Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CodeLite – Wikipedia
CodeLite – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CodeLite

Codelite5.1-Screenshot
CodeLite 5.1
Basisdaten

Entwickler Eran Ifrah
Aktuelle Version 18.1.0[1]
(16. Januar 2025)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache C++[2]
Lizenz GNU General Public License, Version 2
deutschsprachig ja
codelite.org

CodeLite ist eine freie, quelloffene und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung für die Programmiersprachen C, C++, Rust, Python, PHP und JavaScript.

Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 2006 begann Eran Ifrah die Arbeit an CodeLite. Sein Ziel war es zunächst, auf der Basis von Ctags, SQLite und einem Yacc-Parser eine Autovervollständigungsbibliothek zu entwickeln, die von anderen Entwicklungsumgebungen genutzt werden kann. Das Resultat war eine Demonstrationssoftware namens LiteEditor, um die Funktionen darstellen zu können. Im Laufe der Zeit wuchs die Leistungsfähigkeit immer weiter, und schließlich wurde aus dem Editor eine vollständige Entwicklungsumgebung.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CodeLite wird ausschließlich mittels freier Software entwickelt und basiert auf der freien Bibliothek wxWidgets. Es ist nicht an einen bestimmten Compiler gebunden und bietet u. a. eine Projektverwaltung, Autovervollständigung, Restrukturierung, Syntaxhervorhebung, Code-Faltung, Unterstützung von Subversion sowie Integration des GNU Debuggers. Darüber hinaus ist CodeLite mittels Plugins erweiterbar.[3]

Der Quelltexteditor basiert auf Scintilla.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 18.1.0. 16. Januar 2025 (abgerufen am 21. Januar 2025).
  2. ↑ The codelite Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
  3. ↑ CodeLite-Features (Memento des Originals vom 26. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/codelite.org

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: CodeLite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • CodeLite Webseite
  • CodeLite Forum
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CodeLite&oldid=256748779“
Kategorien:
  • Freie integrierte Entwicklungsumgebung
  • WxWidgets-basierte Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-08

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id