Herzlich willkommen in der Wikipedia, Krabbenpulen!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltflächeüber dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir CG (Diskussion) 09:13, 20. Aug. 2020 (CEST)
Externe Links
Hallo Krabbenpulen, danke für deine Ergänzungen im Artikel Eichstätt. Aber bitte verwende keine externen Links im Fließtext. -- Chaddy · D 17:23, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Chaddy! Entschuldigung, da war ich wohl etwas übereifrig bei meinen ersten Gehversuchen in der WP. Danke für den Hinweis, soll nicht mehr vorkommen, ich will ja niemanden nerven. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:56, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Oh, ich hab deine Antwort erst jetzt gesehen. - Kein Problem und ist ja auch nicht schlimm. Wenn man neu hier ist kann man ja nicht auf Anhieb alle Regeln kennen. :)
- Bist du eigentlich aus der Nähe von Eichstätt (wenn ich das fragen darf)? Ich bin direkt aus Eichstätt und es ist immer wieder schön, wenn Leute aus meiner Gegend in der Wikipedia mitarbeiten. -- Chaddy · D
23:00, 16. Okt. 2020 (CEST)
Bottrop
Hallo Krabbenpulen,
da du dich gestern und heute Artikeltechnisch in Bottrop aufgehalten hast und grade auch in Welheim:
Unter Benutzer:Chriz1978/St. Franziskus (Bottrop) habe ich bereits einen Artikel zur Kirche begonnen, in den du dich gerne auch einbringen kannst.
Grüße --Chriz1978 (Diskussion) 10:30, 5. Jan. 2022 (CET)
- Hallo @Chriz1978! Ja, mal schauen. So manche der Bottroper Kirchen würden wohl eigene Artikel verdienen. Ich denke da auch an die Kirchen von Franke oder die Heilig-Kreuz-Kirche. Ich werde mich demnächst mal um entsprechende Kunstdenkmälerliteratur bemühen und mithelfen. Bin leider nur noch selten in der Heimat, aber wenn, dann würde fototechnisch da dann auch noch mal was geschehen können. Grüße --~~~~ --Krabbenpulen (Diskussion) 10:50, 5. Jan. 2022 (CET)
Kleines Upsi in Suppenküche
Sorry, ich hatte es schon wieder verschlimmert. Habe jetzt den Tippfehler auf die Ausschlussliste gesetzt¹, sollte also nicht nochmal passieren. Curtis Newton ↯ 10:34, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Lieber @Curtis, alles gut, kein Problem. Trotzdem danke! LG, --Krabbenpulen (Diskussion) 12:37, 19. Okt. 2023 (CEST)
Moin! Du hast da den Parameter Lehrerzahl=75<ref name="Schuldatenbank" />
eingetragen. Da war aber schon Lehrerzahl = 94 (Schuljahr 2023/24)<ref name="Wissenswertes zum MBG">{{Internetquelle |url=https://mbg-germering.de/startseite/neugierig-aufs-mbg-/unsere-schule/ |titel=Wissenswertes zum MBG |werk=www.mbg-germering.de |abruf=2023-12-05}}</ref>
Bei den "75" steht "hauptamtlich" dabei, bei den "94" nicht? Sind die 19 nebenbei Lehrer oder ist die 75 schlicht veraltet? Kannst du jedenfalls nochmals gucken? --Wurgl (Diskussion) 10:33, 10. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Wurgl, tja, da liegen wohl unterschiedliche Zählweisen vor: nebenamtliche Lehrkräfte sind, soweit ich weiß, z.B. Instrumentallehrer an musischen Gymnasien und tauchen damit nicht in der Datenbank des KM auf. Oder Lehrer, die an zwei Schulen unterrichten, werden nur an einer Schule (ihrer „Stammschule“) gezählt … Vielleicht zählt die Schule die Referendare, OGS … mit dazu, das Ministerium aber wohl nicht. Da gibt es viele Gründe. Das kann ich von außen aber auch nicht beurteilen. Eine Vergleichbarkeit der Lehrerzahlen zwischen verschiedenen Schulen ist aber eh‘ schwierig, da die eine Schule viele Teilzeitkräfte hat, die andere eher weniger.
- In anderen Bundesländern gibt es diese öffentlich abrufbaren Datenbanken des Ministeriums mit jährlich aktualisierten Daten überhaupt nicht. Ich finde die vor allem für die Schülerzahlen praktisch, da nur sehr selten solche Zahlen auf den Internetseiten der Schulen zu finden sind oder nur höchst sporadisch aktuell gehalten werden. Insofern ist Germering eine Ausnahme. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 11:04, 10. Dez. 2023 (CET)
Danke
Hallo Krabbenpulen, vielen Dank für deine Verbesserungen und Aktualisierungen an Schulartikeln. Das ist sicher viel Arbeit, aber es freut mich, dass du dich drum kümmerst! --Känguru1890 (Diskussion) 22:01, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Känguru1890, ja, es ist Arbeit und manchmal hat es was von Hamsterrad, aber zum Glück ist das alles freiwillig und ich kann mir das selber einteilen, und – manchmal bin ich auch lieber offline. Aber so ein kleines Dankeschön freut natürlich ♥ und motiviert zum Weitermachen. (Ich zähle aber lieber nicht, wieviele Schulartikel da noch für 23/24 vor mir liegen.) Auch dir weiterhin frohes Schaffen! --Krabbenpulen (Diskussion) 10:26, 25. Aug. 2024 (CEST)
Schulträger (=Sachaufwandträger): Stadt München
Hi, Danke für die Aktualisierung der Münchner Schulseiten! Bei dem Aufwandträger gehe ich allerdings nicht mit. Wieso soll der Schulträger sich durch den Sachaufwand und nicht durch den Personalaufwand definieren? Laut BaySchFG Art 6 trägt der Staat den Personalaufwand staatlicher Schulen, während die Kommunen den Sachaufwand tragen. Die Landeshauptstadt München schreibt ja selbst, der Schulträger sei staatlich: https://stadt.muenchen.de/service/info/rupprecht-gymnasium/102587/ Viele Grüße --MaxEmanuel (Diskussion) 16:50, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Hi MaxEmanuel, es wird nicht einheitlich gehandhabt. Ich kenne auch eine Handvoll bayerischer Gymnasien, bei denen der Staat nicht nur für den Personalaufwand aufkommt, sondern auch für die Sachaufwandskosten - und nicht die Kommune oder der Landkreis. WP-Richtlinien zum Ausfüllen der Infobox zum Schulträger und ob Sachaufwand oder Personalaufwand entscheidend ist, kann ich hier nicht beibringen, aber ich finde es schon interessant, wer für den Sachaufwand aufkommt. "Reichere" Kommunen/Landkreise können/konnten z.B. früher die Sanierung der Toiletten oder die WLAN-Ausstattung, neue Computerräume etc. finanzieren, die Personalkosten sind aber für die Schulen im ganzen Bundesland im Prinzip identisch - von der "Ballungsraum-Zulage" vielleicht abgesehen. Weiter frohes Schaffen und viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 17:45, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Hi Krabbenpulen, danke für deine Antwort. Also laut BaySchFG Art. 8 tragen die Kommunen in Bayern alle den Sachaufwand. Bei welchen Gymnasien übernehme der Freistaat denn die Sachaufwand? In München war mit Träger immer der Personalaufwand gemeint. Das ist relevant, weil dieser z.B. Klassengrößen entscheidet. Ich sehe kein anderes Feld in den Infoboxen dafür und kenne auch keine Quellen, die damit den Sachaufwand meinen. Viele Grüße --MaxEmanuel (Diskussion) 20:15, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo MaxEmanuel, laut Bayernportal betrifft das z.B. Schulen mit Schülerheim (also staatliche Internate): „Schulaufwandsträger ist sowohl bei staatlichen als auch bei kommunalen Schulen grundsätzlich die jeweils zuständige kommunale Körperschaft. Lediglich in Ausnahmefällen (z.B. bei staatlichen Gymnasien mit Heim) trägt der Staat den Schulaufwand selbst.“ Ich kenne es so z.B. vom Gabrieli-Gymnasium in Eichstätt. Das Befüllen der Schulen-Infoboxen mit dem Sachaufwandsträger ist nicht ursprünglich auf meinen Mist gewachsen, das habe ich mir im letzten Jahr von anderen bestehenden Artikeln „abgeguckt“. Auch bei Münchner Schulen war das schon vor mir durchaus üblich. Wie gesagt, es gibt für beide Sichtweisen gute Argumente. Ich mag das nicht entscheiden. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 20:33, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Hi Krabbenpulen, danke für deine Antwort. Also laut BaySchFG Art. 8 tragen die Kommunen in Bayern alle den Sachaufwand. Bei welchen Gymnasien übernehme der Freistaat denn die Sachaufwand? In München war mit Träger immer der Personalaufwand gemeint. Das ist relevant, weil dieser z.B. Klassengrößen entscheidet. Ich sehe kein anderes Feld in den Infoboxen dafür und kenne auch keine Quellen, die damit den Sachaufwand meinen. Viele Grüße --MaxEmanuel (Diskussion) 20:15, 16. Sep. 2024 (CEST)

Hallo Krabbenpulen
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Erinnerung an die Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)

Hallo Krabbenpulen
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
08:22, 9. Mai 2025 (CET)
(diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)