Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.- Überarbeitungswürdige Artikel
Andrew File System · DotNetNuke · Drupal · EGroupware · EyeOS · Free/Libre Open Source Software · Freedom of the Press Foundation · GNU Privacy Guard · GNUstep · GeneWeb · Ghostery · HyperOS · InterPlanetary File System · LG G8 ThinQ · LMMS · Linpus Linux · Linuxmuster.net · Luca (App) · MODX · OpenSimulator · OpenVZ · Samsung Galaxy A8 · Spirit (Parser) · Spring (Framework) · Supplikant (Computer) · System p · Taxi-App · X2Go · XS-1541 · Xmltv · Zoner Photo Studio
Apache NiFi · Asus ZenWatch · Cinnamon (Desktop-Umgebung) · Die Kathedrale und der Basar · Dynamips · E2undel · Enhanced Programmable ircII Client · GNU Linker · Hyphanet (Software) · Jinzora · Linux Audio Developer’s Simple Plugin API · Liste von Linux-Malware · Lm sensors · MinGW · OnePlus 8 · OsmocomTETRA · PaX · Pardus (Linux-Distribution) · Plotutils · Raku (Programmiersprache) · SPICE (Software) · SilverStripe · Smartphones von Poco · Sony Smartwatch 3 · Symfony · TouchWiz · Universal Network Objects · Veilid
&RQ · Adabas · Adhocracy · Android Go · Apache Cocoon · Apache James · AusweisApp (Governikus) · Backport · Be My Eyes · Bitnami · Blake Ross · Bzip2 · Cliqz · Courgette · Cpio · DJGPP · DScaler · DataNucleus · DocumentsToGo · Dr. Tax · Ejabberd · Enterprise Objects Framework · Eric Allman · Exelearning · Firefox OS · Freedesktop.org · GlobaLeaks · Gnome Videos · Google Nexus · Gwenview · Hercules (Emulator) · Houdini (Software) · ICEfaces · Instagram · Ipfwadm · Jinzora · KControl · KPDF · KWrite · LDPlayer · Launchd · Libavcodec · LibreOffice Writer · Libsndfile · Libtorrent · Linspire · Linux-Magazin · LinuxUser · Linuxmuster.net · LiquidFeedback · MakuluLinux · Mandriva Linux · MinGW · Moodle · Mp3DirectCut · Newlib · News Republic · Nüvifone A50 · Okular (Software) · Open Source Initiative · Oracle Unbreakable Linux · P7zip · PHP-Nuke · Participatory Culture Foundation · PeaZip · PeerGuardian · PhpGedView · Realme Europe · Redaxo · Samsung Galaxy Note 3 · Samsung Galaxy Note Edge · Samsung Galaxy Z Flip · Sarah Jeong · Shorewall · Smarty · Speech Dispatcher · SquidGuard · Syslog · TinyOS · Tiny C Compiler · VTC CRM · WhatsApp · X Multimedia System · XigmaNAS · Xpdf · Yet Another Mailer · YouTube · ZPAQ · Zeitgeist (Software) · ZeroMQ
OwnCloud · PCloud · PepperShop · Teradata (Software)
Google Pay ⇄ Google Pay Send ⇄ Google Wallet (Disk) · Google Pay ⇄ Google Pay Send (Disk) · Hacker ⇄ Hacker (Computersicherheit) (Disk)
Alcatel Pop C1 · HTC One S9 · HTC One SV · HTC One V · Nokia 7 · OnePlus 7T · OnePlus 8 · Pyongyang Touch · Samsung Galaxy A2 Core · Samsung Galaxy A40 · Samsung Galaxy A7 · Samsung Galaxy A80 · Samsung Galaxy A8 · Samsung Galaxy A9 · Samsung Galaxy Folder 2 · Samsung Galaxy Folder · Samsung Galaxy Z Fold6 · Sony Xperia E · Sony Xperia M · Sony Xperia ZL · Xiaomi Mi 5 · Xiaomi Redmi Pro · ZTE Axon 10s Pro · ZTE Axon 11 5G
Android Studio (2016 / 2022) · Apache OpenOffice (2011) · Apache Subversion · Brain Fuck Scheduler (2010) · Camping (Microframework) (2024) · Diem (Internetwährung) · Direct Rendering Manager (2013) · Ethereum · FreeBSD (2020) · GNU · GNU General Public License (2006) · GNU SIP Witch (2014) · Gedit (2017) · Google Developers (2010) · GpsDrive (2007) · Guadalinex (2014) · Here (Navigation) · Ingo Molnár (2008) · LINA (2008) · Laravel · Lighttpd (2010) · Materialize (Framework) (2024) · Moho (Software) (2017) · Open-Source-Hardware (2005) · Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen (2009 / 2012 / 2015) · OpenJDK · OpenProj (2013) · Opera (Browser) (2017) · Oracle (2006 / 2008) · Orchard (CMS) (2017) · PHP-Fusion (2020) · Pardus (Linux-Distribution) (2013) · Pretty Easy privacy · Ricochet (2022) · SCO gegen Linux (2020) · Shiira (2010) · Shopware (2022) · Skype (2017) · Spirit (Parser) (2009) · TV-Browser (2018) · Thomas Gleixner (2011) · Tidal (Musikstreaming) (2016) · Travis CI · Video Decode and Presentation API for Unix (2010) · Vue.js · WaveMaker (2011) · WebKit (2013) · WikiTrust (2014) · XFS (Dateisystem) (2008) · ZTE Blade (2017)
A-Frame (Framework) · ADOdb · AMSN · AdAway · Adhocracy · Adobe Brackets · Adobe PhoneGap · Advanced Linux Sound Architecture · Airtime (Software) · Allin Cottrell · Anaphraseus · Andrew File System · Android (Betriebssystem) · Android 14 · Android Studio · AngularJS · Angular · Ansible · Anti-Grain Geometry · Apache Commons (Disk) · Apache Continuum (Disk) · Apache Jackrabbit (Disk) · Apache Subversion · Apache Tuscany · Apache Wicket (Disk) · Apache XMLBeans · Applixware · Aptosid · Ardour · AskWiki · Atom (Texteditor) · Audacious · Audrey Tang · AusweisApp (Governikus) · Autopackage · AviSynth (Disk) · Avira Antivirus · BASHLITE · BLAG GNU/Linux (Disk) · BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition · BSD-Daemon · BSD/OS · BackTrack · Banshee (Medienspieler) (Disk) · Barcoo · BaseX · Bassel Khartabil (Disk) · Bazaar · Be My Eyes · Beagle (Software) (Disk) · BeagleBoard · Bean (Software) · Behördendesktop (Disk) · Berkeley DB (Disk) · BerliOS (Disk) · Bernhard Rosenkränzer · Bibble (Disk) · BigBlueButton · Bill Joy (Disk) · BitBox · Blastwave (Disk) · Bliss (Computervirus) · Bludit · BlueJ · BlueQuartz · BlueSpice MediaWiki · BlueStacks · BlueZ · Boat Browser · Bodhi Linux · Boost (C++-Bibliothek) · Bootstrap (Framework) · Botan (Software) · Boxcryptor · BricsCAD · Btrfs · Bvi (Hex-Editor) · CMU Common Lisp · CPU-Z · Calibre · Calligra Suite (Disk) · Canonical · Canva · Cash App · Cat (Unix) (Disk) · Catrobat · Cdrkit · Cdrtools · Celery · CentOS · Ceph · Chicken (Scheme) · ChorusOS (Disk) · Chris Wanstrath · Cinit (Disk) · Cinnamon (Desktop-Umgebung) (Disk) · ClamAV · CodeIgniter · CodeLite · Common Public Attribution License · Common Voice · Compiere · Completely Fair Scheduler · Con Kolivas · ConTeXt · Constrained-Energy Lapped Transform · Contiki (Disk) · Coral (Netzwerk) (Disk) · CouchDB · Csound (Disk) · Cucumber (Software) (Disk) · Cuttermaran (Disk) · CyanogenMod (Disk) · Cyclone3 (Disk) · DCC Alliance · DJGPP (Disk) · DOSBox (Disk) · DOSEMU (Disk) · DTrace (Disk) · Daala (Disk) · Darik’s Boot and Nuke (Disk) · Darling (Software) · Darwin (Betriebssystem) · DataNucleus (Disk) · David Axmark · Dazuko · Db4o (Disk) · Ddrescue (Disk) · DeCSS (Disk) · DeSmuME · Debian GNU/Hurd · DebianEdu · Debian · Deborah Raji · Deepin · Dell Streak (Disk) · Delta Chat · Denemo · DesktopBSD · Devfs (Disk) · Devoxx (Disk) · Devuan · Dezor · Df (Unix) (Disk) · Die Kathedrale und der Basar · Diem (Internetwährung) · Digitales Wohlbefinden · Ding: Dictionary Lookup (Disk) · Dirty Unicorns · Discourse (Software)
- Ungesichtete und nachzusichtende Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv1. |
Portal:GNU/Linux
Zur Zeit besteht eine Weiterleitung von Portal:Linux auf Portal:Freie Software. Ich denke aber, dass für Linux alleine schon ein Portal erstellt werden könnte/sollte, wie es auch in der englischen(Portal:Linux) und französischen(Portail:GNU/Linux) Wikipedia der Fall ist. Daher habe ich mal unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:GNU/Linux den Anfang gemacht und würde mich über Interessierte freuen. --Peter Littmann (Diskussion) 23:31, 3. Feb. 2013 (CET)
- Wenn-schon, denn-schon müsste es Portal:Linux heissen. Der Zusatz GNU wird in der de-Wikipedia nicht gebraucht, wenn es um Linux geht. --Thomei08
08:48, 4. Feb. 2013 (CET)
- Das halte ich für ein Gerücht. Und gerade wenn da jemand beim Portal FS einhakt, fände dieser Vorschlag eigentlich keine Unterstützung. Dass es in den letzten zwei Jahren keinen Widerspruch gab, wird wohl eher daran liegen, dass das Portal tot ist und in die Redaktion Informatik abgewandert. --Trac3R (Diskussion) 11:54, 18. Feb. 2015 (CET)
Links aufs Admin-Magazin
Hallo,
wie beurteilt ihr die momentane inflationäre Anreicherung von Links auf diese Website in vielen Software-Artikeln? Aus Sicht des Hr. Frommel (seines Zeichens Chefredakteur) ist der Hintergrund sicher kommerziell, aus meiner Sicht (schnelles Querlesen) sind die Artikel zumindest gut recherchierte und zusammengefasste Inhalte und keine direkte Werbung. Also eine Win-Win-Geschichte oder eher keine guten Links (im sparsamen und engeren nicht-kommerziellen Sinne)? An jedem Produkt+Protokoll ist es viell. auch zuviel des Guten. Gruß --DB111 (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Das Admin-Magazin soll es doch gar nicht mehr geben. Wo ist da der kommerzielle nutzen? Wenn einzelne Artikel mehrere solcher Links enthalten, wäre natürlich abzuwägen, ob das Werbung ist. Wenn es keine besser Quelle zur Darstellung von WP:RSW gibt, dann ist es auf jeden Fall sinnvoll, sowas zu behalten. Besser als ein Löschantrag allemal. --Trac3R (Diskussion) 11:47, 18. Feb. 2015 (CET)
Portal-Seite
"Neben Ubuntu selbst, welches GNOME" ... "Neben Ubuntu selbst, welches Unity, wahlweise aber auch Gnome..." wäre treffender.--Mideal (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2015 (CET)
- Das ist ein generelles Problem mit Unterseiten, die nicht aktuell gehalten werden. Du bist willkommen, den entsprechenden Teaser selbst anzupassen. It's a Wiki. --Trac3R (Diskussion) 11:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Freie-Software-Auszeichnung
Eine Frage gibt es auch eine Auszeichnung an Wikipedianer die viel Zeit und Mühe in den Bereich freie Software investieren? Ich habe solch spezifische Auszeichnungen bereits mehrmals in anderen Spaten gesehen (z.B. Geschichte). Falls ja, bitte verlinken! Ich würde gerne jemanden einen solche Auszeichnung verleihen. :) LG --Deadlyhappen (Diskussion) 12:48, 27. Jun. 2015 (CEST)
Lisp-Lizenzen
Hallo,
als ich Vergleich von Common-Lisp-Implementierungen erstellt habe, fiel mir auf, dass die meisten von ihnen auf gemeinfreien Code zurückgreifen. Kann da mal einer von euch drübergucken und die Lizenzen ggf. anpassen? Danke.
--Tuxman (Diskussion) 16:37, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hinweis
Ich wollte mal darauf hinweisen, dass aktuell ein Löschtroll (unberechtigte LAs gegen verbreitete OSS und FS) unterwegs ist. SSHFS ist dabei draufgegangen. 5 weitere Artikel (FUSE, VoIP-Software) sollen seinem/ihrem Willen nach folgen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2015. Bei der Gelegenheit noch ein anderer Artikel in der LD: Virtuemart -- Amtiss, SNAFU ? 19:00, 15. Jul. 2015 (CEST)
Freie Software-Babel
Für alle die des öfteren im Portal Freie Software mithelfen bzw. Artikel über freie Software schreiben, gibt es jetzt eine Babel! :)
Ihr findet sie unter:
Portal:Freie Software/Babel-Vorlage
und sie sieht so aus:
![]() |
Dieser Benutzer ist im
Freie Software-Portal tätig. |
Viel Spaß damit! :)
LG --Deadlyhappen (Diskussion) 10:30, 10. Nov. 2015 (CET)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende des Portals Freie Software,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein
wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann
wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
![]() |