| ClamAV
| |
|---|---|
ClamAV mit der Oberfläche ClamTk auf Xubuntu 10.04 | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Cisco-Talos (ab 2013; davor Sourcefire) |
| Erscheinungsjahr | 2001 |
| Aktuelle Version | 1.5.1[1] (16. Oktober 2025) |
| Aktuelle Vorabversion | 1.5.0-rc[2] (20. August 2025) |
| Betriebssystem | plattformübergreifend (Installer für Linux, macOS und Windows)[3] |
| Programmiersprache | C++[4], C[4] |
| Kategorie | Virenschutzprogramm |
| Lizenz | GNU General Public License, Version 2[5][6] |
| deutschsprachig | ja |
| www.clamav.net | |
ClamAV (Clam AntiVirus) ist ein unter der GNU General Public License stehendes Virenschutzprogramm – also eine Anwendung gegen Schädlinge wie etwa Viren – mit einem Phishing-Filter, welcher häufig auf E-Mail-Servern zur Ausfilterung sogenannter Computerwürmer und Phishing-E-Mails zum Einsatz kommt. Bei ClamAV handelt es sich um eine Bibliothek, die in eigene Anwendungen eingebunden werden kann, einen im Hintergrund laufenden Dienst (Daemon) und eine Befehlszeilen-Anwendung.
Unter Linux greift ClamAV auf fanotify zurück, um den Zugriff auf das Dateisystem über den Virenscanner umzuleiten, und kann daher als Echtzeitscanner verwendet werden; unter Windows sind für den Einsatz als Echtzeitscanner Zusatztools notwendig.
Unter Windows ist ClamAV imstande, Prozesse zu scannen, zu beenden und aus dem Arbeitsspeicher zu entfernen.[7]
Technische Einzelheiten
ClamAV besteht aus mehreren Programmen. Die wichtigsten sind:
- freshclam – aktualisiert die Datenbank;[8]
- clamd – lädt die Datenbank und macht sich dann zum Daemon;[9]
- clamdscan – sendet clamd Befehle und berichtet dessen Rückmeldung;[10]
- clamscan – lädt die Bibliothek libclamav und die Datenbank, scannt Dateien oder Verzeichnisse, berichtet dann und endet.[11][12]
Für die Einbindung in Mail Transfer Agents existieren weitere Anwendungen wie clamav-milter, Amavis, Rspamd, simscan oder qmail-scanner. Exim unterstützt clamd unmittelbar.[13]
Da ClamAV freie Software ist,[14] fand es schnell Einzug in unterschiedliche Linux-Distributionen und wurde auch auf andere Betriebssysteme portiert. Zudem wurden eine Reihe von grafischen Oberflächen entwickelt.
Beispiel-Sitzung
Bei einer ClamAV-Sitzung wird das Programm clamscan aufgerufen, um das aktuelle Verzeichnis zu durchsuchen. Das folgende Beispiel durchsucht drei Dateien. Die erste Datei wird als Phishing-E-Mail erkannt, die zweite als Virus-E-Mail. Die dritte Datei wird als sauber erkannt:
foo@bar:~$ clamscan /home/foo/Phishing-E-Mail: HTML.Phishing.Bank-159 FOUND /home/foo/Virus-E-Mail: Adware.Casino-1 FOUND /home/foo/saubere-Datei: OK
----------- SCAN SUMMARY ----------- Known viruses: 42498 Engine version: 0.88 Scanned directories: 1 Scanned files: 3 Infected files: 2 Data scanned: 0.99 MB Time: 1.765 sec (0 m 1 s)
Derivate und grafische Benutzeroberflächen
Windows

ClamWin ist eine grafische Benutzeroberfläche für und mit ClamAV, das seit April 2006 ohne Cygwin auskommt.[15][16][17] Das Tool bietet unter anderem eine Einbindung in das Kontextmenü vom Windows-Explorer, ein Plug-in für Microsoft Outlook[17] und Benachrichtigungen[17][18]
Clam Sentinel[19] ist ein Echtzeit-Scanner und setzt auf ClamWin auf.[20] Er läuft unter Windows 98/98 SE/ME/XP/Vista/7/8 und nistet sich als Anwendung im Infobereich der Taskleiste ein. Es erkennt Veränderungen am Dateisystem und prüft diese durch ein im Hintergrund mitlaufendes ClamWin. Auch werden angeschlossene Laufwerke, z. B. USB-Sticks, von Clam Sentinel überwacht.
ClamMail ist ein E-Mail-Proxy auf Basis von ClamAV. Bevor die Post in den E-Mail-Client kommt, läuft sie durch den Virenscanner. Im Programm enthalten ist eine automatische Aktualisierungs-Funktion.
Des Weiteren gibt es verschiedene Portierungen von ClamAV für Windows, welche wie die Linux-Variante über die Netzwerkschnittstelle (über Port 3310) ansprechbar sind – sowohl unmittelbar ausführbare Varianten als auch solche, die die Hilfe von Cygwin benötigen.
Unmittelbar ausführbare Varianten:
- ClamAV Antivirus Native Win32 Port[21] – bildet die Grundlage für ClamWin
- ClamAV for Windows, jetzt Immunet Antivirus[22] – die Basis war der ursprüngliche Quellcode von ClamAV
Portierung auf Cygwin (für Windows):
- ClamAV/SOSDG[23]
Linux

Ein Projekt ist das von Robert Hogan entwickelte KlamAV, ein unter der GPL stehendes KDE-Frontend, die Entwicklung ist 2009 eingeschlafen. Alternativ kam ClamTK zum Einsatz, allerdings wurde im April 2024 das Projekt ebenso eingestellt.
Es existiert noch ein weiteres Projekt, das im Juli 2015 gestartet wurde und 2024 wieder erneut Fahrt aufgenommen hat. Es heißt wie unter OS/2 „ClamAV-GUI“, hat aber nichts mit diesem Projekt zu tun. Das Programm wurde inzwischen auch von einer ukrainischen Sicherheitsfirma (UALinux) in ihr Portfolio aufgenommen und es wird durch diese Firma auch eine Debian Version (Ubuntu) zum Download angeboten. Das Programm ist außerdem unter store.kde.org und pling.com als Source-Code, und OpenSuSE RPM Package erhältlich. Zusätzlich existiert ein Repository auf build.opensuse.org. In der aktuellen Version wird die aktuelle Version von ClamAV (1.4.2) unterstützt und es werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Dänisch, Italienisch, Spanisch, Französisch und Ukrainisch unterstützt.
Weitere Betriebssysteme
Mit ClamXav existiert auch für das Betriebssystem macOS eine grafische Benutzeroberfläche, die ClamAV als Basis nutzt und ständig weiter entwickelt wird. Allerdings handelt es sich hierbei ab der Version 2.8 um ein kommerzielles Produkt.
Für das Betriebssystem OS/2 und sein Derivat eComStation existiert eine grafische Benutzeroberfläche ClamAV-GUI,[24] die ClamAV als Basis nutzt und weiter entwickelt wird.
Geschichte
ClamAV existiert seit Mai 2002.[25]
Im Juli 2003 zog ClamAV auf SourceForge um.[26] Im Oktober 2003 folgte Round Robin der Spiegelserver seiner Datenbank per Resource Record, im Januar 2004 eine sprunghafte Vergrößerung der Datenbank, und im Februar 2004 ein von Debian inspiriertes Verfahren zur schnellen Aktualisierung aller Spiegelserver.[27][28][29]
Im August 2007 verkauften die hauptsächlichen Entwickler von ClamAV das Projekt an Sourcefire.[30]
Im Juli 2013 wurde Sourcefire und damit auch ClamAV von Cisco gekauft.[31][32]
Versionsgeschichte
| Version | veröffentlicht am[33] | Anmerkungen und wichtigste Änderungen | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.60 | 29. Juli 2003[34] | Unterstützung bis 1. September 2004 | |||
| 0.65 | 12. November 2003[34] | nun mit komprimierter und digital signierter Datenbank[34] | |||
| 0.70 | 15. März 2004[35] | Robusterer Daemon und auf VBA-Makros für MS Office erweitert.[35] Es folgten 6 weitere Versionen der 0.7er-Reihe von 0.71 bis 0.75.1 am 30. Juli 2004. | |||
| 0.80 | 17. Oktober 2004 | Es folgten 19 weitere Versionen in der 0.80er-Reihe (nach 0.80 von 0.81 bis 0.88.7) Letzte Version: 0.88.7 am 11. Dezember 2006 | |||
| 0.90 | 13. Februar 2007 | Es folgten 14 weitere Versionen in der 0.90er-Reihe bis zum Ende der 0.94er-Reihe (nach 0.90 von 0.90.1 bis 0.94.2) Letzte Version: 0.94.2 am 26. November 2008 | |||
| 0.95 | 23. März 2009 | Neu: Unterstützung für Windows-Systeme;[36] es folgten 3 weitere Versionen in der 0.95er-Reihe (nach 0.95 von 0.95.1 bis 0.95.3) mit Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen[37][38] Letzte Version: 0.95.3 am 28. Oktober 2009 | |||
| 0.96 | 31. März 2010 | Neu: Heuristik zur Windows-Malware-Erkennung; Unterstützung der Dateiformate für 7-Zip, InstallShield, cpio und weitere;[39] neu in Version 0.96.2: neuer Parser für PDF-Dateien, sowie Optimierung der Ausführungsgeschwindigkeit und des Speicherverbrauches;[40] gemeinschaftlich-basierte Nachweisverfahren (mit Cloud Computing und Unterstützung der Internetgemeinschaft); es folgten fünf Versionen in der 0.96er-Reihe (nach 0.96 von 0.96.1 bis 0.96.5),[41] unter anderem mit Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen Letzte Version: 0.96.5 am 30. November 2010 | |||
| 0.97 | 7. Februar 2011 | Neu: Unterstützung von Windows, Unterstützung von Signaturen, die auf SHA1 und SHA256 basieren, verbesserte Fehlererkennung, Geschwindigkeits- und Speicheroptimierungen[42] Es folgten vier Versionen in der 0.97er-Reihe (nach 0.97 von 0.97.1 bis 0.97.6) | |||
| 0.98 | 19. September 2013 | neben der Unterstützung weiterer Dateiformate (wie ISO-9660-Abbilder und selbst entpackende 7z-Archive) wurde unter anderem für Echtzeitüberwachung das Modul Clamuko/Dazuko durch fanotify ersetzt;[43] Letzte Version: 0.98.7 am 28. April 2015 | |||
| 0.99 | 1. Dezember 2015 | u. a. Erweiterung mit der Malware-Beschreibungssprache YARA, zudem eine neue Echtzeitüberwachung für Linux[44] Letzte Version: 0.99.4 am 1. März 2018 | |||
| 0.100 | 9. April 2018 | Unterstützung von OpenSSL, hingegen keine Unterstützung mehr für Windows XP (und Vista)[45] Letzte Version: 0.100.3 am 26. März 2019[46] | |||
| 0.101 | 3. Dezember 2018 | es werden nun u. a. auch sogenannte Rar-Archive in der Version 5 unterstützt[47] Letzte Version: 0.101.5 am 20. November 2019[48] | |||
| 0.102 | 2. Oktober 2019 | u. a. mit Verbesserungen beim Prüfen ausführbarer Dateien im PE-Format[49][48] Letzte Version: 0.102.4 am 16. Juli 2020[50] | |||
| 0.103 | 14. September 2020 | u. a. können Datenbanken nun auch während des Scannens geladen werden;[51] wurde am 3. September 2021 zum LTS-Zweig erklärt;[52] Letzte Version: 0.103.12 vom 4. September 2024 | |||
| 0.104 | 3. September 2021 | Letzte Version: 0.104.4 am 26. Juli 2022[53][54] | |||
| 0.105 | 3. Mai 2022 | Letzte Version: 0.105.2 am 15. Februar 2023[54] | |||
| 1.0 LTS | 28. November 2022 | Als LTS-Version mit Unterstützung bis zum 28. November 2025 herausgegeben.[55] | |||
| 1.1 | 1. Mai 2023[56] | Letzte Version: 1.1.3 vom 25. Oktober 2023[57] | |||
| 1.2 | 28. August 2023[58] | Letzte Version: 1.2.3 vom 4. April 2024[59] | |||
| 1.3 | 7. Februar 2024 | Letzte Version: 1.3.2 vom 4. September 2024 | |||
| 1.4 LTS | 15. August 2024 | Scans von ALZ- und LHA/LZH-Archiven aktivierbar; Scans auf verräterische Bilder deaktivierbar.[60] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version | |||||
Erweiterbarkeit
Das unter Linux optional zu installierende Open-Source-Projekt fangfrisch soll dazu dienen, eine große Menge an weiteren Virendefinitionen einzubinden und die Erkennungsrate von ClamAV zu steigern.[61] Es ist ein Fork des seit 2021 inaktiven clamav-unofficial-sigs[62]
ClamAV selbst ist (unter Windows) kein Echtzeit-Scanner, kann aber zusammen mit Programmen wie ClamFS, Spyware Terminator, Clam Sentinel oder Winpooch als Echtzeit-Scanner genutzt werden.
Siehe auch
- Desinfec’t (ehemals Knoppicillin genannt)
Literatur
- Ralf Spenneberg: 20 Jahre ClamAV: Open-Source-Malware-Detektion. In: iX – Magazin für professionelle Informationstechnik. Nr. 3, 22. Februar 2023, S. 58 (heise.de).
Weblinks
- Clam AntiVirus – Offizielle Webseite (englisch)
- User Manual (englisch; PDF, 252 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Val Snyder: ClamAV 1.5.1 patch version published. 16. Oktober 2025 (abgerufen am 17. Oktober 2025).
- ↑ Val Snyder: ClamAV 1.5.0 release candidate now available! 20. August 2025 (abgerufen am 21. August 2025).
- ↑ Installing – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ a b www.openhub.net.
- ↑ sourceforge.net. In: SourceForge. (abgerufen am 22. Dezember 2016).
- ↑ directory.fsf.org. In: Free Software Directory. (abgerufen am 22. Dezember 2016).
- ↑ Scanning – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Configuration – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Scanning – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Scanning – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Scanning – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ libclamav – ClamAV Documentation. In: docs.clamav.net. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Content scanning at ACL time. In: www.exim.org. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ About. ClamAV, abgerufen am 13. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ ClamAV for Windows released. In: SourceForge. 6. April 2004, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ clamwin/README. In: GitHub. 21. September 2006, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ a b c clamwin/ChangeLog. In: GitHub. 23. August 2007, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Your ClamAV installation is OUTDATED - please update immediately! ClamWin Pty Ltd., abgerufen am 12. September 2025 (englisch).
- ↑ Clam Sentinel – Free Realtime Antivirus. Clam Sentinel, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Clam Sentinel – Making ClamWin Be Used In Real-Time. Cyber Pillar, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. September 2014 (englisch).
- ↑ ClamAV Native Win32 Port. Gianluigi Tiesi, abgerufen am 8. April 2009 (englisch).
- ↑ ClamAV – Windows Antivirus (englisch) – Informationen zu Immunet AntiVirus auf der Seite von Clam AntiVirus, am 24. November 2016.
- ↑ ClamAV/SOSDG (englisch) – Summit Open Source Development Group, am 25. März 2009 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 6. Januar 2014)
- ↑ ClamAV-GUI for eCS (englisch und französisch)
- ↑ Alan Shimel: ClamAV Founders Moving On From Sourcefire. In: Network World. International Data Group, 20. Juni 2012, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ New home for ClamAV. In: SourceForge. 29. Juli 2003, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ database distribution. In: SourceForge. 30. Oktober 2003, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ huge database update. In: SourceForge. 8. Januar 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ New mirroring system. In: SourceForge. 18. Februar 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ Dirk Martin Knop: Sourcefire kauft ClamAV-Projekt. In: Heise. 17. August 2007, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ Sourcefire: Cisco kauft Anbieter von Intrusion Detection System Snort – Golem, am 24. Juli 2013.
- ↑ Cisco kauft Sourcefire – Admin-Magazin, am 25. Juli 2013.
- ↑ Browse/clamav (englisch) – Versionsliste bei SourceForge; Stand: 26. Juli 2011.
- ↑ a b c Important notice for people using ClamAV 0.60. In: SourceForge. 15. August 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ a b 0.70 release: new clamd and VBA macros decoding. In: SourceForge. 15. März 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ ClamAV: Download – ClamAV: Sichern sie Ihr UNIX Netzwerk – Netzwelt, am 31. Januar 2011.
- ↑ Sicherheits-Update für Open-Source-Virenscanner – Heise, am 11. April 2009.
- ↑ Update für freien Virenscanner ClamAV beseitigt Sehschwäche – Heise, am 17. Juni 2009.
- ↑ Freier Virenscanner ClamAV in Version 0.96 verfügbar – Heise, am 8. April 2010.
- ↑ Neuer PDF-Parser für ClamAV-Antiviren-Scanner – Admin-Magazin, am 13. August 2010.
- ↑ ClamAV für Windows 0.96.5 Download – Chip, am 19. Dezember 2010 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 19. September 2013)
- ↑ ClamAV 0.97 has been released! (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch) – ClamAV Blog, am 7. Februar 2011.
- ↑ ClamAV 0.98 has been released! (englisch) – ClamAV, am 19. September 2013 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 13. Februar 2014)
- ↑ ClamAV-Virenscanner unterstützt YARA – Admin-Magazin, am 3. Dezember 2015.
- ↑ ClamAV 0.100.0 has been released! (englisch) – ClamAV Blog, am 9. April 2018.
- ↑ ClamAV 0.101.2 and 0.100.3 patches have been released! (englisch) – Blog-Eintrag, am 26. März 2019.
- ↑ ClamAV 0.101.0 has been released! (englisch) – ClamAV Blog, am 3. Dezember 2018.
- ↑ a b ClamAV 0.102.1 and 0.101.5 patches have been released! (englisch) – zugehöriger Blog-Eintrag, am 20. November 2019
- ↑ ClamAV 0.102.0 has been released (englisch) – zugehöriger Blog-Eintrag, am 2. Oktober 2019; u. a. auch mit ‚Additional improvements to Windows executable (PE file) parsing.‘ (teilweise lehnübersetzt also: „Zusätzliche Verbesserungen beim Parsen von ausführbaren Windows-Dateien (PE-Dateien).“)
- ↑ ClamAV 0.102.4 security patch released (englisch) – zugehöriger Blog-Eintrag, am 16. Juli 2020
- ↑ ClamAV 0.103.0 has been released. In: ClamAV Blog. 14. September 2020, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
- ↑ Changes to ClamAV end-of-life policy and a new Long Term Support policy. In: ClamAV Blog. 3. September 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
- ↑ ClamAV 0.103.7, 0.104.4 and 0.105.1 patch versions published. In: ClamAV-Blog. 25. Juli 2022, abgerufen am 21. September 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b ClamAV 0.103.8, 0.105.2 and 1.0.1 patch versions published. In: ClamAV-Blog. 15. Februar 2023, abgerufen am 21. September 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ClamAV EOL Policy. Version Support Matrix. In: docs.clamav.net. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2022; abgerufen am 5. März 2025 (englisch).
- ↑ ClamAV 1.1.0 released. In: ClamAV-Blog. 1. Mai 2023, abgerufen am 21. September 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ClamAV 1.2.1, 1.1.3, 1.0.4, 0.103.11 patch versions published. In: ClamAV-Blog. 25. Oktober 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ClamAV 1.2.0 feature version and 1.1.1, 1.0.2, 0.103.10 patch versions published. In: ClamAV-Blog. 28. August 2023, abgerufen am 21. September 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ClamAV 1.3.1, 1.2.3, 1.0.6 patch versions published. In: ClamAV-Blog. 17. April 2024, abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ClamAV 1.4.0. In: GitHub. 15. August 2024, abgerufen am 5. März 2025.
- ↑ rseichter: rseichter/fangfrisch. 31. Dezember 2024, abgerufen am 26. September 2025.
- ↑ Umfangreichere Virensignatur von Clamav mit clamav-unofficial-sigs abgerufen am 10. Februar 2020.
