Vorab die Antwort auf häufig gestellte Fragen:
- Warum hast du die Tn (nicht-individualisierter Datensatz) aus der Vorlage:DNB-Portal gestrichen?
- Antw.: Die Erläuterung dazu findet sich hier.
- Wieso hast du die Überschrift "Karriere" ("Leben und Wirken", "Werdegang", "Lebenslauf", "Biografie" etc.) durch "Leben" ersetzt?
- Bei der Gliederung orientiere ich mich an WP:FBIO. Zum einen dient eine einheitliche Gliederung der Lesefreundlichkeit, zum anderen ist es arbeitsökonomisch nicht vertretbar, bei jedem Edit die beteiligten Autoren über die Versionsgeschichte zu ermitteln und mit ihnen zu diskutieren, wie sie gerne die Kapitelüberschriften "ihres" Artikel gestaltet haben möchten.
- Wieso hast du den Zusatz "Auswahl" gestrichen?
- Darauf hat bereits Benutzer:Entlinkt/Auswahl eine ausführliche Antwort verfasst.
Ich hänge an keinen Änderungen, solange es sich nicht um inhaltliche Fehler handelt. Die Formatvorlagen sind Empfehlungen, an die sich niemand zwingend halten muss. Ärgerlich ist es, wenn jemand einfach die Reverttaste drückt. Einzelne (formale) Änderungen können gerne rückgängig gemacht werden, aber bitte dabei nicht die anderen, eigentlichen Korrekturen übersehen. --Kolja21 (Diskussion) 19:51, 4. Mai 2015 (CEST)
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 |
Teil 7 | Teil 8 | Teil 9 |
Teil 10 | Teil 11 | Teil 12 |
Teil 13 | Teil 14 | Teil 15 |
Teil 16 | Teil 17 | Teil 18 |
Teil 19 | Teil 20 | Teil 21 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Der hat Gerhard Brunner (Q1472898) in deWP ist die VIAF:122013961 eingetragen. In Wikidata aber die VIAF:50360129. Das wurde im April geändert. Die Vorlage erzeugt kein Kategorie:Wikipedia:VIAF in Wikipedia weicht von VIAF in Wikidata ab … das mag ja okay sein, weil in Wikidata oft mehrere VIAFs eingetragen sind und nur die "erste" geprüft wird, ist aber schon irgendwie suboptimal. Ich hab nur keine Idee, wie ich 564.217 (Stand heute) Personen mit einer VIAF effizient mit Wikidata abgleichen kann. 500.000 einzelne API-Aufrufe sind nicht gar so toll. Ob Benutzer:MisterSynergy eine Idee hat? --Wurgl (Diskussion) 09:24, 30. Dez. 2023 (CET)
- Du beziehst dich auf diese VIAF-Korrektur, die nur in Wikidata vorgenommen wurde. Die entsprechende Kat wäre vermutlich zu umfangreich, um sie von Hand abzuarbeiten. BTW: Hat einer von euch (Wurgl/MisterSynergy) Erfahrung mit KI? Wäre interessant zu wissen, welche Abfragen bereits jetzt möglich sind. (Beispiel: Nenne mir alle Personen im DNB-Katalog, deren Veröffentlichungen vor ihrem Geburtsdatum liegen.) --Kolja21 (Diskussion) 14:41, 30. Dez. 2023 (CET)
- Genau darauf beziehe ich mich und bei KI hab ich noch den Eindruck, das I würde für Idiotie stehen. --Wurgl (Diskussion) 14:46, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe eher so ein theoretisches Verständnis wie KI funktioniert, aber mangels Zeit das nie selbst anwenden können.
- Das hier ist jedenfalls kein Anwendungsfall für KI, da reicht ein "einfacher" automatisierter Abgleich. Man muss halt an die entsprechenden Daten rankommen und sie geeignet durcharbeiten, was ein bisschen unbequem sein könnte. Eine KI müsste auch erstmal mit denselben Daten gefüttert werden, was am Ende wahrscheinlich mindestens denselben Aufwand macht. ---MisterSynergy (Diskussion) 01:02, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ja, die {{Normdaten}}-Vorlage erzeugt keine Abgleichskategorie für VIAF.
- Abgleichen kann man ganz gut, indem man die Daten als vollständigen Datensatz läd und dann per Skript abgleicht. Man kann das VIAF-Mapping in Wikipedia sicherlich von Wurgl beziehen. Von Wikidata über den Query Service. Dann zum Beispiel in Python als pandas-Dataframes laden und einfach abgleichen. Das ist im Wesentlichen ähnlich wie Tabellenkalkulation in Excel, oder SQL-Abfragen auf einer relationalen Datenbank mit zwei Tabellen. Die involvierten Datenmengen sind auch so überschaubar, dass man dafür keine Spezialhardware braucht und das ohne Umstände auf einem handelsüblichen PC machbar ist.
- Hab nur gerade praktisch keine Zeit zu investieren. Kompliziert ist das aber wirklich nicht. ---MisterSynergy (Diskussion) 00:57, 31. Dez. 2023 (CET)
- Das muss automatisch per Script gehen. --Wurgl (Diskussion) 20:53, 1. Jan. 2024 (CET)
- Haben wir irgendwo ein VIAF-Mapping zu dewiki-Lemma verfügbar? Dann wäre das kein Problem. —MisterSynergy (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2024 (CET)
- Das weiß am ehesten Benutzer:Wurgl. --Kolja21 (Diskussion) 23:30, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ab sofort jeden Donnerstag neu: https://persondata.toolforge.org/data/dewiki_viaf.txt Format: "Titel des Artikels|VIAF" --Wurgl (Diskussion) 15:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Okay danke (ich hab mal den Link repariert). Vielleicht schaffe ich es zeitnah, einen vollautomatischen Abgleich durchzuführen. —MisterSynergy (Diskussion) 16:41, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ab sofort jeden Donnerstag neu: https://persondata.toolforge.org/data/dewiki_viaf.txt Format: "Titel des Artikels|VIAF" --Wurgl (Diskussion) 15:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das weiß am ehesten Benutzer:Wurgl. --Kolja21 (Diskussion) 23:30, 1. Jan. 2024 (CET)
- Haben wir irgendwo ein VIAF-Mapping zu dewiki-Lemma verfügbar? Dann wäre das kein Problem. —MisterSynergy (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2024 (CET)
- Das muss automatisch per Script gehen. --Wurgl (Diskussion) 20:53, 1. Jan. 2024 (CET)
Also ich habe mittlerweile eine Ergebnisliste, aber da sind über 9000 Fälle drauf (VIAF in Wikipedia ist nicht in Wikidata im verbundenen Datenobjekt vorhanden, aber dort gibt es einen oder mehrere VIAF-Identifikatoren). Was ist mittelfristig das Ziel mit dieser Erkenntnis, bzw. in welchem Format sollte das zugänglich sein? —MisterSynergy (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die Info, aber ich wüsste nicht, wie wir mit so einer Liste oder Kat sinnvoll arbeiten können. Es sind einfach zu viele Fälle. Für hilfreich halte ich dagegen weiterhin, die Liste d:Property talk:P227/human/wanted/import/from VIAF alle zwei, drei Monate neu zu befüllen, um einen Überblick zu bekommen, wie viele GNDs in VIAF, die in Wikidata fehlen, richtig zugeordnet sind. --Kolja21 (Diskussion) 03:04, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ja deshalb frage ich ja. User:Wurgl hatte ursprünglich angefragt.
- Ein durchaus signifikanter Teil der Fälle betrifft wohl VIAF-seitige Weiterleitungen, die entweder in Wikidata oder in Wikipedia noch nicht aktualisiert wurden. Da kann man vielleicht teilautomatisieren. Danach schauen wir, wieviel übrig bleibt.
- Der Code ist übrigens hier, das aktuelle Ergebnisfile hier. —MisterSynergy (Diskussion) 19:52, 7. Jan. 2024 (CET)
- Dass mit den Weiterleitungen wundert mich. In Wikidata aktualisiert KrBot die VIAF-Cluster (auch jene, die bereits als Weiterleitungen oder zurückgezogener Identifikator markiert wurden und mit "missbilligter Rang" eigentlich für Korrekturen gesperrt sind) und hier in Wikipedia kümmert sich ebenfalls ein Bot um die Weiterleitungen. Aber ich bin, was die Bots betrifft, nur Zuschauer und gespannt, was Wurgl dazu sagt. --Kolja21 (Diskussion) 21:29, 7. Jan. 2024 (CET)
- Weiterleitungen löse ich nur bedingt auf. Nämlich solche, die ziemlich genau nur eine GND enthalten. Alle anderen müssen per Hand aufgelöst werden, es passiert sonst einfach zu viel Blödsinn, siehe Unterseiten von Benutzer:Wurgl/Weiterleitende_VIAF --Wurgl (Diskussion) 23:04, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab nochmals geguckt. Ich löse Weiterleitungen auf, wenn die drei ev. vorhandenen GND/LCCN/NDL in der Vorlage mit eben diesen drei in der Weiterleitungs-VIAF genau übereinstimmen. also wenn bei uns nicht vohanden, dann auch in der Weiterleitungs-VIAF nicht vorhanden bzw. umgekehrt, wenn vorhanden, dann eben in der Weiterleitungs-VIAF gleich. --Wurgl (Diskussion) 08:23, 8. Jan. 2024 (CET)
- Weiterleitungen löse ich nur bedingt auf. Nämlich solche, die ziemlich genau nur eine GND enthalten. Alle anderen müssen per Hand aufgelöst werden, es passiert sonst einfach zu viel Blödsinn, siehe Unterseiten von Benutzer:Wurgl/Weiterleitende_VIAF --Wurgl (Diskussion) 23:04, 7. Jan. 2024 (CET)
- Dass mit den Weiterleitungen wundert mich. In Wikidata aktualisiert KrBot die VIAF-Cluster (auch jene, die bereits als Weiterleitungen oder zurückgezogener Identifikator markiert wurden und mit "missbilligter Rang" eigentlich für Korrekturen gesperrt sind) und hier in Wikipedia kümmert sich ebenfalls ein Bot um die Weiterleitungen. Aber ich bin, was die Bots betrifft, nur Zuschauer und gespannt, was Wurgl dazu sagt. --Kolja21 (Diskussion) 21:29, 7. Jan. 2024 (CET)
Vorlage:DNB-Portal
Wie soll sowas bewertet werden? Sondereigentum#Literatur {{DNB-Portal|Sonmdereigentum|TYP=Literatur über}}
Jetzt mal abgesehen vom Tippfehler, die Beschreibung der Vorlage gibt das nicht her. Ist übrigens kein Einzelfall. Gibt ca. 630 Stück --Wurgl (Diskussion) 20:53, 1. Jan. 2024 (CET)
- Imho kann man solche Einträge als Fehler (Missbrauch der Vorlage) löschen. --Kolja21 (Diskussion) 23:36, 1. Jan. 2024 (CET)
- Okay. Es scheinen insgesamt ca. 2.100 Fälle zu geben, teilweise Texte wie das Beispiel oben, der Rest sind Katalognummern. --Wurgl (Diskussion) 23:52, 1. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (1. Kalenderwoche) – Frohes Neues Jahr!
Adminkandidaturen: | |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:23, 2. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (2. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Nicola | → | Abbruch auf Wunsch der Kandidatin (Stand 268:135) |
Temp-De-Admin Logograph | → | abgelehnt: 43 Pro (32,09 %) – 91 Contra (67,91 %) |
WP:Weihnachten |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Redrobsche (bis 10. Januar) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:03, 8. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (3. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Redrobsche | → | nicht erfolgreich, 182:124 (59,48 %) |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Logograph (bis 27. Januar) |
Globaler Ausschluss: | Guido den Broeder |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Kandidatensuche für die Steward-Wahlen (bis 30. Januar) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:40, 18. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (4. Kalenderwoche)
Rückblick:
Umfrage Regelhierarchie bei Editwars | → | Umfrage wurde mehrheitlich abgelehnt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Logograph (bis 27. Januar) |
Globaler Ausschluss: | Guido den Broeder |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)
zeno.org
Das Internet vergisst nie!
http://www.zeno.org/Literatur/M/Heine,+Heinrich?hl=heinrich+heine
Da sind Links auf Wikipedia/Wikisource und Commons. Aber in diesem Format: http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd-redirect/de/118548018
Jetzt frag ich mich, seit wann ist toolserver.org aufgelassen und seit wann ist PND abgeschafft und durch GND ersetzt worden? Naja, jedenfalls hab ich das im Logfile von persondata gesehen und jetzt funktionieren diese uralten Links wieder. @Silewe: du darfst auch facepalmen :-) --Wurgl (Diskussion) 12:34, 26. Jan. 2024 (CET)
- Laut Versionsgeschichte von Vorlage:Normdaten ist der Umzug von toolserver.org wohl im April 2014 passiert und die PNDs sind im September 2014 aus der Vorlage verschwunden. Also gut 9 Jahre und fast 10 Jahre. --Wurgl (Diskussion) 14:41, 26. Jan. 2024 (CET)
- Das Internet vergisst nie? Man kann auch sagen, die Inhalte müssen regelmäßig gewartet werden, sonst haben wir in ein paar Jahren nur noch Datenschrott. Ich denke da an die zehntausende von defekten Weblinks in Wikipedia, die von Bots auf den Diskussionsseiten eingetragen wurden und der Abarbeitung harren, oder die 1,9 Millionen Links auf (P7859) in Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (5. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Logograph | → | erfolgreich (81,78%, 220:49) |
Adminwiederwahl Aka | → | Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat) |
Aktuelles:
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:21, 3. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (6. Kalenderwoche)
Adminkandidaturen: | Koenraad (bis 20. Februar) |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:35, 8. Feb. 2024 (CET)
Karl-Heinz Decker: Maschinenelemente, München 1963
Hallo Kolja21, deine Anfrage auf WP:BIBR/A ist bereits archviert und viel Neues kann ich eigentlich nicht beitragen. Außer einem kleinen Hinweis auf die 4. Auflage 1968. Dort heißt es auf dem Titelblatt in der Verfasserangabe "Baurat Karl-Heinz Decker", keine weiteren biographischen Angaben. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 12:56, 12. Feb. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich arbeite gerade die Rückmeldungen zu der Liste Wikipedia:GND/Fehlermeldung/September 2022 ab und bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob alle mit GND 141218622 verknüpfen Titel von der gleichen Person stammen. Vor allem weiß ich nicht, woher die ursprünglich eingetragenen Lebensdaten 1948-2010 stammen. --Kolja21 (Diskussion) 14:25, 12. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (8. Kalenderwoche)
Rückblick:
Deadmin Ixitixel | → | freiwillige Rückgabe nach Wiederwahl-Aufforderung |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Koenraad (bis 20. Februar) |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 19. Feb. 2024 (CET)
Kaputter Datensatz
Nur zur Info, auch @Silewe:: Es gibt GND 4061025-1 und da sieht man nix. Bei Lobid geht das: https://lobid.org/gnd/4061025-1 Mein Kontakt kann es nachvollziehen und es wird um etwas Geduld gebeten. Okay.
Wenn das durch ist, werde ich mal wegen GND 124564283 fragen, ob die nicht intern verhindern könnten dass mehr als eine Dissertation zumindest ohne Warnung zugeordnet werden kann bzw. ob die einmal systematisch alle mit Doppeldissertationen prüfen könnten, ebenso ob man bei Dissertationen im Alter von U40 nicht ebenfalls bei Zuordnungen warnen könnte. Ist ja schon der zweite den ich entdeckt habe, da gibts sicher noch zweistellig weitere solche. --Wurgl (Diskussion) 21:59, 19. Feb. 2024 (CET)
- Die Dissertationen sind ein riesen Problem. Da gibt es immer wieder Tps, die als Tns genutzt werden. Drei oder vier Dissertationen sind keine Seltenheit. Wir haben schon etliche dieser Fälle auf WP:GND/F gemeldet. --Kolja21 (Diskussion) 23:40, 19. Feb. 2024 (CET)
- Ging schnell. Der Datensatz wird jetzt angezeigt. --Wurgl (Diskussion) 08:42, 20. Feb. 2024 (CET)
- Für neugierige Nasen: So hat der davor ausgesehen: https://web.archive.org/web/20240218102828/https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D4061025-1 --Wurgl (Diskussion) 09:27, 20. Feb. 2024 (CET)
- Ging schnell. Der Datensatz wird jetzt angezeigt. --Wurgl (Diskussion) 08:42, 20. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (9. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Koenraad | → | erfolgreich, 283:23 (92,48 %) |
Aktuelles:
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 26. Feb. 2024 (CET)
GND verknüpfen
hi Kolja21 da es sich um ein wek und nicht person handelt, schreib ich es hier und nicht auf die fehlerliste: bei Die Irrungen des Dr. Stefan T. / Das Hospital der Verklärung = GND 108802484X kann der autor Stanisław Lem = GND 118571419 verknüpft werden. gruss --Wetterwolke (Diskussion) 15:45, 29. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Wetterwolke, über das GND-Webformular kann ich nur Personen und Körperschaften ergänzen und/oder korrigieren. Auf Werke habe ich keinen Zugriff. Solche Verbesserungsvorschläge am besten über das Kontaktformular melden. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 19:08, 29. Feb. 2024 (CET)
- ah okey :) gruss --Wetterwolke (Diskussion) 22:26, 29. Feb. 2024 (CET)
Frage zu BNF
Warum gibt es sehr oft zwei BNF-Einträge, wie zum Beispiel in Lanta (Q1371184). Hast du da eine Ahnung oder kennst du wen mit Ahnung? --Wurgl (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2024 (CET)
- Das ist mir bislang nicht aufgefallen, aber es handelt sich offenbar um zwei getrennt geführte Datenbanken: "Notice de nom géographique" und "Notice RAMEAU", eine Schlagwortnormdatei. Benutzer:Marc Bayard, GND-Redaktor an der Universitätsbibliothek Bern, weiß sicherlich mehr. --Kolja21 (Diskussion) 22:51, 2. Mär. 2024 (CET)
- Im Bereich der Geographika ist das sehr häufig. Ich sehe das immer wieder, dass in Wikidata schon ein BNF-Eintrag vorhanden ist, wenn ich eine falsch zugeordnete VIAF mit SUDOC und/oder BNF eintragen will. --Wurgl (Diskussion) 23:11, 2. Mär. 2024 (CET)
- Interessanterweise scheint das bei Wikidata, wo für die Eigenschaft BnF nur ein Wert erlaubt ist, bislang niemand aufgefallen zu sein, vgl. d:Property talk:P268. VIAF ist damit vermutlich ebenfalls überfordert. --Kolja21 (Diskussion) 23:16, 2. Mär. 2024 (CET)
- Anderes Beispiel, allerdings unvollständige BNF ohne Prüfziffer: Soumans (Q176145) die BNF 152515612 ist zugeordnet und dann eben die (unvollständige) 16973451 im VIAF-Cluster. Wie gesagt: recht häufig. --Wurgl (Diskussion) 23:27, 2. Mär. 2024 (CET)
- Das ist ein anderes Problem: VIAF zerschießt IDs mit Bindestrichen und Buchstaben. Bei der BnF gehört die "Prüfziffer" (in der Regel Buchstaben) nicht zur ID. BnF 16973451 ist korrekt, allerdings muss man die ID für die Abfrage via URL ergänzen (cb152515612). --Kolja21 (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2024 (CET)
- Anderes Beispiel, allerdings unvollständige BNF ohne Prüfziffer: Soumans (Q176145) die BNF 152515612 ist zugeordnet und dann eben die (unvollständige) 16973451 im VIAF-Cluster. Wie gesagt: recht häufig. --Wurgl (Diskussion) 23:27, 2. Mär. 2024 (CET)
- Interessanterweise scheint das bei Wikidata, wo für die Eigenschaft BnF nur ein Wert erlaubt ist, bislang niemand aufgefallen zu sein, vgl. d:Property talk:P268. VIAF ist damit vermutlich ebenfalls überfordert. --Kolja21 (Diskussion) 23:16, 2. Mär. 2024 (CET)
- Im Bereich der Geographika ist das sehr häufig. Ich sehe das immer wieder, dass in Wikidata schon ein BNF-Eintrag vorhanden ist, wenn ich eine falsch zugeordnete VIAF mit SUDOC und/oder BNF eintragen will. --Wurgl (Diskussion) 23:11, 2. Mär. 2024 (CET)
- Ich häng das mal hier an: In der VIAF:239280779 hängt so ein BNF, aber welche Id hat der für Palestro (Q41003)? Wie finde ich diese Id im Katalog um sie als unpassend zu kennzeichnen? Mit der Suche in dem Katalog stehe ich auf Kriegsfuß :-/ --Wurgl (Diskussion) 10:54, 11. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (10. Kalenderwoche)
Adminwiederwahlen: | Aka (bis 14. März) |
Umfragen: | Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:48, 5. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (11. Kalenderwoche)
Rückblick:
OscArtikelMarathon 2024 | → | Gewinner: Lulaci vor Kriddl und Josy24 |
Deadmin SDKmac | → | freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
Aktuelles:
Adminwiederwahlen: | Aka (bis 14. März) |
Umfragen: | Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:13, 13. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (12. Kalenderwoche)
Rückblick:
Umfrage Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer | → | beendet (148:2 für die Änderung) |
Adminkandidatur Aka | → | erfolgreich, 267:61 (81,4 %) |
Aktuelles:
Globaler Ausschluss: | Slowking4 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:50, 20. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2024)
Globaler Ausschluss: | Slowking4 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April) |
Kurier & Projekt: |
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:57, 26. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)
Rückblick:
Wiki Loves Folklore 2024 Deutschland | → | Wettbewerb beendet |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Wandelndes Lexikon (bis 11. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Globaler Ausschluss: | Slowking4 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2024)
Adminkandidaturen: | Wandelndes Lexikon (bis 11. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Globaler Ausschluss: | Slowking4 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:07, 9. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2024)
Rückblick:
Adminkandidatur Wandelndes Lexikon | → | nicht erfolgreich, 222:122 (64,53 %) |
Aktuelles:
Oversightkandidaturen: | |
Globaler Ausschluss: | Slowking4 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:08, 15. Apr. 2024 (CEST)
Und täglich grüßt das Murmeltier
@Silewe: Wikipedia Diskussion:Kurier#Anderes Beispiel: Vorlage:Normdaten Es gibt wieder mal den tollen Vorschlag, die Normdaten aus Wikidata zu übernehmen. So nebenbei: 200.000 LCCN im neuen Format haben wir seit vorgestern, bald gibts mehr im neuen Format als im alten Format mit den Schrägstrichen. --Wurgl (Diskussion) 14:59, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe gerne meine alt-bekannte Meinung dazu kund getan. --Kolja21 (Diskussion) 15:31, 25. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2024)
Oversightkandidaturen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum-Online-Workshops: Umfragen (am 6. Mai) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:57, 26. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 18/2024)
Rückblick:
Oversightkandidaturen 2024 | → | gewählt: Werner von Basil; wiedergewählt: Ra'ike, Stefan64; nicht gewählt: Sargoth, Tkarcher, Hyperdieter |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:23, 3. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 19/2024)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:46, 9. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2024)
Meinungsbilder: | Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten (bis 25. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:37, 15. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2024)
Rückblick:
Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten | → | Meinungsbild formal abgelehnt |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)
Rückblick:
Adminwiederwahl Lustiger Seth | → | WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 25/2024)
Adminkandidaturen: | TenWhile6 (bis 25. Juni) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2024)
Rückblick:
Adminkandidatur TenWhile6 | → | erfolgreich, 236:6 (97,52 %) |
Aktuelles:
Adminwiederwahlen: | Lustiger seth (bis 7. Juli) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ (am 15. Juli) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:58, 26. Jun. 2024 (CEST)
Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages
Hallo Kolja, nur zur Info, da bei BIBRA schon zurückgezogen: das Biographische Handbuch findest du auch bei de Gruyter in der Wikipedia Library: https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110969054/html Vielleicht ist das ja bei anderer Gelegenheit mal von Nutzen. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 18:48, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für den Tipp! --Kolja21 (Diskussion) 18:50, 1. Jul. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 27/2024)
Adminwiederwahlen: | Lustiger seth (bis 7. Juli) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 5. Jul. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 30/2024)
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:25, 22. Jul. 2024 (CEST)
Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert
Grüß dich lieber Kolja, erlaube wenn ich hierzu[1] bei dir nachfrage. Aufgefallen war mir die Arbeitsanweisung „(Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen)“ in Curt_Jany#Weblinks. Obwohl ich mich redlich bemüht habe, konnte ich mit den Hinweisen trotz Studium der alten Diskussion in Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juli_2015#Vorlage:Spk-digital_(bleibt) keinen sinnvolle Aktion aus der Arbeitsanweisung ableiten. Kannst du so gut sein, mir die notwendigen Schritte zu erläutern? Am besten gleich so, dass die Erklärung eine leichter verständliche Arbeitsanweisung für die Zukunft ergibt. Liebe Grüße --Tom (Diskussion) 00:02, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Tom, das ist die (ur-)alte Vorlage:BAM. Das BAM-Portal wurde 2015 eingestellt. Wenn ich mich recht erinnere, stimmen die Ergebnisse der Suchlinks nicht mehr, d.h. dort, wo Vorlage älter als zehn Jahre ist, muss überprüft werden, ob sie noch brauchbare Treffer liefert. Wivoelke hat vor drei Jahren den Parameter "SBB" eingeführt, aber offenbar nicht dokumentiert. --Kolja21 (Diskussion) 03:13, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Kolja, hm ... also der aktuelle Suchlink liefert keinen Unfug, genau deshalb steh ich ja "auf dem Schlauch" :-o Kannst du mir dort in Curt_Jany#Weblinks mal vormachen, wie es denn nun richtig oder besser sein soll? Wenn nix zu ändern ist, dann könnte IMHO auch die Arbeitsanweisung entfallen ... weil sie Irritation verursacht. LG --Tom (Diskussion) 03:22, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Treffer überprüfen und anschließend den Parameter "SBB=1" einfügen. --Kolja21 (Diskussion) 03:24, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Kolja, hm ... also der aktuelle Suchlink liefert keinen Unfug, genau deshalb steh ich ja "auf dem Schlauch" :-o Kannst du mir dort in Curt_Jany#Weblinks mal vormachen, wie es denn nun richtig oder besser sein soll? Wenn nix zu ändern ist, dann könnte IMHO auch die Arbeitsanweisung entfallen ... weil sie Irritation verursacht. LG --Tom (Diskussion) 03:22, 5. Aug. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 32/2024)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Olympia-Sommer-Marathon 2024 (bis 11. August) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:34, 10. Aug. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 33/2024)
Adminkandidaturen: | Rolf-Dresden (bis 26. August) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 15. Aug. 2024 (CEST)
Kreis entspricht eher dem Powiat
Die Rücksetzung von dem anderen User ist in Ordnung. Für Gmina gibt es sehr wenige Normdatensätze. --Wurgl (Diskussion) 07:32, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis.[2] Die GND wurde bereits unter Powiat Włoszczowski eingefügt. --Kolja21 (Diskussion) 16:18, 16. Aug. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 34/2024)
Adminkandidaturen: | Rolf-Dresden (bis 26. August) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Portal: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (am 28. August) |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:52, 22. Aug. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 35/2024)
Rückblick:
Adminkandidatur Rolf-Dresden | → | nicht erfolgreich, 36:173 (17,22 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September) |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (bis 8. September) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 05:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 36/2024)
Checkuserwahl: | Kandidatensuche (bis 14. September) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 38/2024)
Checkuserwahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 40/2024)
Rückblick:
Checkuserwahl 2024 | → |
Aktuelles:
Meinungsbilder: | Einführung eines Entwurfsnamensraums (bis 2. Oktober) |
Wettbewerbe: | Denkmal-Cup (bis 31. Oktober) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch „Einführungs-Workshop Wikidata“ (17. Oktober) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 42/2024)
Rückblick:
Meinungsbild Einführung eines Entwurfsnamensraums | → | Vorschläge wurden abgelehnt |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wiki Loves Monuments - Vorjury (bis Mitte Oktober) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:10, 16. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Kolja21!
Die von dir angelegte Seite Martin Dihm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:54, 18. Okt. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
VIAF-Dumps
d:Wikidata:Project_chat#VIAF_dumps? Mail an bibchange ät oclc.org ging am 12.10. raus, normalerweise gibts da am nächsten/übernächsten Tag eine Antwort. Hier war nix und bei Wikidata hat auch niemand was gemurmelt. Der letzte DNB-Dump ist vom Februar, aber die haben eine Umstellung und Verzögerung angekündigt, dort ist das zu erwarten gewesen. Gibts da irgendwo ein schlaues Kerlchen das was zur VIAF weiß? --Wurgl (Diskussion) 10:02, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Wurgl, das ist dein Fachgebiet. Wenn du es nicht weißt, wüsste ich nicht, wen ich fragen sollte. --Kolja21 (Diskussion) 15:59, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Nörgeln hilft. Gestern gabs einen frischen DNB-Dump und heute eine Reaktion bei meiner Wikidata-Anfrage. --Wurgl (Diskussion) 13:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, aber weißt du genaueres? Welche Umstellung gab es bei der DNB und warum hat das 8 Monate gedauert? --Kolja21 (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Mehr als das hier weiß ich nicht: Newsletter Metadatendienste im März und Mai ist diese Änderung per 18. Juni angekündigt und irgendwo stand auch, dass der Dump im Juni entfällt (weil alle 4 Monate ein Dump kommt, passt das Loch von 8 Monaten seit Februar). --Wurgl (Diskussion) 15:11, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, aber weißt du genaueres? Welche Umstellung gab es bei der DNB und warum hat das 8 Monate gedauert? --Kolja21 (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Nörgeln hilft. Gestern gabs einen frischen DNB-Dump und heute eine Reaktion bei meiner Wikidata-Anfrage. --Wurgl (Diskussion) 13:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
Entfernung der GND
Hallo @Kolja21,
ich kann mir das selbst gerade nicht erklären, da sämtlich in dem Edit angezeigten Änderungen gar nicht von mir stammen (auch die GND habe ich nicht herausgenommen). Ich hatte nur ein paar einzelne Kommata und Schreibfehler korrigiert. Möglicherweise habe ich aber einen Fehler gemacht und meinen Edit auf eine alte Version aufgesetzt, oder hast du eine Idee, wie es zu so einem Murks kommen konnte?
VG Marabubalu --Marabubalu (Diskussion) 14:55, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Marabubalu, du meinst diesen Edit. Da wurde auch https auf http zurückgesetzt und mehrere Kategorien sind verschwunden. Keine Ahnung, wie das ungewollt passieren konnte. Am besten, du nimmst die Version vom 30. Sep. 2024 und führst deine Korrekturen noch einmal aus. --Kolja21 (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Habe ich gerade gemacht, aber wieder mit dem selben seltsamen Ergebnis. --Marabubalu (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Habe ich gerade gemacht, aber mit dem selben seltsamen Ergebnis. --Marabubalu (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Was stört dich an der neuen Version? Sieht für mich ok aus. --Kolja21 (Diskussion) 15:46, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Hmm, seltsam... bei mir werden im Versionsunterschied wieder (Parameter-)Änderungen angezeigt, die ich gar nicht vorgenommen habe. Aber Hauptsache im Endergebnis passt es jetzt! :-) --Marabubalu (Diskussion) 17:16, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Was stört dich an der neuen Version? Sieht für mich ok aus. --Kolja21 (Diskussion) 15:46, 26. Okt. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 44/2024)
Schiedsgerichtswahl: | Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten (bis 7. November) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 2. Nov. 2024 (CET)
Sachgebietlöscher unterwegs?
https://persondata.toolforge.org/normdaten.php?date=20241104 und letzter Sonntag ebenfalls https://persondata.toolforge.org/normdaten.php?date=20241027 --Wurgl (Diskussion) 09:47, 4. Nov. 2024 (CET)
- Danke, ist mir nicht aufgefallen. Kann man herausbekommen, aus welchen Artikeln die GND gelöscht wurde? --Kolja21 (Diskussion) 15:49, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ich hab das auch durch Zufall gesehen. War heute neugierig weil gestern ist der Bot im Musikbereich gelaufen und hat ca. 2000 Artikel angefasst. Bin auf der Suche nach den gelöschten Normdaten, momentan noch erfolglos. --Wurgl (Diskussion) 17:24, 4. Nov. 2024 (CET)
- Guck mal hier, da sind auch ältere dabei: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Spezial:Beiträge/KaiMartin Aber das ist nur einer am 26.10. --Wurgl (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ach, wieder die Physiker, siehe Benutzer:KaiMartin/BestOfDNB. Aus der Gruppe hatte früher schon jemand fleißig gelöscht. @KaiMartin: Wenn du schreibst: "Dieser Baustein präsentiert vom Thema des Artikels wegführende Literatur" möchte ich dich bitte, Normdaten und Hilfe:GND zu beachten. Die Literatur, die in der DNB mit der GND verknüpft ist, ist für die Vorlage:Normdaten irrelevant. Sie ist nicht mit der Vorlage:DNB-Portal zu verwechseln. --Kolja21 (Diskussion) 19:48, 4. Nov. 2024 (CET)
- Guck mal hier, da sind auch ältere dabei: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Spezial:Beiträge/KaiMartin Aber das ist nur einer am 26.10. --Wurgl (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ich hab das auch durch Zufall gesehen. War heute neugierig weil gestern ist der Bot im Musikbereich gelaufen und hat ca. 2000 Artikel angefasst. Bin auf der Suche nach den gelöschten Normdaten, momentan noch erfolglos. --Wurgl (Diskussion) 17:24, 4. Nov. 2024 (CET)
Wo sehe ich diese "constraint violations"
https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q15445562&oldid=prev&diff=2271027003 Die VIAF vom Krebs hat wohl 4 Personen vermischt. Gestern hab ich die LCCN bei dem entsprechenden (Michael Krebs (Q130901082)) dazugemacht und beim Vermischten war die schon seit 2 Jahren so markiert, dort hab ich die drin gelassen. Wenn ich die dort rausnehme, dann fürchte ich die Bots und Schlampig-User welche die wieder einfügen. --Wurgl (Diskussion) 08:15, 7. Nov. 2024 (CET)
- Moin Wurgl, für die meisten Eigenschaften gibt es automatisch angelegte Fehlerlisten. Bei LCAuth ist das d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P244. Wer diese Listen abarbeitet, ist naheliegender Weise genervt, wenn man "missbilligter Rang" einträgt, obwohl das in diesem Fall völlig korrekt war. Für die GND hat Benutzer:MisterSynergy verbesserte Wartungslisten erstellt, die die Missbilligter-Rang-Einträge ausblenden, siehe d:Property talk:P227/Constraint violations/Single best value constraint. @Dcflyer: FYI. --Kolja21 (Diskussion) 08:43, 7. Nov. 2024 (CET)
Hier erledigt. Forts., siehe Erledigtd:User talk:Wurgl#Addition of incorrect identifiers with deprecated rank. --Kolja21 (Diskussion) 19:27, 8. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024)
Schiedsgerichtswahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)
Schiedsgerichtswahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 48/2024)
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Krd | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten (Stand 31:9) |
Wahl zum 31. Schiedsgericht | → | nach erfolgreicher Wahl für 2 Jahre gewählt: Achim Raschka, DomenikaBo, Emergency doc, Ghilt und Wüstenspringmaus |
Aktuelles:
Bürokratenwahlen: | |
Wettbewerbe: | Asiatischer Monat 2024 (bis 1. Dezember) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:28, 25. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)
Bürokratenwahlen: | |
Umfragen: | Technische Wünsche: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? (bis 9. Dezember) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET)
Guten Morgen, lieber Kolja, ich arbeite gerade an diesem Stub. In der DNB findet sich die Angabe zum Geburtsjahr 1930, was mir aber merkwürdig erscheint, da die gleichnamige US-Journalistin (en:Ruth Winter) ebenfalls 1930 geboren wurde. Lässt sich nachvollziehen, wo die Angabe in der DNB zum Geburtsjahr herstammt? Danke und LG, --NiTen (Discworld) 09:36, 8. Dez. 2024 (CET)
- Eventuell findest du sie hier: https://www.friedhoefewien.at/verstorbenensuche … also wenn sie in Wien bestattet wurde. Es gibt einen Treffer Winter, Ruth Antonie Geboren: 29.12.1925 Verstorben: 19.09.2017, kann aber auch eine Namensnichte sein. --Wurgl (Diskussion) 09:46, 8. Dez. 2024 (CET)
- Könnte aber passen, weil im selben Grab liegt auch "Winter Heinz Medardus" und der passt von den Lebensdaten zum im Artikel genannten Ehemann. --Wurgl (Diskussion) 10:03, 8. Dez. 2024 (CET)
- Das ist schon ein sehr deutliches Indiz. Vielen Dank! --NiTen (Discworld) 10:54, 8. Dez. 2024 (CET)
- Hallo NiTen, GND 1330641876 nennt gleich vier Quellen: Glenzdorf, Ulrich, Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch und Who is Who in Foto, Film & TV. Teil B. Zumindest in einer dieser Werke müsste sich das Geburtsjahr 1930 finden. Die GND wurde von der Staatsbibliothek zu Berlin angelegt, die dieses Jahr die Daten von den genannten Nachschlagewerken eingespielt hat.
- Es ist gibt also nachweislich eine Schauspielerin Ruth Winter, die 1930 geboren wurde und mit Heinz Winter (Q6244549) (1925-1991) verheiratet war. Jetzt kann man raten:
- Bezieht sich die GND auf Ruth Winter (I) oder eine Kollegin von ihr? ("Winter" ist bekanntlich ein häufiger Name.)
- War Ruth Winter eitel, und hat sich zu Lebzeiten drei Jahre jünger gemacht?
- Liegt ein Fehler in den genannten Quellen vor?
- Handelt es sich um einen Tippfehler in der GND?
- Nachweislich gibt es auch eine Ruth Antonie Winter (1925-2017).
- Die Vermutung, dass sie Schauspielerin war und in dem Film Im weißen Rößl (1960) mitgespielt hat, ist nicht mehr als eine Arbeitshypothese. [3]
- Fazit: Nicht das Geburtsjahr in der GND oder auf friedhoefewien.at ist merkwürdig, sondern der Artikel. Dort wurden, ohne Belege zu nennen, Daten aus dem Internet zusammengewürfelt. Als erstes müsste man die in der GND genannten Quellen einsehen (Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen), dann kann man mit der Arbeit an dem Artikel beginnen. --Kolja21 (Diskussion) 15:02, 8. Dez. 2024 (CET)
- Das ist schon ein sehr deutliches Indiz. Vielen Dank! --NiTen (Discworld) 10:54, 8. Dez. 2024 (CET)
- Könnte aber passen, weil im selben Grab liegt auch "Winter Heinz Medardus" und der passt von den Lebensdaten zum im Artikel genannten Ehemann. --Wurgl (Diskussion) 10:03, 8. Dez. 2024 (CET)
- Danke für die Antwort, ich habe die Lebensdaten erstmal wieder rausgenommen und recherchiere weiter. LG, --NiTen (Discworld) 18:42, 8. Dez. 2024 (CET)
- Danke, aber woher weißt du, dass sie mit dem Schauspieler Heinz Winter verheiratet war? Wenn du dafür einen Beleg hast, ist 1930 das (vorläufig) gültige Geburtsdatum. --Kolja21 (Diskussion) 19:26, 8. Dez. 2024 (CET)
- Die Info stammt aus https://d-nb.info/gnd/1330641876 und bei Heinz Winter findet sich der zweite Vorname „Medardus“ in https://d-nb.info/gnd/1162627832. Dass ein Heinz Medardus Winter (mit gleichem Lebensdaten) und eine Ruth Winter (1925–2017), beide im gleichen Grab in Wien beerdigt, ein anderes Paar sind, ist schon sehr unwahrscheinlich. Zugleich gibt es eine Namensvetterin (https://viaf.org/viaf/36925906/), die 1930 geboren ist. Ich werde das nochmal verifizieren, aber es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass dieses Geburtsdatum aus keiner der gedruckten Quellen stammt. Brodkey hatte in der LD angemerkt, dass zumindest im Glenzdorf nichts Biographisches steht. --NiTen (Discworld) 20:30, 8. Dez. 2024 (CET)
- Den Medardus habe ich übersehen; das ist ein guter Punkt. Wenn du Ruth Winter (Schauspielerin) als GND 1330641876 identifizierst, dann bitte ganz. Also nicht eine Prise von dieser und jener Quelle, ohne sie zu zitieren, sondern klare Aussagen, die belegt sind. Wenn sich Quellen widersprechen, denn lässt man nicht die Hälfte weg, sondern führt beide in den Einzelnachweisen auf. --Kolja21 (Diskussion) 20:48, 8. Dez. 2024 (CET)
- Die Info stammt aus https://d-nb.info/gnd/1330641876 und bei Heinz Winter findet sich der zweite Vorname „Medardus“ in https://d-nb.info/gnd/1162627832. Dass ein Heinz Medardus Winter (mit gleichem Lebensdaten) und eine Ruth Winter (1925–2017), beide im gleichen Grab in Wien beerdigt, ein anderes Paar sind, ist schon sehr unwahrscheinlich. Zugleich gibt es eine Namensvetterin (https://viaf.org/viaf/36925906/), die 1930 geboren ist. Ich werde das nochmal verifizieren, aber es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass dieses Geburtsdatum aus keiner der gedruckten Quellen stammt. Brodkey hatte in der LD angemerkt, dass zumindest im Glenzdorf nichts Biographisches steht. --NiTen (Discworld) 20:30, 8. Dez. 2024 (CET)
- Danke, aber woher weißt du, dass sie mit dem Schauspieler Heinz Winter verheiratet war? Wenn du dafür einen Beleg hast, ist 1930 das (vorläufig) gültige Geburtsdatum. --Kolja21 (Diskussion) 19:26, 8. Dez. 2024 (CET)
- Danke für die Antwort, ich habe die Lebensdaten erstmal wieder rausgenommen und recherchiere weiter. LG, --NiTen (Discworld) 18:42, 8. Dez. 2024 (CET)
- Es geht ja nicht ums absichtliche Weglassen, aber die Lebensdaten der Friedhöfe Wien erscheinen deutlich stichhaltiger. Natürlich hätte ich nach „nach anderen Angaben 1930 geboren“ ergänzen können, aber das widerspricht so eklatant der Friedhofsangabe. Zudem findet sich das Geburtsjahr 1925 für eine Ruth-Antonie Winter (geb. Schmidt) auch in einem nicht als Quelle direkt geeigneten Stammbaum des Schauspielers Heinz Winter auf https://www.myheritage.de/names/heinz_winter. Aus diesem Grund habe ich mich gegen die Angabe des abweichenden Geburtsjahrs entschieden. --NiTen (Discworld) 20:59, 8. Dez. 2024 (CET)
- Na ja, dann muss sich halt jeder wieder neu Gedanken machen, warum unter dem Artikel die Normdaten einer Schauspielerin stehen, die 1930 geboren ist und warum die dort angegebenen Quellen nicht in dem Artikel erwähnt werden. Wikipedia als Ratespiel ;) --Kolja21 (Diskussion) 21:20, 8. Dez. 2024 (CET)
- Es geht ja nicht ums absichtliche Weglassen, aber die Lebensdaten der Friedhöfe Wien erscheinen deutlich stichhaltiger. Natürlich hätte ich nach „nach anderen Angaben 1930 geboren“ ergänzen können, aber das widerspricht so eklatant der Friedhofsangabe. Zudem findet sich das Geburtsjahr 1925 für eine Ruth-Antonie Winter (geb. Schmidt) auch in einem nicht als Quelle direkt geeigneten Stammbaum des Schauspielers Heinz Winter auf https://www.myheritage.de/names/heinz_winter. Aus diesem Grund habe ich mich gegen die Angabe des abweichenden Geburtsjahrs entschieden. --NiTen (Discworld) 20:59, 8. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel nochmal umgestellt und die Belege ergänzt. An den gedruckten Quellen bin ich dran. Danke und LG, --NiTen (Discworld) 12:52, 9. Dez. 2024 (CET)
Hallo Kolja21!
Die von dir angelegte Seite Fernando Valenzuela (Diplomat) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:53, 10. Dez. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 50/2024)
Rückblick:
Umfrage Technische Wünsche 2024 | → | „Einzelnachweise“ gewinnt mit 40,49 % (Ergebnisse) |
Bürokratenkandidatur Toni Müller | → | mit 86:66:20 Stimmen (56,6 % Pro) nicht erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Perrak | → | mit 208:16:5 Stimmen (92,9 % Pro) erfolgreich |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | 100 Women Days (bis 8. März 2025) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:15, 11. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 51/2024)
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten!
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“ (am 6. Januar) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)
Adminkandidaturen: | Tkarcher (bis 21. Januar) |
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)
Rückblick:
Adminwiederwahl Toni Müller | → | erfolgreich, 229:96 (70,46 %) |
Adminkandidatur Tkarcher | → | erfolgreich, 265:14 (94,98 %) |
Aktuelles:
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Leserättin | → | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %) |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %) |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 07/2025)
Rückblick:
De-Admin Queryzo | → | wegen 1 Jahr Inaktivität |
Aktuelles:
Umfragen: | 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)
Wikiläum
Kolja21
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:25, 11. Feb. 2025 (CET)
Hallo Kolja21! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 11. Februar 2005 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 166.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 80 stehst) und 682(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:25, 11. Feb. 2025 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Wow. Herzlichen Dank! --Kolja21 (Diskussion) 15:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Lieber Kolja21, 20 Jahre sind eine lange Zeit! Auch von mir meine herzlichen Glückwünsche, --Silke (Diskussion) 21:15, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die ersten Jahre waren vermutlich recht ruhig, aber die letzten 7 Jahre müssen hart gewesen sein, seit der Zeit bin ich hier aktiv
, trotzdem hast du es weiterhin hier ausgehalten. Danke und bleib uns weiter erhalten! --Wurgl (Diskussion) 21:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Danke, danke, aber du bist doch schon seit 2008 dabei. Wikipedia ohne dich und Silke kann ich mir gar nicht vorstellen. --Kolja21 (Diskussion) 21:32, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die ersten 9 Jahre war ich nur Tippfehlerjäger und das auch nur so zwischendurch. --Wurgl (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Lieber Kolja, vielen Dank für deinen Einsatz, der sehr geschätzt wird. Und alles Gute für die nächsten 20 Jahre! :) LG--NiTen (Discworld) 10:59, 12. Feb. 2025 (CET)
- Die ersten 9 Jahre war ich nur Tippfehlerjäger und das auch nur so zwischendurch. --Wurgl (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Danke, danke, aber du bist doch schon seit 2008 dabei. Wikipedia ohne dich und Silke kann ich mir gar nicht vorstellen. --Kolja21 (Diskussion) 21:32, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die ersten Jahre waren vermutlich recht ruhig, aber die letzten 7 Jahre müssen hart gewesen sein, seit der Zeit bin ich hier aktiv
- Lieber Kolja21, 20 Jahre sind eine lange Zeit! Auch von mir meine herzlichen Glückwünsche, --Silke (Diskussion) 21:15, 11. Feb. 2025 (CET)
GND 1164609602
Moin! Kannst du bitte da reingucken und Geburts-/Sterbedaten korrigieren. Da ist was durcheinander, siehe https://lobid.org/gnd/1164609602 (Geburtsdatum 1981-03-25 vs. Sterbedatum 1981)
Gefunden hab ich https://www.hausschlesien.de/ausstellungen/257-schlesische-holzbauten da steht im Flißetext Geburtsjahr 1901 und am Ende "Ludwig Löwe starb am 25. März 1981 in Freilassing" --Wurgl (Diskussion) 09:51, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das Sterbedatum des Architekten war in die falsche Zeile gerutscht. Den Orientalisten und Bibliothekar Ludwig Loewe ( Erledigtd:Q132223995) habe ich mit Louis Loewe zusammengeführt. --Kolja21 (Diskussion) 11:04, 12. Feb. 2025 (CET)
Göran Ehrnrooth
Grüß dich lieber Kolja, gottseidank läuft ja vieles so gut, dass ich dich kaum belästigen brauche. Nun eine Bitte schau doch mal in Göran Ehrnrooth mit ISNI:0000 0004 8442 3130 und Adolf Ehrnrooth mit ISNI:0000 0000 5196 8370 Auf Vorlage_Diskussion:BBLD#BBLD_vs_GND hab ich gelesen das es mit der Vorlage Probleme gibt. Welche Normdaten könnte man für den Göran einpflegen ? Wäre wenn die finnischen Normdaten kompatibel gemacht werden können ... schon die en:Ehrnrooth family ist recht umfangreich :-) LG --80.187.74.219 20:43, 22. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, ich verstehe deine Frage nicht. Was haben "die finnischen Normdaten" mit der Vorlage:BBLD zu tun? Und mit was sollen sie "kompatibel gemacht werden"? BBLD ist frei, eine beliebige ID zu vergeben. Bei einer ISNI-basierten ID besteht zwar die Gefahr, dass sie mehrdeutig ist (ISNI und VIAF sind Cluster), aber das ist bei Göran Ehrnrooth nicht der Fall. Für den Bankier habe ich GND 1357299168 angelegt. --Kolja21 (Diskussion) 21:08, 22. Feb. 2025 (CET)
- Na ich hatte die Vorlage:BBLD angesehen, weil ich eigentlich für den Göran die ISNI:0000 0004 8442 3130 direkt in die Normdaten eintragen wollte. Dann hatte ich auf der Disk gelesen, das es dabei Probleme geben kann. Du hat ja nun netterweise {{Normdaten|TYP=p|GND=1357299168}} angelegt und eingetragen. Den VIAG für den Göran hatte ich vorab versucht zu finden, was mir nicht gelungen war. Meine Frage wie geht das mit dem ISNI Eintrag? LG --80.187.74.219 21:30, 22. Feb. 2025 (CET)
- Geduld! Tag 1: GND wird angelegt. Tag 1+x (x kleiner als 30): Ein Cluster für die GND wird angelegt. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2025 (CET)
- Ich denke, die IP will ISNI in die Vorlage:Normdaten eintragen. Das Thema hatten wir ja schon häufiger. @IP: Für alle Normdaten, die nicht in der Vorlage erfasst sind, gibt es Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 21:56, 22. Feb. 2025 (CET)
- Geduld! Tag 1: GND wird angelegt. Tag 1+x (x kleiner als 30): Ein Cluster für die GND wird angelegt. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2025 (CET)
- Na ich hatte die Vorlage:BBLD angesehen, weil ich eigentlich für den Göran die ISNI:0000 0004 8442 3130 direkt in die Normdaten eintragen wollte. Dann hatte ich auf der Disk gelesen, das es dabei Probleme geben kann. Du hat ja nun netterweise {{Normdaten|TYP=p|GND=1357299168}} angelegt und eingetragen. Den VIAG für den Göran hatte ich vorab versucht zu finden, was mir nicht gelungen war. Meine Frage wie geht das mit dem ISNI Eintrag? LG --80.187.74.219 21:30, 22. Feb. 2025 (CET)
- Geduld ist nicht das Problem ... ich würde gern verstehen, wie die Datensätze verbunden sind. BTW für den Adolf hab ich die umfangreichsten Normdaten-Angaben gefunden, die ich hierzuwiki jemals gesehen habe. vergl. Abschnitt fi:Adolf_Ehrnrooth#Aiheesta_muualla im Quelltext sind allerdings die Einträge nicht direkt auffindbar. Nach meiner unmaßgeblichen Datenstrukturanalyse müssten sie von www.wikidata.org/wiki/Q361376 Wikidata Adolf Ehrnrooth (Q361376) eingebunden sein. Chapeau! die Finnen haben sich was einfallen lassen :-) Unsere en-Freunde bringen die ISNI im Abschnitt en:Adolf_Ehrnrooth#External_links. Bin gespannt wie es hier mit ISNI weiter geht (ohne das wir PC dafür "wachküssen" müssen). Für nix und wieder nix braucht es doch nicht den Abschnitt Vorlage:BBLD#ISNI-basiert? LG --80.187.74.219 22:02, 22. Feb. 2025 (CET)
- Lieber BBLD-User, die enWP zeigt (ungeprüft) die Angaben aus Wikidata an (en:template:Authority control), während deWP in der Vorlage:Normdaten nur eine Auswahl überprüfter IDs bietet. Das sind zwei unterschiedliche Konzepte. Ein Blick auf die Vorlagen reicht. Mit BBLD hat das nichts zu tun. --Kolja21 (Diskussion) 22:15, 22. Feb. 2025 (CET)
- Bitte nicht als quengeln auffassen. Das wir hierzuwiki geprüfte Normdaten eintragen, ist sicher ein Vorteil und völlig richtig. Mir erscheint es halt als Sonderfall das kein VIAG aber dafür ein ISNI prüf- und nachweisbar ist. Der Normdatenabschnitt in unserer Personensuche ist schon fein :-) Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und entschuldigt bitte meine Nachfrage. LG --80.187.75.237 22:30, 22. Feb. 2025 (CET)
- Lieber BBLD-User, die enWP zeigt (ungeprüft) die Angaben aus Wikidata an (en:template:Authority control), während deWP in der Vorlage:Normdaten nur eine Auswahl überprüfter IDs bietet. Das sind zwei unterschiedliche Konzepte. Ein Blick auf die Vorlagen reicht. Mit BBLD hat das nichts zu tun. --Kolja21 (Diskussion) 22:15, 22. Feb. 2025 (CET)
- Geduld ist nicht das Problem ... ich würde gern verstehen, wie die Datensätze verbunden sind. BTW für den Adolf hab ich die umfangreichsten Normdaten-Angaben gefunden, die ich hierzuwiki jemals gesehen habe. vergl. Abschnitt fi:Adolf_Ehrnrooth#Aiheesta_muualla im Quelltext sind allerdings die Einträge nicht direkt auffindbar. Nach meiner unmaßgeblichen Datenstrukturanalyse müssten sie von www.wikidata.org/wiki/Q361376 Wikidata Adolf Ehrnrooth (Q361376) eingebunden sein. Chapeau! die Finnen haben sich was einfallen lassen :-) Unsere en-Freunde bringen die ISNI im Abschnitt en:Adolf_Ehrnrooth#External_links. Bin gespannt wie es hier mit ISNI weiter geht (ohne das wir PC dafür "wachküssen" müssen). Für nix und wieder nix braucht es doch nicht den Abschnitt Vorlage:BBLD#ISNI-basiert? LG --80.187.74.219 22:02, 22. Feb. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 11/2025)
Rückblick:
De-Admin Graphikus | → | Benutzer leider verstorben |
De-Admin Koenraad | → | freiwillige Rechterückgabe |
Beendigung Bürokraten-Tätigkeit CaroFraTyskland | → | freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Grand-Duc (bis 15. März) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Grand-Duc | → | nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)
falsch überschriebener GND-Datensatz
Moin Kolja21, ich stolpere gerade über GND 1024183475 = Verena Mertens. Ursprünglich wurde der Datensatz für die Diss. DNB 1022943901 angelegt. Dieses ist gut anhand der ISNI zu sehen und passt zu der Dr. iur. Verena Mertens. Im August letzten Jahres wurde der Datensatz anhand der EU-Politikerin überschrieben. Super ärgerlich! Nun frage ich mich, was mit GND 1024183475 passieren sollte. Zurück auf Anfang und für die Juristin und Politikerin einen neuen Datensatz anlegen? Eine zweite Meinung würde mir gut tun, --Silke (Diskussion) 13:56, 19. Mär. 2025 (CET)
- Danke für das genaue Hinschauen! Da die alte Fassung belegt ist (s. Webarchiv, 14. Juni 2024), habe ich sie wieder hergestellt. Die Angaben zur Politikerin jetzt unter GND 1360485481. --Kolja21 (Diskussion) 14:39, 19. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe zu danken! Ach dieses Webarchiv vergesse ich immer. Vielen Dank für's bereinigen, --Silke (Diskussion) 14:54, 19. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2025)
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Bild- & Urheberrechte im Wikiversum“ (27. März) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)
@Silewe: Moin! Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen und hab durch ebensolchen Zufall in die Normdaten geguckt. Bis auf die GND war da alles daneben. Es gibt da einen Namensvetter der in Ghana war, da kann die selbe Person sein, kann aber auch einfach nur ein Namensvetter sein. Damals, als die VIAF dort eingetragen wurde, kann sie richtig gewesen sein, dort ist aber so viel rein- und rausgewandert, dass es fast nicht mehr nachvollziehbar ist. Jedenfalls kann ich niemanden bezichtigen, einen Blödsinn eingetragen zu haben. Mögt ihr da mal draufgucken und euch, ebenso wie ich, die Haare raufen? --Wurgl (Diskussion) 16:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe für den mutmaßlichen Namensvetter Peter Langer (Q133764573), deutscher Politologe; mehrere Aufenthalte in Ghana, angelegt. Da in dem Artikel über den Kulturmanager weder eine Promotion, noch Ghana erwähnt wird, handelt es sich bis zum Beweis des Gegenteils um eine andere Person. Ich überprüfe jetzt noch in die Versionsgeschichte von VIAF:56514, ob sich dort noch weitere Personen dieses Namens finden. --Kolja21 (Diskussion) 18:53, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nachtrag:
- NUKAT n2016003608 "Langer, Peter (1950- )" ist, falls es sich um zwei Personen handelt, eine Vermischung
- Peter Langer (Q133765676), Berliner Fotograf, angelegt (2014-12-15 aus VIAF 56514 entfernt)
- --Kolja21 (Diskussion) 19:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- http://nukat.edu.pl/aut/n%202016003608 ? "Notes" kannst anklicken. Da steht "Politologe" und was von Ghana. Warum vermischt? --Wurgl (Diskussion) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Weil der Titel Die Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesrepublik gegenüber Ghana von dem Politologen stammt, das Geburtsjahr (Quelle: DNB online) aber von Peter Langer (Kulturmanager). --Kolja21 (Diskussion) 21:28, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Dieses Die Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesrepublik gegenüber Ghana ist wohl eine Diss von 1973: econbiz.de unter "weitere Angaben" steht Heidelberg, Univ., Diss., 1973. Wenn es damals schon 9 Jahre Gymnasium gab, dann ist 1950 wohl nicht möglich. Bei 8 Jahren wäre es sehr knapp. Ist also eher 47 oder 48 geboren. --Wurgl (Diskussion) 23:25, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Stimmt, ich habe vergessen nachzurechnen. Jetzt also definitiv "verschieden von". --Kolja21 (Diskussion) 23:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Dieses Die Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesrepublik gegenüber Ghana ist wohl eine Diss von 1973: econbiz.de unter "weitere Angaben" steht Heidelberg, Univ., Diss., 1973. Wenn es damals schon 9 Jahre Gymnasium gab, dann ist 1950 wohl nicht möglich. Bei 8 Jahren wäre es sehr knapp. Ist also eher 47 oder 48 geboren. --Wurgl (Diskussion) 23:25, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Weil der Titel Die Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesrepublik gegenüber Ghana von dem Politologen stammt, das Geburtsjahr (Quelle: DNB online) aber von Peter Langer (Kulturmanager). --Kolja21 (Diskussion) 21:28, 31. Mär. 2025 (CEST)
- http://nukat.edu.pl/aut/n%202016003608 ? "Notes" kannst anklicken. Da steht "Politologe" und was von Ghana. Warum vermischt? --Wurgl (Diskussion) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nachtrag:
Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025)
Rückblick:
Beendigung Oversight-Tätigkeit Doc Taxon | → | freiwilliger Rücktritt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | Wie findet ihr das neue Design? (bis 30. April) |
Wettbewerbe: | Wiki-Loves-Earth-Cup (bis 30. Juni) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Zeitschriftensuche und Wikisource“ (8. April) |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)
Hi Kolja, die GND 1061629015 zur Journalistin / Redakteurin passt zwar, aber die VIAF http://viaf.org/viaf/277490815 verknüpft diese mit Daten der gleichnamigen Mathematikerin (* 1981). Ich erinnere mich, dass es für VIAF keinen echten Korrekturprozess wie bei der GND gibt. Kann man dennoch irgendwas tun, um die beiden besser voneinander zu trennen? LG, --NiTen (Discworld) 16:55, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Ich kümmere mich darum. Prozess gibt es keinen, aber man kann in Wikidata ein Objekt für die Mathematikerin anlegen (mach ich gleich), dort die unpassenden Normdaten eitragen und wenn man viel Geduld und Glück hat, trennt die VIAF irgendwann die beiden. --Wurgl (Diskussion) 17:37, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, lieber Wurgl! LG,--NiTen (Discworld) 18:05, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis und den Eintrag in Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 18:30, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für das Aufräumen, lieber Wurgl. Eine allerletzte Frage, und dann lassen wir Koljas Disk wieder in Ruhe. :) Danke für den Wikidata-Eintrag zur Mathematikerin Q133825903. Was ist mit dem Eintrag zu Q102405331 mit dem Ph.D. an der Universität Oulu 2012, der auf das Mathematics Genealogy Project verweist? Der Ph.D 2012 steht auch bei https://finto.fi/finaf/en/page/000149816 bei der 1981 geborenen Mathematikerin („has biographical information: Väitellyt filosofian tohtoriksi Oulun yliopistossa v. 2012“). Also einfach beide Q zusammenlegen? LG, --NiTen (Discworld) 11:39, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke die beiden kann man zusammenführen. Ich finde zwar keinen exakten Treffer der Arbeit in Kombination mit dem Doktorvater, aber der hat auch was mit Bayesian Zeugs gemacht. --Wurgl (Diskussion) 12:19, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Eindeutig die gleiche Person. (Finto.fi: "Väitellyt filosofian tohtoriksi Oulun yliopistossa v. 2012.") Von dem Mathematics Genealogy Project und ORCID gibt es Masseneinspielungen mit zahlreichen Dubletten. -- ErledigtKolja21 (Diskussion) 17:11, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis und den Eintrag in Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 18:30, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, lieber Wurgl! LG,--NiTen (Discworld) 18:05, 6. Apr. 2025 (CEST)
Die VIAF-Magie
Moin! Ich starre gerade fasziniert auf VIAF:94822139 und zwar auf den Abschnitt mit den Werken und dort fasziniert mich "Tierversuche in der Arzneimittelforschung : Möglichkeiten ihrer Einschränkung". In GND 117383201 ist nix zu sehen, woher kommt das her? Also mal gesucht:
- https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/PRS=HOL/SHW?FRST=2 „Tierversuche in der Arzneimittelforschung“ Der 1970 verstorbene Herausgeber hat 1983 dieses Buch unter seine Fittiche genommen.
- https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/PRS=HOL/SHW?FRST=3 „Alternativen zu Tierversuchen“ er hat Übung, weil 1982 hat er sogar ergänzende Texte geschrieben.
Beide Werke gehören zu Werner Wilk (Q133822524). Das erste Werk „Tierversuche in der Arzneimittelforschung“ taucht auch in der VIAF auf, bei der LCCN und der GND. Aber warum nur dieses eine und das andere „Alternativen zu Tierversuchen“ nicht? Ich werde diese VIAF-Magie wohl nie verstehen. --Wurgl (Diskussion) 09:49, 9. Apr. 2025 (CEST)
- VIAF übernimmt nicht nur die im DNB-Katalog und den GND-Metadaten verknüpften Titel, sondern stöbert auch in weiteren Katalogen, ohne dass bekannt ist, welche Datenbanken angezapft werden. Im vorliegenden Fall könnte es die DDB sein, aber ich vermute, dass der Titel noch aus dem DNB-Katalog stammt, wo er falsch verknüpft war, siehe Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Februar 2024. --Kolja21 (Diskussion) 15:24, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Okay, auf diese Idee bin ich nicht gekommen. Also besteht Hoffnung auf richtige Zuordnung. --Wurgl (Diskussion) 17:31, 9. Apr. 2025 (CEST)
BNE-Kennung
Hab schon in d:Property_talk:P950#There_seems_to_be_a_change_in_the_number gemurmelt, aber juckt niemanden. Jetzt hab ich einen zweiten Fall: Der BNE-Eintrag in VIAF:3474174327981501590000 und VIAF:49416913 ist wohl der selbe, mal mit alter und mal mit neuer ID. --Wurgl (Diskussion) 10:20, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Die Änderung ist mir auch schon aufgefallen, ohne dass ich daraus schlau wurde. --Kolja21 (Diskussion) 15:15, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du in die BNE mit der langen Nummer guckst: https://viaf.org/en/processed/BNE%7C981060989655408606 dann steht dort "035 ‡a (Migration)XX6218012", aber in welche Richtung geht diese Migration? --Wurgl (Diskussion) 17:30, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Die Richtung scheint mit Blick auf die VIAF-Historie klar: BNE XX6218012 für den Film Leichen pflastern seinen Weg (Il grande silenzio) wurde durch eine neue, längere ID ersetzt. Nur über welche URL rufe ich die neue ID ab? Bislang funktioniert die Eigenschaft BNE-Kennung (alt) (P950) noch mit den alten IDs, aber vermutlich muss demnächst eine zweite Eigenschaft "BNE-Kennung (neu)" angelegt werden, falls man nicht alle IDs per Bot in einem Rutsch umstellen kann. --Kolja21 (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2025 (CEST)
- PS: Dass die Umstellung anscheinend nicht reibungslos abläuft, zeigt ja dein oben genanntes Beispiel mit dem zweiten VIAF-Cluster. --Kolja21 (Diskussion) 18:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Die Richtung scheint mit Blick auf die VIAF-Historie klar: BNE XX6218012 für den Film Leichen pflastern seinen Weg (Il grande silenzio) wurde durch eine neue, längere ID ersetzt. Nur über welche URL rufe ich die neue ID ab? Bislang funktioniert die Eigenschaft BNE-Kennung (alt) (P950) noch mit den alten IDs, aber vermutlich muss demnächst eine zweite Eigenschaft "BNE-Kennung (neu)" angelegt werden, falls man nicht alle IDs per Bot in einem Rutsch umstellen kann. --Kolja21 (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du in die BNE mit der langen Nummer guckst: https://viaf.org/en/processed/BNE%7C981060989655408606 dann steht dort "035 ‡a (Migration)XX6218012", aber in welche Richtung geht diese Migration? --Wurgl (Diskussion) 17:30, 9. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Känguru1890 | → | erfolgreich, 167:74 (69,29 %) |
Aktuelles:
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:42, 12. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2025)
Oversighterwahlen: | |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:22, 20. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2025)
Rückblick:
Oversightkandidaturen 2025 | → | Nolispanmo (99,3 %) und Tkarcher (94,6 %) wurden erfolgreich gewählt bzw. wiedergewählt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:12, 11. Mai 2025 (CEST)
Wikipedia Meet & Connect am 14. Juni und WikiBär-Sommerfest am 4. Juli

- Triff uns bei Wikipedia Meet & Connect Berlin und Umgebung am 14. Juni 2025!
Wikimedia Deutschland und das WikiBär-Team laden dich zum lokalen Community-Treffen ein. Wir wollen uns einen ganzen Tag lang Zeit nehmen für den Austausch rund um die Arbeit in Wikipedia und ihren Schwesterprojekten. Dazu bekommen wir eine auf uns zugeschnittene Führung durch das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, das ehemalige Wasserwerk Teufelssee im Grunewald. Das Ökowerk arbeitet heute an der Erhaltung von Lebensräumen und gefährdeten Arten im Berliner Raum mit. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Teufelsberg und der früheren Abhörstation, die die US-amerikanische National Security Agency (NSA) dort in der Zeit des kalten Krieges als Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon betrieben hat. Natürlich werden wir den ganzen Tag lecker verköstigt!
- Save the date WikiBär-Sommerfest am 4. Juli 2025!
Wenn das Wetter es zulässt, grillen und chillen wir wieder bei unserem jährlichen Sommerfest ab 18 Uhr im und vor dem WikiBär. Komm vorbei und nutze die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit der Wikipedia-Community, befreundeten Gruppen aus dem Umfeld des freien Wissens und Mitarbeiter*innen des Vereins Wikimedia Deutschland!
- An beiden Tagen keine Zeit? Dann besuch uns im WikiBär!
Wir helfen weiter bei Fragen rund um die Wikimedia-Projekte und veranstalten regelmäßig Themenabende zu aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
- → Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du über kommende Terminen zum Offenen Wikipediaabend benachrichtigt werden möchtest.
Viele Grüße, --Grizma (Diskussion) 23:24, 23. Mai 2025 (CEST)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin oder Brandenburg zu sein.
Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Der-Wir-Ing | → | erfolgreich, 185:24 (88,5 %) |
Aktuelles:
Umfragen: | Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:49, 24. Mai 2025 (CEST)