gedit
| |
---|---|
![]() | |
![]() gedit 3.16.3 unter Fedora 22 | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | GNOME Project |
Entwickler | Gnome |
Erscheinungsjahr | 12. Februar 1999 |
Aktuelle Version | 48.1 (7. Dezember 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 43.alpha[1] (6. Juli 2022) |
Betriebssystem | POSIX-kompatible, Windows |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Texteditor |
Lizenz | GNU General Public License |
deutschsprachig | ja |
projects.gnome.org/gedit/ |
Gedit (Kurzform für GNOME Editor) ist ein UTF-8-kompatibler freier Texteditor für die Desktop-Umgebung Gnome. Er basiert auf den GNOME- und GTK-Bibliotheken und integriert sich durch Unterstützung des virtuellen Dateisystems gio in GLib, des GNOME-Hilfesystems sowie Drag and Drop mit anderen GNOME-Programmen nahtlos in die GNOME-Umgebung. Mehrere Dateien können gleichzeitig in separaten Registerkarten bearbeitet werden, was die Produktivität steigert.
Die erste Version von gedit erschien im April 1998 mit dem Ziel, dem damals neu gegründeten GNOME-Projekt einen eigenen Texteditor bereitzustellen.[2] Der Editor ist mittlerweile auch für Windows verfügbar und bietet eine plattformübergreifende Lösung für Entwickler und Nutzer.[3]
Funktionen
gedit bietet durch die Integration von GtkSourceView standardmäßig Syntaxhervorhebung für zahlreiche Programmier- und Skriptsprachen wie C, C++, CSS, Java, HTML, XML, Python, Perl und PHP. Nutzer können mithilfe von XML-formatierten Dateien eigene Sprachdefinitionsdateien erstellen oder solche von Drittentwicklern installieren, beispielsweise für die MediaWiki-Wikitext-Syntax.[4] Diese Flexibilität macht gedit besonders attraktiv für Entwickler mit spezifischen Anforderungen.
Eine Vielzahl von Plugins, entwickelt von Nutzern und Programmierern, erweitert die Funktionalität. Beispiele sind Autovervollständigung für LaTeX-Dokumente, eine interaktive Python-Shell und ein Plugin für kollaboratives Schreiben, das 2010 eingeführt wurde und auf der gleichen Programmbibliothek wie der Texteditor Gobby basiert.[5][6] Weitere Plugins ermöglichen Funktionen wie Dateivergleiche, Versionskontrolle und erweiterte Suchoptionen, wodurch gedit auch für komplexe Entwicklungsaufgaben geeignet ist.
Auf Basis von gedit wurde 2003 der spezialisierte Editor **gPHPEdit** entwickelt, der sich auf PHP, HTML und CSS konzentriert und insbesondere für Webentwickler optimiert ist.
Entwicklungsgeschichte
Die Versionsnummern von gedit orientieren sich an den GNOME-Releases, wobei die ersten zwei Stellen die GNOME-Version widerspiegeln. Die Entwicklung hat gedit kontinuierlich verbessert, mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Performance und Integration in moderne Desktop-Umgebungen.
Version | Veröffentlichung | Anmerkung |
---|---|---|
0.9.0 | 9. Juli 2000[7] | Zahlreiche Fehlerkorrekturen; Einführung eines Plugin-Managers und des Shell-Output-Plugins. |
2.10.0 | 8. März 2005[8] | Hervorhebung der aktuellen Zeile und zusammengehörender Klammern; reduzierte Startzeit. |
2.20.0 | 17. September 2007[9] | Erstes Release der stabilen Serie für GNOME 2.20; Abhängigkeit von GtkSourceView 2.0 für verbessertes Syntax-Highlighting. |
2.30.0 | 29. März 2010[10] | Fehlerkorrekturen, kleine Verbesserungen und optimierte Zeichenkodierung-Konvertierung. |
2.91.11 | 26. März 2011[11] | Fehlerkorrekturen, kleinere Verbesserungen und neue Übersetzungen seit Version 2.30. |
3.0.0 | 4. April 2011 | Ersetzung von tar-pax durch tar-ustar für OpenBSD-Kompatibilität; Navigation durch Suchergebnisse mit Pfeiltasten; verbesserte Übersetzungen (Tschechisch, Spanisch, Japanisch, Slowakisch) und neue Übersetzungen (Uigurische Sprache, Gallische Sprache). |
3.2.0 | 26. September 2011 | Verbesserte Icons und CSS im Such-Popup; optimierte Hilfe-Integration. |
3.4.0 | 26. März 2012 | Beschleunigter Programmstart; aktualisierter Mac-OS-X-Port; Wiederaufnahme der Arbeiten am Windows-Port; verbesserte Übersetzungen. |
3.6.0 | 24. September 2012 | Verbessertes Snippets-Plugin; optimierte Eingabe großer Zeilennummern über die Kommandozeile; aktualisierte Übersetzungen. |
3.8.0 | 25. März 2013 | Vollständige Integration des Applikationsmenüs in Gnome Shell; verbesserte Animationen für Such- und Benachrichtigungsleiste. |
3.10.0 | 24. September 2013 | Neuer Highlighting-Dialog; Nutzung der Search-and-Replace-API von GtkSourceView; Anzeige der Suchergebnisanzahl. |
3.12.0 | 24. März 2014 | Überarbeitete Benutzeroberfläche; neuer Vollbildmodus; Entfernung veralteter APIs; Wiederherstellung des letzten geschlossenen Tabs mit Strg+Umschalt+T. |
3.14.0 | 22. September 2014 | Verbesserte Portierungen für Mac OS X und Windows; überarbeitete Header-Bar; Einführung von Popover-Menüs in der Statusleiste. |
3.16.3 | 18. Mai 2015 | Fehlerkorrekturen und kleinere Verbesserungen für Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. |
3.22.1 | 30. August 2017 | Optimierungen für die Integration in GNOME 3.22; Fehlerkorrekturen. |
40.0 | 19. März 2019 | Anpassung an GNOME 40; Unterstützung für moderne GTK-Features; verbesserte Plugin-Verwaltung. |
48.1 | 7. Dezember 2024[12] | Entfernung veralteter Plugins; Einführung neuer Plugins; Bugfix für Wayland-Bildschirmmaximierung; verbesserte Stabilität. |
Legende: Alte Version Aktuelle Version Zukünftige Version |
Pluma
Pluma ist ein Fork von gedit, der im Rahmen der Entwicklung der MATE Desktop Environment, einem Fork von Gnome 2, entstand. Der Name „Pluma“ stammt vom lateinischen Wort für „Feder“ und spielt auf die historische Nutzung von Federn als Schreibgeräte an. Pluma behält viele Funktionen von gedit bei, wurde jedoch für die MATE-Umgebung optimiert und bietet eine traditionellere Benutzererfahrung, die an GNOME 2 angelehnt ist. Es unterstützt ebenfalls Syntaxhervorhebung, Plugins und Mehrfachregisterkarten, ist jedoch stärker auf Leichtigkeit und Kompatibilität mit älteren Systemen ausgelegt.
Weblinks
- projects.gnome.org/gedit – offizielle Internetpräsenz (englisch)
- wiki.ubuntuusers.de/gedit – weiterführende Informationen
Einzelnachweise
- ↑ News in 43.alpha. 6. Juli 2022.
- ↑ Reviewing gedit project Abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ Late Christmas gift for Windows users - Club Silencio – Eintrag vom 25. Dezember 2008 auf blogs.gnome.org, abgerufen am 12. November 2015
- ↑ https://github.com/jpfleury/gedit-mediawiki – abgerufen am 12. November 2015 und zuletzt am 1. Dezember 2024 ist jetzt nur noch über ein Internetarchiv erreichbar.
- ↑ gedit collaboration plugin Abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ Gnome Projects, Gnome Project Handbook (englisch). Auf der Seite https://wiki.gnome.org/Gedit/Plugins und der ganzen Seite https://wiki.gnome.org des Gnome Wiki ist die Entwicklung inzwischen eingestellt. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
- ↑ gedit 0.9.0 released. Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.10.0 released! Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.20.0 released. Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.30.0 released. Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.91.11 released. Abgerufen am 29. März 2011 (englisch).
- ↑ Oh noes! Abgerufen am 28. März 2025.