warum musste Sie mit ihrer Familie 1936 nach Südafrika emigrieren?
- Vielleicht ist es jetzt klarer: "Mußte mit ihrer jüdischen Familie" -- Chajm 14:41, 20. Dez 2005 (CET)
"Unter anderem wird Ruth Weiss am 13.2.2007 zu einer Lesung in die Hermann Hesse Realschule in Göppingen kommen (geschlossene Schülerlesung, nicht öffentlich)" -Dieser Satz ist uninteressant. Ruth Weiss ist zur Zeit auf einer Leserreise durch Baden-Württemberg, bei der sie viele Lokalitäten besucht. Diese Leserreise ist speziell für Schüler an Baden-Württembergischen Realschulen gedacht (siehe Prüfungslektüre). --84.157.84.153 17:56, 18. Jan. 2007 (CET) Erklärbär 17:52, 13. Feb. 2007 (CET)
Prüfungen in BaWü vorbei! "Meine Schwester Sara" WAR also nun Prüfungslektüre! :-) [entsprechend abgeändert] --84.157.98.126 15:32, 25. Apr. 2007 (CEST) 15:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ovid-Preis 2022
vorgemerkt, 15. September, Verleihung an Ruth Weiss, Link. --Jens Best 💬 15:11, 23. Aug. 2022 (CEST)
DNB-Fußnoten
Hallo @Lysippos, deinen Revert verstehe ich nicht. DNB-Fußnoten als Belege sind überflüssig, wenn es eine ISBN-Nummer gibt, über die man diese Bücher ohnehin in der DNB findet. Außerdem hast du auch noch einiges an Formatierung revertiert. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:20, 4. Feb. 2025 (CET)
ISBN-Nummern sind Schall und Rauch. Klare Nachweise sind besser. Ärgerlich, was soll das?--Lysippos (Diskussion) 00:10, 8. Feb. 2025 (CET) Seit Jahren schlampige Werksangaben im entsprechenden Abschnitt, die nicht klar erkennen lassen, ob es sich um Gedichte, Essays in Sammelwerken/Zeitschriften oder um Monographien der würdigen und verdienstvollen Autorin handelt. Zudem mindestens eine irreführende ISBN. Wie fast überall in WP dasselbe Problem. Dafür haben manche keinen Blick? Nicht Pro-Votum sondern arbeiten! --Lysippos (Diskussion) 00:36, 8. Feb. 2025 (CET)
- Bitte wp:lit beachten und keine eigene Regeln aufstellen. --Superikonoskop
Diskussion 11:24, 8. Feb. 2025 (CET)
- Es könnte auch die DNB-Vorlage verwendet werden und damit auf jeweilige Fußnote und ISBN verzichtet werden. ISBN-Nummern sind ein System des Buchhandels zu kommerziellen Zwecken, die wir hier nicht verfolgen. Es gibt viele falsche ISBN-Nummern, die auf zwei verschiedene Werke verweisen. Jedenfalls sind Belege nach wissenschaftlichen Kriterien auszurichten, siehe Wikipedia:Belege#Grundsätzliches. Mir fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt. Die ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP genügt nicht diesen Anforderungen. DNB-Einträge (und die anderer OPAC's) werden von wissenschaftlichen BibliothekarInnen erstellt und enthalten zahlreiche, meist gesicherte Informationen. Mit „eigenen Regeln“ hat das alles nichts zutun, sondern mit Artikelqualität. Man erzähle mir bitte nichts über bibliographische Angaben. Es fehlen leider immer noch wesentliche Angaben im Abschnitt „Werke“ dieses Personenartikels. ;-) --Lysippos (Diskussion) 12:02, 8. Feb. 2025 (CET)
- Die DNB-Vorlage wird bereits verwendet; nämlich in den Weblinks. Mir fällt übrigens kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, in dem publizierte Werke noch einmal mit einer Fußnote „belegt“ werden: Autor, Titel, Verlag, Ort und Jahr sind bereits ein Beleg, der den DNB-Hinweis überflüssig macht. Die Werke von Ruth Weiss wurden übrigens publiziert und sind somit „kommerziell“, also mit dem Totschlagargument „kommerziell“, können wir gleich den ganzen Abschnitt löschen. 3M? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:40, 8. Feb. 2025 (CET)
- Fußnoten zur DNB sind unnötig, die ISBN allerdings auch, zumal sie irreführend sind (siehe WP:ISBN), nämlich anachronistisch. Vor 2007 gab es keine mit 978 beginnenden ISBN und man sollte in diesen Fällen daher keine 13-stelligen ISBN angeben. Aber ISBN sind generell bestenfalls Service, schlimmstenfalls irreführend. Für die Auffindung der Bücher reichen die üblichen bibliografischen Angaben völlig aus. --Mautpreller (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2025 (CET)
- @Mautpreller.Wenn sie, wie üblicherweise, vollständig sind, stimme ich Dir absolut zu. Grüße--Lysippos (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2025 (CET)
- 1. Wir haben in Wikipedia viele Schriftsteller-Biografien und die Werkverzeichnisse sollte einheitlich geregelt werden. Das kann hier nicht gesondert festgelegt werden. Da es eine Regelung für Werkverzeichnisse offensichtlich nicht gibt (?), gilt wp:lit bzw. hieraus abgeleitet die entsprechenden Zitier- und Formatierungsregeln, als Regel gilt: Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN. Eine "gleichmäßige Erschließungsdichte im Werkverzeichnis" ist dabei anzustreben, wie andernorts vermerkt wurde (s.u.). 2. Das Weglassen der ISBN erschwert nun anderen die Fleißarbeit, den Erscheinungsort und das -jahr zu recherchieren. Nicht jeder schaut die Versionsgeschichte nach, ob das schon einmal da war. 3. Bitte auch diese Diskussion beachten (sorry, ich vergaß heute Vormittag hier einen Hinweis einzufügen).--Superikonoskop
Diskussion 22:33, 8. Feb. 2025 (CET)
- „Das Weglassen der ISBN erschwert nun anderen die Fleißarbeit, den Erscheinungsort und das -jahr zu recherchieren.“ Das seh ich entschieden nicht so. Lass uns doch mal das Werkverzeichnis sauber erfassen. Wenn die Angaben erstmal halbwegs vollständig sind, dürfte niemand eine ISBN vermissen. --Mautpreller (Diskussion) 22:46, 8. Feb. 2025 (CET)
- Die Suche nach fehlenden Angaben findet doch in Bibliothekskatalogen anhand des Titels oder der Autorennamen statt. Das hiesige Problem ist doch, dass mit den OPAC's zu wenig gearbeitet wird und dass jahrelang kein Wert auf ordentliche Literaturangaben/Belege gelegt wurde. Die Argumentation mit der ISBN zeigt doch dabei das methodische Defizit auf. Primär sind doch die bibliographischen Kernangaben (Autor(en), Titel, Verlag, Erscheinungsort, -jahr: Resource Description and Access) für die Belegpflicht und die Suche von Bedeutung (siehe Millionen von Fachpublikationen). Es gibt immer noch massenhaft Artikel ohne Literatur-/Quellenangaben oder nur mit rudimentären Eintragungen. Jeder möge sich die immer noch erheblichen grottigen Verhältnisse vor Augen führen. Es ist noch nicht einmal sicher, ob die kurzen Titelangaben im Artikel vollständig sind.--Lysippos (Diskussion) 23:33, 8. Feb. 2025 (CET)
- Ich kann nur kurz einwerfen, dass ich den Link zur ISBN-Suche sehr zu schätzen gelernt habe. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:12, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1. Abgesehen davon: Man kann das so sehen wie Lysippos, aber wir haben hier ein Gemeinschaftsprojekt mit Regeln und Vorgaben. Die habe ich oben z.T. angeführt.--Superikonoskop
Diskussion 20:44, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab an sich nichts gegen die ISBN (bitte aber keine 13-stellige ISBN bei Titeln vor 2007!), aber sie ist nicht das Wesentliche an einer bibliografischen Angabe. Ich hoffe, ich hab bei den meisten Werken zumindest das absolut Nötige ergänzt. Wenn jemand die ISBN hinzufügt, ist mir das wurscht. Mich würde viel eher interessieren, was der erste Titel in der Werkliste eigentlich ist. Ist das a) ein Sammelband, b) ein Band ohne Hrsg., der von mehreren Autoren gemeinsam verantwortet wird? Beziehen sich die beiden Verlagsangaben ISSA, Bonn und Lembeck, Frankfurt auf zwei separate Bücher (die möglicherweise inhaltsgleich sind) oder auf ein und dasselbe Buch? Da helfen ISBN gar nicht weiter, aber auch nicht mal die DNB, dazu müsste man das Buch in der Hand haben. --Mautpreller (Diskussion) 21:42, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1. Abgesehen davon: Man kann das so sehen wie Lysippos, aber wir haben hier ein Gemeinschaftsprojekt mit Regeln und Vorgaben. Die habe ich oben z.T. angeführt.--Superikonoskop
- Ich kann nur kurz einwerfen, dass ich den Link zur ISBN-Suche sehr zu schätzen gelernt habe. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:12, 9. Feb. 2025 (CET)
- Die Suche nach fehlenden Angaben findet doch in Bibliothekskatalogen anhand des Titels oder der Autorennamen statt. Das hiesige Problem ist doch, dass mit den OPAC's zu wenig gearbeitet wird und dass jahrelang kein Wert auf ordentliche Literaturangaben/Belege gelegt wurde. Die Argumentation mit der ISBN zeigt doch dabei das methodische Defizit auf. Primär sind doch die bibliographischen Kernangaben (Autor(en), Titel, Verlag, Erscheinungsort, -jahr: Resource Description and Access) für die Belegpflicht und die Suche von Bedeutung (siehe Millionen von Fachpublikationen). Es gibt immer noch massenhaft Artikel ohne Literatur-/Quellenangaben oder nur mit rudimentären Eintragungen. Jeder möge sich die immer noch erheblichen grottigen Verhältnisse vor Augen führen. Es ist noch nicht einmal sicher, ob die kurzen Titelangaben im Artikel vollständig sind.--Lysippos (Diskussion) 23:33, 8. Feb. 2025 (CET)
- „Das Weglassen der ISBN erschwert nun anderen die Fleißarbeit, den Erscheinungsort und das -jahr zu recherchieren.“ Das seh ich entschieden nicht so. Lass uns doch mal das Werkverzeichnis sauber erfassen. Wenn die Angaben erstmal halbwegs vollständig sind, dürfte niemand eine ISBN vermissen. --Mautpreller (Diskussion) 22:46, 8. Feb. 2025 (CET)
- 1. Wir haben in Wikipedia viele Schriftsteller-Biografien und die Werkverzeichnisse sollte einheitlich geregelt werden. Das kann hier nicht gesondert festgelegt werden. Da es eine Regelung für Werkverzeichnisse offensichtlich nicht gibt (?), gilt wp:lit bzw. hieraus abgeleitet die entsprechenden Zitier- und Formatierungsregeln, als Regel gilt: Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN. Eine "gleichmäßige Erschließungsdichte im Werkverzeichnis" ist dabei anzustreben, wie andernorts vermerkt wurde (s.u.). 2. Das Weglassen der ISBN erschwert nun anderen die Fleißarbeit, den Erscheinungsort und das -jahr zu recherchieren. Nicht jeder schaut die Versionsgeschichte nach, ob das schon einmal da war. 3. Bitte auch diese Diskussion beachten (sorry, ich vergaß heute Vormittag hier einen Hinweis einzufügen).--Superikonoskop
- @Mautpreller.Wenn sie, wie üblicherweise, vollständig sind, stimme ich Dir absolut zu. Grüße--Lysippos (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2025 (CET)
- Fußnoten zur DNB sind unnötig, die ISBN allerdings auch, zumal sie irreführend sind (siehe WP:ISBN), nämlich anachronistisch. Vor 2007 gab es keine mit 978 beginnenden ISBN und man sollte in diesen Fällen daher keine 13-stelligen ISBN angeben. Aber ISBN sind generell bestenfalls Service, schlimmstenfalls irreführend. Für die Auffindung der Bücher reichen die üblichen bibliografischen Angaben völlig aus. --Mautpreller (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2025 (CET)
- nur als Hinweis: den dnb-Einträgen ist leider auch nur bedingt "zu trauen". Da feheln immer mal wieder Angaben, sie werden teilweise automatisch angelegt, es gibt Fehlverlinkungen. Louis Wu (Diskussion) 13:14, 10. Feb. 2025 (CET)
- Richtig, ich musste ebenfalls wiederholt Fehler feststellen, die auch nach entsprechenden Hinweisen an dnb nicht korrigiert wurden. --Superikonoskop
Diskussion 13:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Interessant hier zum Beispiel https://d-nb.info/988076012. Der Eintrag benennt als Titel Eingeladen war ich nicht, das Cover zeigt die Formulierung Ich war nicht eingeladen. Ich würde gern den Innentitel sehen. --Mautpreller (Diskussion) 13:24, 10. Feb. 2025 (CET)
- Richtig, ich musste ebenfalls wiederholt Fehler feststellen, die auch nach entsprechenden Hinweisen an dnb nicht korrigiert wurden. --Superikonoskop
- Die DNB-Vorlage wird bereits verwendet; nämlich in den Weblinks. Mir fällt übrigens kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, in dem publizierte Werke noch einmal mit einer Fußnote „belegt“ werden: Autor, Titel, Verlag, Ort und Jahr sind bereits ein Beleg, der den DNB-Hinweis überflüssig macht. Die Werke von Ruth Weiss wurden übrigens publiziert und sind somit „kommerziell“, also mit dem Totschlagargument „kommerziell“, können wir gleich den ganzen Abschnitt löschen. 3M? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:40, 8. Feb. 2025 (CET)
- Es könnte auch die DNB-Vorlage verwendet werden und damit auf jeweilige Fußnote und ISBN verzichtet werden. ISBN-Nummern sind ein System des Buchhandels zu kommerziellen Zwecken, die wir hier nicht verfolgen. Es gibt viele falsche ISBN-Nummern, die auf zwei verschiedene Werke verweisen. Jedenfalls sind Belege nach wissenschaftlichen Kriterien auszurichten, siehe Wikipedia:Belege#Grundsätzliches. Mir fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt. Die ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP genügt nicht diesen Anforderungen. DNB-Einträge (und die anderer OPAC's) werden von wissenschaftlichen BibliothekarInnen erstellt und enthalten zahlreiche, meist gesicherte Informationen. Mit „eigenen Regeln“ hat das alles nichts zutun, sondern mit Artikelqualität. Man erzähle mir bitte nichts über bibliographische Angaben. Es fehlen leider immer noch wesentliche Angaben im Abschnitt „Werke“ dieses Personenartikels. ;-) --Lysippos (Diskussion) 12:02, 8. Feb. 2025 (CET)
Mir liegt ein wenig daran, vor allem die Erstveröffentlichungen korrekt aufzuführen. Ich weiß zum Beispiel nicht, ob die Wiederveröffentlichung des Judenwegs und der Nottaufe unverändert geschehen ist oder nicht, d.h. ob die Veröffentlichungen bei Mosse textlich mit denen bei der Edition AV identisch sind oder ob eine Überarbeitung stattgefunden hat. Kompliziert wird die Sache dadurch, dass gemäß https://d-nb.info/1067996168 ein Anfang einer Reihe Die Löws bereits im Verlag Thiele erschienen ist. Ich kenne auch die Verlage nicht (vielleicht hängen sie ja enger zusammen als unmittelbar sichtbar). Die Ergänzung der Bde. 1 und 2 bei der Reihe finde ich schon in Ordnung, obwohl dadurch die chronologische Reihenfolge durchbrochen ist. --Mautpreller (Diskussion) 12:47, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wenn wir die offenen Fragen/Unklarheiten zusammenstellen, kann ich sie an kompetente Stelle weiterleiten. --Superikonoskop
Diskussion 13:25, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bei dem Link von Mautpreller, https://d-nb.info/1067996168, steht u.a. - ich fand woanders, dass hier gleich der zweite Roman mitenhalten sein soll, als Beilage oder Beigabe. Auch hier wäre ein Blick ins Inhaltsverzeichnis schön. Louis Wu (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- Weitere offene Fragen: Ist Afrika den Europäern! (https://d-nb.info/840650000) ein Herausgeberband oder eine Veröffentlichung zweier oder gar dreier Autoren/Autorinnen? Ist der Band zuerst auf Englisch erschienen oder bezieht sich die Angabe der Übersetzerin nur auf einen Beitrag im Band? Ist The Women of Zimbabwe eine Übersetzung von Die Frauen von Zimbabwe oder sind das verschiedene Titel? --Mautpreller (Diskussion) 13:41, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ok. Ich habe die Fragen weitergeleitet. Mir wurde eine Antwort bis Ende der Woche versprochen. --Superikonoskop
Diskussion 19:13, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ok. Ich habe die Fragen weitergeleitet. Mir wurde eine Antwort bis Ende der Woche versprochen. --Superikonoskop