eine Formulierungs-Änderung
Löschen bezog sich einzig auf den of topic Absatz des Kollegen, der meint diees Frage hier derailen zu müssen und dabei von sich im Plural schreibt und die Form, Absätze von dem Inhalt nicht auseinanderhalten kann und Absätze mit Wissenschaftlichkeit in Zusammenhang stellt - also ziemlich viel Wirres auf einmal
ich finde Dioskorides differenziert Darstellungsweise bei der Liste von Personen der Stadt Bad Oeynhausen vorbildlich und fände es gut wenn das der neue Standard würde. --Über-Blick (Diskussion) 16:56, 8. Feb. 2025 (CET)
- @Dioskorides: Es fällt mir leicht, in unserem Kontext „Persönlichkeiten“ mit „Personen enzyklopädischer Relevanz“ gleichzusetzen, mit "Personen" aber alle Einwohner des Ortes, ein inklusionistisches Paradies. Kein Wunder, dass Über-Blick darauf abfährt. ––– Nebenbei: „Söhne und Töchter“ klingt nicht unbedingt wärmer, aber doch näher dran am Ort, und das ist in dieser Klingung (äh, Semantik) enzyklopädisch durchaus angebracht. Wobei „durchaus angebracht“ auch ein altväterlicher Ausdruck sein mag. Interessanterweise geht noch niemand so weit, „altväterlich“ mit „unwissenschaftlich“ oder „unenzyklopädisch“ gleichzusetzen. --Aalfons (Diskussion) 16:57, 8. Feb. 2025 (CET)
- Für mich ist das etwas zu „gasförmig“. Ich breche das mal auf meine Person herunter. Wenn es mir in einem Wahnsinnskraftakt gelänge, durch irgendeine tolle Leistung in den Bereich der Wikipediarelevanz zu kommen, und wenn ferner daraufhin jemand einen Artikel über mich schrübe, dann tauchte ich nach meinem dort angegeben Geburtsort X bald in dem Ortsartikel X unter „Söhne und Töchter von X“ auf, formal richtig, doch absolut unsinnig. Wenige Tage nach der Geburt in X kam ich nach Y, wo ich aufwuchs. In X war ich vermutlich niemals polizeilich gemeldet, und wurde auch in keiner Weise von X geprägt. Auch meine Vorfahren haben mit X absolut nichts zu tun. Da ist „Sohn von X“ ganz einfach eine Albernheit. Und ich glaube nicht, dass ich unter diesem Aspekt ein Unikum wäre. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 23:45, 8. Feb. 2025 (CET)
- Aalfons du schreibst "Kein Wunder, dass Über-Blick darauf abfährt." ("abfährt" - unterstellt Irrationalismus- geht es noch?) und packst dann noch die unterschiedlichen Grundherangehensweisen Inklusion versus Exklusion dazu, ohne zu erklären, was das mit den von Dioskorides gewählten vorbildlich differenzierten, sachlich und präzisen Überschriften zu tun haben soll
was deine ausschweifende Nebelkerzen-Ausführungen mit dem Wikipedia-Anspruch der Wissenschaftlichkeit, der adäquadten Wiedergabe der Fakten, der Realtiät gemein haben soll, kann ich nicht erkennen.
--Über-Blick (Diskussion) 17:22, 8. Feb. 2025 (CET)
- An dem @ zu Beginn meines Posts kannst du erkennen, wen ich damit angesprochen habe. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 8. Feb. 2025 (CET)
- „Söhne und Töchter“ müsste heutzutage lauten „Söhne, Töchter, Transmenschen und Diverse“
- Zumindest in DE hat sich die Rechtslage geändert.
- Der MB-Versuch von 2005 mit zwei Teilnehmenden hat keine Relevanz mehr; die gesellschaftliche Situation und auch die Rechtslage haben sich geändert. Damals gab es noch kein Outing und der ANR-Bestand war rein binär gewesen.
- Meinungsäußerungen von 2003 oder 2005 sind überholt und für uns nicht mehr bindend.
- „Persönlichkeiten“
- Das wäre mir sehr viel lieber, weil es die Geschlechtsfrage umgeht und eine Fokussierung auf ein Wirken mit Bezug zum Ort ermöglicht.
- Wenn im Kreis-Krankenhaus in der Kreis-Stadt der einzige Kreiß-Saal ist, dann sind alle Menschen im Landkreis dort geboren worden. Auch wenn sie dort nur zwei oder drei Tage anwesend waren, die Eltern auf der Durchreise.
- Ich habe es mit Berlin, und eine Liste aller Menschen, die in über einem halben Jahrtausend auf dem Gebiet des heutigen oder irgendeines damaligen Berlin geboren wurden, halte ich für dummes Zeug. Sie würde auch den Blick auf das öffentliche Leben in der Stadt verstellen, glatt ersäufen.
- Jeanette Biedermann und Carolin Kebekus haben nach eigenen Aussagen sehr wenig mit ihren Geburtsorten zu tun.
- Schulzeit und auch Schulabschluss nach der Gebutrt wäre für mich Mindestanforderung für irgendeinen prägenden Einfluss.
- „muß dazu eine Meinungsumfrage gemacht werden?“
- Das bindet zwei unserer internen Fachbegriffe zusammen: WP:Meinungsbilder und WP:Umfragen.
- WP:MB wäre übertrieben.
- WP:UM würde reichen. Müsste klug formuliert werden, genügend Flexibilität und Migration des Bestandes ermöglichen. Bindet dann auch WP:Formatvorlagen. Ermöglicht projektweite Erörterung und breiten Beinahe-Konsens.
- „Wissenschaftlichkeit“ ist vieeel zu hoch aufgehängt. Geunder Menschenverstand täte es auch. „Unwissenschaftliches“ steht nicht zur Debatte.
- Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:37, 8. Feb. 2025 (CET)
- @ Herr Lehrer, ich weiß was! danke für deine ausführlichen Einlassungen,
- @ Herr Lehrer, ich weiß was! danke für deine ausführlichen Einlassungen,
auch wenn ich bei deinen Einführungssatz Schlimmeres erwartet habe, ist im Kern einiges Brauchbares dabei
wobei du dann am Ende dann einen Rückfall passend zum Auftakt-Satz präsentierst
Gesunder Menschenverstand (bei dir fehlt ein s) ist ein Artikel, den ich mir, wenn mehr Zeit mal in Ruhe ansehen muß
deine Ausführungen, mit Hinweis auf diese fragwürdige Unsinns-Floskel zu beenden wertet sie eher ab als auf
--Über-Blick (Diskussion) 18:16, 8. Feb. 2025 (CET)
ISBN + DNB-Fußnoten?
Bei der Durchsicht meiner Beobachtungsliste bin ich auf folgenden Streitfall gestoßen: Ein User will bei der Werkliste von Ruth Weiss DNB-Fußnoten ergänzen. Das ist m.W. in Wikipedia und in wisssenschftl. Literatur nicht üblich. Auf Wp:lit ist das ebenfalls nicht erwähnt. Es bahnt sich ein Edit-War an (siehe entspr. Diskussion). Der veranwortliche User meint: "Belege [sind] nach wissenschaftlichen Kriterien auszurichten, siehe Wikipedia:Belege#Grundsätzliches. Mir fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt. Die ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP genügt nicht diesen Anforderungen.". - Ich bin etwas ratlos. Meinungen & Ratschläge? . LG --Superikonoskop Diskussion 15:51, 8. Feb. 2025 (CET)
- Raus mit dem Unsinn, und VM androhen. Literatur muss nicht durch einen Bestandsnachweis mit weiteren Fußnoten belegt werden. Eine Ausnahme sähe ich im Rara-Bereich der Wiegendrucke und von VD16, aber selbst da gehören solche Angaben zur Literatur und beziehen sich nicht auf die haltende Bibliothek, sondern auf den Katalog (z.B. „= VD16 55334“). Ich finde die Werkliste allerdings recht mager ausgestattet. --Aalfons (Diskussion) 17:12, 8. Feb. 2025 (CET)
„ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP“
- Ideologisch motiviertes BNS und irgendwie verschwörungstheoretisch.
Diese Codes und Verlinkungen darauf haben den Zweck, allen Menschen und dem breiten Publikum einen möglichst einfachen Zugang zu verwendeten Publikationen zu ermöglichen.
- ISBN ersparen, viele Suchfelder nach Thomas Müller und Jahreszahl und Auflage und Schlagwörtern im mehrmals benutzten Titel bei Abfragen ausfüllen zu müssen. Natürlich muss diese ISBN stimmen und gezielt zur gewünschten Ausgabe führen.
- ISBN ermöglichen schnelle Anfragen in DNB, Stadtbücherei um die Ecke, Unibibliothek, modernen Antiquariaten, allen Nationalbibliotheken des Planeten, Buchhandel.
- Nur ISBN ermöglichen den einfachen Zugang über Spezial:ISBN-Suche.
- Während eine ISBN in praktisch allen Bibliotheken nutzbar ist, würde DNB-ID nur innerhalb der DNB funktionieren, und führt in der Regel auf ein und denselben Katalogeintrag für ein und dasselbe Werk. Aber DNB funktioniert eben nur in DNB, ISBN jedoch überall, und deshalb ist beides gleichzeitig überflüssig.
„fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt“
- Das erinnert mich an einen mittlerweile verstorbenen Autor.
- Der hatte in den 1960er Jahren Geisteswissenschaften studiert und argumentierte genauso. In seinem Studium sei das nicht vorgekommen, deshalb müsse es unwissenschaftlich sein.
- Nur wurden die ISBN erst um 1970 so nach und nach erfunden und verbreiteten sich nach und nach. Gab danach auch eine sogenannte „EDV“ und dieses Neuland, äh, www. Müsste man halt mal was dazulernen können, auch noch nach einem Studium.
- Auch in vielen Wissenschaften sind ISBN schon seit langer Zeit üblich, zumindest keinerlei Problem. Aus Gründen.
- Im Übrigen schon im Ansatz ein einziger Denkfehler. Wikipedia-Artikel sind keine Magisterarbeiten nach Vorgaben irgendeines einzelnen speziellen „Lehrstuhls“, sondern allgemeinbildende Tertiärliteratur an ein beliebiges Publikum ohne akademische Voraussetzungen adressiert.
Zwar sind die ISBN in den 1960er Jahren durch den Buchhandel zur EDV-gestützen Organisation der Bestellungen und Lieferscheine entstanden.
- Bloß ist das ein Dreivierteljahrhundert her, und ob ihrer sehr weiten Verbreitung in allen Bibliotheken aufgenommenes Merkmal, das dem Publikum die Arbeit bei Recherchen sehr erleichtert.
- Und nein, ISBN/DNB sollen in aller Regel nichts „belegen“, sondern dienen dem schnellen Zugang zu einem gut erreichbaren Exemplar. Ggf. außerhalb von Belegen würde ein Katalogeintrag jedoch eine Werkliste stützen; aber auch dann wäre das kein Einzelnachweis, sondern wird simpel hinter den originär bibliografischen Angaben zusätzlich vermerkt.
Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:35, 8. Feb. 2025 (CET)
- Beim Literaturverzeichnis gilt imo wp:lit. Bei Biografien von Schriftstellern werden die Werkverzeichnisse oft vereinfacht und nur die Titel sowie die Erscheinungsdaten angegeben. Gibt es da eine verbindliche Regelung? --Superikonoskop
Diskussion 20:55, 8. Feb. 2025 (CET)
- Meines Wissens nicht. Aber eine gleichmäßige Erschließungsdichte im Werkverzeichnis ist imo bei uns anzustreben. Hier habe ich's mal (auch bei einer Schriftstellerin) so gut wie möglich versucht. Bestandsnachweise in einer Bibliothek wären absurd, weil die Werke über den KVK sofort zu finden sind. --Aalfons (Diskussion) 21:54, 8. Feb. 2025 (CET)
Automatisches Speichern?
Pro Wort eine neue Version? Was ist denn da los? https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/7_J%C3%A4hriger_Krieg&action=history --88.91.102.139 16:34, 8. Feb. 2025 (CET)
- Geht auch noch verrückter: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Bearbeitungen_%C3%9Cben&action=history --88.91.102.139 16:52, 8. Feb. 2025 (CET)
- Einen noch: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Der_Aufstieg_Napoleons&action=history --88.91.102.139 18:05, 8. Feb. 2025 (CET)
- Wenn du über jemanden sprichst, sei doch bitte so nett und pinge die Person an. @Bithisarea. --TenWhile6 00:10, 9. Feb. 2025 (CET)
- Einen noch: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Der_Aufstieg_Napoleons&action=history --88.91.102.139 18:05, 8. Feb. 2025 (CET)
- Wurde auf seiner Diskussionsseite auch schon angesprochen. Welche "veraltete Software" auch immer das ist, die meisten Edits (aber nicht alle) werden als VE getagt... --Windharp (Diskussion) 08:54, 10. Feb. 2025 (CET)
Form der Anrede geändert – noch keine Auswirkung
Ich habe in meinen Spezial:Globale Einstellungen die Form der Anrede geändert in: Sie bearbeitet Wikiseiten. Seitdem habe ich die Einstellungen mehrfach gespeichert und geändert. Ich habe seitdem meine Benutzerinnenseite geändert und neu veröffentlicht. Was sich nicht geändert hat: Bislang zeigt der Name der Benutzerinnenseite noch nicht Benutzerin:Gnurpsnewoel an., obwohl das doch einer der Effekte sein sollte? Was muss ich besser machen? Wer kann mir einen Tipp geben, weil ich vielleicht ein Brett vorm Kopf hab? Oder kann es jemand für mich umsetzen, weil mir die Rechte dazu fehlen? Vielen lieben Dank --Gnurpsnewoel (Diskussion) 17:35, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Gnurpsnewoel, weil deine Frage keine Adminfrage ist, habe ich den Abschnitt hierher verschoben. Kann es sein, dass in den Spezial:Einstellungen (lokal) eine "lokale Ausnahme" von den globalen Einstellungen definiert ist? LG, --TenWhile6 17:41, 8. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe das auch schon einmal probiert und es hat eine Weile gedauert, bis die Änderung sichtbar war.
- Tipp 1. Seite WP:purgen
- Tipp 2: einfach ein paar Stunden warten
- Tipp 3: einmal ab- und wieder anmelden
- Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:46, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, @Brettchenweber, ich danke dir, dass du meine Anfrage an die richtige Stelle verschoben hast. Deine drei Tipps habe ich befolgt, keiner davon erbrachte bisher die gewünschte Änderung. Andere Einstellungen, bspw. die bevorzugte Sprache zu ändern, wirken sich sofort aus. Ich bin etwas ratlos. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 23:46, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Gnurpsnewoel, verschoben wurde deine Frage von TenWhile6, der oben auch noch einen Tipp hatte. Schau doch noch mal in deine lokalen (nicht in die globalen) Einstellungen, ob es da richtig markiert ist. --Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 8. Feb. 2025 (CET)
- Stimmt, mein Dank gilt selbstverständlich auch @TenWhile6! --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:01, 9. Feb. 2025 (CET)
- In den lokalen Einstellungen ist es richtig markiert: Sie bearbeitet Wikiseiten. Der Abschnitt ist ausgegraut, weil es ja global geändert werden kann. Auswirkungen hat beides nicht. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:01, 9. Feb. 2025 (CET)
- Eine lokale Ausnahme habe ich nicht angelegt. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:03, 9. Feb. 2025 (CET)
- Als ich diese Einstellung mal bei mir geändert habe, hat es fast einen Tag gedauert, bis man die Änderung gesehen hat. --Brettchenweber (Diskussion) 00:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ich denke auch, dass es einfach nur verzögert ist, wenn die lokalen Einstellungen korrekt sind. Gnurpsnewoel, was hältst du davon, wenn du einfach morgen Nachmittag/Abend noch einmal nachschaust, ob es sich geändert hat? --TenWhile6 00:12, 9. Feb. 2025 (CET)
- Das werde ich selbstverständlich machen. Ich berichte dann. Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück – es ist wirklich nicht so, dass ich extrem ungeduldig war! Ich melde mich morgen Abend nochmal. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:13, 9. Feb. 2025 (CET)
- "Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück", okay, das ist unerwartet und spricht dann doch für einen Fehler, nicht nur eine leichte Verzögerung. --TenWhile6 00:41, 9. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht haben sich die Hamster verschluckt. :-) Einfach noch einmal zurücksetzen und nach zwei Tagen erneut ändern? --Brettchenweber (Diskussion) 00:44, 9. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank euch schon einmal :) Ich arbeite mal eure Tipps ab. Ich melde mich Mitte der Woche wieder --Gnurpsnewoel (Diskussion) 16:20, 9. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht haben sich die Hamster verschluckt. :-) Einfach noch einmal zurücksetzen und nach zwei Tagen erneut ändern? --Brettchenweber (Diskussion) 00:44, 9. Feb. 2025 (CET)
- "Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück", okay, das ist unerwartet und spricht dann doch für einen Fehler, nicht nur eine leichte Verzögerung. --TenWhile6 00:41, 9. Feb. 2025 (CET)
- Das werde ich selbstverständlich machen. Ich berichte dann. Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück – es ist wirklich nicht so, dass ich extrem ungeduldig war! Ich melde mich morgen Abend nochmal. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:13, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ich denke auch, dass es einfach nur verzögert ist, wenn die lokalen Einstellungen korrekt sind. Gnurpsnewoel, was hältst du davon, wenn du einfach morgen Nachmittag/Abend noch einmal nachschaust, ob es sich geändert hat? --TenWhile6 00:12, 9. Feb. 2025 (CET)
- Als ich diese Einstellung mal bei mir geändert habe, hat es fast einen Tag gedauert, bis man die Änderung gesehen hat. --Brettchenweber (Diskussion) 00:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Gnurpsnewoel, verschoben wurde deine Frage von TenWhile6, der oben auch noch einen Tipp hatte. Schau doch noch mal in deine lokalen (nicht in die globalen) Einstellungen, ob es da richtig markiert ist. --Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, @Brettchenweber, ich danke dir, dass du meine Anfrage an die richtige Stelle verschoben hast. Deine drei Tipps habe ich befolgt, keiner davon erbrachte bisher die gewünschte Änderung. Andere Einstellungen, bspw. die bevorzugte Sprache zu ändern, wirken sich sofort aus. Ich bin etwas ratlos. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 23:46, 8. Feb. 2025 (CET)
Seltsame Kategorienupdates
Gudn Tach!
Wenn ich nach den Artikeln suche, die kürzlich in eine Kategorie (z.B. Category:Gestorben 2000) aufgenommen wurden, erwarte ich eigentlich nur ganz wenige Artikel. Tatsächlich wird mir jedoch angezeigt, dass alle Artikel dieser Kategorie erst seit ca. 2 Tagen zu dieser Kategorie hinzugefügt worden seien. Das ist jedoch nicht richtig, wie sich leicht herausfinden lässt, indem man einen nahezu beliebigen der Artikel herausgreift und sich das letzte Änderungsdatum anschaut.
Woran liegt das? (Es betrifft sowohl das API als auch die Replica-Datenbank auf dem Toolserver.)
- Alle Hinzufügungen bis 2025-02-07 00:00:00: 0
- Alle Hinzufügungen von 2025-02-07 00:00:00 bis 2025-02-08 00:00:00: 1961
Das scheint nach eine Stichprobe für alle Kategorien zu gelten, siehe Category:SC_Magdeburg, Category:Enten
Background, wofür ich diese Infos nutze: [1]
-- seth (Diskussion) 20:28, 8. Feb. 2025 (CET)
- Huch, ein Link oben war falsch. Ist jetzt korrigiert.
- -- seth (Diskussion) 11:44, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass das ein Bug ist: phab:T385954.
- -- seth (Diskussion) 12:06, 9. Feb. 2025 (CET)
9. Februar
Änderungen von Diskussionsbeiträgen werden über E-Mail verschickt
In den Einstellungen habe ich den Haken nicht gesetzt bei E-Mail zusenden an beobachteten Seiten. Trotzdem erhalte ich dazu dauernd E-Mails. Das ist zu viel. Wie kann ich das abbestellen? --Yunkal (Diskussion) 00:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Moin Yunkal, kann es sein, dass du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo beim Punkt "Diskussionsseiten-Archivierung"/"Diskussionsseiten-Abonnement" die E-Mails aktiviert hast? LG, --TenWhile6 00:39, 9. Feb. 2025 (CET)
- Danke, das war es. Jetzt ist es klar. --Yunkal (Diskussion) 14:19, 9. Feb. 2025 (CET)
Archivelinks in Einzelnachweisen
Liebe Mitwirkende. immer mehr Online-Artikel in Qualitätsmedien stehen hinter einer Paywall. Viele - nach meiner Erfahrung - können auf Archive.today eingetragen und auch von Lesern der Wikipedia vollständig gelesen werden. Verstößt es gegen Rechte, diese Links in Einzelnachweisen anzugeben? Gibt es andere Gründe, die dagegen sprechen könnten? Danke für eure Antworten. --Fiona (Diskussion) 10:37, 9. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:Weblinks#Archivierte Versionen = „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden“, auch wenn das von dir angesprochene eher ein Spezialfall wäre. Grundsätzlich sollten nach Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Punkt 5: „Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte“ eingefügt werden, allerdings sind sie für Belege doch zugelassen. Ob das Umgehen der Bezahlschranke „rechtlich“ erlaubt ist, müsste andernorts geklärt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:55, 9. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die kompetente Auskunft. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 11:01, 9. Feb. 2025 (CET)
- Siehe dazu Spezial:GoToComment/c-BlackEyedLion-20241218005600-Zugriff_auf_kostenpflichtige_Quellen_mittels_archive.is Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:37, 9. Feb. 2025 (CET)
Irgendwo ist bei mir der Wurm drin.
Moin, seit so drei Wochen habe ich, dass gelegentlich automatisch Leerzeichen o. Ä. beim Editieren geändert werden (letztes Beispiel: [2]). Hat jemand vielleicht eine Idee an welchem Skript, Helferlein oder Einstellung das eventuell liegen könnte? Ich selbst habe bevor das anfing nichts bei mir in den Einstellungen o. Ä. geändert. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:49, 9. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Traeumer, das gleiche ist offenbar auch anderen Kollegen passiert/aufgefallen, siehe hier. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:02, 9. Feb. 2025 (CET)
- Danke, vielleicht findet sich dort eine Lösung. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:25, 9. Feb. 2025 (CET)
Babels und Kategorien alt/neu
Ich Benutzer:Wortulo hab meine Babels ja männlich "nach altem Typ" und man findet mich nach Spache und Ort auch in den Kategorien. Ich helfe Benutzerin:Ashantra, die gerne überall auch als Benutzerin angeredet werden will {{Babel|bed|de-4|fr-3|it-3|en-3|es-2|:Vorlage/aus der Schweiz|:Vorlage/aus Bern}} Das klappt, mw=w ist dabei noch gar nicht angegeben, das nimmt es wohl aus den Eigenschaften(?) Aber es gibt keine Kategorien - welche Sprachen sie kann und woher sie kommt. Nach altem Typ bei ihr klappt nicht mit weiblicher Anrede, auch bei mw=w. Sie beginnt ja neu und will übersetzen.
Muss man da noch was machen, um bei Ashantra auch die Kategorien zu haben? Nach jetzigem Stand muss man das wohl händisch machen - nur dass das dann nicht irgenwann doppelt kommt. Ich weiss, das Babels nicht gerade das Wichtigste sind, aber sie sind schön :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:42, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe jetzt alle Kategorien händisch für die neuen gesetzt - eigentlich ist es so wie wir es wollen und erledigt. Wenn. niemand das noch erklären kann, wäre das erledigt. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:31, 9. Feb. 2025 (CET)
Abstimmungsprobleme bei den Steward-Wahlen
Hallo allerseits! Ich wollte bei einer der Steward-Wahlen mit Pro stimmen, aber immer wenn ich auf Abstimmen drücke, wird die Seite zwar neugeladen, aber ansonsten passiert rein gar nichts. Ich hatte das gestern Abend einmal und gerade dreimal probiert. Für den letzten Versuch habe ich ein anderes Browserprofil verwendet. Mache ich was falsch? Gruß, --Flnario (Diskussion) 17:46, 9. Feb. 2025 (CET)
- @Flnario hast du Javascript aktiviert? Eigentlich müsste dir auf den Abstimmungsseiten ein grauer Vote-Button angezeigt werden, der dann ein kleines Formular öffnet. Wenn es weiterhin nicht klappt, kannst du einfach im entsprechenden Abschnitt deine Stimme hinzufügen, indem du folgendes im Quelltext einfügst:
# {{Se-vote|2025|Your username|checked=|cb=}} <optional comments>. ~~~~
Lediglich den "<optional comments>" Teil anpassen (oder entfernen), den Rest so lassen.- Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich nehme an "your username" sollte man wohl besser auch anpassen, oder? ;-) --Windharp (Diskussion) 14:05, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ja, unbedingt :) --TenWhile6 16:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Oder so, dann muss man den Username nicht austauschen:
# {{Se-vote|2025|{{subst:REVISIONUSER}}|checked=|cb=}} <optional comments>. ~~~~
--TenWhile6 16:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Oder so, dann muss man den Username nicht austauschen:
- Ja, unbedingt :) --TenWhile6 16:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- @Johannnes89 Vielen Dank! Ja, ich habe auf sämtlichen Seiten von Wikimedia Javascript aktiviert und der Button mitsamt Formular wird mir auch angezeigt, aber wenn ich den "Abstimmen"-Button im Formular klicke, passiert nichts, außer dem Reload. Das hatte ich missverständlich ausgedrückt. Aber Dank dir, kann ich es ja jetzt manuell machen. Gruß, --Flnario (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- Flnario (Diskussion) 18:26, 10. Feb. 2025 (CET)
- halte ich für nicht undenkbar, aber hab noch nie mitbekommen, dass das ein Thema war. --Johannnes89 (Diskussion) 20:50, 11. Feb. 2025 (CET)
Info: Als ich gerade manuell abgestimmt habe, musste ich ein "Captcha" lösen um abstimmen zu können. Könnte es daran gelegen haben? Gruß, --
- Flnario (Diskussion) 18:26, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich nehme an "your username" sollte man wohl besser auch anpassen, oder? ;-) --Windharp (Diskussion) 14:05, 10. Feb. 2025 (CET)
10. Februar
Bitte den Artikel mal unter dem Aspekt Persönlichkeitsrechte von kompetenter Seite aus durchlesen, bevor uns da was um die Ohren fliegt. --scif (Diskussion) 09:06, 10. Feb. 2025 (CET)
Tabellen mit Zählspalte
Es scheint irgendwie ein Problem bei Tabellen mit Zählspalte zu geben. In der Liste der Fußballspieler von Eintracht Frankfurt ist die Zählspalte nicht mehr mit einer leeren Zelle in der Kopfzeile ausgestattet, alle Zellen in der Kopfzeile sind "eins nach links" gerückt. Ist das nur bei mir ein Darstellungsproblem? Selbst auf Hilfe:Tabellen/Zählung sind die Beispiele im Abschnitt Komplexe Beispiele mit Quelltext (bei mir) falsch dargestellt. Wurde vielleicht eines der zugrunde liegenden Skripte irgendwie geändert? --muns (Diskussion) 10:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wird bei mir korrekt dargestellt (Vector alt). --Magnus (Diskussion) 10:38, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich sehe aber, dass beim Seitenaufbau erst die Nummerierung in der Kopfzeile beginnt und erst danach die Nummern eins runter rutschen. Das sieht nach einem Javascript aus. --Magnus (Diskussion) 10:42, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bei mir (Vector 2022, Firefox, Win) sind alle in Ordnung. --Windharp (Diskussion) 10:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- PS: Monobok wäre bei mir auch okay. --Windharp (Diskussion) 10:40, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke für eure Antworten. Ich muss das mal in anderer Konfiguration testen (hier Vector alt, Chrome, Win). War mir so aber noch nicht untergekommen. --muns (Diskussion) 10:46, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wahrscheinlich verursacht irgendetwas in Deiner common.js einen Fehler und führt dazu, dass auch anderer JavaScript-Code nicht ausgeführt wird.
- Allerdings finde ich es ein Unding, dass da überhaupt JavaScript nötig ist. Denn es ist gar nicht die Zählung selbst die über JavaScript läuft (das ist reines CSS), sondern der unterliegende Grund ist, dass serverseitig keine Erkennung von Überschriftszeilen erfolgt, sondern nur die einzelnen Zellen als Teil der Überschrift markiert werden (HTML-Tag <th> statt <td>, aber trotzdem in <tbody> statt <thead>). Dieses Script sorgt dann erst im Browser dafür, dass Überschriftszeilen in den <thead> Bereich verschoben werden, wo sie hingehören. So etwas grundlegendes sollte serverseitig erfolgen. --Wickie37 12:24, 10. Feb. 2025 (CET)
- Man könnte auch Vorlage:Tabellenstile/styles.css so ändern, dass die Zählung nicht mehr davon abhängig ist, ob eine Zeile im <tbody> steht, sondern davon ob sie <td>-Zellen hat (":has(td)"). --Wickie37 12:54, 10. Feb. 2025 (CET)
- Zum Komplex thead/tbody siehe phab:T6740.
:has()
wird innerhalb von TemplateStyles nicht unterstützt. Zudem lässt sich so nicht mehr zuverlässig die erste Zeile finden, da sie entweder im thead oder tbody liegen kann, :first-child aber das direkte Elternelement braucht, also eben genau die Unterscheidung ob thead oder tbody. -- hgzh 17:32, 10. Feb. 2025 (CET)
- Man könnte auch Vorlage:Tabellenstile/styles.css so ändern, dass die Zählung nicht mehr davon abhängig ist, ob eine Zeile im <tbody> steht, sondern davon ob sie <td>-Zellen hat (":has(td)"). --Wickie37 12:54, 10. Feb. 2025 (CET)
- Also: An besagtem Win-Rechner funktioniert es weder mit einer anderen Oberfläche (Vector 2022), noch mit einem anderen Browser (Chrome) noch unangemeldet. An einem anderen Rechner (Mac, Vector alt, Firefox) klappt's wie gewohnt und ohne Probleme. Auch unter Chrome. Somit weiß ich auch nicht weiter, danke aber für die bestimmt hilfreichen Tipps. Kann ich das Problem vielleicht noch anderswo melden? --muns (Diskussion) 23:05, 11. Feb. 2025 (CET)
Umgang mit genealogischen Artikeln
Hi, ich möchte einmal erfragen, ob es irgendwo maßgebliche Regeln, Meinungsbilder oder ähnliches zum Umgang mit genealogisch motivierten Artikeln gibt. Gegeben: Die enzyklopädische Relevanz wird nicht in Frage gestellt - das wäre eine andere Baustelle. WP:WWNI#7 (Rohdatensammlung) ist ebenfalls bekannt, aber ab wann greift das? Wieviel ist angemessen, ab wann ist es zuviel?
Konkret geht es in der QS gerade um diesen Artikel, insbesondere um den Abschnitt Genealogie, der zur Zeit von einem mutmaßlichen IK-Neunutzer ständig erweitert wird. Danke, --2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B 11:36, 10. Feb. 2025 (CET)
- Als ich anfing zu schreiben, dachte ich, dass es um genealogische Zeichen geht (denn da gab es mehr als genügend Diskussionen in der Vergangenheit).
- Grundsätzlich haben solche Listen durchaus eine Daseinsberechtigung; da könnte man sinngemäß WP:Liste anwenden und es gibt Artikel wie Stammliste der Hohenzollern, die deutlich größer sind. Das vorliegende Geschlecht ist natürlich bei Weitem nicht so bedeutend wie die Hohenzollern, aber ich würde das nicht als zu ausschweifend ansehen. Problem ist eher, dass die Formatierung schlecht ist (deswegen ja QS). Mich wundert hier aber: Hat kein einziges Mitglied einen eigenen Artikel? --Bildungskind (Diskussion) 11:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ha, nee, in das Wespennest (genealogische Zeichen) setze ich mich nicht! :-)
- Zu der Formatierung und der Relevanz einzelner Familienmitglieder kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht aus. Mich irritierte diese gesamte Stammtafel an sich. Und da in der QS öfter mal Artikel aufschlagen, die offensichtlich von Familienmitgliedern aus rein genealogischem Interesse geschrieben wurden, dachte ich, ich frage mal nach. --2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B 15:02, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dein Artikel ist ja noch direkt harmlos. Guck dir bitte Boßler des Stammes Rüde an. Der wird auch noch täglich um weitere Personen ausgebaut, die irgendwie zu finden sind. --Coppolarius (Diskussion) 15:08, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das tröstet mich sehr. :D --2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B 15:20, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die Frage, was man damit machen sollte, ist leider trotzdem nicht beantwortet. Ich wäre für Löschen bzw. Kürzen auf Stubs. Aber das wird wohl nicht mehrheitsfähig sein. --Coppolarius (Diskussion) 19:20, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das tröstet mich sehr. :D --2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B 15:20, 10. Feb. 2025 (CET)
Wikiübersetzungssoftware funktioniert nicht
Hallo,
was mache ich, dass sie funktioniert? Gruß --Sarcelles (Diskussion) 21:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Drück den einen Knopf.
- Im Ernst: Was genau machst Du, was willst Du erreichen, und was passiert tatsächlich? Mit "funktioniert nicht" kann keiner hier was anfangen. --Erastophanes (Diskussion) 07:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- @Sarcelles meinst du Spezial:Inhaltsübersetzung? Das Tool soll dir helfen, Textabschnitte leichter zu übersetzen, aber die eigentliche Übersetzung musst du selber machen. In manchen Wikipedia-Sprachversionen ist die Funktion aktiviert, Machinenübersetzungen zu nutzen, bei uns in dewiki nicht, weil die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt. --Johannnes89 (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2025 (CET)
Deutschsprachige Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia
Hallo, ich hatte hier eine merkwürdige Diskussion über deutschsprachige Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia, in welcher der ehemalige Chef von Wikimedia Deutschland, Pavel Richter die Diskussion "entschied". Ich bin jetzt etwas eingeschüchtert und wüsste gerne, wo das genaue Regelwerk zu finden ist. Die Wikipedia:Namenskonventionen scheinen es nicht zu sein. Besten Dank --Juliana ♤ 23:46, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die deutschsprachige Regelanwendung wurde dir in der verlinkten deutschsprachigen Diskussion benannt (Möglicherweise von Deutschen).--2001:9E8:6315:5900:2185:3327:A1D3:D6A8 02:08, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich lese übrigens auch gar nichts davon, dass hier jemand "entschieden" hat, sondern dass auf den Stand vor der unabgesprochenen Verschiebung zurückgesetzt wurde, damit erst diskutiert wird und dann im Konsens geändert. Das ist eine übliche Vorgehensweise bei Meinungsverschiedenheiten und würde im Falle eines WP:Edit-War üblicherweise auch adminstrativ so umgesetzt. Und Nebenbemerkung als Autor: ja, es gibt kein WP:Eigentum an Artikeln, aber trotzdem finde ich es respektvoller, solche zentralen Eingriffe zuerst zu diskutieren, wenn man nicht selbst das Regelwerk eindeutig auf seiner Seite hat. Der Autor hat sich ja meistens auch irgendwas gedacht. --Magiers (Diskussion) 03:30, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das war nicht meine Frage. Meine Frage ist: Sollen in der deutschsprachigen Wikipedia Lemmatas englischsprachig sein, wenn es deutschsprachige Bezeichnungen sind. Wenn nein, hätte ich gerne einen Link um das nachzulesen. --Juliana ♤ 11:04, 11. Feb. 2025 (CET)
- … die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist …
- das ist nicht immer die deutsche Übersetzung --0815 User 4711 (Diskussion) 11:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Und weil direkt nach dem link gefragt wurde: WP:NK#Allgemeines. Also quasi erster Satz unserer NK, also anders als von der Diskussionsstarterin behauptet steht die Regel dort klipp und klar am Anfang.--Maphry (Diskussion) 11:25, 11. Feb. 2025 (CET)
- Deine Beschreibung des Vorgangs ging aber über die Frage hinaus. Deswegen tut das auch meine Antwort. --Magiers (Diskussion) 13:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das war nicht meine Frage. Meine Frage ist: Sollen in der deutschsprachigen Wikipedia Lemmatas englischsprachig sein, wenn es deutschsprachige Bezeichnungen sind. Wenn nein, hätte ich gerne einen Link um das nachzulesen. --Juliana ♤ 11:04, 11. Feb. 2025 (CET)
Nein, nur dann wenn sie sehr etabliert sind. Also Mailand statt Milano. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:10, 11. Feb. 2025 (CET)
- Deshalb heißt es jetzt Belarus, auch wenn jeder Weißrussland sagt.scnr.--ocd→ parlons 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht bist du ja garnicht jeder. --Ailura (Diskussion) 12:54, 11. Feb. 2025 (CET)
Sehe erst jetzt, dass die Frage auch hier gestellt wurde. Zur Info, es gibt auch einen Thread unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Lemmata_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia, wo ich geantwortet habe. Gestumblindi 22:02, 11. Feb. 2025 (CET)
11. Februar
Prozentetool
In Wahlkreisartikeln werden die Stimmverteilungen in der Regel immer in Prozenten angegeben. Jetzt hat der BundeswahlleiterIn die Ergebnisse nur in absoluten Stimmen herausgegeben. Gibt es eine Vorlage, die anhand der Zahl der Wahlberechtigten oder aber gültigen Stimmen die absoluten Stimmzahlen gleich in Prozente umrechnet? --scif (Diskussion) 09:33, 11. Feb. 2025 (CET)
- O Wunder, sie heißt Vorlage:% ... Für den Grundwert z.B. § 4 (2) Nr. 2 BwahlG beachten. --Chianti (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2025 (CET)
ISBN
ist ISBN seit heute in der Langform kein "magic word" mehr?
ISBN 978‑3‑86922‑435‑0 ISBN 9783869224350
--Bahnmoeller (Diskussion) 11:07, 11. Feb. 2025 (CET)
- @Bahnmoeller: Doch: ISBN 978-3-86922-435-0. Habe die Bindestriche gelöscht und noch einmal neu gesetzt; mindestens eines davon war wohl irgendetwas anderes als ein gewöhnlicher Bindestrich, oder irgendein unsichtbares Steuerzeichen war da noch mitten mang; mglw. H:SPUK. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:42, 11. Feb. 2025 (CET)
Seltsame Markierungen von Wikipediaartikeln in der Ägäis
Wenn ich in Amorgos diese Karte mit dem viereckigen Symbol und der Lupe aufmache und dann den Ausschnitt ein wenig nach Süden verschiebe, sehe ich so eine unbenannte kleine Insel und dort rundherum 13 Wikipedia-Markierungen im Wasser, alle scheinen irgendeine türkische Fußballliga zu markieren. Wie kommt es, dass die türkische Fußballliga im Wasser spielt und warum in griechischen Gewässern? Woher kommen die Koordinaten? --Wurgl (Diskussion) 14:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Erster Ansatz: In Artikeln wie 1. Lig 1987/88 ist jeweils eine Positionskarte mit den Heimatorten der teilnehmenden Vereine eingebunden. Die hat ein Zusatzlabel, das "Vereine in Istanbul" auflistet, und dieses Label befindet sich ungefähr dort. --Karotte Zwo (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- OKay. Mag sein. Weiter im Süden ist die Insel Chora und darunter ist ein runder Kringel der Heino von Heimburg anzeigt. (Westlich ist ein Kringel der Royal Edward, die mag okay sein, die wurde in der Ägäis versenkt.) --Wurgl (Diskussion) 15:18, 11. Feb. 2025 (CET)
- Beides die Royal Edward. Deren Artikel in der englischen Wikipedia (und der Wikidata-Eintrag) hat die Versenkungs-Koordinaten 36°18'36"N, 25°30'36"E eingebunden, der englische Artikel zu Heino schreibt (ebenfalls mit eingebundenen Koordinaten) "Royal Edward sank quickly in position 36°13′N 25°51′E". --Karotte Zwo (Diskussion) 15:53, 11. Feb. 2025 (CET)
- Verstehe ich das Teuflische da richtig? In en-WP ist der Heino mit den Koordinaten verlinkt und da es einen deutschen Artikel zu Heino gibt wird der an dieser Stelle angezeigt? Um also diese seltsamen Koordinaten der türkischen Liga zu finden, müsste man auch alle Sprachversion der WP zu 1. Lig 1987/88 durchgehen? --Wurgl (Diskussion) 16:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich rätsle, wer das genutzte wiwosm-Tool überhaupt noch maintaint bzw. erklären könnte, @Kolossos? Evtl. kommen die per Wikidata. --DB111 (Diskussion) 22:04, 11. Feb. 2025 (CET)
- Verstehe ich das Teuflische da richtig? In en-WP ist der Heino mit den Koordinaten verlinkt und da es einen deutschen Artikel zu Heino gibt wird der an dieser Stelle angezeigt? Um also diese seltsamen Koordinaten der türkischen Liga zu finden, müsste man auch alle Sprachversion der WP zu 1. Lig 1987/88 durchgehen? --Wurgl (Diskussion) 16:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- Beides die Royal Edward. Deren Artikel in der englischen Wikipedia (und der Wikidata-Eintrag) hat die Versenkungs-Koordinaten 36°18'36"N, 25°30'36"E eingebunden, der englische Artikel zu Heino schreibt (ebenfalls mit eingebundenen Koordinaten) "Royal Edward sank quickly in position 36°13′N 25°51′E". --Karotte Zwo (Diskussion) 15:53, 11. Feb. 2025 (CET)
- OKay. Mag sein. Weiter im Süden ist die Insel Chora und darunter ist ein runder Kringel der Heino von Heimburg anzeigt. (Westlich ist ein Kringel der Royal Edward, die mag okay sein, die wurde in der Ägäis versenkt.) --Wurgl (Diskussion) 15:18, 11. Feb. 2025 (CET)