Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Apache James – Wikipedia
Apache James – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Apache James

Basisdaten

Entwickler Serge Knystautas und andere
Erscheinungsjahr 14. März 2006[1]
Aktuelle Version 3.8.2[2]
(28. Januar 2025)
Betriebssystem plattformübergreifend
Programmier­sprache Java
Kategorie Mailserver
Lizenz Apache-Lizenz
james.apache.org

James (Initialwort für „Java Apache Mail Enterprise Server“) ist ein freier Mailserver, der von der Apache Software Foundation als eines ihrer Hauptprojekte entwickelt wird.

Das besondere an der Software-Architektur des Servers ist die Implementierung sogenannter Mailets. Ähnlich Servlets sind Mailets kleine, austauschbare Programmteile, die verschiedene Dienste anbieten können. Auf diese Weise kann beispielsweise Benutzern ermöglicht werden, James durch E-Mails zu steuern.[3]

Unterstützte Protokolle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

James unterstützt die Protokolle SMTP, LMTP, POP3, IMAP, NNTP, Sieve und das JSON Meta Application Protocol JMAP. Zur Administration kann neben dem Terminal auch JME verwendet werden.[4]

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Februar 2006 wurde Version 2.3.0a1 veröffentlicht, die neben einigen Patches unter anderem auch Unterstützung für SMTP Pipelining enthielt, noch im selben Jahr erschien am 23. Oktober 2006 Version 2.3.1.[5] James 2 baute auf das Apache Avalon Framework und Phoenix Container auf, diese Projekte wurde aber geschlossen, weshalb alles für James 3 neu programmiert werden musste.[6][7]

Am 1. November 2010 wurde der erste Milestone für die Version 3 erreicht. Im Juli 2017 wurde Version 3.0.0 veröffentlicht, die erstmals Sieve und JMAP unterstützte.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
  2. ↑ Release 3.8.2. 28. Januar 2025 (abgerufen am 20. Februar 2025).
  3. ↑ Claude Duguay: Working with James, Part 2: Build e-mail based applications with matchers and mailets. IBM, 10. Juni 2003, abgerufen am 24. September 2016 (englisch). 
  4. ↑ James from a technical point of view. Abgerufen am 5. November 2018 (englisch). 
  5. ↑ a b JAMES: Release Notes. Abgerufen am 5. November 2018 (englisch). 
  6. ↑ Home - JAMES2 - Apache Software Foundation. Abgerufen am 4. Januar 2024. 
  7. ↑ [JAMES-893] JSR250 Replacement For Avalon Framework - ASF JIRA. Abgerufen am 4. Januar 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Apache_James&oldid=257346322“
Kategorien:
  • Apache-Projekt
  • Mail Transfer Agent
  • Freie Server-Software
  • Freie E-Mail-Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id