Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. user talk:lustiger_seth – Wikipedia
user talk:lustiger_seth – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von DaWalda in Abschnitt Charkow


archiv

[Quelltext bearbeiten]

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

sbl / externe links

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

url-converter: Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Leider hat https://url-converter.toolforge.org/ Probleme bei der Konvertierung von https://archive.vn/Lfihj Vielen Dank im Voraus. --Hamburgum (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oh, vielen dank fuer den hinweis. der archived url scheint zu stimmen. der originalurl ist allerdings verkorkst. schaue ich mir demnaechst an. -- seth 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt gefixt sein. -- seth 00:51, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderung. Aber Einzelnachweis 26 funktionierte immer noch nicht richtig https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Waze&oldid=203407357#cite_ref-26 --Hamburgum (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mögliche Erklärung
falsche Konvertierung im url-converter http:// fehlt
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
richtig
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
(nicht signierter Beitrag von Hamburgum (Diskussion | Beiträge) 08:06, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
gudn tach user:Hamburgum!
sorry fuer die nachfrage, aber bei mir funzen alle links. kannst du genauer sagen, was nicht funktioniert (und wie sich das aeussert)?
die angabe des protokolls http:// ist bei archive.today (und archive.vn usw.) nicht noetig. -- seth 10:18, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert nicht vgl. https://ibb.co/LSjkD44
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert --Hamburgum (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
vielen dank fuer die antwort. seltsam, ich haette schwoeren koennen, dass eben bei mir noch beide links funktionierten. jetzt habe ich das gleich problem. vielleicht habe ich mich verklickt?
danke jedenfalls fuer die geduld, ich schaue mir das spaeter noch mal genauer an und melde mich dann noch mal. -- seth 12:28, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
sehr seltsam. wenn ich auf den link
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
klicke, werde ich von archive.today auf einen anderen, nicht funzenden url
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%20%20%20%20-%20%20%20%20-%20%20-%20-%20%20%20-gpl-%20%20%20%20%20%20%20-%20%20-%20%20%20%20-%20%20%20/
weitergeleitet.
wenn ich denselben http-request ohne die referer-angabe sende, dann geht's jedoch.
oder wenn ich den obigen url kopiere und dann in der location bar des browsers einfuege, dann geht's ebenfalls.
oder wenn ich statt ".today" ".vn" nutze, dann geht auch der modifizierte link:
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
fuer mich sieht das so aus, als waere etwas bei der weiterleitung von archive.today kaputt. die frage ist, wie wir damit umgehen.
ich koennte camelbot beibringen, kuenftig lieber .vn statt .today zu verwenden, aber eigentlich dachte ich, dass .today stabiler sei, und eben immer auf eine gerade funzende domain weiterleiten wuerde.
@user:PerfektesChaos: hast du eine idee? (@user:ⵓ: zur info) -- seth 13:51, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Wetten

[Quelltext bearbeiten]

Moin seth, könntest Du bitte mal den COIBot über die im genannten Link aufgeführten Domains laufen lassen? Die wären nach Abarbeitung auch alle was für die Blacklist. Danke und Grüße --Millbart talk 17:34, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich hab's jetzt versucht, anzuleiern. mal schauen, ob COIBot sich damit wirklich poken laesst. -- seth 22:01, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

camelbot

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen67 Kommentare16 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Pipes und [/] in Urls?

[Quelltext bearbeiten]

Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl &#91 und &#93 nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht … und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als | maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Wurgl!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[1]
das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[2] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Spiegel.de Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, dein Bot korrigiert ja seit einiger Zeit falsch formatierte Zeit Online Einzelnachweise, außerdem schon länger u.a. faz & taz Kurzlinks. Meinst du, du kannst ihm auch Korrekturen für Spiegel Online Einzelnachweise beibringen? Immer häufiger sehe ich in letzter Zeit sowas [3], richtig wäre es natürlich, wenn Spiegel als Werk, nicht als Autor genannt wird und dann auch nicht nochmal im Titel. Ein Blick in die Suche ergibt bei mir immerhin noch ein paar hundert Artikel mit dem gleichen Fehler.

Ist vielleicht zu geringfügig, um einfach so in nem Artikel zu editieren (ich selber korrigier das dann in einem Abwasch mit weiteren Verbesserungen [4]), aber sollte das ohne größere Schwierigkeiten gehen, könnte dein Bot z.B. bei jeder Zeit/FAZ/taz-Korrektur auch immer schauen, ob im gleichen Artikel noch ein Spiegel-Link gefixed werden kann? --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
camelbot korrigiert bereits gewisse spiegel-links. allerdings beschraenkt er sich bisher auf sowas wie:
DER SPIEGEL | Online-Nachrichten. Abgerufen am 2. Februar 2021. 
(beachte auch den verlinkten url). daraus macht er dann
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. 28. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021. 
ich koennte ihm also grundsaetzlich da noch mehr beibringen. die frage ist, was er genau machen soll.
in deinem genannten beispiel koennte er
  • schauen, ob autor=DER SPIEGEL gesetzt und werk noch nicht gesetzt ist, und dann autor loeschen und dafuer werk setzen.
  • zusaetzlich koennte er im titel alles ab " - DER SPIEGEL - " loeschen.
  • ausserdem koennte er versuchen, den autor und das datum aus dem ziel-artikel zu extrahieren und nachzutragen, wenn diese daten noch nicht gesetzt sind.
waere das so ungefaehr das, was dir vorschwebt?
ich koennte es mir als todo notieren, werde aber vermutlich erst in ein paar wochen dazu kommen. -- seth 13:27, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hi seth, das klingt doch gut! Ich hatte vorallem an die ersten beiden Punkte gedacht. Wenn es ohne große Probleme klappt, auch noch Autor & Datum nachzutragen, wäre das natürlich auch super, aber mir persönlich jedenfalls weniger wichtig.
Dankeschön und viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verwahre mich allerdings dagegen, spiegel.de/spiegel/print in die Vorlage:Internetquelle einzutragen; das ist ein generisches Druckwerk und als solches zu zitieren. Eine digitale Reproduktion ist dann allenfalls Beiwerk.
VG --PerfektesChaos 21:29, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
stimmt, da hast du wieder mal recht. das betrifft nicht den von Johannnes89 genannten fall, aber mein beispiel. ausserdem ist offenbar der original-url gar nicht mehr verfuegbar, sodass man auf eine archivierte version ausweichen muesste:
das sollte dann also besser
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. Nr. 22, 28. Mai 2016 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]). 
lauten, oder? eigentlich wuerde ich dabei gerne noch "Jahr=2016" angeben, aber das laesst die vorlage zusammen mit der datumsangabe leider nicht zu. wie wuerde man es also richtig machen? "Sammelwerk=Der Spiegel 2016"? waere ja auch irgendwie nicht richtig. -- seth 23:49, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Medien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Seth, vielen Dank für die Korrekturdienste bei Zeit- und taz-Links, die sehr viel Zeit spart. Wäre eine ähnliche Funktion auch beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und bei Jungle World möglich? Dort fehlen jeweils Titel, Werk, Autor und Datum, wenn ich das richtig sehe.--ChickSR (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
der bot ist nicht so "intelligent", wie er vielleicht erscheinen mag. bei zeitlinks sucht er nur nach einem ganz bestimmten schema (naemlich links mit dem zeit-werbespruch, die immer gleich aufgebaut sind) und ersetzt diese, z.b. [5]. weil das schema da immer gleich ist, kann er einfach den kompletten einzelnachweis ersetzen, ohne was kaputt zu machen der versehentlich zu loeschen. (und die zeit macht es einem auch recht leicht, automatisiert den autor zu bestimmen.)
bei rnd gibt's vermutlich nicht so ein bestimmtes verlinkungs-schema, oder? in stichproben habe ich jetzt ohnehin nur bei wenigen rnd-artikeln einen autor gefunden.
wahrscheinlich muesste ich dem bot einen etwas vernuenftigeren umgang mit templates beibringen und koennte dann auch leichter fehlende angaben ergaenzen lassen. ideen dazu habe ich bereits, aber werde dieses jahr sicher nicht mehr dazu kommen. -- seth 00:26, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke, dass du das auf dem Schirm hast. Ich habe leider keine Ahnung von Verlinkungs-Schemata, wollte einfach nur im Sinne der Verbesserung unserer Belege darauf hinweisen, dass bei einigen Medien beim automatischen Verlinken oft nur die Überschrift erscheint.--ChickSR (Diskussion) 11:04, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich hab mir's auf jeden fall als todo aufgeschrieben: [6].
jetzt brauch ich "nur" noch zeit. -- seth 23:00, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

https-Änderungen bei Mementos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, betrifft diesen Bot-Edit:

  • Sollten bzw. dürfen Originallinks, die mit Vorlage:Webarchiv als Mementos formatiert sind, verändert werden, hier: zu https? Selbst wenn: bringt das einen Vorteil?
  • Im Bsp. war zudem der taz-Link unter https (wieder?) live. Da wäre es wünschenswert, wenn der Bot letzteren einsetzen, von der Vorlage befreien oder wenigsten einen Hinweis auf möglichen live-status hinterlassen könnte.

Dank für technische Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die anregungen!
archive.org scheint das protokoll zu ignorieren bzw. http und https intern immer auf denselben eintrag zu mappen. also sollte das kein problem sein.
allerdings sehe ich auch keinen grossen vorteil davon, allein das zu aendern.
tatsaechlich bin ich auch nicht so ganz zufrieden mit solchen mini-aenderungen. grundgedanke war eigentlich, dass der bot die taz-kurz-urls zu langen urls machen soll, also z.b. so. allerdings war mein algorithmus zum ersetzen etwas zu naiv, sodass der bot jetzt sehr streng auch teilweise nur das "www." bei der taz loescht.
ich moechte das noch verbessern, siehe auch WD:EL#einheitliche_urls.
zum zweiten punkt: ich denke, dass man das von-der-vorlage-befreien nicht automatisieren kann, weil es grundsaetzlich ja sein kann, dass sich der inhalt im wesentlichen punkt geaendert hat, was der bot nicht beurteilen kann. das sollte also besser manuell passieren. -- seth 23:12, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, Lustiger seth. Dies sollten nur anregende Beobachtungen sein (archive.org ignoriert die http-/https-Differenz), im Pkt. 2 wohl Träumereien (war schon klar, dass ein Wegfall [zu] komplex ist; die live notice schon einfacher). Schönen Sonntag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:54, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Vllt. sollten Links mit Memento-Formatierung technisch auch jenseits von http/https grundsätzlich von der Änderung ausgeschlossen werden? Also im theoretischen Bsp.: Wenn https://taz.de/!5228454/ als Memento-Link mit VL formatiert stehen würde, dürfte der Bot nicht auf https://taz.de/Griechenland-vor-der-Wahl/!5228454/ ändern, obwohl wir wissen, dass beide Links live sind, was aber nicht Arbeitsfeld des Bots wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
notice: sorry, auf den hinweis hatte ich vergessen zu antworten. ja, waere moeglich. ich weiss aber nicht, ob sich der aufwand dafuer lohnen wuerde. ich erstelle zumindest mal auf einen feature-request dafuer.[7]
grundsaetzlich webarchive von korrekturen ausschliessen: ja, macht wohl sinn. bisher hatte ich mich darum nicht explizit gekuemmert, weil der bot einen link nur dann ersetzt, wenn das (neue) ziel einen 200er-status zurueckliefert. aus oben genannten gruenden, ist diese bedingung zu schwach. ich mache auch dafuer ein ticket auf.[8] -- seth 18:22, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hermann Ritzau (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, ich glaube, dass dein CamelBot in diesem Fall nicht richtig funktioniert. Kannst du das mal überprüfen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach user:Tfjt!
vielen dank fuer den hinweis!
sieht sehr danach aus, als habest du recht. ein sehr seltsamer url ist das. und die parameter scheinen ueberfluessig zu sein.
ich hab mir's jedenfalls notiert als etwas, dass ich irgendwann mal beheben sollte. -- seth 23:16, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke!--Tfjt (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Predatory Journals

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, im Nachgang des Redaktiontreffen der Redaktion Chemie hier nun eine Anfrage. Wir haben dort mit dem Umgang mit den Predatory Journals diskutiert die zahlreich in Artikel eingebaut werden und oft etwas belegen was im Grund falsch, unbelegbar oder zumindest zweifelhaft ist. Den Vorschlag das über Bearbeitsungsfilter zu verhindern habe sehe ich nicht für sinnvoll denn das würde meiner Kenntnis nach zu einer erheblichen Serverlast sorgen. Wäre hier die (globale) SBL denkbar/sinnvoll? Wir sollten solche Einfügungen wirksam verhindern denn das erfolgt oft nicht böswillig sondern aus reiner Unkenntnis von hochwertigen peer-reviewed-Quellen denn diese Journale geben sich durch Verwechselungnamen mit etablierten Namen einen seriösen Anstrich aber dort wird jeder Schrott gegen Geld angenommen. Grüße --codc senf 17:17, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
grundsaetzlich sehe ich beim verhindern von link-platzierungen durch wechselnde leute 3 moeglichkeiten: neben den von dir genannten (WP:SBL und WP:FILT) noch bot-gestuetzte wartungslisten und hinweise.
SBL und FILT sind vor allem nuetzlich bei intendierten regelverstoessen. die taugen also, um vandalen zu bremsen. allerdings sind sie meist nicht so gut geeignet, um versehentliche regelverstoesse zu verhindern. das problem ist naemlich, dass manche (relativ viele) leute ueberfordert mit den fehlermeldungen sind und nicht wissen, was sie dann tun sollen. es passiert leider nicht selten, dass man damit leute, insb. neulinge, verschreckt.
daher tendiere ich immer haeufiger in solchen faellen dazu, vorsichtiger, aber immerhin bot-gestuetzt vorzugehen.
beispiel:
  • wenn jemand einen link auf eine von mehreren definierten websites setzt, wird das automatisch in user:CamelBot/maintenance_list/seo_law_pages notiert.
  • ausserdem bekommt die link-plazierende person eine entsprechende nachricht (user:CamelBot/notice-seo_law_pages) auf ihre talk page geklatscht.
  • wird die nachricht verstanden und der link dann von derselben person nachtraeglich geloescht, haben wir einen aehnlichen effekt wie bei anwendung der SBL oder von FILT.
  • wird die nachricht nicht verstanden, ist trotzdem zumindest der beitrag nicht verloren (in der regel besser fuer wikipedia; ausserdem weniger frust beim neuling)
    • die wartungsliste kann von der chemie-redaktion hin und wieder mal angeschaut und abgearbeitet werden.
    • nachteil: etwas mehr aufwand fuer die redaktion (als bei SBL/FILT); vorteil: erleichterte kontrolle fuer die redaktion
  • der eintrag in der wartungsliste wird bei entfernung des links aus dem artikel automatisch wieder geloescht.
was haeltst du bzw. die chemie-redaktion davon? -- seth 19:46, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Liste der Domains wird recht lang werden und mir ist es und ich denke den anderen betroffenen Redaktionen ist es egal wie eine Lösung aussehen wird. Mit AGF werden diese Links als Quelle zu diesen Journalen nicht böswillig gesetzt sondern aus Unwissenheit – wie auch oft Wikipedia-Clone als Quellen benutzt werden. Mir ist bislang selber nur ein Fall aufgefallen wo irgendein Querdenker-Zeug in die WP mit einer solchen Quelle gebracht werden sollte. Ich setz mich morgen mal hin und versuche so eine Liste zu erzeugen – leider ist mein Skriptwissen ziemlich eingerostet so das es aber dauern kann und händisch wäre das eine unglaubliche Arbeit. --codc senf 20:31, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
deinen letzten satz hab ich nicht verstanden. was waere arbeit? wofuer braeuchstest du skriptwissen?
vielleicht hab ich mich auch ungeschickt ausgedrueckt? mein angebot ist, dass ich camelbot darauf ansetze und von ihm die wartungsliste erstellen sowie die linksetzenden leute informieren lasse. dafuer braeuchte ich nur eine liste von domains. aber die ist ja, wenn ich's richtig verstehe, schon durch WP:Redaktion_Medizin/PredJ-Prüfliste und das zugehoerige archiv gegeben, oder? -- seth 23:39, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Grundsätzlich kann ich Bash-Skripting aber brauche es einfach zu selten. Ich muss einfach schauen wo und wie ich die URL-Liste aufbaue weil ich das sicher nicht per Hand machen werde. Muss ich mir einfach zusammen suchen und heute war meine Internetverbindung echt schlecht und ständig Routingprobleme – hoffe ist morgen besser. Werde mich melden wenn ich damit weiter bin aber wollte erst einmal deine Meinung hören und auf Botbeschäftigung bin ich nicht gekommen sondern nur an SBL gedacht weil ich den Job für einen Filter (war der Vorschlag beim Treffen) für zu aufwändig sehe. --codc senf 23:52, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
um welche liste geht es? geht es um die URLs, die auf der redaktions-seite (und deren archiv) stehen? die brauchst du nicht zu extrahieren, das wuerde ich selbst hinbekommen.
oder geht's um die komplette liste von beall? die koennte ich mir ja von https://beallslist.net/#update ziehen. -- seth 00:01, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte mir die komplette Liste von Beall anschauen aber da gibts noch mehr Listen die evtl. in Betracht kommen. Dieser Markt ist einfach ziemlich unübersichtlich und regelmäßig tauchen da auch neuerfundene Journale auf weils wohl als Geschäft sehr einträglich zu sein scheint. --codc senf 00:10, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
fuer beall's list habe ich das jetzt mal gemacht: user:CamelBot/link_list/predatory-scholarly.json.
jetzt muesste ich "nur" noch dem camelbot beibringen, die liste zu lesen. heute mach ich das allerdings nicht mehr. -- seth 01:14, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ertappt

[Quelltext bearbeiten]

Haha, Lustiger Seth: Dein Bot hat „Exportweltmeister“ in seine Liste für die Media-viewer-Links eingetragen (Spezial:Diff/230008786). Eingefügt wurde es in den Artikel durch diese Änderung innerhalb eines Wartungsbausteins; der Verursacher ist mir entfernt bekannt … ;-)X-) (Soeben von mir verbessert: Spezial:Diff/230019870.) — Speravir – 03:08, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
aahrg, immer diese vandalen. danke fuer den hinweis. von wartungsbausteinen hat der bot noch keinen begriff. muesste ich ihm mal beibringen. -- seth 08:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Camel…

[Quelltext bearbeiten]

Erzeugt Vorlagenfehler: [9] [10] [11] Guten Rusch, --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:58, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, stimmt, schade. Der Bug ist bekannt, allerdings trat er bisher so selten auf, dass ich ihn auf die lange Bank geschoben hab. Dadurch, dass der Bot mittlerweile sehr viele Parameter löscht, kann das Problem häufiger auftreten. Muss ich mir morgen anschauen. Danke für den Hinweis. -- seth (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem tritt nur innerhalb von Tabellen auf, sollte also weiterhin selten sein. Eine Behebung ist schwierig. Ich startete in der Vergangenheit bereits zwei Anläufe, dich ich aber aus Zeitgründen jeweils eingestellt habe. Hab gestern den dritten Anlauf gewagt, es bleibt schwierig. Die Behebung wird noch dauern. -- seth (Diskussion) 13:10, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok, alles fein. Wollte dich nur informieren. Frohes neues Jahr. --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:15, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Danke @TenWhile6 fürs weitere Anpingen. Eine programmiertechnisch saubere Lösung werde ich wohl in nächster Zeit (wegen Zeitmangels) nicht schaffen, aber vielleicht einen interimsmäßigen Work-Around implementieren. Sorry für den Aufwand und ping mich gerne weiter an. -- seth (Diskussion) 20:26, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich helfe gern. LG --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:28, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hab jetzt erstmal die Wahrscheinlichkeit noch weiter reduziert, indem ich hartcodiert URLs, die nach einem url= kommen, nicht |title= enthalten lasse: [12]. Das ist noch keine saubere Lösung, aber sollte die meisten (der ohnehin wenigen) Fälle abdecken.
Und irgendwann, wenn ich mal mehr Zeit hab, überleg ich mir was besseres.
Sollten dir noch Fehler auffallen, gerne wieder Bescheid geben, dann passe ich den Work-Around an. -- seth (Diskussion) 23:44, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hey, kurze Rückmeldung: soweit ich das sehen konnte, hat diese hartcodierte Prüfung neue Fehler effektiv verhindern können. Super! LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:55, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Vielen Dank für die Kontrolle! QS ist Gold wert! -- seth (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi, sorry, aber ich glaube, hier ist mal wieder was schief gelaufen. Leserättin hat lediglich eine VL durchgeführt. [13] Wenn, dann hätte ich den Hinweis bekommen sollen ;) LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:01, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Stimmt, danke. Problem ist bekannt. Allerdings hat es relativ niedrige Priorität, weil Admins sich von sowas nicht so leicht irritieren lassen. Hab's mir aber notiert. -- seth (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ok. Die armen Admins… ;) --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:12, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bot-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, hier hat dein Bot leider nicht richtig funktioniert: Ich habe lediglich ein falsch gesetztes Komma durch die fehlende Klammer ersetzt. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 01:08, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, stimmt, seltsam. Sorry jedenfalls. -- seth (Diskussion) 01:12, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"." falsch gesetzt?

[Quelltext bearbeiten]

siehe [14]: Aus Universität Göttingen.]]. wird Universität Göttingen.]]. Ich hätte erwartet, dass der Punkt außerhalb des Wikilinks stehen bleibt. Habe es bereits manuell korrigiert [15]. VG --Bicycle Tourer 17:42, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, hast recht, in seltenen Fällen (so wie im genannten) sollte der Punkt draußen sein. Der Bot kann das nicht unterscheiden.
Da es extrem selten vorzukommen scheint, würde ich diesen kleineren Fehler ignorieren. Ich wüsste nicht, wie ich ihn behebe, und denke, dass die Vorteile der tatsächlich falschen entfernten Punkte überwiegen.
Danke für den Hinweis und die Korrektur! :-) -- seth (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung

[Quelltext bearbeiten]

Hi seth, ich hab' keine Idee, weshalb Dein Bot mir hierfür eine Benachrichtigung geschrieben hat. Vielleicht hast Du 'ne Idee, scheint mir aber eher falsch, oder? LG  @xqt 20:46, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis und Sorry für die Bot-Meldung. Das ist ein Bug, von dem ich bisher dachte, dass er nur im Kontext mit gelöschten Versionen auftritt. Ich hatte vor, mich im Sommer darum zu kümmern. Oh, oh, jetzt ist ja schon Sommer. :-o Ich schau's mir demnächst an.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:50, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du ja nächsten Sommer gemeint 😉; zum Kontext: Der Artikel war gelöscht, ich habe ihn wieder hergestellt und dann die letzte Version revertiert. Ich habe aus der Botmeldung auch nicht entnehmen können. um welchen Link es eigentlich geht. Wäre vielleicht hilfreich, diesen in der Nachricht explizit zu erwähnen. LG  @xqt 06:11, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ah, ok, dann passt es zum bereits bekannten Bug.
  • Link explizit erwähnen: Tss, du hast vielleicht abwegige Ideen! ;-) Nein, hast recht, muss mal schauen, weshalb ich das bisher nicht gemacht hab.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 09:16, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich überlasse das Raten auch manchmal dem geneigten Leser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d   @xqt 09:39, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

kl. Fehlerchen

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Korrektur mit Spezial:Diff/250728542 Ursache war der Camelbot Spezial:Diff/250715878 und ja, verschachtelte Vorlagen sind teuflisch ;^) --Wurgl (Diskussion) 10:06, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Oops, danke für den Hinweis. Ich hatte das Beispiel sogar bereits offline zum Testen durchexerziert und dachte, dass es so passt, aber vergaß, dass bei diesen Pipes ja eine andere Ersetzung nötig ist. Das betrifft nun mehrere Artikel. Aber da dort ohnehin Kontrolle nötig ist, überlasse ich das mal den Kontrollierenden.
-- seth (Diskussion) 20:47, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auf meinen Fehlerlisten kommen die raus, wo im Namen der Vorlage eine # ist und das war der einzige solche Fall, zumindest so um 7-8 Uhr herum. --Wurgl (Diskussion) 20:56, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ach so, ok, umso besser. Ich dachte, dass ich noch sowas in einem Artikel gesehen hatte. Aber vielleicht konnte der Bot da keine Ersetzung vornehmen, weil er keinen passenden Link gefunden hat.
-- seth (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Frage zu WP:GV/A und zum CamelBot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, auf der Seite GV/A steht, man könne Seiten eintragen, die seit mind. 1 Tag nicht nachgesichtet worden sind. Ich bin gerade rein zufällig auf die Botnachricht auf BD:176.1.219.254 gestoßen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich schon seit vielen Stunden eine neue IP, darum hat mich die Nachricht nicht mehr direkt erreichen können. Darüber habe ich mich gewundert und nun nachvollzogen, wie es zu der späten Botnachricht kam.

Zum zeitlichen Ablauf: Diese Kat hatte am 16.2. eine ungesichtete Version vom 21.1. Die Änderung hielt ich nicht für sinnvoll und habe sie revertiert. Da die erste der beiden ungesichteten Versionen fast einen Monat alt war, trug ich die Seite direkt mit ein auf GV/A. Ich nehme an, das ist auch so gedacht und man muss sich beim Eintrag nicht an der letzten ungesichteten Version orientieren. Denn sonst hätte der Bot sich ja direkt nach dem Eintrag gemeldet. Später wurden die beiden ungesichteten Versionen nacheinander gesichtet, um 7.53 und um 8.29 Uhr. Direkt nach der ersten Nachsichtung kam die Botnachricht auch um 7.53, also 19 Stunden nach dem Eintrag auf GV/A. Da die IP täglich wechselt, konnte mich die Nachricht gar nicht mehr erreichen. Und auf GV/A wurde der Eintrag auch nicht mehr nachträglich als verfrüht versteckt wie sonst üblich.

Nun mein Vorschlag für den Bot: Wäre es nicht sinnvoller, solche Nachrichten nur direkt nach Einträgen auf GV/A zu versenden, aber nicht mehr viele Stunden später? Denn entweder war der Eintrag zum Zeitpunkt des Eintrags verfrüht oder eben nicht. Aber er kann doch nicht plötzlich nach vielen Stunden verfrüht werden, wenn er es zum Zeitpunkt des Eintrags noch nicht war, oder? So etwas kann dann nur am stückweisen Nachsichten einzelner Beiträge auf der nachzusichtenden Seite liegen. Damit kann man ja nicht rechnen, denn genauso gut hätte alles auf einmal nachgesichtet werden können und dann wäre der Bot nicht tätig geworden. Es wäre also sinnvoller, wenn der Bot die 24 Stunden nur einmal beim neuen Eintrag auf GV/A prüfen würde, aber nicht Stunden später erneut. Was meinst du dazu? Viele Grüße —176.1.8.114 16:51, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für deine Nachricht. Ich schau's mir später an und antworte auch. Evtl. allerdings nicht mehr heute.
-- seth (Diskussion) 10:28, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ist ok, es eilt ja nicht.
Deine Diskussionsseite ist übrigens auch sehr groß (auch, weil ich gerade schon auf einer 200 kB großen BD war, wo auch schon das Speichern schwierig wurde) und braucht lange zum Laden. Das erschwert Diskussionen. Manchmal klappt das Speichern oder das Laden dann auch nicht direkt. Bei dir sind es sogar mehr als 300 kB. Wie wäre es, wenn du mal wieder Altes archivieren würdest? Die Abschnitte reichen hier schon 5 Jahre zurück. Keine feste Diskussionsseite zu haben, hat auch gewisse Vorteile, die Seite bleibt kurz. ;-) Viele Grüße —176.1.5.158 16:42, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Du hast mit allem vollkommen Recht. :-)
Vielen Dank für die Mühe, das Bot-Problem so präzise zu beschreiben. Ich habe mir dafür ein Todo erstellt. Ich weiß nur noch nicht, wann ich dazu komme, mich darum zu kümmern.
Archivierung: Ja, muss mal wieder. Nur jetzt ruft erstmal das Bett.
-- seth (Diskussion) 00:46, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Übersieht der Bot etwas

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell (Spezial:PermanentLink/259239491) eine Sichtungsanfrage auf Das schönste Paar offen, obwohl seit 16:11 Uhr durch Benutzer:RudolfSimon bereits gesichtet (Log dazu). Und seitdem hat der Bot schon des öfteren gearbeitet. -- Martin (Mpns/BD) 18:19, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, seltsam. Ich hab mir das jetzt ne Stunde lang angeschaut, aber konnte den Fehler (ich stimme zu, es sieht nach einem Fehler aus) nicht reproduzieren. Das Problem ist, dass ich Datenbankabfragen mache und die Datenbank sich ständig ändert, sodass es schwierig ist, etwas später nochmal nachzustellen. Vielleicht hatte die Datenbank kurz ein replication lag? Erstmal sehe ich nicht, was ich tun kann.
Aber wenn dir nochmal sowas auffällt, gerne wieder Bescheid geben.
-- seth (Diskussion) 20:53, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Na endlich! Endlich habe ich einmal einen Fall gefunden, den CamelBot's Herrchen nicht erklären kann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Natürlich halte ich aber auch weiterhin die Augen auf und melde mich, wenn ich etwas sehe. Aktuell bin ich nur etwas seltener auf GV/A unterwegs als noch vor Monaten. -- Martin (Mpns/BD) 21:10, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Media-Viewer – Doppeleintrag

[Quelltext bearbeiten]

Tach, was ist denn hier schief gelaufen: Spezial:PermaLink/259325567? Einmal reicht doch. (Und Schade, dass Du nicht mehr Admin bist.) — Speravir – 02:03, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, seltsam. Werde ich mir in Ruhe anschauen müssen, weil ich spontan nicht sehe, woran es liegt. Es stellen sich ja zwei Fragen: 1. weshalb der doppelte Eintrag und 2. weshalb wird er nicht automatisch entfernt?
Mal schauen, ob ich heute Nachmittag dazu komme.
Auf jeden Fall danke für den Hinweis! :-)
(Auch seltsam: seitdem ich nicht mehr Admin bin, treten gehäuft CamelBot-Bugs auf, als ob das alte Trampeltier damit eine Chance wittern würde, mehr Zuneigung zu erfahren. Hoffentlich bleibt das nicht so.)
-- seth (Diskussion) 09:19, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab den Bot jetzt neugestartet. Zumindest hat er jetzt die Tabelle wieder abgeräumt: [16].
Das ursächliche Problem ist damit zwar nicht behoben, aber zumindest stimmt die Liste wieder.
-- seth (Diskussion) 21:53, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte leider erst nach meinem Beitrag hier in die Versionsliste geschaut und da ist mir Folgendes aufgefallen:
Der Bot ist das erste Mal angesprungen, als der Erstautor die Seite in den ANR verschob (Spezial:Diff/259312480 bzw. ). Dort (Spezial:PermaLink/259312480) ist der Link mit Unterstrichen statt Leerzeichen angegeben: [[:Rathaus_Kamenz#/media/Datei:KM_Rathaus.jpg|Foto]]. Das fiel mir auf, als ich nach dem Urheber des Mediaviewer-Eintrags suchte, um auf seiner Seite auf meine Reparatur hinzuweisen (hier Spezial:Diff/259331902). Aber ich sah auch noch, dass Aka später eine Änderung durchführte, wo er unter anderem „Links normiert[e]“ (Spezial:Diff/259324787), da ahnte ich etwas und tatsächlich sieht man es im verlinkten Diff: [[:Rathaus Kamenz#/media/Datei:KM Rathaus.jpg|Foto]]. Anscheinend hat Dein Bot das als neuen Link angesehen, nicht als Änderung des bestehenden.
— Speravir – 03:14, 1. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Das hatte ich gestern nach deiner Meldung auch im ersten Moment vermutet (zumal mich Aka bereits auf die Unterstrich-Geschichte hingewiesen hatte). Aber in der Bot-Tabelle waren die Unterstriche (in der Trigger-Spalte) nicht drin, sondern dort waren zwei identische Einträge, was ich eigentlich konzeptionell ausschließen will. Eigentlich sollte dafür sogar die zweite (Trigger-)Spalte egal sein. Ich vermute also, dass der Bot den ersten Eintrag irgendwie "vergessen" hatte.
Ich weiß, dass da noch (mind.) ein Bug besteht. Der tritt allerdings nur selten auf, was das Debugging erschwert.
-- seth (Diskussion) 08:07, 1. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Oh, schade. … — Speravir – 00:17, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Statista als Beleg

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich habe gesehen, dass du in verschiedenen Artikel Verweise auf Statista durch "richtige Belege" ersetzt hast. Was ist das Problem mit Statista, das ihre Daten zu "unrichtigen" macht? Sollte man die generell nicht verwenden? Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ha, sehr gut. ich habe gehofft, dass ich mit den aenderungen etwas aufmerksamkeit auf das thema lenken kann. :-)
vorab: die daten selbst sind meines erachtens in der regel nicht falsch.
trotzdem hat statista hat mehrere nachteile. zum einen erheben die normalerweie nicht selbst daten, sondern kopieren sie nur woanders her und stellen sie (manchmal unentgeltlich) zur verfuegung. besser ist es, gleich die originalquelle zu verlinken.
ausserdem ist statista ein privatwirtschaftliches unternehmen in der hand eines werbe-unternehmens(!) und bietet viele informationen (z.b. die originalquelle) nur gegen eine gebuehr an.
ausfuehrlicher habe ich es auf WP:FZW#von_statista_unabhaengiger_werden begruendet.
zur letzten frage: die meingungen gehen (siehe verlinkte diskussion) auseinander. meiner ansicht nach sollte man statista moeglichst vermeiden. wenn man nix anderes findet, ist es besser als nix. aber haeufig findet man was besseres. -- seth 11:13, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, da muss ich mich wohl einmal einlesen.--Nico b. (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/257252504

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diese Änderung einer Vorlage wird seit einer Stunde weder gesichtet noch revertiert. Ich verstehe zu wenig davon. Was meinst Du? Gruß, -- Peter Gröbner -- 11:39, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Rückgängigmachung. Ich hielt es auch für einen hexadezimalen Farbcode, konnte aber nicht erkennen, ob und wie er sich auswirkt. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter Gröbner -- 11:48, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich bin zwar auch nicht mit allen neusten Feinheiten von CSS vertraut, bin mir aber zu 99% sicher, dass das Quark war. Normalerweise werden mit der Raute (#) hexadezimale RGB-Farbcodierungen eingeleitet. Da 'J' keine hexadezimale Ziffer ist und "Ja" eher den Anschein erweckt, dass es sich um eine deutschsprachige Zustimmung handelt, gehe ich doch eher von Unfug aus. :-)
-- seth (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Irrationale Ängste

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Soso, es bestehen also irrationale Ängste vor KI? Wer entscheidet, welche Ängste rational oder irrational sind? KI ist doch die neue Religion, eine gigantische Maschinerie, um Geld zu machen, alle drängen auf den Markt. Selbst der Friseur um die Ecke schneidet die Haare mittlerweile mit Hilfe von KI, er muss, weil er sonst als hoffnugslos rückständig gelten würde. Schon der Begriff ist absurd, es handelt sich um keinerlei Intelligenz, sondern um Sprachmodelle basierend auf windigen Wahrscheinlichkeits-Mythen. Was dabei herauskommt, sieht man schön an dem Artikel Chicago Sun-Times prints summer reading list full of fake books oder auf Deutsch Leseliste enthält nicht existente Bücher. Was Angst macht, ist die völlig kritiklose Begeisterung für die neue Religion KI, die natürlich als irrational eingeordnet werden muss, um auf diese Weise ihre Berechtigung in Frage zu stellen. Schö'n Tach noch, --Trimalkia (Diskussion) 17:38, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Die Diskussion über künstliche Intelligenz ist voller Emotionen, Hoffnungen und Ängste – manche davon sind rational, andere eher irrational. Aber wer entscheidet das? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Was sind rationale Ängste?
Rationale Ängste beruhen auf nachvollziehbaren Risiken, die durch Fakten oder Erfahrungen gestützt werden. Sie sind nicht übertrieben, sondern reflektieren reale Herausforderungen.
Beispiel: Der Vorfall mit der Chicago Sun-Times, bei dem eine Sommer-Leseliste mit nicht existierenden Büchern veröffentlicht wurde, weil ein freier Autor ungeprüft Inhalte von einer KI übernommen hatte. Das zeigt, wie KI sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen kann – also plausible, aber falsche Informationen.
Rationale Angst: Die Sorge, dass KI in journalistischen oder wissenschaftlichen Kontexten falsche Inhalte verbreitet, ist berechtigt. Sie fordert bessere Kontrolle, Transparenz und menschliche Verantwortung.
Was sind irrationale Ängste?
Irrationale Ängste entstehen oft aus Unsicherheit, Übertreibung oder fehlendem Verständnis. Sie sind emotional aufgeladen und verallgemeinern Einzelfälle.
Beispiel: Die Vorstellung, dass „selbst der Friseur um die Ecke“ nur noch mit KI arbeiten muss, um nicht als rückständig zu gelten, ist überspitzt. Es gibt zwar KI-gestützte Tools für Terminplanung oder Stilberatung, aber sie ersetzen keine handwerkliche Fähigkeiten.
Irrationale Angst: Die Annahme, dass KI alle Berufe vollständig übernimmt und Menschen entwertet, ignoriert die Tatsache, dass KI meist unterstützend wirkt – nicht ersetzend.
KI als „Religion“?
Die Metapher von KI als Religion ist provokant – und sie trifft einen wunden Punkt: die unkritische Begeisterung mancher Unternehmen oder Medien. Aber auch hier gilt: Kritik ist wichtig, Panik nicht. KI ist kein allwissendes Wesen, sondern ein Werkzeug, das auf Wahrscheinlichkeiten basiert. Es kann Fehler machen – wie jeder Mensch auch. Die Lösung liegt nicht im Verteufeln, sondern im verantwortungsvollen Umgang.
Fazit: Rationale Ängste helfen uns, Risiken zu erkennen und zu steuern. Irrationale Ängste blockieren den Diskurs und führen zu Pauschalurteilen. Wer KI verstehen will, muss differenzieren – und genau das macht den Unterschied.
Wenn du magst, können wir auch über konkrete Beispiele sprechen, wie KI sinnvoll und sicher eingesetzt wird.
KI-Zitat-Ende. SCNR. :-)

Gudn Tach!
Jetzt eine Antwort von mir: Du beziehst dich vermutlich auf etwas, was ich in dem digitalen Themenabend sagte. Da erwähnte ich neben irrationalen eben auch rationale Ängste -- wobei "Angst" vielleicht gar nicht so gut passt, sondern eher "Bedenken" oder "Skepsis". Jedenfalls war meine Behauptung, dass die Community sehr skeptisch bzgl. KI-Einsatz ist -- und das meinte ich nicht wertend. Allerdings sehe ich (auch außerhalb der Wikipedia), dass bei dem Thema neben vielen rationalen Bedenken auch viele irrationale Bedenken geäußert werden, die den Diskurs erschweren. Ernst nehmen muss man so oder so alle Bedenken.
Deinem letzten Satz stimme ich vollkommen zu. Nur wollte ich ja argumentieren, weshalb KI-Einsatz selbst an potenziell harmlosen Stellen Widerstand hervorrufen würde, deswegen ging ich auf irrationalen Hype nicht ein.
-- seth (Diskussion) 20:16, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth,

selbstverständlich ist mir Dein obiger Hinweis nicht unbekannt, den ich heute auf meiner Diskussionsseite erhielt, und ich denke, dass ich schon einmal darauf gestoßen bin. Zur Erläuterung: Ich bin gerne hin und wieder damit beschäftigt, die Fehlerlisten bei "Check Wikipedia" bzw. Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur abzuarbeiten. Dort heißt es unter "Interwikilink als externer Weblink":

Zitat: "Das Skript hat einen Link zu einer anderen Sprachversion oder einem Schwesterprojekt gefunden, der unnötigerweise als externer Weblink formatiert ist. Beispiel: Larry Wall sollte auf en:Larry Wall verkürzt werden."

Habe ich hier tatsächlich einen Widerspruch entdeckt oder mache ich etwas falsch? Bestimmt ist letzteres der Fall. Daher bitte ich mal um Aufklärung. Dass anderssprachige Wikipedias nicht als Quelle herzunehmen sind, ist mir bekannt. Ich würde sie auch garnicht komplett eliminieren wollen, sondern nur eben den vorhandenen angegebenen Weblink in einen Interwikilink umwandeln. Kannst Du weiterhelfen? Mit freundlichem Gruße --BrunoBoehmler (Diskussion) 01:17, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Das sieht auch für mich nach einem (latenten) Widerspruch aus.
Es grundsätzlich richtig, dass interne Links gegenüber externen Links (mit demselben Ziel) bevorzugt werden sollen. Gleichzeitig sollten Links in fremdsprachige Wikipedias auch grundsätzlich vermieden werden (was der Bot anspricht).
Soweit ist es zwar noch kein Widerspruch, aber das von dir genannte Zitat sehe ich als problematisch an, weil es vermuten lässt, dass so ein interner Link auf einen en-Artikel usus sei. Das ist in de-Wikipedia aber nicht der Fall.
Wo genau ist das Zitat mit Larry Wall her? Aus dem Tool von user:Stefan Kühn?
-- seth (Diskussion) 08:53, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@BrunoBoehmler@Lustiger seth Hallo zusammen, ich versuche gerade zu verstehen, worum es genau geht. In der Liste (Fehler Nr. 91) stehen die Problemfälle. Der angesprochene Artikel Alain Chamfort wird aktuell dort nicht gelistet. Und ist auch sonst zur Zeit nicht gelistet bei einem anderen Problemfall. --sk (Diskussion) 10:03, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Der Artikel war vermutlich gelistet vor der Änderung von BrunoBoehmler.
Der Punkt ist:
Die Liste suggeriert, dass Links a la [[:fr:...]] ok seien. Aber eigentlich sollten auch diese (meistens) vermieden werden. Das ist, worauf der Bot hinweist.
Jetzt klarer?
-- seth (Diskussion) 10:15, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Skript sucht im Quelltext des Artikels einfach nur nach "https://fr.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/..." oder eben zu anderen Sprachen. Diese Links sollten da IMHO nie vorkommen. --sk (Diskussion) 10:39, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Soweit klar. :-)
Nur schlägt das Script vor, diese Links in interne Links umzuwandeln. Das aber ist meist keine gute Lösung (aus den oben genannten/verlinkten Gründen). Besser wäre, wenn das Script vorschlagen würde, diese Links zu eliminieren [oder in seltenen Ausnahmefällen, bei denen die Links sinnvoll sind, sie wenigstens in interne Links umzuformatieren].
-- seth (Diskussion) 10:43, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn du magst kannst du die Formulierung auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Syntaxkorrektur/Übersetzung selbst anpassen. Dann müsste es eigentlich automatisch auf der Webseite angepasst werden. Ich weiß aber nicht mehr ob das heute auch noch so gemacht wird, wie ich das damals programmiert hatte. Am besten mal auf der Kommentarseite beim Tool nachfragen. Nutzer Bamyers99 scheint das aktuell zu betreuen. --sk (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, danke für die Hinweise.
Ich hab jetzt erstmal die Seite angepasst.
Wenn das in den nächsten Tagen keine Änderung auf der oben verlinkten Website bewirkt, frage ich mal bei Bamyers99 nach. Nur ist mir noch nicht klar, wo. Welche Seite meinst du genau?
-- seth (Diskussion) 11:16, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Auf der Seite der Error91 gibt es unten einen Link "comments and bugs" der hierhin führt: en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia. --sk (Diskussion) 12:08, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ok, danke!
@Leyo: Evtl. auch für dich von Interesse.
-- seth (Diskussion) 14:46, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Der Text in checkwiki.toolforge.org ist nun aktualisiert. Anscheinend genügte das Editieren der Konfigurationsseite.
@BrunoBoehmler: Findest du, dass damit der von dir aufgezeigte Widerspruch hinreichend beseitigt wurde?
-- seth (Diskussion) 15:53, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich konnte noch nicht nachschauen, bin gerade auf ’ner anderen Baustelle. Ich prüfe nach und würde mich wieder melden. Erstmal vielen Dank für Deine Mühe! Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 00:57, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe heute einen von mir entfernten Interwikilink testweise wieder hergestellt. Dies hat funktioniert. Sollte es das? Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 01:26, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Der Bot reagiert tatsächlich nur auf solche Links, wenn sie in Einzelreferenzen verwendet werden (genauer: wenn sie innerhalb von ref-Tags ohne group-Attribut stehen) oder in Templates hinter "url=" oder "Online=" stehen.
Auf andere Links, also z.B. im Fließtext oder in anderen Template-Parametern achtet der Bot bisher nicht.
-- seth (Diskussion) 08:53, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Wiederwahl/Abwahl 2025

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen102 Kommentare38 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Tribute

[Quelltext bearbeiten]

"Sometimes that Charlie Brown is pretty clever … Three big boys from the second grade were chasing him today … He ran and ran and ran but they kept getting closer and closer and closer … Suddenly he organized a discussion group!" (nach: Robert L. Short: The Parables of Peanuts. Harper & Row, New York 1968, S. 33, anzugucken auf https://www.ebay.com/itm/355966107580, 4. Bild). --Mautpreller (Diskussion) 16:40, 8. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Vielen Dank für die Aufmunterung! :-)
Tatsächlich bin ich mal vor einigen Jahren IRL zwischen zwei mir unbekannte Leute gegangen, die sich bereits beschimpft haben und sich eigentlich gerade Prügeln wollten. Die waren so perplex durch diesen Typen, der deutlich kleiner und leichtgewichtiger war als sie selbst und irgendwas von Frieden faselte, dass sie es tatsächlich gelassen haben, einander auf die Fress' zu hauen (und sich glücklicherweise auch nicht gemeinsam auf mich eingeschossen haben). Manchmal funktioniert's. :-)
-- seth (Diskussion) 17:53, 8. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Charlie Brown weckt sofort warme Erinnerungen aus der Kindheit, und wie hübsch das Cover Artwork doch ist, es erinnert an die Schriftrollen vom Toten Meer.
Seth, du bist ein Ehrenmann. --Gardini ✽ 21:34, 8. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Der Gandhi der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Lieber seth, ich bewundere dich sehr! Einerseits bringst du viel Verständnis dafür auf, dass Benutzer auf eine Verletztheit unschön reagieren. Andererseits wirkst du, als könne dich nichts Verletzen und bleibst immer ruhig und freundlich. Das Verständnis für Unfreundlichkeit bei Verletzten würde ich als Empathie bezeichnen ... als die Verletztheit von anderen nachzuempfinden. Und wenn du es nachempfinden kannst, wirst du es auf eigner Erfahrung kennen. Es es tut dir auch weh, wenn man dir (virtuell) vors Schienbein tritt. Du zeigst aber keinerlei Reaktion des Schmerzes. Das ist nur mit harter Disziplin erklärbar. Chapeau!

Ein Tipp für die, die so freundlich wie du werden möchten. Kritische Dinge als IP zu schreiben ist eine wunderbare Übung. Der kleinste PA und du bist weg vom Fenster. Bei deiner Adminwahl habe ich dreimal geschrieben (der Rest waren andere):

  • Ich habe den Thread "Kontrastimme 100 - Löschung von Filtern" eröffnet
  • Die Analyse des Beispiels unter "Griffiges Beispiel erbeten" (da bin ich wohl deiner Stellungnahme zuvor gekommen)
  • ein Beitrag von mir wurde gelöscht und ich habe versucht mich dagegen zu wehren. Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/08/11#Benutzer:Itti (erl.)

Möglicherweise habe ich und andere IPs deiner Kandidatur geschadet. Gegen das Denkschema "IPs (=Trolle) unterstützen ihn ==> er muss ein Trollschützer sein". Gegen festgefressene Gedanken ist kein Kraut gewachsen. Beispiele wirst du in der AK ohne mich finden.

Was ich bei dir Vermisse: du bist nicht in Kategorie:Benutzer:Benutzer mit PGP. Ich würde dir gerne per PGP/Base64 hier eine Nachricht hinterlassen. Mit Klarname, Kontaktdaten und mehr. Wir sind uns in sehr vielen Dingen ähnlich ... auch z.B. im Programmieren. Ich würde mir aber etwas Zeit lassen, weil auch mein RL fordernd ist. Du würdest übrigens auf Anhieb verstehen, warum ich als IP schreibe.

Noch ein paar warme Worte - vielleicht brauchst du sie ja bald: fast alle analytisch denkenden kluge Köpfe sind bei Pro. Ganz wenige sind bei Kontra (entweder bestätigen sie die Regel oder ich irre mich bezüglich deren Klugheit).

Ich wünsche dir alles Gute! --~2025-41694-5 (Diskussion) 02:21, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
  • Empathie, Schmerzempfinden und Disziplin: Ja, habe/kann ich alles. :-) Allerdings ist die Disziplin gar nicht soo stark ausgeprägt: Häufig schreibe ich etwas, was ich vorm Abspeichern dann noch umschreibe oder einfach weglasse, weil es letztlich doch nur wieder von irgendwem als Provokation verstanden wird -- manchmal jedoch ist mir das egal, und ich schreibe es trotzdem. Allerdings versuche ich schon, auf WP:WQ zu achten, denn Respektlosigkeiten helfen letztlich niemandem außer zerstörerischen Kräften.
  • Danke für die Transparenz bzgl. deiner Edits. Und sorry, dass ich auf deinen hier vor einigen Tagen gelöschten Beitrag nicht eingegangen bin.
    Ich glaube nicht, dass du der Kandidatur geschadest hast, im Gegenteil fand ich einige Beiträge sehr hilfreich. Eigentlich war nur die Sache mit den "Tassen im Schrank" unpassend, denn da half auch der Disclaimer nicht wirklich.
  • GPG hab ich. Wenn du dich mit Mail-Adresse anmeldest und mir Bescheid gibst z.B. eine Mail schreibst, kann ich ihn bzw. meine Mail-Adresse dir zukommen lassen. Oder gibt's da einen besseren Weg, ohne dass ich meine Mail-Adresse hier breittrete? Es ist zwar eh nur eine dedizierte WP-Mail-Adresse, trotzdem würde ich gerne vermeiden, Spam-Bots anzuziehen. Allerdings gebe ich meinen Klarnamen etc. nicht heraus und bitte um Verständnis.
  • Gandhi wird übrigens in Indien wohl kontroverser und im Schnitt weniger positiv gesehen als außerhalb. Insb. Hindu-Nationalisten werfen ihm vor, zu nachgiebig gegenüber muslimischen Forderungen gewesen zu sein. Hmm. 🤔
-- seth (Diskussion) 09:22, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, dass wir dich als Admin verlieren, finde ich sehr schade. Dein Bemühen um Ausgewogenheit und Fairness, deine Gesprächsbereitschaft und Kritikfähigkeit sowie dein (zugegebenermaßen manchmal enervierendes) Ausmaß an AGF werden mir im Bereich VM fehlen. Doch offenbar ist es genau das, was einen Teil der Benutzer und Administratoren gegen dich aufgebracht hat. Ich bin mir noch nicht sicher, was das über den Zustand dieses Projekts aussagt, hoffe aber, dass du es dir nicht zu sehr zu Herzen nimmst. Auf der anderen Seite haben auch viele Benutzer erklärt, dass wir gerade Admins wie dich brauchen. Wie bei jedem anderen Admin war ich auch bei dir nicht mit allen Entscheidungen und Aktionen einverstanden, habe dich aber immer als bemüht, allen gerecht zu werden und alle Sichtweisen nachzuvollziehen, erlebt. Vielleicht würden deine Fähigkeiten im Schiedsgericht mehr geschätzt. Ich hoffe mal, dass sich die Administratoren, die mit Contra gestimmt haben und bisher auf VM nicht besonders aktiv waren, sich dort nun häufiger beteiligen. Und von deinen Nehmerqualitäten beim routinemäßigen Sethbashing können sich manche eine Scheibe abschneiden. :-) Ich bin auch gespannt, wie es im technischen Bereich weitergehen soll. Von meiner Seite auf jeden Fall vielen Dank für deine Admintätigkeit! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 15:00, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich gerne an. Vielen Dank für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Insbesondere auf der VM werden Deine ruhige und ausgleichende Besonnenheit, und Deine fairen, stets wohlabwägenden Einschätzungen fehlen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 15:05, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
+1 zu allem hier Angemerkten. Gruß, -Ani--~2025-24142-3 (Diskussion) 15:44, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich kann Brettchenweber für seine Worte nur danken und mich ihnen anschließen. Peter Gröbner -- 15:52, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Lieber seth, Brettchenweber hat all das, was auch ich hätte sagen können, schon geschrieben. Ich danke dir herzlich für deine Adminarbeit und bewundere nach wie vor deine Gelassenheit und Sachlichkeit im Umgang mit selbst den absurdesten Vorwürfen.--Altaripensis (Diskussion) 15:59, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Dingen (insbesondere Konflikte) auf den Grund zu gehen hat z.Zt. keine Konjunktur. Das ist eine kleine Lüge zum Trost. In Wahrheit brachte es noch nie Ansehen Dingen auf den Grund zu gehen (weil man immer zwei Parteien auf die Füße tritt). Lass es dir gut gehen! --~2025-41986-0 (Diskussion) 15:51, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Vielen Dank euch allen für die netten Worte. :-)
Und auch für den erfrischenen anthropologischen Pessimismus @~2025-41986-0. ;-)
Ich nehme mir alles zu Herzen und versuche gleichzeitig mir nichts zu sehr zu Herzen zu nehmen. Interessant finde ich, dass die Meinungen bei der Kandidatur so weit auseinandergingen, selbst wenn ich mir nur Kommentare der Leute anschaue, deren Meinung mir viel bedeutet. Beruhigend finde ich jedoch, dass ein großer Teil zu verstehen scheint, wie ich arbeite/handle und weshalb ich das so tue. Vielleicht hat ja jemand dieser Leute (der noch nicht Admin ist), Ambitionen sich mal aufs Admin-Amt zu bewerben. Ich bin mir sicher, einige könnten das nicht nur besser als ich, sondern insb. auch massenkompatibler. Wenn es auf WP:VM vernünftig flutschen würde, hätte ich auch kein Problem damit, bei meiner nächsten Kandidatur freiwillig auf WP:VM zu verzichten.
Tatsächlich hoffe ich allerdings auch aus diesem Grund, dass manche Admins sich nicht auf WP:VM intensiver betärigen, denn meine Sorge ist, dass sich auf diese Weise eine ungute Kommunikationskultur verfestigen könnte.
Der technische Bereich wird auch ohne mich weitgehend verlustfrei funktionieren. Ich hab da eh im Laufe der Jahre immer weniger gemacht und manche Dinge wurden auch bequemer. Und zum Glück gibt es noch neue Leute, die sehr pfiffig und ambitioniert sind und sich um Wartung kümmern. Ich möchte hierbei vor allem @TenWhile6 hervorheben, den sich die Wikipedia auf jeden Fall warm halten sollte.
Bzgl. der WP:SBL bin ich zwar unsicher, wie es weitergeht, aber Spam ist zum Glück hierzuwiki kein soo großes Problem (wie in enwiki). Ich denke, dass da zum einen die Eingangskontrolle schon viel abfedert und zum anderen die gesichteten Versionen ebenfalls Vorteile bieten.
-- seth (Diskussion) 00:01, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Benutzer:Brettchenweber hat doch deinen Weg quasi Vorgezeichnet. Du must ins Schiedsgericht. Die Richter sind qua Amt zur Tiefgründigkeit verpflichtet. Du kannst nach Herzenslust senfen und die Richterkollegen müssen dir zuhören. Und da grätscht kein Admin rein und beendet einen Vermittlungsversuch. Und die technischen Adminrechte gibts obendrauf (bei den Filtern darfst du nicht editieren, aber reingucken). Erfolgreiche Vermittlung wird auch da selten sein, aber um ein Vielfaches höher als bei VM. Und endlich mal den alten Kollegen mit Zeigefingersprüchen ans Bein pissen dürfen. Auch wenn das Thema eines Wecker-Songs nicht ganz passt, die Zeile „Und auf einmal prägt dir einer dieses Zeichen auf die Stirn, das die Wege, die du gehen willst, bestimmt“ triffts ganz gut.[17]. Benutzer:Koenraad schrieb auf der Wahlseite auch, das es für dich vermutlich besser ist nicht gewählt worden zu sein. Guck dir die vielen Pro-Stimmen an, die deine Tiefgründigkeit auf VM kritisiert haben. Hätte es heute geklappt, dann hätte sich das Gehacke in einem Jahr wiederholt. Du hörst von mir, --~2025-41986-0 (Diskussion) 02:40, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
SG wurde ich schon mal angefragt für, ist aber glaube ich, zeitlich nix für mich.
-- seth (Diskussion) 09:00, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Moin seth genieß deine Auszeit. Der Wahlausgang war deutlich gruppenmotiviert. Das SG als Besserungsanstalt hast du nicht nötig. LG --Tom (Diskussion) 16:04, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Guten Abend T o m, "Das SG als Besserungsanstalt..."? Wie geht das zusammen? So ohne jegliche Erklärung ist das unverständlich, finde ich. Gruß--~2025-45140-6 (Diskussion) 22:09, 23. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Deine Wiederwahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth,

es hat nicht sein sollen. Du wurdest bei der Wiederwahl nicht bestätigt. Damit kannst Du nicht länger als Admin tätig sein. Du hast meinen vollen Respekt dafür, wie Du die Diskussionen während der Kandidatur gehandhabt hast. Ich danke Dir für Deine langjährige engagierte Tätigkeit im Amt. Ich wünsche Dir alles Gute, insbesondere auch hier in der Wikipedia.

Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 15:20, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo seth, das ist sehr bedauerlich. M.E. hast du deutlich mehr drauf und mehr geleistet als so mancher (leider) unangefochtene Langzeitadmin. Gut dass du deiner Linie treu geblieben bist. Ich hoffe, du trittst eines Tages wieder an. Gruß --Anti ad utrumque paratus 17:21, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Du kommst wieder, keine Frage! --Runtinger (Diskussion) 18:24, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich auch bedanken. Es war eine Wohltat, dich beim Beschwichtigen und Bewältigen auf VM zu beobachten. Ich habe dieselbe Hoffnung wie Runtinger. --DaWalda (Diskussion) 20:03, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
😎
Allerdings sollte ich vermutlich mal rund ein Jahr warten. So ne Kandidatur macht ja vielen Leuten Arbeit, insb. jenen, die sich gewissenhaft ein Bild machen wollen.
Selbst ich bin ja froh, dass die Kandidatur herum ist, obwohl ich meine Rechte verloren habe.
-- seth (Diskussion) 00:07, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo seth, herzlichen Dank für deine ebenso engagierte wie kompetente und wohl überlegte Arbeit als Admin, gerade auch auf WP:VM. Ich war anfänglich skeptisch, dich dort zu sehen. Irgendwie eilte dir – zumindest bei einigen Kollegen des wikipedianischen Bereichs, in dem ich mich bewege – der Ruf des mit ellenlangen Texten alles „zerlabern“ Wollenden voraus, eines gutmütigen Idealisten, der Projektstörer und Trolle eher schütze als überaus verdiente Premiumautoren, die in ihrer Arbeit für unser Projekt selbstlos aufgehen. Dieses Vorurteil fand ich bei Betrachtung deiner Arbeit ganz und gar nicht bestätigt. Du hast immer versucht, zum Kern des auf VM gemeldeten Konflikts vorzustoßen, freundlich aber bestimmt an einem gangbaren Lösungsweg unter Einhaltung unserer Regeln zu arbeiten. Ich hätte niemals einen „Trollschützer“ oder Helfer von Projektstörern gewählt, wie du von manchen „Kritikern“ dargestellt wurdest. Deine besonnene Herangehensweise werde nicht nur ich vermissen, auch oder gerade, weil du nie zu meinem Vorteil gehandelt hast. „Schutzlos“ habe ich mich bei ganz anderen Admins gefühlt, die kernig „Trolle“ oder solche Benutzer, die sie dafür halten, sperren und ansonsten die Konflikte laufen lassen und/oder bestens vernetzte Benutzer mit hunderten Reallife-Kontakten und imponierendem Standing prinzipiell nie kritisieren oder gar sperren. Ich habe nie die Qualität eines Autors nach der Zahl seiner Edits, Getöse seines Imponiergehabes oder Gejammere, er sei nichtswürdigen Benutzern schutzlos ausgeliefert, beurteilt. Dafür kenne ich seit bald zwanzig Jahren ein paar zigtausende Bytes produzierende Wikipedia-Autoren zu viel, die wenig Qualifikation, aber viel POV besitzen und besser bei ihren privaten Fanseiten im World Wide Web geblieben wären, statt unsere Enzyklopädie mit ihren Elaboraten beglücken zu wollen. Ich hoffe, du bleibst Wikipedia als konstruktiv-kritischer Kollege erhalten und wünsche dir persönlich alles Gute. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 18:50, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Schade! Die anderen 5000 Buchstaben habe ich gelöscht, denn das wären Ansagen an einige User:innen, aber das interessiert die eh nicht. Danke für deine "Arbeit" --~2025-41919-1 (Diskussion) 19:11, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ah, der Rest bleib offenbar im Edit-Filter hängen. Leider kann ich nicht mehr nachschauen, ob das ein false positive war und was du überhaupt schriebst. Tatsächlich ist es aber besser, keine Namen zu nennen, wenn die Bezeichneten möglicherweise etwas dagegen haben könnten, denn wegen eines ziemlich radikalen SG-Urteils darf die Entfernung solcher Beiträge gefordert werden.
-- seth (Diskussion) 01:07, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
nix ist hängen geblieben, ich habe bevor ich auf "veröffentlichen" gehe einfach alles gelöscht. Ganz ehrlich? Oft genug habe ICH gedacht: Seth lass es, du machst dich angreifbar und deine "Gegner" warten nur drauf, dein Lieblingsgegner:in steht in den Startlöchern und "schreit": "Schau her! Ich habe es gewusst." Das der/die Gegner:in ... aaahhh ich weiß nicht wie ich gescheit sagen soll, darum lass ich es!
Ganz ehrlich vielen vielen Dank. Wenn und das wirst du, lass VM VM sein. Sollen die sich damit rum schlagen die mit Kontra gestimmt haben. Genau die können es viel besser. Liebe Grüße und alles Gute --~2025-41919-1 (Diskussion) 18:21, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Danke an Miraki, der sehr schön in Worte fasst, was ich auch so fühle und denke. Dein Adminnen war wirklich besonders, ich werde es vermissen und hoffe, du bleibst uns zumindest mit deinen Analysen erhalten, man muss ja kein A im Kreis haben, um konstruktiv und klug in Diskussionen zu wirken. Ganz herzliche Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 19:49, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Lieber Seth, wir zwei waren keineswegs immer einer Meinung. Aber ich schätzte es sehr, wie ernst Du Deine Dir selbst gestellte Aufgabe nahmst und wie viel Zeit Du mitunter aufbrachtest, um Konflikte zu beenden und Einigkeit wiederherzustellen. Im Gegensatz zu manchen anderen Admins war bei Dir im Übrigen auch nichts von Selbstherrlichkeit zu spüren. Traurig, dass Du nicht wiedergewählt wurdest. Für Deinen Einsatz danke und alles Gute -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch für diese Worte. :-) Insb. das mit der nicht gespürten Selbstherrlichkeit tut gut zu lesen, da es von manchen anderen Leuten genau andersherum gesehen wurde.
-- seth (Diskussion) 00:11, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Jawoll! :-)
-- seth (Diskussion) 01:23, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Miraki kann ich mich auch nur anschließen. Ich hoffe, dass du nach einiger Zeit als Fußgänger - sofern du das denn möchtest - dich noch einmal bewirbst. Ich finde, dass du eine wichtige Stimme in der Adminschaft warst und jetzt sehr als Korrektiv fehlen wirst. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:57, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine jahrelange ehrenamtliche Arbeit und das Verstehen-Wollen. Ich schätze und respektiere das sehr. Chapeau --Schreiben Seltsam? 21:09, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Tja seth, jetzt kommen zwar nicht 5 oder 10 kBytes, aber etwas mehr als 2¢ sind es dann von mir doch geworden. Es waren halt vier Kontrastimmen zuviel.
Die Vorwürfe des Trollschutzes, bei denen ziemlich tief in die Kiste gegriffen wurde, habe ich versucht zu überprüfen.
(1) Die erste Prüfung führte mich zu einer VM, in der es um breite, schmale und geschützte Leerzeichen ging. Das lief für mich bisher (so etwa seit 2012) eigentlich unter wp:Sommertheater. Wer wegen solcher Schippchenspiele das wp:Handtuch wirft, wäre sehr wahrscheinlich eh' nicht mehr lange geblieben.
(2) Ein zweiter, tatsächlich ernsterer Fall kam auch noch auf meinen Seziertisch. Fazit dazu vorab: Dass Du Dich aus der VM um Immunität gegen Tetanus wegen mangelnden Fachwissens lieber rausgehalten hättest, ja das stimmt schon. Bei gesundheitsgefährdenden Parolen in wp (übrigens auch auf den DS) hört jeder Spaß auf. Da sollte man auch nicht relativieren, wenn man sich in der Sache nicht gut genug auskennt. Allerdings in diesem Fall wiederum anzumerken, direkt geschützt hast Du den vermeintlichen Troll nicht, sondern ihn m.E. zu sanft und relativierend auf notwendige Korrekturen hingewiesen. Entschieden hat das dann ein anderer Admin mittels eines von Dir zwar erwähnten, erstmal aber nicht als notwendig erachteten, m.E. jedoch dringend gebotenen Topic Bans. Auf eine durchaus angebrachte Sperre hat aber auch er verzichtet. Wer will, mag Dein Moderieren als verbalen Trollschutz interpretieren, hier wäre es besser gewesen, sich gar nicht reinzuhängen, auch wenn Du vor allem vm-gerecht die Form, den Tonfall und die mangelhafte Quellenarbeit deutlich angemahnt hast.
(1, 2) Bei beiden mit viel Inbrunst vorgetragenen Fällen war damit für mich ein substantieller Trollschutz per Entscheid nicht erkennbar. Nachfragen nach weiteren eindeutigen Trollschutzlinks wurden abschlägig beschieden. Mithin war für mich kein Grund für ein Contra erkennbar.
(3) Mindestens ein zu nachtschlafener Zeit, dafür aber um so heftiger erhobener Vorwurf, der unter dem Verweis auf den exklusiven Adminzugriff von Fußgängern überhaupt nicht überprüfbar war, zeigte sich erwiesenermaßen letztlich als falsch. Zwischenzeitlich folgten bis zum erzwungenen Widerruf (24 h später, erneut nachts) der auf der Abstimmungsseite sehr auffällig markierten falschen Begründung so ganz beiläufig sechs Kontras. Das ganze wird keine 48 h vor Abstimmungsende eingestellt. Nachfragen wurden in diesem Fall jedoch bis zum Nachweis, den Du nach knapp 10 Stunden erbracht hast, erstmal vorsorglich abgebürstet. Hhm, es mir fällt nicht leicht, dies als vertrauensbildende Maßnahmen seitens einiger, durchaus prominenter Wikipedianer zu werten. Just My Nickel. Viele Grüße --TK-lion DB 00:01, 20. Aug. 2025 (CEST) p.s. äähm, einer erneuten AK würde ich zustimmen. --TK-lion DB 00:01, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Vielen Dank, dass du dir die Mühe machtest, dass alte Zeug zu durchforsten.
Zu (1): Ja, so ähnlich waren auch Meinungen auf der Kandidatur-Diskussionsseite.
Zu (2): Um eine VM zu bearbeiten, muss man nicht vom Fach bzgl. des Inhalts sein. Teilweise ist es sogar besser, wenn man es nicht ist. Im konkreten Fall spielte es meiner Ansicht nach keine Rolle. Fachliche Expertise von Beteiligten sollte nicht Grundprinzipien aushebeln ("Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe"). Die Analyse von DaWalda hast du vermutlich bereits gelesen. Die finde sehr treffend. :-)
Zu (3): Der Abstimmer hat zwei Fehler gemacht. Einen hat er korrigiert bzgl. des anderen hat er meiner Ansicht nach zu wenig Verständnis, wie das Edit-Filter funktioniert. Daher: Schwamm drüber. Die Abbürstungen zeigen allerdings nicht nur einen Mangel an WP:AGF, sondern sind auch viel zu wenig differenzierend. Auch als Nicht-Admin sollte man -- gerade in der Wikipedia -- zwischen Meinung und Tatsachenbehauptung unterscheiden und sich der Wirkung bewusst sein, wenn man das nicht tut. Das wurde da versäumt, vermutlich wegen unangebrachter Vorurteile gegenüber nicht-angemeldeten Usern. Und genau das, also Misstrauen halte ich für eines der größten Probleme der Community -- auch wenn ich nachvollziehen kann, dass und weshalb man ein solches Misstrauen bewusst oder unbewusst aufbaut.
-- seth (Diskussion) 00:59, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. Ich freue mich, dass Du das so kurz nach der AK so sachlich und ruhig wie immer analysierst. Und zu (2) sehe ich keinen grossen Dissenz. Ich habe ja auch extra erwähnt, dass Du in der damaligen VM wie immer wp:korrekt gearbeitet hattest. Eine VM, die übrigens ganz nebenbei von 2021 stammte, ääh¹? Dazwischen hast Du eh' vieles verbessert. Äähm², klein-klein gegen Groß-klein-Schreibung z.B., haha³. Im Gegensatz dazu sehe ich bei so manchem (ex-)Admin eine deutlich verbesserungswürdige Impulskontrolle. Namen erwähne ich nicht, auch wenn es einer (s.o. 3) von ihnen jetzt auf seiner bisher blitzeblanken AWW-Seite bestätigt bekommen hat, übrigens nicht nur von mir. Heute sind aber Tag und Morgen danach, und da wird auch nach unangenehmen Erfahrungen einfach mit guten Dingen weitergemacht. Und jetzt kommt einfach mal der Daumen👍🏻 hoch, so. Also dann, weiter so, einen schönen Tag und Tschüß --TK-lion DB 10:06, 20. Aug. 2025 (CEST)p.s.: ¹·²·³ sind IronieindizesBeantworten
Gudn Tach!
Danke für die weiteren Blumen! :-)
  • Dissens an sich ist kein Problem, sondern kann sogar fruchtbar sein, wenn man vernünftig darüber redet. Den Punkt bzgl. der fraglichen Notwendigkeit der fachlichen Expertise beim Bearbeiten von VMs finde ich nicht unerheblich. Es gibt Fälle bei denen ich dies selbst für wichtig erachte, um einen Konflikt besser zu verstehen. Im vorliegenden Fall war das meiner Ansicht nach jedoch nicht so.
  • Noch mal zu (3) bzw. Impulskontrolle: Ja, es war ein Fehler, aber er wurde immerhin größtenteils zugegeben. Dann muss man meiner Ansicht nach nicht weiter darauf herumhacken, sondern die Einsicht unterstützen. Einen anderen Admin-Kommentar fand ich dagegen richtig schlimm, weil er inhaltlich auf ganzer Länge falsch war, polemisch formuliert wurde und keinerlei Einsicht kam, obwohl frühzeitig auf die Fehlerhaftigkeit hingewiesen wurde. Das (zusammen mit weiteren Vorkommnissen) hat mich zur ersten WW-Stimmabgabe seit langem bewogen.
Impulskontrolle halte ich jedenfalls für ein gutes Stichwort, denn zusammen mit Misstrauen sehe ich da große Probleme in der Kommunikation der Community, die der Arbeitsatmosphäre schaden. Wir sind meiner Ansicht nach besser als andere Social-Media-Plattformen. Wir sollten versuchen, besser zu bleiben und zu werden, und nicht schlechte Angewohnheiten (insb. Übertreibungen) von F*c*book, X etc. übernehmen.
-- seth (Diskussion) 11:01, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach Miraki!
Vielen herzlichen Dank! :-)
Und auch vielen Dank an die anderen. :-)
-- seth (Diskussion) 01:14, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für Deine bisherige Arbeit. Dein Stil hat mir gut gefallen. Lass Dich nicht entmutigen! Gudn Tach!--Pacogo7 (Diskussion) 23:08, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

:-)
-- seth (Diskussion) 01:15, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

seth, Du hast mit einer weit überwiegenden Mehrheit die Wahl gewonnen. Dass sich die Minderheit durchgesetzt hat, ist wohl eine der Sonderbarkeiten von Wikipedia, die man zur Kenntnis nehmen, aber nicht verstehen muss. Mir tut es sehr leid, dass wir wieder einen sehr guten Admin verloren haben! -- Hans Koberger 23:22, 19. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit der 2/3-Mehrheit eigentlich ganz gut, sonst würden auch einige Admins werden, die es auch meiner Ansicht nach besser nicht sein sollten. ;-)
Nee, ganz rational: Admins sollten einen großen Rückhalt in der Community genießen. Sonst wirken sie nicht glaubwürdig und tragen ungewollt zur Spaltung bei. Aber dieses Thema sollte wohl via WP:Umfragen/Anpassung_des_Wiederwahlverfahrens_für_Administratoren? und der zugehörigen Diskussionsseite behandelt werden.
-- seth (Diskussion) 01:22, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Nun können zwei Drittel wesentlich weniger Stimmen sein als Deine 64 %. Für mich ist die Regelung mit der Zweidrittelmehrheit unbefriedigend. Aber in Wikipedia gibt es manches, über das man sich nur wundern kann. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:22, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab sogar über 65,8% erhalten. :-)
Die Wahlbeteiligung war allerdings anscheinend sogar relativ hoch, wenn ich mir so die letzten Wahlen anschaue.
Dennoch fänd ich es besser, wenn man die Wahlbeteiligung noch weiter anheben würde, denn stimmberechtigt sind eigentlich mehrere Tausend Leute, siehe user:MisterSynergy/Stimmberechtigung. Die meisten werden schlichtweg nichts von den Kandidaturen mitbekommen.
-- seth (Diskussion) 12:07, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Letzteres ist das Problem – egal, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt. Ich versuche mitunter nach Kandidaturen zu schauen, erkenne sie aber bestimmt nicht alle. Bei Deiner Wiederwahl war es Zufall, dass ich darauf aufmerksam wurde. Ähnlich ist es mit den Abstimmungen zur Auszeichnung von Artikeln für Lesenswert oder Exzellent. Da kann allerdings eine geringe Beteiligung für den Bewerber von Vorteil sein. Aber das nur nebenbei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hey Seth, als Kontrastimmende möchte ich auch mal etwas Senf dalassen. Ich gehe auch stark davon aus, dass ein neuer Anlauf in einem Jahr dich wieder in die Adminriege befördert. Meiner bescheidenen Meinung nach hat dich das Adminamt gekostet, dass du die letzten Jahre zuwenig von den Kritikern dir mitgenommen hast und das könnte dir gelingen, in dem du die dir zu Genüge bekannte Kritik jetzt einfach links liegen lässt und vielleicht dieses Jahr aktiv im ANR mitarbeitest. Sei es mal wirklich einen neuen Artikel oder im Ausbau bestehender. Auch schrottige Artikel aus der LD zu retten kann viel Spaß bringen, das ist so mit mein Steckenpferd in der WP. Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass kontinuierliche Artikelarbeit bei dir das Feingefühl mehr in Richtung „Autorenschutz“ weg vom „Trollschutz“ verschiebt, ohne dass du deine Grundprinzipien großartig justieren brauchst. Anerkennend möchte ich auch mitgeben, dass es auch Entscheidungen gab, mit denen ich zufrieden war. Danke dafür. --ɱ 14:23, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Ich bin traurig, dass du nicht wiedergewählt wurdest. Ich hatte zwischenzeitlich mal geschaut, da sah alles sehr gut aus von den Pro-Stimmen her, dann dachte ich, das ist so klar, da brauchst du meine nicht mehr... falscher Fehler, tut mir leid. --Naomi Hennig (Diskussion) 16:27, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ja, ich find's auch schade, aber es gibt Schlimmeres.
Ich hatte übrigens meines Wissens dieses Mal zu keinem Zeitpunkt die 2/3-Mehrheit geknackt.
Nächstes mal vielleicht wieder.
-- seth (Diskussion) 16:48, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Auch Kontra-Stimmende sind hier willkommen.
  • Neuer AK-Anlauf: Sehen wir dann, ich gehe davon aus, dass es wieder knapp wird.
  • Deinen vorletzten Satz finde ich schon ein wenig seltsam. Klar, wirst du z.B. mit der Entscheidung vor 1,5 Monaten zufrieden gewesen sein.
    Dein Satz suggiert jedoch, dass du mit den meisten Entscheidungen von mir unzufrieden gewesen seist. Oder missverstehe ich das? In der AK-Diskussion wurden ja mehrere Beispiele aufgezählt, die nahezu allesamt eigentlich eben nicht den behaupteten Trollschutz oder ähnliches zeigten.
  • Zu deiner Meinung, was mich das Amt gekostet habe: Ich denke, es ist vielschichtig. Ich gehe aber jetzt mal nur auf den Punkt ein, den du ansprichst. Ich lasse Kritik fast nie links liegen, sondern gehe auf so ziemlich alles ein, was man mir an den Kopf wirft. Nur auf meiner Wiederwahlseite hielt ich mich etwas zurück. Nun wird von einigen Leuten eingewendet, dass ich zwar viel schreibe, aber nichts aussagen oder zumindest nicht auf die Kritik eingehen würde. Das ist jedoch nicht richtig. Nur, weil ich Kritik nicht 1:1 zustimme, heißt das nicht, dass ich nicht darauf eingehe. Ich werde doch begründet widersprechen dürfen, oder? Ich habe den Eindruck, dass einige Abstimmende ihren Eindruck auf Vorurteilen aufbauten und sich gar nicht intensiv mit meinem Verhalten auf VM beschäftigt haben, sondern immer noch das gleiche sagen wie vor einigen Jahren, ohne zu sehen, dass es Änderungen gibt. Zum Beispiel habe ich viele VMs nicht mehr bearbeitet, die ich früher bearbeitet hätte. Zudem habe ich häufiger nach weitere Admin-Meinungen gefragt. Kritisiert wurde aber immer vehementer.
  • Artikel-Arbeit: Das können andere deutlich besser und effizienter. Wenn mir etwas auffällt, versuche ich's zu verbessern oder (wenn ich unsicher bin) zumindest anzumerken. Aber dann sollte auch irgendwie geartetes Interesse am Inhalt bestehen. Einfach nur auf Special:Random zu gehen und dann Hand anzulegen: Ich bewundere Leute, die das machen, für mich ist es aber nix. Ich kann der Wikipedia in anderen Bereichen effektiver helfen und sei es durch irgendwelche Automatisierungen. Es ist übrigens nicht richtig, dass, wie mitunter behauptet wird, man nur dann Autorys beschützen könne, wenn man selbst Leistungs-Autory sei. Das schien dieses Mal in der AK auch nur am Rande Thema gewesen zu sein.
-- seth (Diskussion) 16:43, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Dass andere etwas besser können sollte nie Grund sein, es selbst nicht zu machen. Und ja, ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass dir ohne eigene Artikelarbeit das Feingefühl für die Autorensicht fehlt. Dass das nicht richtig sei, darin irrst du dich gewaltig. --ɱ 18:08, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Deine Aussage, dass Admins ohne eigene Artikelarbeit das "Feingefühl für die Autorensicht" zwingend fehle, verkennt meines Erachtens sowohl die Vielfalt der Beteiligungsformen in einem kollaborativen Projekt wie der Wikipedia als auch die methodischen Grundlagen von Qualitätssicherung. Zudem wird mit "die Autorensicht" suggiert, dass es da eine einheitliche gäbe, was nicht der Fall ist.
Die Fähigkeit, sich in die Perspektive der Autorys einzufühlen, erwirbt man nicht (ausschließlich/notwendig) durch eigene Artikelerstellung. Sie resultiert vielmehr aus einer Kombination aus kommunikativem Verhalten, Kenntnis der einschlägigen Richtlinien und der Erfahrung im Moderieren von Konflikten. Diese Kompetenzen können auf unterschiedlichen Wegen erworben werden -- auch durch intensive Mitarbeit auf WP:VM.
Zum anderen unterschätzt eine strikte Gleichsetzung von "Feingefühl" mit eigener Artikelerstellung die Mechanismen der Community. In vielen wissenschaftlichen wie organisatorischen Kontexten sind Funktionen der Evaluation, Moderation und Regelanwendung nicht ausschließlich jenen vorbehalten, die selbst in exakt dem Produktionsmodus tätig sind, den sie evaluieren/moderieren/prüfen. So verfügt beispielsweise ein Fachherausgeber oft über editorische und fachliche Autorität, ohne Publikationen im jeweiligen Gebiet selbst verfasst haben zu müssen -- gestützt auf Fachkenntnis, Überblickswissen und Reflexionsfähigkeit (die mir von Gegnern manchmal abgesprochen, von Befürwortern dagegen positiv hervorgehoben wird). Eine Mediatorin muss keine Erfahrung bzgl. des strittigen Inhalts haben, sondern nur bereit sein, sich ggf. etwas fachliches Wissen anzueignen, sofern es fürs Verständnis des Konflikts notwendig ist (was es erstaunlich häufig jedoch nicht ist). Und auch ein Richter muss keine Maurer-Lehre absolviert haben, um einen Zwist zwischen zwei Maurermeisterinnen beurteilen zu können.
Admins haben zudem eine besondere Verantwortung, über einzelne Autorysichten hinaus das Gesamtgefüge im Blick zu behalten. Die neutrale Vermittlung, das faire Abwägen divergierender Positionen sowie die Durchsetzung gemeinschaftlich beschlossener Regeln erfordern Distanz und Allparteilichkeit -- Eigenschaften, die nicht im Widerspruch zu Empathie stehen, sondern diese gerade unterstützen können.
Insofern erscheint mir deine Aussage als unzulässige Generalisierung. Sie unterschlägt, dass Feingefühl im Sinne einer sensiblen und respektvollen Kommunikation erlernbar ist, auch ohne dass eine Person selbst umfangreiche Artikelarbeit vorweisen kann. Entscheidend ist die Fähigkeit zur Perspektivübernahme -- und diese bemisst sich an der Qualität des Dialogs, nicht an der Quantität eigener Edits im main namespace.
-- seth (Diskussion) 21:42, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Du, ich hab konstruktive Kritik dagelassen, die kannst du entweder annehmen oder es sein lassen. Anhand deiner Antwort merke ich aber schon, dass du nicht kritikfähig bist, sondern wortreich diese mit zahlreichen Bananen-Äpfel-Vergleiche wegwischst. Naja, das war wohl vergebene Liebesmüh, hätte es eigentlich besser wissen müssen. Um mal selbst solch einen Vergleich zu bringen: vom Zugucken lernst du nicht Radfahren. --ɱ 23:10, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
"[N]ur, weil ich kritik nicht 1:1 zustimme, heisst das nicht, dass ich nicht darauf eingehe. ich werde doch begruendet widersprechen duerfen, oder?"
Ich habe deine Meinung gelesen. Und ich habe schrieben, weshalb ich deine Ansicht nicht teile.
Ich muss nicht selbst Radfahren, um zu bestimmen, wer zuerst ins Ziel fährt oder zu beurteilen, ob jemand eine verbotene Abkürzung fährt oder jemand anderem den Sattel lockert.
-- seth (Diskussion) 23:43, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Verbotene Abkürzungen, lockerer Sattel != Feingefühl. Sieht ja jeder auf den ersten Blick, wenn einer durch eine Fußgängerzone radelt. Wenn sich dadurch Fußgänger unwohl fühlen und sich vielleicht nicht ganz so freundlich den Radfahrer zum absteigen auffordern, würdest du die und deren Unfreundlichkeit analysieren und sie zur Freundlichkeit ermahnen. Der Radfahrer? Kann durch die nächste Fußgängerzone radeln, weil außer einer freundlichen Ermahnung nichts weiter passiert ist. ^^ --ɱ 11:39, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ok, das Beispiel ist schon besser.
"Nicht ganz so freundlich" ist dehnbar. Wenn jemand den Radfahrer beschimpft als "rücksichtsloses Arschloch", dann erfüllt das je nach Kontext den Straftatbestand der Beleidigung. Dann hätte der Radfahrer verstoßen gegen die Verkehrsregeln und der Fußgänger gegen das Strafrecht.
Es macht auch einen Unterschied, ob der Radfahrer in Schrittgeschwindigkeit langgefahren ist und es war gerade fast nix los oder ob er wildklingelnd samstags nachmittags durchgebrettert ist und dabei kleine Kinder weggeschubst hat. Es kann ansonsten auch sein, dass er nicht gecheckt hat, dass der Fahrradweg zuende war und es ihm nun furchtbar peinlich ist, weil er doch sonst immer versucht, sich an die Regeln zu halten. Es kann auch sein, dass er dies nur vorgibt, aber eigentlich jeden Samstag sich den "Spaß" gönnt und sich anschließend schlapplacht.
Das und vieles vieles ist mehr ist möglich. Es gilt, sich das genauer anzuschauen und nicht gleich die erstbeste Mõglichkeit zu wählen, alle anderen Möglichkeiten ungesehen auszuschließen und drakonische Strafe zu fordern/verhängen.
Wenn der Radfahrer freundlich behandelt wird und Einsicht zeigt, wird er künftig wohl besser darauf achten. Wenn der Radfahrer wirklich ein Arschloch ist, dann man ihn immer noch beim nächsten Mal oder spätestens beim dritten Mal aus dem Verkehr ziehen.
Komplizierter ist es, wenn der Radfahrer sich bereits stark angegangen wurde und er sich deshalb ungeschickt versucht, zur Wehr zu setzen, z.B. indem er zurückbeleidigt. Gewalt erzeugt Gegengewalt, ein Durchbruch kann nur mit Vernunft gelingen.
-- seth (Diskussion) 16:20, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ach herrje, der Zerlaber Seth hat mal wieder zugeschlagen. Ich sprach von unfreundlich, nicht von beleidigend. Interessant, wie einem die Worte umgedreht werden, nur um von konstruktiver Kritik ablenken zu können. --ɱ 21:03, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ist "Zerlaber Seth" [sic!] nur unfreundlich oder schon beleidigend? ;-)
Egal, ich wollte darauf hinaus, dass 1. es eine große Palette von allem (auch Unfreundlichkeiten) gibt, 2. nicht alle die gleichen Vorstellungen davon haben, was noch ok oder eben schon zu viel ist und 3. es wichtig ist, nicht vorschnell zu urteilen.
Du kannst das Fahrrad-Beispiel gerne mit noch mehr Details ausstatten, sodass du denkst, dass ich es falsch angehen würde. Dann können wir darüber reden. (Ein wesentlicher Unterschied zwischen hier und RL ist natürlich, dass hier alles automatisch mitprotokolliert wird. An der Stelle werden RL-Vergleiche fast immer hinken.)
-- seth (Diskussion) 23:47, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich meine du liegst da goldrichtig, man muss nicht der Powerautor sein um solide Adminarbeit zu leisten oder ein entsprechendes Problemverständnis zu entwickeln. Es geht ja auch um Aspekte wie Neigung oder Zeiteinsatz bei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit.. Vielleicht hat die WP deinen Admineinsatz einfach nicht verdient, so sehe ich das. --Schreiben Seltsam? 18:31, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Powerautoren, es geht darum, überhaupt Autor zu sein. Der letzte produktive Artikelausbau ist von Juli 2024. --ɱ 19:20, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Dann nimm das Power weg, das ändert nichts an meiner Sichtweise/Argumentation. Ich bin übrigens "Autor". --Schreiben Seltsam? 21:15, 20. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
+1 -Ani--~2025-24142-3 (Diskussion) 02:25, 23. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Danke, ich sehe das (wie später oben ausgeführt) auch so, wie du, Schreiben, es in deinen ersten beiden Sätzen zusammenfasst.
Den letzten Satz halte ich allerdings für knifflig. Wikipedia ist mehr als nur die Community. Und die Wikipedia als Ganzes halte ich schon für eine großartige menschliche Leistung, die es verdient, dass sich alle daran beteiligen -- und zwar in den Formen, in denen sie helfen können. Stolz halte ich dabei (und eigentlich auch sonst immer) für hinderlich.
-- seth (Diskussion) 09:14, 23. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Huch, ich habe die Wahl nicht mitgekriegt, wohl weil ich zum Startzeitpunkt im Urlaub war. Wie schade. Wie ungerecht. Wie - mittlerweile - leider erwartbar.
Danke für alle deine Mühe und Arbeit. --Si! SWamP 23:48, 21. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke! Ja, schade finde ich es auch. Aber es gibt so viel Schlimmeres, dass das nicht wirklich ins Gewicht fällt.
-- seth (Diskussion) 00:09, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
ich musste lachen, obwohl traurig, über [18]. eigentlich schade, dass du die kleinschreibung nicht wirklich wieder aufnimmst. wenig individualisten übrig. lg —mBq disk 07:11, 22. aug. 2025 (CEST)
Gudn Tach!
Ich nutze user:lustiger_seth/seth-style.js, um meine Diskussionsbeiträge weiterhin in gewohnter Schreiben lesen zu können und anderen, die es vermissen, ebenfalls diese Möglichkeit zu geben.
Also einfach importScript('user:lustiger_seth/seth-style.js'); in deine special:myPage/common.js kopieren und schon hast du weitgehnd den alten seth. Leider gibt's keinen öffentlichen Einblick, welche Scripts wie häufig eingebunden werden. Ich vermute allerdings, dass ich der einzige bin, der das Script nutzt. Das sagt ja auch schon was.
Ich brauche nur noch ein Script, das mich "normal" (klein und ohne Umlaute) schreiben lässt und anschließend den Text in konventionelle Schreibung überführt. Das ist jedoch nicht so einfach.
Die Timestamps in den Signaturen habe ich übrigens nie angeführt. An deinem Beispiel sieht man ja, dass die Software damit nicht klarkommt (was sogar Sinn macht), und mir die "reply"-Funktion nun nicht angeboten wird. ;-p
Vielleicht wird die Wikipedia ja mit der Zeit, wenn die Anzahl der Mitmachenden immer weiter schrumpft und die Qualität deutlicher leidet und die Community merkt, dass die große Anspruchshalten an Neulinge kontraproduktiv ist, toleranter. (Oder es wird mal eine Option geben, die lokal bei einem selbst alle Diskussionsbeiträge durch eine LLM jagt und einem so umformuliert und individualisiert bereinigt anzeigt, dass man sie besser versteht, sich nicht angegriffen fühlt etc. Ei, ei, was das wieder einen Strom verbrauchen wird ...)
-- seth (Diskussion) 08:57, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Lieber Seth, ich habe mich im Urlaub zwar zu kurz in Wikipedia eingeloggt (leider nicht lang genug, um mindestens mit Si! die Nachkommastelle zu deinen Gunsten zu ändern), aber an dich gedacht und einen kleinen Snack mitgebracht. Guten Genuß und herzliche Grüße −Sargoth 12:58, 25. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Tss, erst nimmt er Reißaus, dann loggt er sich doch noch ein, aber nur, um mich demonstrativ hängen zu lassen, und zum Abschluss verhöhnt er mich mit Tierquälerei-Häppchen!!!11einself
Pause -- 3 Sekünden spätär
Omnomnom, *kau* *mampf* die war'm 'och pfiffa wegam, oder? und pfind eh mur wirtuell *mampf*. ok. :-)
Ach so, gerade kürzlich unten habe ich ja noch geschrieben, dass das mit der Ironie für manche Mitlesende so ne schwierige Sache ist. Also für jene, die das nicht einordnen konnten oder glauben, es in eine übergriffige Schublade einordnen zu können, nun noch eine massenkompatiblere Version:
Danke dir, die französische Küche ist zwar nicht so meins (jaja, ich weiß, ich bin ein Banause), aber zumindest in Paris gibt's ne tolle Auswahl auch für mich. :-)
-- seth (Diskussion) 13:27, 25. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
HALT! Stopp!!! Spuck sie wieder aus, als Vegetarier esse ich die gerne. Nimm diese hier, die sind nur knapp 16 Jahre alt und vegan! Mit Pumpkinickel-Creme gefüllt. −Sargoth 13:57, 25. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
... und die Zähne soll ich mir auch noch ausbeißen.
-- seth (Diskussion) 14:29, 25. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Vorsicht! Nicht allgemeingültig
Nicht beißen! Lutschen und zergehen lassen! Wir sind doch nicht auf der VM. Apropos: ich habe da noch etwas vorbereitet. Aber Vorsicht! Gilt nur bei den 3-4 mal im Jahr, bei denen ich bearbeite. --−Sargoth 17:56, 25. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Logo muss ich die Dinger lutschen, nachdem ich mir die Zähne ausgebissen habe. Was soll ich sonst damit machen? Sie einatmen? Damit ich auch noch daran ersticke? Dann wären die verlockenden Gutscheine wertlos. Das ist also dein Plan! Ich hab dich durchschaut!
-- seth (Diskussion) 22:46, 25. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Lieber Seth, auch von mir noch einmal ein großes Danke, für Deine Adminarbeit. Ich finde, Du hast versucht, Dich in jeden Fall gut einzulesen. Welcher Admin hat das so gut gemacht wie Du? Das hat sicherlich immer viel Zeit gekostet. Jetzt bist Du davon befreit. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 21:59, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Glücklicherweise gab und gibt es noch weitere Admins, die sich in Fälle tief reinlesen.
Zeit: Ja, hat viel Zeit gekostet, zumal ich weder schneller Leser noch schneller Schreiber bin. Und da ich eh aktuell nicht so viel Zeit aufbringen kann, hätte ich eh auf VM nicht viel mitgemischt.
Befreiung: So versuche ich es auch zu sehen.
-- seth (Diskussion) 00:12, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Pöbel

[Quelltext bearbeiten]

Nur um einen Bezugsrahmen zu setzen ... hm. Haufen, ok, aber sowohl Mob wie Pöbel haben herabsetzende Bedeutungen, die mir hier zu weit gehen. In dieser Hinsicht bin ich Andreas Meinung - in der WP besser zu vermeiden. Ausser vllt. im Zwie-Austausch auf einer BD zwischen miteinander zumindest WP-Bekannten. Soweit empfiehlt sich --G-41614 (Diskussion) 21:33, 21. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Den abwertenden Charakter haben "Mob" und "Pöbel" auf jeden Fall (und auch mehr als "Haufen"). Ich würde diese und ähnliche Wörter hier in der Wikipedia daher auch vermeiden. Auf Artikeldiskussionsseiten würde ich sowas entfernen. Polemik ist dort schlichtweg unangebracht.
Im konkreten Fall ging es jedoch um eine Seite, die meiner Ansicht nach einen ähnlichen Charakter hat wie diese Seite hier. Und da darf dann auch mal etwas Ironie/Überspitzung dabei sein. Dass Empfindlichkeiten unterschiedlich sind (und ich meine das keineswegs despektierlich), macht es natürlich schwierig, eine Grenze zu setzen.
Ich denke, dass eigentlich nicht wirklich eine Gruppe als Pöbel bezeichnet werden sollte, sondern dass es um eine übertriebene Projektion dessen ging, was er vielleicht mir unterstellte, was ich heimlich dächte (oder so ähnlich). Zumindest habe ich es so gelesen (und nicht als persönlichen Angriff gegenüber irgendjemandem) und es war ja auch primär an mich gerichtet -- nur eben öffentlich geschrieben, weil das nun mal in WP üblich ist.
Ich stimme zu, dass wir grundsätzlich respektvoll über andere und deren Ansichten schreiben sollten, auch wenn sie uns befremdlich erscheinen. (Ich habe es selbst schon häufig genug nicht getan.) Deshalb riet ich dazu, das direkte Gespräch zu suchen. Ich schätze, dass sich ein Weg finden lässt, mit dem beide Seiten gut leben können.
-- seth (Diskussion) 22:37, 21. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin heute vormittag aus allen Wolken gefallen! Ich habe Deine Aussage so gelesen, das Du mit einem Augenzwinkern etwas "androhst", weil Du ja jetzt eines der damaligen Hauptargumente, von Deiner Kleinschreibung abzulassen durch die AK verlustig geworden bist, und ich habe darauf satirisch/ironisch (je nachdem, wie man es lesen möchte, auf jeden fall aber launig) geantwortet, ebenfalls mit einem virutellen Augenzwinkern. Klar, das "Pöbel" hätte ich mir verkneifen können, aber das sich jemand tatsächlich angesprochen gefühlt hat, da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Ich bin seit 1995 in Textmedien (BBS, FidoNET, TrekNET TNG etc.) unterwegs (gewesen), eigentlich weiß ich, das Satire und Ironie in reinen Textmedien problematisch sind, aber hey, hier ist es mir im Galopp halt mal durchgegangen. Und dann von einer Person, mit der ich seit Jahren gut auskomme und die auch vor Satire und Ironie auf ihrer Disk nicht zurückschreckt, eine VM einzufangen, die erste in 21 Jahren... Meine Frau und ich saßen heute erstmal baff erstaunt und erschrocken am Frühstückstisch, wo ich gewohnheitsmäßig den ersten Schnellscheck der Neuigkeiten auf Wikipedia checke. Das ich dann aber noch als boshaft und vor allem behindertenfeinlich bezeichnet werde... das hat weh getan. So weh, das ich, ebenfalls zum ersten Mal in alle den Jahrzehnten eine VM abgesetzt habe. Ich bin selbst zweifach körperlich eingeschränkt und egangiere mich in mehreren SHGs, das muss ich mir nicht bieten lassen. --Letho Atreides (Diskussion) 11:35, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ja, so wie du es beschreibst, so hatte ich es auch verstanden.
Wie bei dir bereits geschrieben: Ich könnte sehr viel dazu schreiben. Aber es würde doch nur wieder von Leuten (nicht dir) missverstanden. Immerhin ist die unsägliche Anschuldigung (die im deutlichen Unterschied zum "Pöbel" komplett ironiefrei war) getilgt worden.
-- seth (Diskussion) 15:49, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Na ja, nachdem wir uns doch irgendwie hier einig zu sein scheinen, zumindest so mein Eindruck, können wir uns ja wieder akuten Angelegenheiten zuwenden. Für meinen Teil zeigt mir das nur wieder, das ich in meiner Wort- und Stilwahl in der einkanalkommunizierenden, und daher missverständnisanfälligen, WP umsichtiger sein sollte. Ein Pöbel ist mir zwar, glaube ich, noch nicht rausgerutscht, aber ein Heiliger bin ich ganz sicher auch nicht. Gruß und so, --G-41614 (Diskussion) 21:25, 23. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ja, das ist die Krux bei der total öffentlichen Diskussion. Man denkt manchmal, dass man nur einen Dialog führt, ohne wirklich verinnerlicht zu haben, dass man eigentlich im Plenum oder gar einer Arena sitzt mit extrem vielschichtigem Publikum, wobei alle das gleiche Rederecht haben. Es ist zu jeder Zeit möglich, dass jemand, der etwas anders interpretiert, diese Ansicht beiträgt. Das ist manchmal hilfreich, manchmal horizonterweiternd, manchmal skurill, manchmal nervig. Aber letztlich ist Wikipedia auch dadurch großgeworden.
Und auch umgekehrt, wenn man sich bewusst ist, dass ein Dialog gerade in einer Arena stattfindet, kann man sich darum sorgen, dass viele Mitlesende manche Aussagen auf eine Weise aufnehmen, die einem nicht behagt.
Damit zurechtzukommen, ist eine große Herausforderung nicht nur für die WP-Community, sondern allgemein im Internet.
Versuchen, selbst umsichtig zu sein, ist, da stimme ich zu, ein sinnvoller Anfang. Tue ich auch, gelingt auch mir nicht immer.
-- seth (Diskussion) 20:47, 24. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Moin Seth, da ich offenbar nicht in der Lage bin, durch Entschuldigungen, Erklärungen und die Entfernung des Stein des Anstoßes die Wogen bei denjenigen zu glätten, die sich angesprochen fühlen und die nicht einmal ein bisschen AGF einem alten Semester gegenüber aufbringen, und die Sache weiter und weiter auf Andreas Diskussionsseite ausklamüsern, obwohl ich mit Andrea bereits die „Friedenspfeife“ geraucht habe, und das Ganze dann auch noch Tage später auf Deiner AK-Diskussion auf meine Diskussionsseite ausweiten, habe ich die Notbremse gezogen. Ich bin schon einmal Opfer solcher Dynamiken geworden, damals, weil ich es gewagt habe, eine Unrichtigkeit in einem Artikel eines Premiumautoren, der fachlich zum Lemma aber ziemlich unbeleckt ist, klarzustellen; heute, weil ich nicht bedacht habe, dass nicht jeder Ironie und Satire als solche erkennt. In meiner wohlverdienten Rentenzeit habe ich einfach keine Nerven und auch keine Lust mehr, mich mit solchen Dingen auseinanderzusetzen. Ich habe auch nicht die Kraft, gegen eine Gruppe von Menschen erneut zu kämpfen, die weit davon entfernt zu sein scheinen, "es irgendwann mal gut sein zu lassen". Gardini, neben Dir der beste Admin, den Wikipedia seit langer Zeit hatte,hat mich dankenswerterweise auf eigenen Wunsch unbefristet gesperrt. Ich habe mein Passwort durch eine zufällige Ziffernfolge ersetzt, die sich kein Mensch, schon gar nicht ich, merken kann, sodass ich nicht mehr editieren kann. Eine zweite Rückkehr schließe ich kategorisch aus. AGF war einmal ein hohes Gut, heute ist es meistenteils nur noch ein Lippenbekenntnis. @Itti: Du hast in einer VM vom 23.08.2025 jemanden als „Pöbler“ bezeichnet. Oder hast Du damit gar nicht spezifisch eine Person gemeint, sondern „allgemein gesprochen“, so wie ich auf Seths AK-Diskussion? „Pöbler“ leitet sich von „Pöbelei“ ab, und das wiederum von „Pöbel“. Aber Du wirst sicherlich genügend Ausreden finden, um Deinen „Ausrutscher“ zu rechtfertigen. Und genau deshalb habe ich nicht das Gespräch mit Dir gesucht. Die langen Jahre, in denen ich Dich auf den Meta-Seiten kennengelernt habe, haben mich gelehrt: Wenn Du einmal eine Meinung hast, ist es nahezu unmöglich, Dich davon abzubringen. Es ist vertane Lebenszeit, es überhaupt zu versuchen. So, das war’s jetzt endgültig. Der, der einmal Letho Atreides war. --~2025-46467-9 (Diskussion) 10:14, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ich finde es sehr traurig und bitter, dass es nun dazu kam. Hättest du deine E-Mails aktiviert, hätte ich dir gestern geschrieben, dass ich es für das beste hielte, diese unsäglichen Kommentare auf deiner Diskussionsseite zu ignorieren oder zu entfernen (und dann zu ignorieren).
Zum einen weil meine Erfahrung ist, dass schriftlich bei diesen beiden nicht viel zu erreichen ist, weil das Verständnis für AGF in bestimmten Konstellationen anscheinend im Laufe der Zeit abtrainiert wurde. Das Misstrauen scheint mitunter so groß zu sein, dass selbst in wirklich harmlosen oder gar zustimmenden Sätzen pures Gift der Gegenseite reininterpretiert wird. Dann wird sich empört, was das Zeug hält, anstatt einfach mal rational zu überlegen, ob die anderen ihnen vielleicht gar nicht an den Pelz wollen. Die Wahrheit ist halt nur der zweckmäßigste Irrtum.
Zum anderen, weil ich denke, dass die beiden eigentlich nix gegen dich haben, sondern (so vermute ich) ihre abgrundtiefe Abneigung mir gegenüber teilweise auf Leute, die mir wohlgesinnt sind, projizieren -- hier also auf dich.
Insofern wäre mein Tipp in der Mail gewesen, die Kommentare nur schulternzuckend zur Kenntnis zu nehmen. Gleichzeitig hätte ich auch angeboten, dort zu antworten, wenn dir das lieber gewesen wäre.
Möglicherweise wird dein Verlassen nun wieder mir angelastet, denn ohne mein ach so großes Fehlverhalten in der Vergangenheit und meine ach so mangelnde Selbstreflexion wären die beiden ja gar nicht so aufgebracht, nicht wahr? Nun ja.
Einschub: Ach so, die beiden werden ja vermutlich auch hier mitlesen. Also ganz explizit: Ich bin offen dafür, mit euch (separat) eine professionelle Mediation durchzulaufen. Nicht für mich, nicht für euch, aber für die Community, weil diese repetetiven Anfeindungen dem Arbeitsklima schaden (wie man angesichts des Rückzugs Lethos deutlichst sieht). Bei Interesse gebt Bescheid, dann leiere ich das an, oder ihr könnt es auch selbst anleiern, wenn ihr mir nicht traut. Und falls ihr gar keine Mediation wollt, wovon ich ausgehe, dann ist das halt so. Aber vielleicht überrascht ihr mich ja mal. Fänd ich gut.
Wieder @Letho Atreides: Ich hoffe, du schaffst es, mit etwas Abstand dir dieses Zeug nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen. Und vielleicht meldest du dich ja sogar wieder irgendwann an. Leute mit AGF, die für AGF einstehen, sind hier leider Mangelware. Gerade die negativen Dynamiken im Projekt motivieren mich, mitzumachen -- das bisherige Produkt ist einfach zu wertvoll, um es aufzugeben. Natürlich hat alles seine Grenzen und spätestens, wenn das eigene Wohlbefinden zu sehr leidet, ist die Betätigung der Reißleine vernünftig. Dennoch plädiere ich grundsätzlich für mehr Resilienz gegenüber unsachlichen Angriffen -- durch Vernunft und durch Gespräche. Sonst wird die Community mit der Zeit immer trumpiger, obwohl das niemand will.
So oder so danke ich dir für die Gespräche und Kommentare. :-)
-- seth (Diskussion) 12:30, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, dass Letho ging, finde auch ich schade.
Mein Konflikt mit ihm hat mit Dir, seth, nichts, aber auch garnichts zu tun. Etwas weniger Egozentrizität darf es schon sein!
Selbstverständlich steht Dir frei, zu denken, was Du willst. Mich hier aber mit lauter Unterstellungen zu überziehen und mich öffentlich der Projektion zu bezichtigen – das ist, wenn ich erinnern darf, ein Abwehrmechanismus! –, steht Dir nicht frei!
  • Ich pflege nicht zu projizieren,
  • mir wurde nix „abtrainiert“,
  • ich habe nirgendwo „Gift reininterpretiert“ und
  • ich habe keine „abgrundtiefe Abneigung“ gegen Dich.
Dass Du „Leute“ als Ware bezeichnest, finde ich bezeichnend, sei Dir aber unbenommen.
Mediatoren, auf die ich mich einlassen würde, wollte die WP nicht bezahlen! Ich könnte z.B. Shmuel Erlich anfragen, aber der ist verflucht teuer!
Bitte streiche Deine wilden Interpretationen! Was in mir vorgeht, kannst Du nicht wissen! --Andrea (Diskussion) 13:45, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
  • Wir projizieren alle. Und oben das war nur eine (als solche deklarierte!) Vermutung. Damit kann ich falsch liegen oder richtig. Du hast nun widersprochen. Ok. Dass es "nichts, aber auch garnichts" mit mir zu tun habe, glaube ich dir nach [19] allerdings nicht.
  • Gift hast du bereits gelegentlich reininterpretiert: [20][21] (und damit zeigtest du einen Mangel an AGF)
  • Keine abgrundtiefe Abneigung: Oh, immerhin. :-)
  • Leute als Ware? Oje, jetzt wird mir auch noch angekreidet, dass ich Alltagssprache so verwende wie der Rest der deutschsprachigen Welt. ("Und auch an den allgemeinbildenden Schulen sind Lehrer für naturwissenschaftliche Fächer Mangelware." [Die Zeit, 2001-04-16, Nr. 16], "Auch wenn der Bedarf an zusätzlichen Ärzten nicht so hoch ist, wie von den Verbänden geschätzt, sind qualifizierte Mediziner in Deutschland Mangelware." [Der Tagesspiegel, 2003-09-10], "Nicht nur Fachkräfte sind Mangelware in Deutschland" [welt.de 2000-11-22], ...) Hat es vielleicht doch mehr mit mir zu tun als "nichts, aber auch garnichts"?
  • Mediation: S. Erlich klingt interessant, aber a) wir sollten mit den Spendengeldern verantwortungsvoll umgehen, b) wir sollten niemanden wählen, zu dem wir einen persönlichen Bezug haben (z.B. den Artikel über ihn geschrieben haben) und c) WMDE hat bereits Profis an der Hand.
  • Anders als du unterstelle ich dir keine Egozentrizität, kein falsches Selbstbild etc.
-- seth (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
---------! So'n [...]. Wobei, das jemand genau weiß, was ein/-e andere/-r, den er/sie überhaupt nicht kennt, "wirklich" gemeint hat ... kommt mir bekannt vor. Keine/-r der hier oder in der ganzen Geschichte Involvierten, aber ich habe nach meiner ersten Unmutsäusserung nebst Humormöglichkeitsanmerkung auch nicht mehr mitgelesen - finde nicht das abzusehen war, dass das so dermassen entgleist. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:02, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
"Dass Du „Leute“ als Ware bezeichnest, finde ich bezeichnend, sei Dir aber unbenommen." Das ist der erste Preis. Das ist wirklich die unaufrichtigste, dümmste, konstruierteste Unterstellung, die ich hier je gelesen habe. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:48, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gern noch mal richtig lesen, dann wird es auch perfekt verstanden: „Leute mit AGF, die für AGF einstehen, sind hier leider Mangelware.“ --Andrea (Diskussion) 15:11, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
"... ergo sind Leute ohne AGF Ware."?^^ --DaWalda (Diskussion) 15:19, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
"Mangelware" wird alltagssprachlich häufig schlichtweg für das Wort "selten" verwendet.[22][23][24]
-- seth (Diskussion) 15:19, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, kann man machen. Muss man aber nicht. --Andrea (Diskussion) 15:21, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte eigentlich auch gehofft, dass nach der abschlägig beschiedenen VM die trotzdem(!) erfolgte Umformulierung, zu der ich ebenfalls riet, die Wogen hätte glätten sollen.
War leider nicht der Fall.
Auf jeden Fall stimme ich zu, dass wir alle über die jeweils anderen fast nix wissen. Daher fällt es zumindest mir relativ einfach, bestimmte Kritik nicht zu ernst zu nehmen.
-- seth (Diskussion) 15:33, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Whiskey Tango Fox...??? Sorry, seth, das ich hier schon wieder reinsenfe, aber das ... um an Deine letzte Anmerkung anzuschließen, jemand, der aus einer solcherart formulierten Seltenheit eine derartige Dehumanisierung ableitet ist mir noch nie begegnet. Anstoß, ok, aber das ist - mir zumindest neu. --G-41614 (Diskussion) 21:28, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, das ist wohl der Mangel an AGF, den Letho oben beklagt (und ich ebenfalls) und den ich in meiner Kandidatur unter "Wer auf WP:VM viel mitliest [...]" allgemein ansprach. Diese Dynamik, die man insb. auf WP:VM (und ohne Beteilligung von Andrea014) liest, dass Diskussionsbeteiligte häufig das Schlechte im Anderen zu sehen glauben, schadet der Community ungemein. Dabei machen die Leute das vermutlich meist nicht mal absichtlich, sondern sind (oder werden mit der Zeit) wirklich so misstrauisch.
Wir sollten uns auch nicht an solchen Kleinigkeiten festbeißen. Dieser eine Satz in Andreas Beitrag war Quark, ok. Dass es Quark war, wurde jetzt von etwa vier Leuten auf verschiedene Weise gesagt. Und damit sollte es auch gut sein.
Die Frage ist: Wie reduziert man dieses allgemeine Misstrauen? Wie schafft man es, dass Leute WP:AGF besser verinnerlichen? Klar, bei sich selbst können alle anfangen. Mach ich auch und versuche sehr häufig das Prinzip der wohlwollenden Interpretation anzuwenden. Gerade das wiederum wird mir jedoch von einigen als Trollschutz angekreidet. Alles nicht so einfach.
-- seth (Diskussion) 00:04, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Seth, obwohl du dich mit so etwas im Moment nicht mehr herumschlagen musst, aber mal rein interessehalber: Wenn du Admin wärst und sich die Pöbel-Geschichte nicht auf deiner Seite, sondern zwischen anderen Benutzern zugetragen hätte, was würdest du als Sofortmaßnahme vorschlagen, um wenigstens einen Burgfrieden zu erreichen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 10:49, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
In der (ersten) VM hätte im Prinzip das geschrieben, was ich dort als Nicht-Admin schrieb und was ich nach der VM auf die Seite von Letho geschrieben hatte. Ich hätte also Verständnis dafür geäußert, dass die Pöbel-Formulierung von Einzelnen als zu hart empfunden werden kann, hätte aber auch um Verständnis geworben, dass sie, so wie sie gemeint war, nicht gegen WP:NPA verstößt. Dennoch hätte ich eben die Reformulierung empfohlen(!).
Vermutlich wäre danach zwar ungefähr das Gleiche passiert, wie das, was jetzt passiert ist. Denn die Eskalation kam ja nach einem Zeitpunkt, zu dem (zumindest) ich dachte, dass die Sache erledigt sei.
Tendentiell, langfristig und unabhängig von den Beteiligten sähe ich jedoch auf diese Weise eine größere Wahrscheinlichkeit für eine Deeskalation. Gegenseitiges Verständnis hilft fast immer bei (rein verbalen) Konflikten. Es hilft sogar dann, wenn objektiv klar ist, dass eine Partei moralisch und inhaltlich im Recht ist. Verständnis heißt ja nicht, dass man zustimmt.
Nun sind die VMs schon lange rum und Letho Atreides ist leider weg. In der Situation kann man als Admin nicht mehr viel machen. Wenn jetzt eine neue VM gestellt würde, könnte ich dazu was sagen. Aber darüber zu spekulieren, was da nun gemeldet werden könnte, könnte eher wieder zu nicht-zielführender Eskalation führen. Daher lasse ich das.
Die bestehenden Konflikte bleiben bestehen. Professionelle Mediation wäre ein Versuch wert. Insofern ist meine Haltung als Beteiligter wohl gar nicht so viel anders als sie wäre, wenn ich Admin wäre. Ich sähe grundsätzlich als Unbeteiligter nur größere Chancen, von den Beteiligten weniger misstrauisch behandelt zu werden und somit besseren Zugang zu bekommen.
-- seth (Diskussion) 11:25, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
"Verständnis heißt ja nicht, dass man zustimmt" - eben. Ich hätte keine Vorstellung davon wie man die Aufgabe angehen sollte jemandem, der sich, bspw. von einem Begriff wie "Mangelware" zutiefst verunglimpft fühlt, näherzubringen das es keine Herabsetzung seinerselbst ist wenn man die Möglichkeit einräumt, das der diesen Ausdruck Benutzende überhaupt keine herabsetzende Absicht auch nur im Sinn hatte. Aber es ist gut mal gelesen zu haben das es hier Benutzer gibt, die solche Konzepte kennen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:19, 29. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Seth, heute ist mein allerletzter Tag hier auf Wikipedia. Ich habe noch hier und da auf die gestrige VM gegen mich geschielt, mich teilweise kaputtgelacht, teilweise geärgert und teilweise von Staunen vor der Chuzpe mancher Leute dort den Mund nicht mehr zubekommen, aber jetzt ist definitiv Ende Gelände. Ich mache erstmal mit meiner Frau und Hund vier Wochen Rentner-Camping auf der Mecklengburgischen Schweiz. Dort habe ich eh kaum Internet, ich hoffe, ich kann das, was mir hier widerfahren ist, dort in Ruhe beim Angeln verarbeiten. Danke für den konstruktiven Gedankenaustausch! Und sieh zu, dass Du wieder Admin wirst. So long! QRT 55+73. --~2025-50721-3 (Diskussion) 09:09, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ich wünsche viel Spaß beim Camping! Und Internet-freie Zeit ist was feines. Zu viel social media (und Wikipedia zählt durch die vielen Diskussionen auch dazu) macht ohnehin krank.
Insofern ist es vielleicht ganz gut, dass ich wegen RL weniger Zeit für Wikipedia habe, obwohl ich eigentlich gern mehr tun würde.
Ich danke auch dir für den Austausch und vielleicht liest man sich ja trotzdem mal irgendwann wieder. Ich kenne mich zwar nicht aus, aber mittels Wikipedia versuche ich mich an einer Antwort: QSL und ebenfalls 73 und 55. :-)
-- seth (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Lieber Seth,

[Quelltext bearbeiten]

ich bedaure sehr, dass es Dir nicht gereicht hat. Du bis einer der letzten Aufrechten in der Führungsschicht dieser Organisation. Wikipedia hat sich leider sehr zum Negativen verändert. Die guten Autoren wurden immer weniger oder vergrault. Nun haben die Besserwisser das Sagen. Schade.

Viele Grüße Zweimot (Diskussion) 21:42, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke dir.
Ach, so pessimistisch wie du sehe ich es allerdings nicht. Zum einen funktionieren die Admins meiner Ansicht nach ganz gut. Vor allem aber bin ich vorsichtig mit Vergleichen mit früheren Zeiten. Die Erinnerung trügt einen da nämlich häufig (oder zumindest mich). Da fänd ich eher mal Studien zu interessant -- also zur Atmosphäre in der WP-Community.
-- seth (Diskussion) 00:24, 29. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Sprung

[Quelltext bearbeiten]
Er ist gesprungen

Das freut mich! Gruß --Yunkal (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

¿hmm?
-- seth (Diskussion) 23:16, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Look at the picture and read your emails again. --Yunkal (Diskussion) 23:20, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Eigentlich bin ich ja immer noch im selben Glas, komme jetzt nur nicht mehr in alle "Ecken" hin.
-- seth (Diskussion) 00:30, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Dafür in andere. Wenn die Ecken anders sind, ist es vielleicht doch ein anderes Glas? Egal, wichtig ist, dass der Sprung gelungen nicht und nicht im trockenen Gras endete oder man im neuen Glas denkt, man ist im alten und die Ecken verzweifelt sucht. --Yunkal (Diskussion) 17:05, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Kann man dem Bot...

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

den automatischen Editwar bitte abgewöhnen? Templates bei bereits normal verlinkten Archivlinks sind nicht erforderlich. Siehe History von Mario Rönsch. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 10:32, 16. Aug. 2025 (CEST)=Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis! (Und sorry fürs späte Reagieren, bin gerade IRL sehr eingespannt.)
Die zugrundeliegende Diskussion für die Änderungen ist, soweit ich es sehe: WP:Bots/Anfragen#Archive_von_externen_Links_als_Archiv_kennzeichnen.
Bis zur Klärung deaktiviere ich dann diese Ersetzungen erstmal wieder.
-- seth (Diskussion) 10:54, 17. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Hat der sich verselbständigt? EinBeitrag (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Da hat er nur noch den taz-Link von einem nicht so aussagekräftigen http- zu einem deskriptiveren https-Link ersetzt. Das ist schon eine (kleine, aber) deutliche Verbesserung und hat ja nichts mit dem Templatisieren zu tun.
-- seth (Diskussion) 14:29, 18. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
OK, stimmt. EinBeitrag (Diskussion) 23:38, 18. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

BlockedExternalDomains.json

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin! Nur zur Info: Das Format für BlockedExternalDomains.json hat sich geändert. Es scheint, dass neu abgespeicherte Versionen jetzt eine Map als oberstes Element haben und keine Liste, siehe z.B. https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=MediaWiki:BlockedExternalDomains.json&diff=prev&oldid=7828742. Ich nehme an, dass du deine Tools (searchsbl?) auch entsprechend anpassen musst. Dokumentation zu dieser Änderung habe ich auf die Schnelle keine gefunden. --Count Count (Diskussion) 09:07, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Oha, danke für den Hinweis!
@Ladsgroup: You changed the format of BlockedExternalDomains.json. Will this remain like this? Will the BlockedExternalDomains.json in other wikis be reformatted, too? Thanks for answering in advance.
-- seth (Diskussion) 09:35, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für den Bescheid. @Benutzer:Martin Urbanec Do you think we can change it back? I think this is php's handling of associative arrays being fun. --Ladsgroup (Diskussion) 13:03, 22. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte einmal den Fehler beheben

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte ersetze die ungültige Syntax dort

::::<syntaxhighlight language="mediawiki">
…
</syntaxhighlight>

durch

<syntaxhighlight lang="mediawiki" style="margin-left:6.4em;">
…
</syntaxhighlight>

Da die Seite sonst dauerhaft in die Kategorie: Wikipedia:Seite mit Syntaxhervorhebungsfehlern einsortiert und nicht korrekt dargestellt wird. Siehe auch Hilfe:Syntaxhighlight ein Attribut language= existiert nicht. Zudem bitte darauf achten, dass das Tag nicht einseitig eingerückt (::::) werden sollte, da dies möglicherweise zukünftig Linterfehler „falsch verschachtelte Tags“ erzeugen könnte, was bei anderen derartigen Tags bereits der Fall ist. Natürlich könnte ich das auch selbst machen, aber ich mag diese Seite nicht bearbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:09, 24. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis; hab ich umgesetzt.
Dass das mit den Doppelpunkt-Einrückungen nicht klappt, ist schade, denn auf das style-Attribut kommt man jetzt nicht so intuitiv/deduktiv. Aber ok, dann versuche ich mir jetzt die 1,6em als Einrückungsstufe zu merken.
-- seth (Diskussion) 20:05, 24. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Nun ja, dass deine vorherige Version bereits Fehler auslöste hast du ja vermutlich anhand der Darstellung selbst gesehen. Alternativ wäre
Block
anstelle von code, so etwas bitte immer <code>nur inline verwenden</code>, da die richtige Lösung gewesen, aber das
::<pre>
Block
Block
</pre>
funktioniert eben schon nicht, wie du hier sehen kannst, wenn du für die Vorschau syntaxhighlight entfernst, geht der Inhalt verloren, das passiert auch bei allen möglichen Blockvorlagen, siehe beispielsweise Vorlage:Zitat#Hinweise. Und irgendwann werden sie vermutlich die Linterfehleranalyse erweitern und uns auch eingerücktes syntaxhighlight oder Tabellen ::{| class="wikitable" … vor die Füße werfen (was übrigens mithilfe von Tags ::<table> bereits Fehler auslöst. Die Diskussionstools verleiten, durch ihre automatische Doppelpunktvergabe, leider zu derartigen eigentlich durch die Tags unerwünschten Einrückungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:36, 26. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
  • Zur "vorherigen[n] Version": Naja, das war ja nur die erste Version. Die wurde vor allem von der Antworten-Funktion verhunzt. Danach hab ich das im Quellcode geändert: [25]. Diese zweite Version hatte keine Darstellungsfehler.
  • Genau, die Diskussionssyntax verleitet dazu. Es wäre eigentlich nur konsistent, wenn die Doppelpunkte vor Tabellen/Snippets erlaubt wären. Am besten wäre vermutlich ein neues, durchdachtes Konzept von Wikitext, aber vermutlich würde dann eine kritische konservative Masse auf die Barrikaden gehen. Bis dahin mach ich alles, was du sagst. :-)
-- seth (Diskussion) 08:49, 26. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
  • Stimmt so nicht, die zweite Version hatte insofern Darstellungsfehler, dass sie wegen der fehlenden Angabe lang= nicht bunt dargestellt wurde.
  • Du musst auch nicht alles machen, was ich sage (auch wenn ich mir das für das Bearbeitungsfilterlogbuch manchmal gewünscht hätte und du die Möglichkeit gehabt hättest all die doooofen Einträge wieder zu löschen), ich kann mich auch mal irren. Ich versuche aber immer zukünftige Fehlerquellen mögliche gleich mit zu beheben. Du kannst das hier dann wieder abräumen, wenn du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:28, 26. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
    • Ach so, ja, stimmt. Der "language"-Parameter war in jedem Fall falsch.
    • Das war auch nur so halb ernst gemeint. :-)
      Gemeint ist: Ich vertraue niemandem blind, denn Verantwortung sollte stets möglichst sinnvoll verteilt werden und nicht zu sehr auf den Schultern Einzelner lasten (das menschliche Irren ist einer der Gründe dafür).
      Ich vertraue dir, dass du dich bei diesen Syntax-Dingen auskennst und werde vielleicht mal kritisch nachfragen, aber letztlich das tun, was du für richtig hältst, wenn ich keinen triftigen Grund sehe, der dagegenspricht.
      Jetzt ist es präziser, was ich meinte, aber klingt nicht mehr so knackig.
    -- seth (Diskussion) 16:50, 26. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Charkow

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Heja, seth,
Sag mal: Die Edits von Charkow, die sichtest du jetzt nicht mehr nach, oder? Weil ich gerade auf einen gestoßen bin, der POV-problematisch ist. Nur, dass ich weiß, dass du den nicht schon gesehen und ihm stillschweigend Recht gegeben hast. Gruß, --DaWalda (Diskussion) 19:59, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ich habe immer nur dann nachgesichtet/revertiert, wenn ich darauf aufmerksam gemacht wurde, also wenn er hier etwas geschrieben hatte. Das ist jetzt seit längerem nicht mehr der Fall, vielleicht auch, weil ich die letzten Male nur kurz angebunden war. Du kannst mir gerne Bescheid geben, wenn ich mir was anschauen sollte. Wenn Unsicherheit besteht, ist auch per Mail recht.
-- seth (Diskussion) 20:04, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Neinnein, alles gut. Alles klar, mache ich so. Schönen Abend, --DaWalda (Diskussion) 20:10, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth&oldid=259405327“

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id