Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Logo zum dreimillionsten Artikel?
Um mal die Diskussionsrunde zu beginnen, ich fänd's schön, auch für den nächsten großen Meilenstein der de-WP ein Sonderlogo zu schalten. So weit ich nach kurzem Stöbern gesehen habe, gibt es sogar schon zwei Logos zur Auswahl. Imho würde ich zwar das rote Logo dann vorziehen, weil es das blaue Design ja schon zum Zweimillionsten Artikel gab, aber das sollte natürlich die Community entscheiden.
Das letzte Mal hatten wir eine entsprechende Umfrage. Die könnte man einfach kopieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:38, 8. Jan. 2025 (CET)
- Eine Änderung des Logos zum Dreimillionsten Artikel finde ich gut. --Holder (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Idee finde ich gut. Und dann gerne das rote Logo. -- Chaddy · D 21:41, 8. Jan. 2025 (CET)
- Mir gefällt das rote ebenfalls. Drei Millionen Artikel hätten wir dann irgendwann Mitte März. --Voyager (Diskussion) 21:58, 8. Jan. 2025 (CET)
- Könnte man statt 3.000.000 auch 3 Millionen schreiben? --Sinuhe20 (Diskussion) 22:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- Oh ja, das wäre gut. Erspart das Nullenzählen, und hatten wir schon so bei den 2 Millionen in der Abstimmung. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2025 (CET)
- Gute Frage, die wahrscheinlich (hoffentlich) NordNordWest beantworten kann :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 8. Jan. 2025 (CET)
- Das sind mehr Zeichen, benötigt also mehr Platz. Mit etwas Trickserei kann man das aber lösen. NNW 23:15, 8. Jan. 2025 (CET)
- @NNW: Diese Datei anzupassen sollte doch kein großer Aufwand sein? --Bahnwerker (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Großer Aufwand ist das alles nicht. Bei der 2-Mio-Version wurden die Buchstaben aber noch stärker komprimiert als ich es jetzt bei 3 Mio. machen werde. Das erhöht dann die Lesbarkeit. NNW 11:13, 9. Jan. 2025 (CET)
- @NNW: Diese Datei anzupassen sollte doch kein großer Aufwand sein? --Bahnwerker (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Das sind mehr Zeichen, benötigt also mehr Platz. Mit etwas Trickserei kann man das aber lösen. NNW 23:15, 8. Jan. 2025 (CET)
- "Erspart das Nullenzählen" – Außerdem hat "3.000.000" den Nachteil, dass in der deutschen Zeichensetzung außerhalb Deutschlands und Österreichs der Punkt als Tausendertrennzeichen zumindest in der Schweiz (und vermutlich Liechtenstein; keine Ahnung, was Südtirol, Ostbelgien, Namibia, Nordschleswig, Polen angeht) kein Standard zu sein scheint, siehe Zifferngruppierung#Regelung_in_den_Ländern. 217.9.50.231 21:14, 15. Jan. 2025 (CET)
- Gute Frage, die wahrscheinlich (hoffentlich) NordNordWest beantworten kann :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 8. Jan. 2025 (CET)
- Oh ja, das wäre gut. Erspart das Nullenzählen, und hatten wir schon so bei den 2 Millionen in der Abstimmung. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2025 (CET)
- Fragen wir doch einfach die KI - SCNR ;-) Gestumblindi 10:56, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sonder-Logo finde ich gut, ich wäre auch für das rote. Könnte man auch sowas wie einen Countdown auf der Startseite realisieren, der die Anzahl der fehlenden Artikel herunter zählt? --mw (Diskussion) 11:04, 9. Jan. 2025 (CET)
- Hmm 353.590 Begriffsklärungen, 1.890.909 Weiterleitungen und 2.622.802 Artikel insgesamt 4.867.289 Seiten im ANR (Differenz von 13 Stück, weil das sind Seiten die sowohl Weiterleitung als auch BKS sind) Aber wenn man BKS auch als Artikel zählt dann ist die 3 Mio bald erreicht. --Wurgl (Diskussion) 11:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sind nicht Artikel Artikel? --Aalfons (Diskussion) 11:17, 9. Jan. 2025 (CET)
- naja, hier wird von noch 25.817 fehlenden Artikeln gesprochen. --mw (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET)
- der Code {{formatnum:{{#expr: 3000000 - {{ARTIKELANZAHL:R}} }}}} von dort ergibt hier aber 19.347 --0815 User 4711 (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2025 (CET)
- mit ?action=purge wurden es dort jetzt auch weniger --0815 User 4711 (Diskussion) 14:32, 9. Jan. 2025 (CET)
- noch 19347 Artikel --0815 User 4711 (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET)
Ich bin auch für ein Sonderlogo, hätte gerne das rote mit "Millionen". --DaB. (Diskussion) 21:05, 9. Jan. 2025 (CET)
- +1, sieht gut aus. --TenWhile6 21:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- +1 --Gardini ✽ 09:51, 14. Jan. 2025 (CET)
- +1 Finde das neue Logo mit den 3 Millionen auch besser -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:28, 16. Jan. 2025 (CET)
Ich hätte gerne einen Bezug zur Deutschsprachigkeit in der Banderole. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 13:26, 10. Jan. 2025 (CET)
- Steht ja "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie". Es ist das Logo der deutschsprachigen Wiki plus Banner. --Blobstar (Diskussion) 13:45, 10. Jan. 2025 (CET)
- Das reicht nicht aus, da die Leute "da draussen" das nicht verstehen. Und die sind am Ende das Ziel. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:16, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, dass eher wir das Ziel sind. --DaB. (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2025 (CET)
- Nun, bei „uns“ lesen mehr Menschen den Kurier-Artikel, haben die Meilenstein-Seite auf der Beobachtungsliste und wissen, dass bald der 2.980.000 Artikel geschrieben wird, bereiten einen Artikel vor, um ihn im perfekten Moment zu veröffentlichen und ihn mit etwas Glück zur Jubiläumsseite zu machen ... --Ankermast (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2025 (CET)
- Du meinst, wir sind so selbstbezüglich, dass wir (1) bis 3.000.000 zählen können und (2) sowieso nur an die deutschsprachige Wikipedia denken, wenn gefeiert wird? Das kann gut so sein. Ich würde mich aber schon freuen, wenn auch die eine oder anderen Leser*innen sich mit uns freuen würden und auch der Journalismus schön mit einstimmt.
- Vielleicht könnten wir noch eine Animation auf die Hauptseite nehmen, so dass Konfetti fliegt oder Feuerwerksraketen starten, wenn man sie aufruft. Gabs das nicht bei Jitsi, dann könnten wir vielleicht sogar Code aus einem anderen freien Projekt übernehmen? Für einen Tag nur. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2025 (CET)
- Man merkt, dass ich wohl nicht mehr wirklich Teil von dem Ganzen hier bin. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:21, 11. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, dass eher wir das Ziel sind. --DaB. (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2025 (CET)
- Das reicht nicht aus, da die Leute "da draussen" das nicht verstehen. Und die sind am Ende das Ziel. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:16, 10. Jan. 2025 (CET)
JA, unbedingt braucht es das hier. Lenkt gut von den vielen Problemchen (und Baustellen) ab. loool Ist nur eine Zahl mit 6 Nullen, nichts besonderes. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:08, 12. Jan. 2025 (CET)
- Wann immer Leute noch zynischer als ich sind, macht mir das Angst. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:53, 13. Jan. 2025 (CET)
- An was für einen Bezug hast Du denn gedacht? Der Text ist deutsch, das ist dich bereits ein Bezug. Alles andere wäre deutlich länger, würde das Design also entsprechend stark verändern. Was kein Einwand sein soll, nur ein Hinweis.
- Mir gefällt das rote Banner etwas besser als das bleue. -- Perrak (Disk) 04:09, 15. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich auch so, dass das vom Design schwierig wird. Das Logo wird nie im Leben alle Facetten der gesamten Statistik abbilden können (was zählt alles als Artikel z. B.?), dazu braucht es dann sowieso noch einen Text-Banner auf der Hauptseite. Dort gehört dann natürlich der Bezug zur deutschen Sprache rein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wie man das macht, ist mir Wurscht. Hauptsache, dass das so genau gemacht wird, dass Falschberichterstattung klar Ignoranz bedeutet, und nicht, dass wir zu fein sind exakt zu sein. Mich nervt, wenn Irgendeine Sau durch die en:WP getrieben wird, und das dann als unser Problem in der Presse präsentiert wird. Genauso wenig möchte ich, dass anders herum unsere 3 Millionen Artikel als "die" 3 Millionen Wikipedia-Artikel präsentiert werden, wo es Stand im Moment mehr als 64 Millionen Artikel sind. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt doch immer noch die Box, die auch genutzt wird, wenn anderen Sprachversionen zu ihrm x-ten Artikel gratuliert wird, also Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell. Ich hätte erwartet, dass dort dann ein Text platziert wird. Sonst wäre ich auch sehr dafür das Wort "deutschsprachig" im Logo-Banner zu ergänzen, auch wenn es dann eine Zeile mehr hat, denn das sollte schon klar werden. --Lupe (Diskussion) 21:27, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wie man das macht, ist mir Wurscht. Hauptsache, dass das so genau gemacht wird, dass Falschberichterstattung klar Ignoranz bedeutet, und nicht, dass wir zu fein sind exakt zu sein. Mich nervt, wenn Irgendeine Sau durch die en:WP getrieben wird, und das dann als unser Problem in der Presse präsentiert wird. Genauso wenig möchte ich, dass anders herum unsere 3 Millionen Artikel als "die" 3 Millionen Wikipedia-Artikel präsentiert werden, wo es Stand im Moment mehr als 64 Millionen Artikel sind. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich auch so, dass das vom Design schwierig wird. Das Logo wird nie im Leben alle Facetten der gesamten Statistik abbilden können (was zählt alles als Artikel z. B.?), dazu braucht es dann sowieso noch einen Text-Banner auf der Hauptseite. Dort gehört dann natürlich der Bezug zur deutschen Sprache rein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2025 (CET)
Ich bin für „“. In gelb. --ɱ 23:28, 15. Jan. 2025 (CET)
- 🤣Endlich ein richtig neuer Vorschlag. Wir sollte aber nicht vergessen eine Messunsicherheit anzugeben😉. Und natürlich sollte das Logo auch klar definieren, was passiert, wenn ein früherer Artikel gelöscht wird. Ändert sich dann die zählweise? Müssen wir dann die Nominierung rückgängig machen?🤩 Das muss alles mit in das Logo rein, damit es keine Unklarheiten gibt.🤔 Oder sollten wir einfach ein rotes Band mit 3 Millionen nehmen?😏👍 --Salino01 (Diskussion) 07:38, 17. Jan. 2025 (CET)
- Es ging darum, dass nicht klar wird, dass die deutschsprachige Wikipedia gemeint ist. Das Wikipedia-Logo verwenden alle Sprachversionen. Mein Vorschlag war es einen Satz bei Wikipedia aktuell zu platzieren (zusätzlich). --Lupe (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich dachte, das sollte sowieso erfolgen, denn dort werden alle Meilensteine vermerkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ja, hatte ich ja auch geschrieben. Da dann dort sicher steht, dass es um die deutschsprachige Wikipedia geht, kann man sich die Ergänzung im Logo mMn sparen. --Lupe (Diskussion) 10:27, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich dachte, das sollte sowieso erfolgen, denn dort werden alle Meilensteine vermerkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2025 (CET)
- Es ging darum, dass nicht klar wird, dass die deutschsprachige Wikipedia gemeint ist. Das Wikipedia-Logo verwenden alle Sprachversionen. Mein Vorschlag war es einen Satz bei Wikipedia aktuell zu platzieren (zusätzlich). --Lupe (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2025 (CET)
Wie lange soll die 3-Millionen-Grafik angezeigt werden? Eine Woche lang? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ja, eine Woche passt. --Lupe (Diskussion) 10:07, 17. Jan. 2025 (CET)
Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo goes Podcast
Umseitig wird es angekündigt, heute wurden die sechs Podcast-Folgen veröffentlicht, hier. Ich konnte bisher nur reinhören, für alle Folgen braucht es Zeit. Die sollte man sich nehmen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:55, 16. Jan. 2025 (CET)
- Guten Morgen.
- Ich habe alle Folgen durchgehört. Ich finde den Podcast so lala. Er greift zwar ein sehr wichtiges Thema auf. Aber er walzt und walzt und walzt und walzt es aus. Zudem gefallen sich die beiden jungen „Investigativ-Journalisten“ hörbar. Weil die zwei Autoren ihr Ziel jedoch nicht erreichen: aufdecken, welche Personen genau hinter dem Zoo steckten, verlieren sie sich am Ende im Allgemeinen. Ich frage mich ernsthaft, wer als Nicht-Wikipedianer die Ausdauer aufbringen wird, sich das Ganze stundenlang anzuhören.
- Wer das Ganze knapp zusammengefasst und als Wikipedianer lesen will, ist mit der Darstellung bei KarlV, dem wir alle Dank schulden, besser bedient.
- Zentrale Fragen werden im Podcast noch nicht einmal gestellt: Gab es solche Angriffe auch in der EN-WP? Die Brexit-Bewegung und die riesige Trump-Anhängerschaft samt ihrer Spindoktoren sind schließlich das Sammelbecken für dergleichen Demokratie- und Pluralismushasser. Was ist mit der ungarischen WP? Was mit der slowakischen oder polnischen? --Atomiccocktail (Diskussion) 07:12, 17. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis. So etwas in der Art habe ich befürchtet. Nachdem ich die Zusammenfassungen von KarlV (und anderen) gelesen habe, habe ich mich auch gefragt, was da noch kommen soll, außer Klarnamen. Und die gibt es offenbar nicht. Damit falle ich als Hörer wohl schon mal weg.--93.184.128.31 08:14, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab's mir jetzt auch angetan und alle Folgen angehört. Und ich ziehe meinen Rat aus dem ersten Beitrag hier zurück: Man sollte sich die Zeit nicht nehmen, kann sie besser nutzen. Im Gegensatz zu Atomiccocktail finde ich den Podcast nicht so lala sondern ungenügend. Sehr viele Worte, sehr wenig Erkenntnis. Und viel eitle Selbstbespiegelung der zwei Nachwuchsjournalisten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:30, 17. Jan. 2025 (CET)
- Unser Freund Marvin Oppong war bei seinen sowas von sensationell enthüllten Wikipedia-Skandalen auch eher um sich selbst bemüht. --Schlesinger schreib! 11:37, 17. Jan. 2025 (CET)
- Aber auf einem deutlich weniger differenzierten Niveau, würde ich sagen. --Superbass (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2025 (CET)
- Unser Freund Marvin Oppong war bei seinen sowas von sensationell enthüllten Wikipedia-Skandalen auch eher um sich selbst bemüht. --Schlesinger schreib! 11:37, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin erst bei Folge drei und finde es ganz interessant. Klar, die Selbstdarstellung des Autors, der seinen Zugang zu Wikipedia beschreibt, ist ein bisschen öde. Aber nicht ganz unsinnig, da damit das Prinzip des einfach mitmachens beschrieben wird. Bisher wissen ziemlich viele Leute nicht, dass sie einfach Inhalte verändern können. Mit Sockenpuppen habe ich mich bisher nicht wirklich auseinandergesetzt und der Podcast gibt zumindest einen guten Einblick, welches Ausmaß das annehmen kann. Als Beispiel wurde das
katalanischekorr.: kroatische Wiki genannt, das von rechtsextremen Sockenpuppen zeitweilig übernommen wurde, sodass die Regierung vor Nutzung dieses Wikis gewarnt hat. Was ich gerade nervig finde ist, dass via social media nun wieder alle möglichen kruden Theorien über Wikipedia aufploppen. Da sind Verschwörungserzähler, Rechtsextreme und auch gekränkte Personen, deren Selbstdarstellung onwiki gescheitert ist und die jetzt u. a. behaupten, Wikipedia löscht gezielt Frauenbiografien. Ich denke kaum, dass jemand, der null Ahnung von der Funktionsweise der Wikipedia hat, sich mit der Sockenpuppen-Problematik befassen wird. Viele wissen nicht einmal, dass dei enWiki eine ganz andere ist als die deWiki. Die Idee, darüber einen Podcast zu machen ist dennoch gut. Ziel des Podcastes war sicherlich nicht, Namen von Sockenpuppenspielern zu nennen oder zu veröffentlichen. Das ist eher die Methodik von Wikihausen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:43, 17. Jan. 2025 (CET)- Moin Zartesbitter, in den nächsten Folgen wirst Du hören, dass die Podcast-Macher doch ziemlich darum bemüht sind, Namen von Sockenpuppenspielern zu ermitteln, dabei aber erfolglos sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ahso, aber das dürfen meines Wissens nach nichtmal Admins oder CheckUser öffentlich preisgeben, wenn sie diese wüssten. Verstehe auch nicht, was es bringt, wenn Namen zu realen Personen bekannt wären. Und dann? Welche Konsequenzen hat das Ganze, außer dass Menschen angeprangert werden? Hört dann der Sockenpuppenmißbrauch auf? Ich denke nicht. Mal sehen, ob es auch um Maßnahmen zur Eindämmung solcher Machenschaften geht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2025 (CET)
- Im Podcast wird übrigens nicht die katalanische Wikipedia genannt (mit der ist meines Wissens alles ok), sondern die kroatische. Wer mehr dazu lesen möchte: meta:Croatian Wikipedia Disinformation Assessment-2021. --Johannnes89 (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Richtigstellung. Leider liegt keine Transkribierung des Podcasts vor, sodass ich eben kroatisch verstanden habe. --Zartesbitter (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2025 (CET)
- Den Podcastern gelingt die Eingrenzung der Sockenspieler auf Absolventen einer Bundeswehr-Hochschule/Marburger Verbindungstypen/Rechtsextreme, von denen einer heute als Mitarbeiter der AfD tätig ist. Da sie dies nicht zweifelsfrei nachweisen können, bleiben die Namen verändert. Als jemand, der sich solche Menschen bisher als rechtsextrem-pickelige und freakige Gelegenheitsttrolle vorgestellt hat, nicht aber als systematisch vorgehende Propagandaspezialisten, bin ich dem Podcast eigentlich doch ganz dankbar für die Austreibung dieser Naivität. Klar hätte ich einiges davon auch vorher z.B. bei KarlV nachlesen können, aber ich kam gar nicht auf die Idee. --Superbass (Diskussion) 13:47, 17. Jan. 2025 (CET)
- Im Podcast wird übrigens nicht die katalanische Wikipedia genannt (mit der ist meines Wissens alles ok), sondern die kroatische. Wer mehr dazu lesen möchte: meta:Croatian Wikipedia Disinformation Assessment-2021. --Johannnes89 (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ahso, aber das dürfen meines Wissens nach nichtmal Admins oder CheckUser öffentlich preisgeben, wenn sie diese wüssten. Verstehe auch nicht, was es bringt, wenn Namen zu realen Personen bekannt wären. Und dann? Welche Konsequenzen hat das Ganze, außer dass Menschen angeprangert werden? Hört dann der Sockenpuppenmißbrauch auf? Ich denke nicht. Mal sehen, ob es auch um Maßnahmen zur Eindämmung solcher Machenschaften geht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2025 (CET)
- Moin Zartesbitter, in den nächsten Folgen wirst Du hören, dass die Podcast-Macher doch ziemlich darum bemüht sind, Namen von Sockenpuppenspielern zu ermitteln, dabei aber erfolglos sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 17. Jan. 2025 (CET)
Nachdem dieser Fall ja seit gefühlt 15 Jahren ausgestanden ist, hoffe ich mal, dass es irgendwann ein solches medienwirksames Rechercheformat auch zum gegenwärtigen Wikipedia-Honeypot Nahostkonflikt geben wird. Auch in diesem Themenkomplex gibt es neue politische Accounts, wahrscheinlich aus der EN-WP nach Aufruf herübergekommen, die versuchen das Thema entsprechend ihrer Mission zu okkupieren. --Schlesinger schreib! 12:33, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe hiervon noch nie gehört, zumindest kann ich mich nicht erinnern. Danke also für die ganzen Hinweise. Louis Wu (Diskussion) 12:36, 17. Jan. 2025 (CET)
Aktuell ziemlich überholt, denn die Geschichtsrevisionisten agieren heute relativ offen, ähnlich die Alternativmediziner und generell alle Leute, die Wikipedia nicht als Zweck ansehen, sondern als Mittel. Einen melancholischen Schauer bereiteten mir die „Gaststars“. Eintragung ins Nichts als CEO-gewordener Strubbelstudent, Elian, vom digitalen Feuerkopf zur Bildungsbürgerin mit Bibliothek (quasi „vom Laptop zum Cembalo“) und dann das klandestine Treffen mit KarlV als Geheimagent mit freier Lizenz, als Philip Marlowe des Welt-Wissens – einfach großartig. Da passt es ja, dass die Podcaster selbst ausgiebig ihren inneren Justus Jonas channeln. Entsprechend habe ich das Gespräch mit dem skurrilen Marburger Professor so bereits unzählige Male bei den ??? gehört. Ich habe abgebrochen beim „Nicht interessiert“ von Hozro, denn ich vertraue seiner Einschätzung seit jeher… ich hoffe, ich hab’ nichts verpasst. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2025 (CET)
- Gottseidank hatte ich zum klandestinen Treffen mein Karnevalskostüm (Hut und Trenchcoat) zu Haus gelassen...--KarlV 13:49, 17. Jan. 2025 (CET)
- Dass Du quasi vom Klo aus editierst war aber bei aller Düsterniss des Podcastes ein Highlight :-) Unabhängig davon von mir ein herzliches Danke für Deine Chronik, von der ich bis dato gar nichts mitbekommen hatte. --Superbass (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- GEGEDARSTELLUNG: Ja - im Schnitt hört sich das so an. Fakt war - es ging in der Passage um Twitter. Die Tweets kann man getrost vom Klo aus abschicken. Passt ja irgendwie, oder? Überarbeitungen an WP-Artikeln werden selbstverständlich gründlich am Laptop absolviert!--KarlV 13:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Jetzt nimm uns mal nicht die Illusion :-) --Superbass (Diskussion) 14:00, 17. Jan. 2025 (CET)
- GEGEDARSTELLUNG: Ja - im Schnitt hört sich das so an. Fakt war - es ging in der Passage um Twitter. Die Tweets kann man getrost vom Klo aus abschicken. Passt ja irgendwie, oder? Überarbeitungen an WP-Artikeln werden selbstverständlich gründlich am Laptop absolviert!--KarlV 13:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Dass Du quasi vom Klo aus editierst war aber bei aller Düsterniss des Podcastes ein Highlight :-) Unabhängig davon von mir ein herzliches Danke für Deine Chronik, von der ich bis dato gar nichts mitbekommen hatte. --Superbass (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- Den pessimistischen Schluss mit Seewolf hast Du verpasst, wobei es mir schwer fiele, seinem eher düsteren Blick auf die Zukunft des Projekts etwas entgegen zu halten. --Superbass (Diskussion) 13:50, 17. Jan. 2025 (CET)
- Damals, in der *dingsbums* alten Zeit war es in der Wikipedia völlig ok, männlich und vor allem rechts zu sein. Die Burschis feierten fröhliche Urständ und einige Autorinnen wurden regelrecht verfolgt. Diese Leute aber als rechts zu bezeichnen, führte zu V-Meldungen, die nicht selten zur Sperre führten, siehe mein Sperrlog. Aber die Admins kommen und gehen. Die Rechte hatte also eine zeitlang durchaus ihre Protektion. --Schlesinger schreib! 13:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Mehr oder weniger offen und einzeln agierende Extremisten mit einem Account gab es doch schon immer. Dass man als Kleingruppe mit einer gut sortierten Sockenfarm ein ganzes Projekt kapern könnte, zumal wenn man auf entsprechende Ressourcen zurückgreifen kann, die unsere Gegenmaßnahmen unterlaufen und gerade bei einem an Menschen-Power schrumpfenden Personalbestand, das ist nicht vom Tisch. --Superbass (Diskussion) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)
- Schon gar nicht bei den neuen Troll-Schutz-Aktionen der WMF. Das Verstecken der IPs ist ein Problem. Das nicht nennendürfen von Zusammenhang zwieschen IP und Konto ist ein Problem, zumal unsere CUs nicht mal sperren dürfen, so sie solches aufdecken. Verschärfungen zugunsten Datenschutz schützt vor allem Trolle. --Itti 14:06, 17. Jan. 2025 (CET)
- Hinzu kommt noch, wer als Admin sich gegen solche Gruppen stellt, hat bei der nächsten anstehenden Wahl ein Problem, denn merke, ein guter Admin, bis hin zu den besten Admins die wir haben, sind die, die möglichst wenig in Konflikte gehen. --Itti 14:08, 17. Jan. 2025 (CET)
- Das ist auch ein Thema, aber wenn ich das richtig verstehe war der Rosa-Liebknecht-Zoo ja durchweg angemeldet, das heisst als Nichtcheckuser gabs da sowieso keinen Einblick in die Netzwerkadressen. --Superbass (Diskussion) 14:27, 17. Jan. 2025 (CET)
- In der Dokumentation von Karl V finden sich aber auch IPs. Viele Grüße --Itti 14:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Dass unsere CU nicht selbst IPs sperren dürfen, ist nicht Schuld der WMF, sondern ein hausgemachtes dewiki-Problem. Alle anderen Projekte gestatten ihnen die Sperre und kommen somit gut damit zurecht, dass CU bei der Ergebnisveröffentlichung nur aufgedeckte Socken, nicht aber zugehörige unangemeldete Edits nennen dürfen.
- Das „Verstecken der IPs“ (also die dieses Jahr auch in dewiki kommenden temporären Konten) macht in den Pilotwikis bisher keine übermäßigen Probleme, zumal im Prinzip jeder dewiki Sichter weiterhin IPs einsehen können wird. Die WMF hat sich schon Gedanken gemacht, wie man Daten- und Projektschutz vereinbaren kann und (u.a. mit viel Input der Stewards) da in meinen Augen einen Kompromiss gefunden, mit dem wir auch künftig gut gegen Trolle und Vandalen agieren können. Klar erfordert die Neuerung ne Umgewöhnung, aber ne „Troll-Schutz-Aktion“ ist es nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 17. Jan. 2025 (CET)
- Was ist mit IP-Sammelseiten, die können dann ja wohl alle gelöscht werden. Ein Austausch nicht mehr möglich, Informationen an andere nicht mehr möglich. Denn wenn jemand als Sichter eine IP sieht, dürfte die ja nicht mehr genannt werden und was ist mit IPs in den Versionsgeschichten? --Itti 14:53, 17. Jan. 2025 (CET)
- Bzgl. Problem eins, ja, es ist selbstgemacht, aber davon wird hierzuwicki auch nicht abgerückt. In Summe ist es eine erweiterte Troll-Schutz-Nummer der WMF und das wird uns sicher noch übel auf die Füße fallen. Denn Datenschutz zugunsten von Trollschutz geht halt vor. --Itti 14:57, 17. Jan. 2025 (CET)
- Man fragt sich, warum man diverse Con-Präsentationen (1, 2, 3, 4) nebst Kurierbeiträgen (Beispiel) erstellt, wenn dann immer noch Mythen durchs Projekt geistern. Ich zitiere vom ersten Link (Präsentationstitel: „Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung durch temporäre Konten?“): „IPs dürfen gemäß der Richtlinie dementsprechend auch nicht öffentlich gepostet werden. – Dies betrifft schon veröffentlichte IP-Adressen jedoch nicht!“ Für CheckUser gibt es separate Wikis zum Austausch und auch für unsere Community gibt es diverse andere Orte und Möglichkeiten, sich nicht-öffentlich über Dinge auszutauschen; ohne Verluste in der Vandalismusbekämpfung für quasi fast alle Aktiven. Zum selbstgewählten CU-Problem hat Johannnes89 schon alles geschrieben. Es ist sicherlich möglich, dass sich auch die dewiki-Community vernünftig koordiniert und organisiert bekommt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:40, 17. Jan. 2025 (CET) PS: Auch ich bin nicht wahnsinnig happy, dass durch diverse interne wie externe (iCloud, VPNs überall) Veränderungen in der Internetnutzung und -gestaltung unser Leben als RCler schwieriger wird. Die Welt ändert sich aber nun mal und wir können und müssen uns anpassen.
- Ich habe jetzt mehrere Anläufe für eine Antwort unternommen, was solls. Da ich nicht ohne Grund extrem pessimistisch bin, lasse ich es einfach und freue mich auf die tollen Tools, die WMF und WMDE uns stattdessen anbieten werden, damit RC usw. auch zukünftig prima funktionieren können. Viele Grüße --Itti 17:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Man fragt sich, warum man diverse Con-Präsentationen (1, 2, 3, 4) nebst Kurierbeiträgen (Beispiel) erstellt, wenn dann immer noch Mythen durchs Projekt geistern. Ich zitiere vom ersten Link (Präsentationstitel: „Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung durch temporäre Konten?“): „IPs dürfen gemäß der Richtlinie dementsprechend auch nicht öffentlich gepostet werden. – Dies betrifft schon veröffentlichte IP-Adressen jedoch nicht!“ Für CheckUser gibt es separate Wikis zum Austausch und auch für unsere Community gibt es diverse andere Orte und Möglichkeiten, sich nicht-öffentlich über Dinge auszutauschen; ohne Verluste in der Vandalismusbekämpfung für quasi fast alle Aktiven. Zum selbstgewählten CU-Problem hat Johannnes89 schon alles geschrieben. Es ist sicherlich möglich, dass sich auch die dewiki-Community vernünftig koordiniert und organisiert bekommt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:40, 17. Jan. 2025 (CET) PS: Auch ich bin nicht wahnsinnig happy, dass durch diverse interne wie externe (iCloud, VPNs überall) Veränderungen in der Internetnutzung und -gestaltung unser Leben als RCler schwieriger wird. Die Welt ändert sich aber nun mal und wir können und müssen uns anpassen.
- Dass unsere CU nicht selbst IPs sperren dürfen, ist nicht Schuld der WMF, sondern ein hausgemachtes dewiki-Problem. Alle anderen Projekte gestatten ihnen die Sperre und kommen somit gut damit zurecht, dass CU bei der Ergebnisveröffentlichung nur aufgedeckte Socken, nicht aber zugehörige unangemeldete Edits nennen dürfen.
- In der Dokumentation von Karl V finden sich aber auch IPs. Viele Grüße --Itti 14:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Schon gar nicht bei den neuen Troll-Schutz-Aktionen der WMF. Das Verstecken der IPs ist ein Problem. Das nicht nennendürfen von Zusammenhang zwieschen IP und Konto ist ein Problem, zumal unsere CUs nicht mal sperren dürfen, so sie solches aufdecken. Verschärfungen zugunsten Datenschutz schützt vor allem Trolle. --Itti 14:06, 17. Jan. 2025 (CET)
- Na, von den Leuten, die "Wikipedia nicht als Zweck ansehen, sondern als Mittel", gibt es aber auch im Stammpersonal genug. Gar zu einfach sollte man sichs auch nicht machen. --Mautpreller (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Enter: Mein fehlendes Interesse lag dran, dass ich damals andersweitig eingespannt war und deren Art der Kontaktaufnahme ziemlich stressig war. Bevor ich mich auf so was einlasse, schaue ich erstmal mit wem ich es zu tun habe und überlege dann, ob ich das will. Dafür hatten die offenbar keine Zeit. *Hozro (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2025 (CET)
- Kann ich nachvollziehen. Habe ich gemacht und hatte dann zufällig nicht nur Lust, sondern auch Zeit. Wobei Zeit - zwischen der ersten Kontaktaufnahme im Mai 2021 und der Veröffentlichung jetzt liegen ganze 3,6 Jahre…—KarlV 18:46, 17. Jan. 2025 (CET)
Danke für die Werbung - denn allein, um jetzt mitreden zu können, muss ich en podcast ja nun hören ... Wobei ich ja auch tatsächlich bisher alle (!) Videos des Biologielehrers aus Oldenburg verfolgt habe, mich mit Zeitverschwendung also ganz gut auskenne. -- (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 17:00, 17. Jan. 2025 (CET))
- Ich habe alle Folgen gehört (1.5x geht ganz gut) und finde den Podcast überdurchschnittlich gut. Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Böhmermann eben. Offenbar kennen sich die beiden Rerchercheure in unserem Projekt hervorragend aus, mindestens einer davon gehört selbst zur Community. Benutzer:Schlesinger hat natürlich recht, die RL-Sockenzoos sind viele Jahre her und die heutige Situation ist viel gefährlicher. Wir werden sehen... --MBq Disk 13:41, 18. Jan. 2025 (CET)
Mittlerweile komplett gehört; ich finde das gut bis sehr gut gelungen. Jedenfalls ist mein Eindruck bei deren Kontaktaufnahme, es ginge nur darum, mal schnell was hinzurotzen, komplett falsch gewesen. Es mag sehr langatmig sein, andererseits wird gerade dadurch klar, das knapp 100 % der Spuren, die man verfolgt, im Nichts enden. Ging mir auch so. Paar Anmerkungen:
- Die Darstellung, dass der Liebknecht-Zoo ein Angriff auf die gesamte Wikipedia war, halte ich für übertrieben, es ging primär um den Themenbereich "Neue Rechte" und da war es in der Tat so, das zeitweise ein konstruktives Arbeiten kaum möglich war.
- Den Namen, den Cogito2 mal nannte, kann man zu jemand verfolgen, der heute mit anderem Nachnamen für die AfD arbeitet. Die rechtskräftige Verurteilung wegen Körperverletzung usw. war nach AfD-Darstellung in der Freizeit, also so eine Art Hobby, und hatte nix mit der Partei zu tun. Das kann man anders sehen, der Anlass war ja durchaus politisch.
- Liebknecht-Zoo überblicke ich so etwa ab Sommer/Herbst 2007. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ab da nur eine Person dahintersteckte und es sich nicht um Cogito2 handelt. Das setzt freilich einen Lebenswandel voraus, der wohl kaum als gutbürgerlich zu bezeichnen ist. Möglich ist es, im Gegensatz zum Lastwagenfahren gibt es beim Wikipedieren keine gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten.
- Im Podcast wird der Eindruck erweckt, ich wüsste, wer Liebknecht ist. Nö, weiß ich nicht. Die Vermutung, seine Eltern würden im Raum Dortmund wohnen, stammt aus IPs, die in den Semesterferien auftauchten. Weiters hat er auf Thiazi.net Hinweise auf ein Aufwachsen in Westfalen hinterlassen. Die westfälischen Fußballklubs kannte ich bislang nicht, aber das passt ja.
- Die Person hinter dem Zoo hatte meinem Eindruck nach nicht nur politisch eins an der Waffel. Sie setzte auch auf Metapedia Socken ein und wurde auch dort gesperrt, trotz Admin-Rechten. Meinem Eindruck nach war das ein Einzelgänger, kein geselliger Typ. Auch auf Thiazi.net blieb er eher isoliert.
- Dieses CU-Ergebnis und die linguistischen Untersuchungen: Zwei Sockenzoos heißt nicht zwingend zwei Personen, es kann auch eine Person sein, die zwei Internet-Zugänge nutzt. Man kann das grob überprüfen, wenn man alle Edits beider Zoos chronologisch zusammenspielt und dann schaut, ob beide Zoos zu gleichen Zeiten "durcheinander" editiert haben. Falls das nicht der Fall ist, wäre ein linguistischer Vergleich beider Zoos sinnvoll.
- (Anfang Nachtrag) Sockenzoos täuschen, tricksen, tarnen -- das geht nicht ohne Lügen und man tut gut daran, nicht alles zu glauben und wörtlich zu nehmen. An zwei Stellen aus dem Podcast erläutert, König Rhampsinitos:
- "Ich frag meinen Prof": Hätte ich nicht weiter beachtet, weil nicht unbedingt wörtlich zu nehmen. Das ist am ehesten der Versuch, sich in Diskussionen zusätzlich Autorität zu verschaffen, im Grunde wikipedianisch für "Ich hol' jetzt meinen großen Bruder".
- Sperre auf eigenen Wunsch wegen Magisterarbeit: Würde ich auch nicht wörtlich nehmen, allerdings könnte es eine Legende sein, um Verhaltensänderungen zu erklären. Da lohnt es sich, in die gemeinsame Beitragsliste beider Zoos zu suchen. Ändert sich die Zahl der Edits pro Woche seines Zoos? (Genauer: Ändert sich der Zeitaufwand für die Edits?) Verlagert sich die Aktivität von einem zum anderen Zoo? Freiwillige Sperre könnte auch der Versuch sein, ein aus Sicht der Zoodirektion schon recht wertvolle Socke (= viel Zeit investiert) zu schonen, etwa weil es vorher um die Socke Stress gab (nach Vandalismusmeldungen suchen, nach Konflikten auf Diskussionsseiten o.ä.).
- Cogito2 scheint, wenn ich den Podcast richtig verstanden habe, ein Hardcore-Katholik mit Faible für Ratzinger/Benedikt XVI zu sein. Auf Thiazi.net hinterließ Rosa Liebknecht mal was, was es wahrscheinlich macht, dass er in einem evangelischen Milieu aufgewachsen ist und das auch prägend war. Das kann natürlich auch gelogen sein, allerdings gab es für ihn kaum Gründe, seine Kameraden anzulügen.
*Hozro (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2025 (CET) Nachtrag *Hozro (Diskussion) 08:24, 20. Jan. 2025 (CET)
- Den Vergleich des chronologischen Verlaufs für IPs auf Seiten, auf denen beide Bearbeitungen durchgeführt haben, kann man auch als Nicht-Admin mit der Interaktions-Zeitleiste durchführen, wenn man als Benutzernamen die IPs angibt. --Eduevokrit (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2025 (CET)
- Hat jemand von uns Tools und Expertise für solche linguistischen Textvergleiche, wie sie im Podcast vorgestellt werden? Es scheint viel Arbeit zu sein. Ich erinnere mich, dass NebMaatRe † so etwas früher mal gemacht hatte. --MBq Disk 16:24, 19. Jan. 2025 (CET)
- @MBq Ich erinnere mich an einen Vortrag auf englisch bei einer Online-Veranstaltung (von wmde oder wmf?), wo sich jemand als iranischer Student vorgestellt hat und gesagt hat er macht das. Es ging dabei um politische Einflussnahme auf WP-Projekte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:15, 20. Jan. 2025 (CET)
- Du meinst sicher Ladsgroup Wikipedia:AdminConvention 2022/Themen —MBq Disk 07:29, 20. Jan. 2025 (CET)
- Genau der! LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:32, 20. Jan. 2025 (CET)
- Du meinst sicher Ladsgroup Wikipedia:AdminConvention 2022/Themen —MBq Disk 07:29, 20. Jan. 2025 (CET)
- @MBq Ich erinnere mich an einen Vortrag auf englisch bei einer Online-Veranstaltung (von wmde oder wmf?), wo sich jemand als iranischer Student vorgestellt hat und gesagt hat er macht das. Es ging dabei um politische Einflussnahme auf WP-Projekte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:15, 20. Jan. 2025 (CET)
- Hat jemand von uns Tools und Expertise für solche linguistischen Textvergleiche, wie sie im Podcast vorgestellt werden? Es scheint viel Arbeit zu sein. Ich erinnere mich, dass NebMaatRe † so etwas früher mal gemacht hatte. --MBq Disk 16:24, 19. Jan. 2025 (CET)
Ungeachtet der hier geführten Diskussion über die Qualität und das Thema des Podcasts hat er mir aber noch einmal eines vor Augen geführt (und aus dem Grund fand ich ihn auch sehr gut): Unsere gemeinsame Verantwortung für die Neutralität der Wikipedia, der wir uns nicht entziehen dürfen. Socken sind in diesem Zusammenhang nur ein Punkt, auf den wir achten müssen. Und in diesem Zusammenhang kann ich die Befürchtung von Seewolf auch nur teilen, wenn auch aus einer etwas erweiterten Sichtweise heraus: Je mehr Artikel in der Wikipedia geschrieben werden, umso weniger Themen bleiben offen. Auch Verbesserungen an bestehenden Artikeln werden immer weniger erforderlich (ok, da gibt es auch bestimmt noch viel Arbeit). Und je weniger Bedarf an Erweiterungen und Veränderungen besteht, umso weniger Autoren bzw. Mitarbeiter sind erforderlich. Das dies dann aber auch Einfluss auf die Quantität der "Kontrolleure" hat, ist der Nebeneffekt der zu den durch Seewolf befürchteten Ergebnissen führen kann. -- Martin (Mpns/BD) 17:33, 19. Jan. 2025 (CET)
- Das Wissen steigt exponentiell an, wobei die Verdoppelungszeiten sich weiterhin verkürzen. Und mit einem sich vergrößernden Artikelbstand steigt auch der Bedarf an der Pflege der Artikel, Stichwort Weblinkwartung. Für vieles werden wir
- künftig KI-Tools nutzen (können), doch selbst dann benötigen wir ein Autoren, die den KI-Output überwachen. Insofern teile ich die Prognose eines geringer werdenden Autorenbedarfs nicht.
- Anderer Aspekt zum Autorenbedarf: Wir haben die Relevanzkriterien in erster Linie deswegen, um den Artikelbestand „künstlich“ niedrig halten zu können, eben genau deswegen, weil wir nicht genügend Leute für die Pflege der Artikel haben. „Totale“ Inklusion wäre kein Problem, wenn es zu jedem Reiskorn einen nahezu perfekten Artikel gäbe. Es ist absehbar, dass die RK künftig aufgeweicht werden. Bis all die Artikel geschrieben worden sein werden, die zur Zeit wegen Nichterfüllung der RK-Kriterien noch gelöscht werden und irgendwann einmal „zulässig“ sind, wird es vermutlich noch eine Weile dauern. Und bis dahin werden wir uns vermutlich weiterhin mit dem Sockenzooproblem beschäftigen müssen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:19, 19. Jan. 2025 (CET)
- Nein, Deine Interpretation der Relevanzkriterien ist völlig falsch, das Gegenteil ist der Fall. Sie sollen das Behalten klar relevanter Artikel erleichtern, aber nichts ausschließen. Auch wenn das gefühlt 90 % der Wikipedianer offensichtlich nicht verstehen (wollen). Bitte mal den rot umrahmten Kasten oben auf WP:RK lesen. --Stepro (Diskussion) 20:35, 19. Jan. 2025 (CET)
- ((Off-Topic Ja, du hast Recht, ich habe mich falsch ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind und deren Nichterfüllung nicht bedeutet, dass ein Thema irrelevant ist. Gemeint habe ich, dass nicht jedes Thema gleichermaßen relevant ist, siehe Wikipedia:Artikel. Letztlich berührt fast jede Löschdiskussion den Aspekt der Relevanz. Besonders intensiv werden die Argumente bei der Formulierung von RK ausgetauscht, eines davon ist die Frage, wer sich der vielen Artikel annimmt, wenn sie erst einmal da sind. Und sobald für ein bestimmtes Genre spezielle RK existieren, gibt es bei deren Erfüllung i. d. R. keine bis erheblich weniger LD. Der langjährige Trend geht eher dahin, die RK weiter zu fassen, egal, ob es sich um Schulen (mein Hauptaktivitätsgebiet), Politiker, Musiker oder Denkmäler handelt. Deshalb wird Vieles, was heute gelöscht wird, morgen behalten werden. Kurzum: Zu tun gibt es vermutlich auch noch in Zukunft genug, wir benötigen weiterhin viele Autoren.)) --Eduevokrit (Diskussion) 22:51, 19. Jan. 2025 (CET)
- (Off-Topic) Die Wissensproduktion steigt, gemessen an der Anzahl der Wissenschaftler und der verfassten Papers in wissenschaftlichen Zeitschriften. Gleichzeitig stagniert aber das konsolidierte Wissen - also das, was für eine Enzyklopädie interessant ist -, gemessen an disruptiven Erkenntnissen, also solchen, die bestehendes Wissen ersetzen. Aktuelle technologische Neuerungen basieren fast ausschließlich auf Jahrzehnte alten Theorien und Konzepten. Für WP als eine Enzyklopädie heißt das, dass sie überhaupt nicht mehr wachsen muss. Sie müsste nur qualitativ verbessert werden. Aus diesem Grund verlagert sich ja das Wachstum unseres Projektes weg von enzyklopädischen Inhalten, vor allem in Richtung von Personenartikeln. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:30, 20. Jan. 2025 (CET)
- Mit anderen Worten das, was ich oben auch auszudrücken versuchte. Dies geht aber auch automatisch mit einer Verringerung der Anzahl der Autoren einher, da die Anzahl der (intrinsisch motiviert) noch zu bearbeitenden Themen immer geringer wird. Somit bleiben am Ende immer weniger für die Qualitätssicherung übrig. -- Martin (Mpns/BD) 07:58, 20. Jan. 2025 (CET)
- Kennt jemand eine Auswertung, wie sich die Themen von Neuartikeln im Laufe der Zeit geändert haben? Bzw. eine Klassifizierung des Bestands? --Eduevokrit (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2025 (CET)
- Guckstdu: Wikipedia:Wikipedistik. Statistiken sind imho nicht aussagekräftig, machen wir seit vielen Jahren, sie fördern nicht das Verständnis von WP. Deshalb mache ich lieber Vorschläge zu qualitativen Überlegungen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:10, 20. Jan. 2025 (CET)
- Kennt jemand eine Auswertung, wie sich die Themen von Neuartikeln im Laufe der Zeit geändert haben? Bzw. eine Klassifizierung des Bestands? --Eduevokrit (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2025 (CET)
- Mit anderen Worten das, was ich oben auch auszudrücken versuchte. Dies geht aber auch automatisch mit einer Verringerung der Anzahl der Autoren einher, da die Anzahl der (intrinsisch motiviert) noch zu bearbeitenden Themen immer geringer wird. Somit bleiben am Ende immer weniger für die Qualitätssicherung übrig. -- Martin (Mpns/BD) 07:58, 20. Jan. 2025 (CET)
- (Off-Topic) Die Wissensproduktion steigt, gemessen an der Anzahl der Wissenschaftler und der verfassten Papers in wissenschaftlichen Zeitschriften. Gleichzeitig stagniert aber das konsolidierte Wissen - also das, was für eine Enzyklopädie interessant ist -, gemessen an disruptiven Erkenntnissen, also solchen, die bestehendes Wissen ersetzen. Aktuelle technologische Neuerungen basieren fast ausschließlich auf Jahrzehnte alten Theorien und Konzepten. Für WP als eine Enzyklopädie heißt das, dass sie überhaupt nicht mehr wachsen muss. Sie müsste nur qualitativ verbessert werden. Aus diesem Grund verlagert sich ja das Wachstum unseres Projektes weg von enzyklopädischen Inhalten, vor allem in Richtung von Personenartikeln. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:30, 20. Jan. 2025 (CET)
- ((Off-Topic Ja, du hast Recht, ich habe mich falsch ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind und deren Nichterfüllung nicht bedeutet, dass ein Thema irrelevant ist. Gemeint habe ich, dass nicht jedes Thema gleichermaßen relevant ist, siehe Wikipedia:Artikel. Letztlich berührt fast jede Löschdiskussion den Aspekt der Relevanz. Besonders intensiv werden die Argumente bei der Formulierung von RK ausgetauscht, eines davon ist die Frage, wer sich der vielen Artikel annimmt, wenn sie erst einmal da sind. Und sobald für ein bestimmtes Genre spezielle RK existieren, gibt es bei deren Erfüllung i. d. R. keine bis erheblich weniger LD. Der langjährige Trend geht eher dahin, die RK weiter zu fassen, egal, ob es sich um Schulen (mein Hauptaktivitätsgebiet), Politiker, Musiker oder Denkmäler handelt. Deshalb wird Vieles, was heute gelöscht wird, morgen behalten werden. Kurzum: Zu tun gibt es vermutlich auch noch in Zukunft genug, wir benötigen weiterhin viele Autoren.)) --Eduevokrit (Diskussion) 22:51, 19. Jan. 2025 (CET)
- Nein, Deine Interpretation der Relevanzkriterien ist völlig falsch, das Gegenteil ist der Fall. Sie sollen das Behalten klar relevanter Artikel erleichtern, aber nichts ausschließen. Auch wenn das gefühlt 90 % der Wikipedianer offensichtlich nicht verstehen (wollen). Bitte mal den rot umrahmten Kasten oben auf WP:RK lesen. --Stepro (Diskussion) 20:35, 19. Jan. 2025 (CET)
Doxen = 1984
Ich muss mich sehr wundern. Sind wir im Überwachungsstaat angekommen?
- Heritage Foundation will israelkritische Ehrenamtliche doxen
Das würde WP:ANON aushebeln. --Tom (Diskussion) 15:22, 20. Jan. 2025 (CET)
- Damit wir uns auch alle mitaufregen können, worum geht es? --Itti 16:02, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich muss mich auch sehr wundern. Über Deinen Beitrag hier.
- "Wir" sind nicht im Überwachungsstaat angekommen, denn die Heritage Foundation gibt es in den USA, und nicht in DACH.
- Die Heritage Foundation hat nichts mit Wikimedia (auch nicht der WMF) zu tun, sondern ist quasi Gegenspieler aus dem Trump/Musk-Lager. Insoweit normales Gequake.
- Daher sind sie auch gar nicht technisch in der Lage, WP:ANON auszuhebeln. Was Trump gesetzgeberisch in den nächsten vier Jahren alles verzapfen wird, steht auf einem anderen Blatt.
- --Stepro (Diskussion) 16:07, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde diese Drohung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mit ausreichenden Ressourcen ist es auch ohne gesetzgeberische „Hilfen” möglich, die Identität etlicher Autoren zu ermitteln, die ihre Anonymität sicher wähnen. Wie das geht, steht ja in dem im Kurierbeitrag verlinkten Dokument dieser sauberen Stiftung schon drin. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:23, 20. Jan. 2025 (CET)
- Und weil eine private Stiftung in den USA das will, und eigentlich jeder technisch Versierte mit sehr viel Zeit das in Grenzen auch kann, leben wir jetzt in einem Überwachungsstaat? Bei solchen Äußerungen mache ich mehr Sorgen um den geistigen Zustand unserer Gesellschaft, als um die Aushebelung von ANON. Aber das kann ja jeder sehen, wie er will. --Stepro (Diskussion) 23:40, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde diese Drohung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mit ausreichenden Ressourcen ist es auch ohne gesetzgeberische „Hilfen” möglich, die Identität etlicher Autoren zu ermitteln, die ihre Anonymität sicher wähnen. Wie das geht, steht ja in dem im Kurierbeitrag verlinkten Dokument dieser sauberen Stiftung schon drin. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:23, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich glaube, dieses seltsame Satzzeichen "?" in Toms Beitrag soll eine Frage kennzeichnen. -- Chaddy · D 00:05, 21. Jan. 2025 (CET)
- Naja. Das ist keine wirklich gute Ausrede. Da wird gleich auf dickes Buzzword gemacht. Verstärkt noch durch die Anspielung auf Orwell. Diese Art von Kommunikation ist alarmistisch, geübt in Social Media: Aufmerksamkeit um jeden Preis. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:04, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich glaube, dieses seltsame Satzzeichen "?" in Toms Beitrag soll eine Frage kennzeichnen. -- Chaddy · D 00:05, 21. Jan. 2025 (CET)
- +1 Wenn man den Artikel Doxing in Verbindung mit dem hier diskutierten Vorgang liest, dann sind Bedenken nicht abwegig.
- BTW „In Deutschland wurde Doxing im September 2021 als Gefährdendes Verbreiten personenbezogener Daten in das Strafgesetzbuch aufgenommen (§ 126a StGB).“ --80.187.72.190 11:42, 21. Jan. 2025 (CET)
- Und weil das geplante Vorgehen in Dtl. strafbar ist, leben wir nun in einem Überwachungsstaat? Also ich bin aus dem Quark jetzt raus. --Stepro (Diskussion) 11:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wir in Europa nicht. Nur leider stehen unsere Server jetzt in einer Region in der dem Präsidenten ein Artikel eventuell nicht passt und er einfach mal die Server mitnehmen lässt. Ob es da noch eine gerichtliche Kontrolle gibt werden die nächsten Tage zeigen. --GPSLeo (Diskussion) 14:09, 21. Jan. 2025 (CET)
- vom dem WikipedianerInnen auch schon betroffen waren, meist durch Mitarbeiter der Wikipedia. Das hat nur nix mit dem zu tun, was die Heritage Foundation angeblich plant. --Fiona (Diskussion) 11:57, 21. Jan. 2025 (CET)
- Meinst Du mit "Mitarbeiter der Wikipedia" uns, die Ehrenamtlichen? --schreibvieh muuuhhhh 18:09, 21. Jan. 2025 (CET)
- Es ist dir nicht bekannt, dass Leute, die einen WP-Account hatten, Namen und personenbezogene Daten Anderer ausgeforscht und veröffentlicht haben? --Fiona (Diskussion) 20:15, 21. Jan. 2025 (CET)
- Meinst Du mit "Mitarbeiter der Wikipedia" uns, die Ehrenamtlichen? --schreibvieh muuuhhhh 18:09, 21. Jan. 2025 (CET)
- Und weil das geplante Vorgehen in Dtl. strafbar ist, leben wir nun in einem Überwachungsstaat? Also ich bin aus dem Quark jetzt raus. --Stepro (Diskussion) 11:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- +1 Wenn man den Artikel Doxing in Verbindung mit dem hier diskutierten Vorgang liest, dann sind Bedenken nicht abwegig.
Relevanz ergibt sich durch "Wikipedia Editor Targeting" - würde es als eine Spielvariante von SLAPP einordnen. --Jensbest (Diskussion) 12:33, 21. Jan. 2025 (CET)
- Reiht sich ein in die bekannten Bestrebungen von Trump und seinen Förderern, auf der diskursiven Ebene und vermittels unterschiedlichster Drohszenarien eine weitreichende Meinungskonformität herzustellen bzw. politische Kritik unter Verdikt zu stellen. Insofern fällt es bei mir eher unter die Rubrik „McCarthy“. Den Alarmknopf gänzlich ausschalten würde ich trotzdem nicht. Wenn die über Wikipedia-User(innen) Daten sammeln (sollten), tangiert uns als de:WP das vielleicht trotzdem – obwohl es gegen Doxing (hierzulande) ein Gesetz gibt. --Richard Zietz 14:17, 21. Jan. 2025 (CET)
Das sind besorgniserregende Entwicklungen. In der Wikipedia erlebte ich schon jetzt, wie schnell es gehen kann, dass eine reine Wissensdarstellung als "Propaganda" ausgelegt wird.
Wer über Opfer israelischer Luftangriffe schreibt, muss wohl ein "Hamas-Propagandist" sein, so bekommt man zu hören. Dabei wird die Beschreibung der Wirklichkeit zur vermeintlichen "Propaganda" umgedeutet. Mit ähnlichen argumentativen Tricks wird es nun auch solchen Akteuren wie der Heritage Foundation möglich sein, gegen die freie und unbestechliche Darstellung der Wirklichkeit vorzugehen, damit über gewisse Aspekte nicht mehr gesprochen werden darf.
Die Frage, wie es auch zukünftig noch gelingt, Wissensdarstellung in allen Aspekten zu ermöglichen, frei und ohne Beschränkungen bestimmter Interessensgruppen, ist drängender denn je. --EduardAndré97 (Diskussion) 17:45, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich fürchte die Komplexität der Vorgänge wurde bisher nicht in ausreichender Tiefe ergründet.
- a) Wenn seitens der Foundation die technischen Möglichkeiten für "Wikipedia Editor Targeting" geschaffen werden, dann resultieren daraus natürlich Daten, die missbraucht werden könnten.
- b) Gleichzeitig wird umseitig ausgeführt: „Grund dafür sei, dass in der Vergangenheit ergriffene Maßnahmen – darunter auch ein von Likud-Politikern gegründetes Projekt namens „National Vision“ zur Beeinflussung der englischen Wikipedia – zu wenig Erfolg gehabt hätten“.
- c) Wer glaubt, die deutsche Wikipedia sei in keiner Weise davon betroffen, der möge bitte diesen Artikel der DW dazu lesen, weil die Vorgänge wegen des angeblich zu geringen Erfolges referenziert werden.
- Es wäre angebracht die Meldung tiefergehend zu hinterfragen und ggf. der Foundation von seiten der deutschen Community Bedenken wegen WP:ANON und wegen § 126a StGB zu vermitteln. --Tom (Diskussion) 19:31, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wo liest du, dass die "Foundation die technischen Möglichkeiten für "Wikipedia Editor Targeting" geschaffen werden"? Bzw. von welcher Foundation gehst du hier aus? Die WMF sicherlich nicht. Anfallende Daten sind alle geschützt und werden nicht herausgegeben, siehe die Transparenzberichte der WMF. --Raymond Disk. 20:02, 21. Jan. 2025 (CET)
- Also der Schattenpräsident der USA hat gerade dazu aufgerufen der WMF die finanzielle Grundlage zu entziehen "Defund Wikipedia until balance is restored!"[1]. Sie sind also nicht mehr nur beim Doxen von einzelnen Aktiven sondern direkt bei der Gemeinnützigkeit der WMF als Angriffsziel angekommen. --GPSLeo (Diskussion) 20:49, 21. Jan. 2025 (CET)
- Oh von heute, hatte ich noch nicht gesehen. --Raymond Disk. 21:03, 21. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ein Aufruf nicht mehr zu spenden. Das haben andere Leute auch schon gemacht, allerdings nicht mit der politischen Ausrichtung als Motiv. Wer Musk gut findet, kann ja zur Conservapedia gehen. --Goldzahn (Diskussion) 21:56, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wobei das eher ein christliches Wiki ist. Also, Kreationismus ist da ganz top. Musk tickt da ja anders. Also, er und seine Tech-Bros. Ein MAGAwiki wäre da doch.etwas anderes. --Goldzahn (Diskussion) 22:02, 21. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ein Aufruf nicht mehr zu spenden. Das haben andere Leute auch schon gemacht, allerdings nicht mit der politischen Ausrichtung als Motiv. Wer Musk gut findet, kann ja zur Conservapedia gehen. --Goldzahn (Diskussion) 21:56, 21. Jan. 2025 (CET)
- Oh von heute, hatte ich noch nicht gesehen. --Raymond Disk. 21:03, 21. Jan. 2025 (CET)
- Also der Schattenpräsident der USA hat gerade dazu aufgerufen der WMF die finanzielle Grundlage zu entziehen "Defund Wikipedia until balance is restored!"[1]. Sie sind also nicht mehr nur beim Doxen von einzelnen Aktiven sondern direkt bei der Gemeinnützigkeit der WMF als Angriffsziel angekommen. --GPSLeo (Diskussion) 20:49, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wo liest du, dass die "Foundation die technischen Möglichkeiten für "Wikipedia Editor Targeting" geschaffen werden"? Bzw. von welcher Foundation gehst du hier aus? Die WMF sicherlich nicht. Anfallende Daten sind alle geschützt und werden nicht herausgegeben, siehe die Transparenzberichte der WMF. --Raymond Disk. 20:02, 21. Jan. 2025 (CET)
Musk möchte, dass der Foundation nix mehr gespendet wird = defund. -- Nicola kölsche Europäerin 22:26, 21. Jan. 2025 (CET)
- Mehr zum Thema im aktuellen Signpost: en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2025-01-15/In_the_media --Andreas JN466 22:41, 21. Jan. 2025 (CET)
- Also "defund" ist jetzt nicht enteignen ("expropriate"), aber im politischen Sinne geht es schon ein bisschen weiter als nur vom Spenden abzuhalten. siehe z.B. Defund the police. --Wuselig (Diskussion) 23:00, 21. Jan. 2025 (CET)
- Musk möchte ggf. eine ganze Reihe von Dingen mit seiner eher unspezifischen Forderung erreichen: Druck aufbauen, WP als Institution des Wissens in Zweifel ziehen, Aktivisten im Sinne Trumps als user aktivieren, Angst unter den inhaltlich arbeitenden usern vor Verfolgung schüren, mit späteren Gesetzen die WP zerschlagen,... Sicherlich ist der Tweet nicht nur dem Wortsinne nach zu deuten. --Neudabei (Diskussion) 23:06, 21. Jan. 2025 (CET)
Ich fürchte, manche hier in der Diskussion, die das alles eher gelassen hinnehmen, haben noch nicht so ganz realisiert, dass genau diese faschistischen Kräfte um Trump und Hitlergruß-Musk in den USA seit gestern an der Macht sind und diese Macht auch weitgehend ungehindert ausüben werden können dank Mehrheit in beiden Parlamentskammern und im Supreme Court. Das alles ist nicht mehr nur eine übertriebene Dystopie - das ist jetzt leider bittere Realität! -- Chaddy · D 01:17, 22. Jan. 2025 (CET)
- +1 Da bin ich leider bei Chaddy. „Was technisch machbar ist, wird gemacht“, davor hat Sascha Lobo schon 2014 gewarnt. Der Große Bruder sitzt an vielen Tischen. Es geht schlicht um Macht, egal ob bei Trump, bei Putin oder bei Xi Jinping, oder vielleicht bei einem Harun Yahya für die islamische Welt. Ob wir in Europa "nur weiter überwacht" werden oder auf Sozialkredit-Systeme zusteuern, kann man derzeit nicht absehen. --Tom (Diskussion) 05:21, 22. Jan. 2025 (CET)
- Für die Palästinenser sind das keine guten Nachrichten. Der Faschismus von Trump und Musk ist ganz auf der Seite der Likud-Rechtspopulisten, die aktuell in Israel an der Macht sind und diese Wikipedia-Projekte über die Spiegelung von Israels "National Vision" in der Wikipedia machen. Anti-israelisch ist Trumps Faschismus jedenfalls nicht, im Gegenteil.
- Zugegebenermaßen ist es nun endlich zu einer Waffenruhe gekommen, und das Massakrieren palästinensischer Zivilisten in Gaza hat für den Moment aufgehört. Aber Trump hat nun als eine seiner ersten Maßnahmen die von Biden erlassenen amerikanischen Sanktionen gegen gewalttätige israelische Siedler aufgehoben. Die ZEIT titelt: "Israelische Siedler hoffen auf Annexion des Westjordanlandes. Mit Donald Trumps zweiter Amtszeit könnte eine Zweistaatenlösung in weite Ferne rücken. Befürworter einer Annexion des Westjordanlands sehen bereits ihre Chance gekommen." [2]
- Der Faschismus von Trump ist jedenfalls nicht ganz derselbe wie der in den 1930er-Jahren. Trumps Faschismus sieht Israel als Bundesgenossen – und umgekehrt. --Andreas JN466 07:02, 22. Jan. 2025 (CET)
- Leute, die so etwas schwadronieren, haben keine Ahnung von Faschismus und auch keine Ahnung von den USA. Es passt aber in die Artikelagenda mancher User. --Fiona (Diskussion) 07:12, 22. Jan. 2025 (CET)
- +1 Faschismus ist hier eher ein Randthema. Siehe „US-Präsident gibt Startschuss für gigantisches KI-Projekt »Stargate«“ --Tom (Diskussion) 07:35, 22. Jan. 2025 (CET)
- Na, dass hier innerhalb von Minuten ein Kommentar von dir kommen würde, hatte ich erwartet. Die ZEIT zum Thema: Ein Faschist im Weißen Haus?. Erhellend, lässt aber gerade das Thema Israel komplett aus. Manches passt eben an dem Faschismus-Vergleich und manches nicht. --Andreas JN466 07:37, 22. Jan. 2025 (CET)
- ich ergänze: und keine Ahnung von der israelischen Gesellschaft. Denn dein Beitrag hat ja den Kurzschluss nahe gelegt: USA = Faschismus = Israel.--Fiona (Diskussion) 08:46, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde eher sagen, es gibt Affinitäten zwischen Trump und Netanjahu. Beide sind Rechtspopulisten, haben etliche Korruptionsvorwürfe am Hals, wirken charismatisch auf ihre Anhänger, usw.
- Die israelische Gesellschaft insgesamt steht viel weiter rechts als die amerikanische, zum Teil eben auch wegen des Gefühls der ständigen Bedrohung aufgrund der andauernden wechselseitigen Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern. Die israelische Linke gibt es momentan fast nicht mehr. Das ist in den USA vollkommen anders. --Andreas JN466 10:53, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man nur den Faschismus Mussolinis und Hitlers vor Augen hat, mögen Trump, Musk, Meloni, Le Pen, Putin, AfD und Co. nicht faschistisch erscheinen. Da lässt man dann aber vollkommen außer Acht, dass sich der Faschismus bis heute weiterentwickelt hat. Faschismus genau wie damals würde heute so nicht mehr so ganz funktionieren, deshalb kleidet er sich etwas anders. Der Kern bleibt aber gleich: Nationalismus, mystische Einheit als Bewegung und Volk bzw. Nation gegen die angeblichen Feinde und gegen "die da oben" und eben dieses völkische Denken als Grundessenz der gesamten Ideologie, die Behauptung eines angeblichen Niedergangs und das Versprechen einer nationalen Wiederauferstehung ("Make America Great Again"), das u. a. erreicht werden soll, indem bestimmte vorher definierte Feindbilder, die am angeblichen Niedergang Schuld sein sollen (einerseits bestimmte Menschengruppen und andererseits progressive, liberale Werte), eliminiert werden und indem Recht und Ordnung sowie die "traditionellen Werte" wiederhergestellt werden. Wesentliche ideologische Merkmale sind des Weiteren die Schaffung verschiedener Gruppendynamiken und eines Wir-Gefühls, ultrapatriarchales Denken, toxische Männlichkeit, Antifeminismus, Antikommunismus, Militarismus, Ablehnung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien, Bruch mit den Idealen der Aufklärung, Kampf gegen die "alten Eliten" und die "alten Medien", usw. Und wichtige Mittel zur Erringung und Sicherung der Macht sind Desinformation, Verschwörungserzählungen, auf Lügen basierende Propaganda, Einschwörung auf gemeinsame Feindbilder, Gewaltaffinität, Kontrolle des Denkens durch Verunglimpfung und Ausschluss Andersdenkender, charismatische Herrschaft unter einer Führerfigur, Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien und der Gewaltenteilung, Schaffung eines der Regierung loyalen Verwaltungsapparats usw. Alle wesentlichen Merkmale der gängigen Faschismusdefinitionen sind erfüllt (siehe auch: Faschismustheorie#Definitionen des Faschismusbegriffs). Musks Hitlergruß ist auch eine absolut unzweideutige Botschaft. Und auch der Antisemitismus ist sehr wohl noch da (darüber darf auch nicht hinwegtäuschen, dass die Rechtspopulisten Trump und Netanjahu sich super verstehen), ganz besonders auch in verdeckter Form wie z. B. diversen Verschwörungserzählungen wie das Land bzw. gar die ganze Welt würden durch Eliten im Geheimen gelenkt werden, die Eliten würden eine neue Weltordnung planen oder die Eliten würden einen großen Bevölkerungsaustausch planen, aber auch in ganz offener Form (der mit Abstand größte Teil antisemitischer motivierter Kriminalität in Deutschland wird durch Rechte verübt). -- Chaddy · D 20:31, 22. Jan. 2025 (CET)
- Genau. Wobei mir einfällt, dass –
- Desinformation bei Netanjahus Regierung ebenfalls zutrifft ("Disinformation campaigns and repressive laws have multiplied in Israel": Reporter ohne Grenzen).
- Ebenso der Angriff auf die Gewaltenteilung ("Netanjahu will das Oberste Gericht aushebeln": Neue Zürcher Zeitung)
- einschl. Verachtung für Völkerrechtsinstanzen, die sich angeblich alle gegen Netanjahus Israel verschworen haben (der Internationale Gerichtshof und der Internationale Strafgerichtshof sollen beide "lügen" und "antisemitisch" sein ("Ministerpräsident Netanjahu warf dem [Internationalen Straf-]Gerichtshof die Verbreitung von Lügen und Antisemitismus vor": Deutschlandfunk; "Netanyahu's office: ICC ruling is 'absurd and false lies' and 'antisemitic'": The Guardian).
- Dazu wollen beide ihr Territorium aus "Sicherheitsgründen" erweitern: Trump möchte Grönland annektieren ("Trump hatte angekündigt, Grönland annektieren zu wollen": Die Zeit), Netanjahu das Westjordanland (IGH: "Israel betreibt völkerrechtswidrige Annexion": LTO).
- Und Netanjahus Regierung bzw. Militär wird von israelischen Zeitungen wie Haaretz ein genauso gestörtes Verhältnis zur Wahrheit vorgeworfen wie es Trump von Zeitungen wie der New York Times vorgeworfen wird: [3][4][5][6][7][8]
- Das sind ein paar echte Parallelen, so dass es nicht wundernimmt, dass Trump und Netanjahu – und der Likud und die Republikaner – einander ziemlich gut verstehen. Das sollte denjenigen, die Israels Regierung und Kriegsführung hier immer reflexartig verteidigen wollen, bitte – auch vor dem Hintergrund der Forward-Artikel (nach Trump sicherlich keine "echten" JüdInnen ...) zumindest ein bisschen zu denken geben. --Andreas JN466 00:24, 23. Jan. 2025 (CET)
- Genau. Wobei mir einfällt, dass –
- Wenn man nur den Faschismus Mussolinis und Hitlers vor Augen hat, mögen Trump, Musk, Meloni, Le Pen, Putin, AfD und Co. nicht faschistisch erscheinen. Da lässt man dann aber vollkommen außer Acht, dass sich der Faschismus bis heute weiterentwickelt hat. Faschismus genau wie damals würde heute so nicht mehr so ganz funktionieren, deshalb kleidet er sich etwas anders. Der Kern bleibt aber gleich: Nationalismus, mystische Einheit als Bewegung und Volk bzw. Nation gegen die angeblichen Feinde und gegen "die da oben" und eben dieses völkische Denken als Grundessenz der gesamten Ideologie, die Behauptung eines angeblichen Niedergangs und das Versprechen einer nationalen Wiederauferstehung ("Make America Great Again"), das u. a. erreicht werden soll, indem bestimmte vorher definierte Feindbilder, die am angeblichen Niedergang Schuld sein sollen (einerseits bestimmte Menschengruppen und andererseits progressive, liberale Werte), eliminiert werden und indem Recht und Ordnung sowie die "traditionellen Werte" wiederhergestellt werden. Wesentliche ideologische Merkmale sind des Weiteren die Schaffung verschiedener Gruppendynamiken und eines Wir-Gefühls, ultrapatriarchales Denken, toxische Männlichkeit, Antifeminismus, Antikommunismus, Militarismus, Ablehnung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien, Bruch mit den Idealen der Aufklärung, Kampf gegen die "alten Eliten" und die "alten Medien", usw. Und wichtige Mittel zur Erringung und Sicherung der Macht sind Desinformation, Verschwörungserzählungen, auf Lügen basierende Propaganda, Einschwörung auf gemeinsame Feindbilder, Gewaltaffinität, Kontrolle des Denkens durch Verunglimpfung und Ausschluss Andersdenkender, charismatische Herrschaft unter einer Führerfigur, Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien und der Gewaltenteilung, Schaffung eines der Regierung loyalen Verwaltungsapparats usw. Alle wesentlichen Merkmale der gängigen Faschismusdefinitionen sind erfüllt (siehe auch: Faschismustheorie#Definitionen des Faschismusbegriffs). Musks Hitlergruß ist auch eine absolut unzweideutige Botschaft. Und auch der Antisemitismus ist sehr wohl noch da (darüber darf auch nicht hinwegtäuschen, dass die Rechtspopulisten Trump und Netanjahu sich super verstehen), ganz besonders auch in verdeckter Form wie z. B. diversen Verschwörungserzählungen wie das Land bzw. gar die ganze Welt würden durch Eliten im Geheimen gelenkt werden, die Eliten würden eine neue Weltordnung planen oder die Eliten würden einen großen Bevölkerungsaustausch planen, aber auch in ganz offener Form (der mit Abstand größte Teil antisemitischer motivierter Kriminalität in Deutschland wird durch Rechte verübt). -- Chaddy · D 20:31, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das Komplizierte ist ja, dass Trump es schafft gleichzeitig Israel zu unterstützen und von einer jüdischen Weltverschwörung der Globalisten zu reden. Wobei das nach dem Ethnopluralismus der neuen Rechten dann vielleicht doch wieder konsistentes Bild ergibt. --GPSLeo (Diskussion) 07:47, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zum Thema: "Trump's latest Jewish comments pull together conspiracy, bigotry and ethnonationalism" (2021). Trump unterscheidet basierend auf Loyalität: Wer ihn nicht mag, ist eben kein "richtiger" Jude und kein "richtiger" Amerikaner, denn ein "richtiger" Jude würde Israel lieben und damit auch Trump als Israels "größten Freund". (Das erinnert mich daran, wie jüdische Kritiker von Israels Regierung im englischen Sprachraum als "self-hating Jews" pathologisiert und delegitimiert werden ...) --Andreas JN466 08:28, 22. Jan. 2025 (CET)
- ich ergänze: und keine Ahnung von der israelischen Gesellschaft. Denn dein Beitrag hat ja den Kurzschluss nahe gelegt: USA = Faschismus = Israel.--Fiona (Diskussion) 08:46, 22. Jan. 2025 (CET)
- Leute, die so etwas schwadronieren, haben keine Ahnung von Faschismus und auch keine Ahnung von den USA. Es passt aber in die Artikelagenda mancher User. --Fiona (Diskussion) 07:12, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wir sollten ein bisschen bei der Sache bleiben und @Neudabei hat es schon ziemlich auf den Punkt gebracht, auch wenn ich nicht glaube, dass im Ende WP zerschlagen werden soll. Es geht hier um Kontrolle. Welches Mäntelchen man diesem autokratisch auftretenden Unternehmer und seinem selbstverliebten Chef, dann noch politisch umhängt, ist eigentlich völlig egal. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist was kann man machen, damit diese Mischung aus Einschüchterung und potentiellem, inhaltlichem Vandalismus durch Fans verhindert wird. Denn eines ist sicher, NPOV ist mitnichten das Ziel dieser Herren und einiger Organisationen. --Reisender.ab (Diskussion) 07:53, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wikipedia ist störend, weil zu viele Benutzer den neutralen Standpunkt und die Unabhängigkeit anerkennen. Da darf es nur Freunde und Feinde geben. Wer also hier klare Statements gegen diese Leute einfordert, tut ihnen einen Gefallen. Mit Gegnern können sie nicht nur leben, sie brauchen Feinde für ihr Weltbild. Wichtig wäre, den Diskurs über die Gräben hinweg zu zerstören. Das es einen neutralen Standpunkt geben könnte, ist für Faschisten aller Art die eigentliche Bedrohung.--Meloe (Diskussion) 09:22, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke nicht das es den gibt. Was mit einem Wiki dagegen möglich ist, ist das ein Text auch für andere Argumente offen ist, wenn die denn nicht erfunden sind. NPOV scheint mir deshalb kein Standpunkt zu sein, sondern eine Möglichkeit. Wobei ich als Autor schon verschiedene Ansichten in den Artikel schreiben kann. Ich vermute übrigens, dass NPOV nicht wegen unserer höheren Moral entstand, sondern weil der Artikel sonst ständig umkämpft ist. --Goldzahn (Diskussion) 09:57, 22. Jan. 2025 (CET)
- NPOV ist immer nur eine Annäherung. Und NPOV hat immer eine Grundlage. Wenn es um die Beschreibung von z.B. Sklaverei geht, wird diese im Detail anders aussehen, wenn sie aus einer Summe der Betrachtungen aus einer Gesellschaft gegeben wird, in der Sklaverei zwar als irgendwie unschön, aber nicht verboten angesehen wird als aus einer Gesellschaft in der Sklaverei als Menschenrechtsverletzung angesehen wird. Verschiebungen des Diskurses können innerhalb des bestehenden Bias geschehen (z.B. unterschiedliche Bewertungen innerhalb einer demokratischen Gesellschaft) oder es kann (bewusst oder unbewusst) um eine Verschiebung jenseits des bestehenden Bias geschehen (z.B. wenn autoritätre Sichtweisen als zulässig gelten sollen). Die Abwehr einer Bias-Verschiebung, die die Grundlagen bedrohen würde, wird als Gefahr gesehen. Wenn man aber völlig ignoriert, dass jede NPOV eine Grundlage (ein zulässiges Spektrum) hat und ebenfalls ignoriert, dass eine Bias-Verschiebung die Grundlagen bedroht - dann entstehen aus der Sicht einer naiven oder manipulativen Sicht auf Neutralität eine zu verhindernde "Verletzung" der Neutralität. Zusammengefasst: NPOV ist immer nur ein Spektrum innerhalb eines als Grundlage anerkannten Bias, NPOV ist nicht das wertfreie Beschreiben jeglicher Realität. Letzteres ist eine naive Weltsicht, die von manipulativen Kräften ausgenutzt werden kann. --Jensbest (Diskussion) 10:30, 22. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch die Diskussion Wikipedia Diskussion:Neutraler Standpunkt/Archiv/009#Ergänzung zu einem absolut verstandenen NPOV. --Magiers (Diskussion) 10:45, 22. Jan. 2025 (CET)
- NPOV ist immer nur eine Annäherung. Und NPOV hat immer eine Grundlage. Wenn es um die Beschreibung von z.B. Sklaverei geht, wird diese im Detail anders aussehen, wenn sie aus einer Summe der Betrachtungen aus einer Gesellschaft gegeben wird, in der Sklaverei zwar als irgendwie unschön, aber nicht verboten angesehen wird als aus einer Gesellschaft in der Sklaverei als Menschenrechtsverletzung angesehen wird. Verschiebungen des Diskurses können innerhalb des bestehenden Bias geschehen (z.B. unterschiedliche Bewertungen innerhalb einer demokratischen Gesellschaft) oder es kann (bewusst oder unbewusst) um eine Verschiebung jenseits des bestehenden Bias geschehen (z.B. wenn autoritätre Sichtweisen als zulässig gelten sollen). Die Abwehr einer Bias-Verschiebung, die die Grundlagen bedrohen würde, wird als Gefahr gesehen. Wenn man aber völlig ignoriert, dass jede NPOV eine Grundlage (ein zulässiges Spektrum) hat und ebenfalls ignoriert, dass eine Bias-Verschiebung die Grundlagen bedroht - dann entstehen aus der Sicht einer naiven oder manipulativen Sicht auf Neutralität eine zu verhindernde "Verletzung" der Neutralität. Zusammengefasst: NPOV ist immer nur ein Spektrum innerhalb eines als Grundlage anerkannten Bias, NPOV ist nicht das wertfreie Beschreiben jeglicher Realität. Letzteres ist eine naive Weltsicht, die von manipulativen Kräften ausgenutzt werden kann. --Jensbest (Diskussion) 10:30, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das sehe ich auch so. Viel zu oft habe ich ein Schwarz-Weiß-Denken erlebt, eine Einteilung in Freund und Feind.
- Solche Rhetoriken bereiten den Nährboden für die Aktion der Heritage Foundation. Sie rechtfertigt ihre Aktionen mit einem Kampf gegen Antisemitismus, weil sie die Welt in ganz simple Kategorien einteilt. Entweder du unterstützt alles, was Netanjahu macht, oder du bist Antisemit. So einfach machen die es sich. Parallelen zu Diskussionen im deutschsprachigen Raum sind unverkennbar. --EduardAndré97 (Diskussion) 10:21, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke nicht das es den gibt. Was mit einem Wiki dagegen möglich ist, ist das ein Text auch für andere Argumente offen ist, wenn die denn nicht erfunden sind. NPOV scheint mir deshalb kein Standpunkt zu sein, sondern eine Möglichkeit. Wobei ich als Autor schon verschiedene Ansichten in den Artikel schreiben kann. Ich vermute übrigens, dass NPOV nicht wegen unserer höheren Moral entstand, sondern weil der Artikel sonst ständig umkämpft ist. --Goldzahn (Diskussion) 09:57, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wikipedia ist störend, weil zu viele Benutzer den neutralen Standpunkt und die Unabhängigkeit anerkennen. Da darf es nur Freunde und Feinde geben. Wer also hier klare Statements gegen diese Leute einfordert, tut ihnen einen Gefallen. Mit Gegnern können sie nicht nur leben, sie brauchen Feinde für ihr Weltbild. Wichtig wäre, den Diskurs über die Gräben hinweg zu zerstören. Das es einen neutralen Standpunkt geben könnte, ist für Faschisten aller Art die eigentliche Bedrohung.--Meloe (Diskussion) 09:22, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wir sollten ein bisschen bei der Sache bleiben und @Neudabei hat es schon ziemlich auf den Punkt gebracht, auch wenn ich nicht glaube, dass im Ende WP zerschlagen werden soll. Es geht hier um Kontrolle. Welches Mäntelchen man diesem autokratisch auftretenden Unternehmer und seinem selbstverliebten Chef, dann noch politisch umhängt, ist eigentlich völlig egal. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist was kann man machen, damit diese Mischung aus Einschüchterung und potentiellem, inhaltlichem Vandalismus durch Fans verhindert wird. Denn eines ist sicher, NPOV ist mitnichten das Ziel dieser Herren und einiger Organisationen. --Reisender.ab (Diskussion) 07:53, 22. Jan. 2025 (CET)
Der Teufel an der Wand?
Dass einigen Regierungen freies und faktenbasiertes Wissen ein Dorn im Auge ist, haben wir schon erlebt, bezogen auf das Projekt etwa in China, Türkei, Russland. Angriffsziel dort waren die lokalen Communities und die inländische Erreichbarkeit der Webseite. Nun sind am Standort der Server und am Sitz des Betreibers Entwicklungen denkbar geworden, die unser Projekt als Ganzes gefährden. Noch möchte der 1st Elon die Menschen mit Appellen vom Spenden abhalten (was eher so mittelgut funktioniert), bald könnte die Regierung dem Betreiber wegen unamerikanischer Umtriebe vom Geldstrom trennen, seine Organe rechtlich einhegen oder die Technik abklemmen. Die Foundation ist nach jetzigem Recht unverkäuflich, aber Gesetze kann man ändern. Und auch Druck kann man mehr oder weniger subtil auf Organisationen und auf ihre Funktionsträger ausüben, wie das in anderen Staaten längst Praxis ist. Die Daten der Wikipedia sind leicht überallhin transferierter, der tatsächliche Betrieb des weltweiten Projektes ist dagegen recht statisch an die USA gebunden. Ich glaube, Schwarzmalen und Zähneklappern hilft uns nicht, aber so ein paar Gedanken über einen Plan B, wie man so ein Projekt zur Not auch außerhalb der USA über die Runden bringen kann, kann man sich machen, bevor dies später unter Druck geschieht. --Superbass (Diskussion) 21:34, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wichtig wäre wohl, dass die Server ausgelagert würden. Und die Foundation könnte ja in die Schweiz umziehen. --Schlesinger schreib! 22:21, 22. Jan. 2025 (CET)
- (BK) Man sollte spätestens jetzt damit beginnen, die WMF stärker international aufzustellen, also mehr und dezentralere Standorte in verschiedenen Ländern zu schaffen, die zügig als potentieller neuer Hauptsitz genutzt werden könnten.
- Was natürlich auch bedacht werden muss: Ein solcher Umzug hätte auch gravierende rechtliche Änderungen zur Folge, ganz besonders für Commons. Auch darauf muss man sich vorbereiten. -- Chaddy · D 22:24, 22. Jan. 2025 (CET)