Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benutzer:Sigma^2 – Wikipedia
Benutzer:Sigma^2 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sigma^2 hat Kenntnisse in Statistik, mathematischer Statistik, Stochastik und Mathematik; ist promoviert, habilitiert und hat über 25 Jahre Lehr- und Publikationserfahrung. Häufig verwendete Links: Portal:Statistik: Aktuelles/Fehlende Artikel /Literatur - Seiten im Benutzerraum Sigma^2 - Liste bedeutender Statistiker - Liste statistischer Zeitschriften

Autorschaft an Wikipedia-Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuanlage von Wikipedia-Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asymptotisch normalverteilt - Asymptotische Statistik - Chi-Verteilung - Delta-Methode - Ereignisrisiko - Erweiterte Zufallsvariable - Frankfurter Schule der Statistik - Gitterförmige Verteilung - Hosmer-Lemeshow-Test - Kolmogorow-Verteilung - Komonotone Zufallsvariablen - Liste statistischer Zeitschriften - Multiples Testen - Quadratische Formen von Zufallsvariablen - Satz über Typenkonvergenz - Šidák-Korrektur - Šidák-Ungleichung - Stutzung - Subverteilungsfunktion - Verteilungstyp - Wahrscheinlichkeitsinhalt

Zeitschriften und Schriftenreihen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A Ablauf- und Planungsforschung - Allgemeines Statistisches Archiv - AStA Advances in Statistical Analysis - AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv - Austrian Journal of Statistics B Bank-Archiv – Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen D Dresdner Beiträge zu Quantitativen Verfahren L Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems - Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Economics - Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Systems - Lecture Notes in Statistics - Lecture Notes in Statistics – Proceedings M Mathematical Methods of Operations Research - Metrika - Mitteilungsblatt / Österreichische Statistische Gesellschaft - Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik O Österreichische Zeitschrift für Statistik - Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik - Österreichisches Bank-Archiv R Risknews S Statistical Papers - Statistische Hefte - Systems Analysis, Modelling, Simulation T The Annals of Applied Probability - The Annals of Applied Statistics - The Journal of Risk Model Validation U Unternehmensforschung Z Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung - Zeitschrift für Operations-Research

Personenartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Anderson (Konjunkturforscher) - Herbert Büning - Paul Flaskämper - Heinrich Hartwig - Siegfried Heiler - Stefan Huschens - Hans Kellerer - Peter von der Lippe - Johann Pfanzagl - Horst Rinne - Bernhard Rüger - Friedrich Schmid (Statistiker) - Heinz J. Skala - Slawtscho Sagoroff - Gerhard Stahl (Statistiker) - Kurt Stange - Horst Stenger - Gerhard Tintner - Helge Toutenburg - Wolfgang Wetzel (Statistiker) - Franz Žižek

Weiterleitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschneidetechnik - Oskar N. Anderson - T. W. Anderson - ARIMA-Modell - ARMAX-Modell - Atomloser Wahrscheinlichkeitsraum - Bedingendes Ereignis - Bedingtes Ereignis - Beidseitig gestutzte Verteilung - Bereichsmitte- Bereichsmittel - Bernoulli-Parameter - Bernoulli-Variable - Bernoulli-verteilt - Beschränkte Mengenfunktion - Binomialverteilt - Black-Litterman-Modell - George E. P. Box - Rainer Ernst Burkard - Cauchy-Kern - Cauchy-verteilt - Charakteristischer Exponent - Chi-verteilt - Degenerierte Verteilung - Degenerierte Wahrscheinlichkeitsverteilung - Doppelte Exponentialverteilung - Eigentliches Komplement - Einpunktverteilung - Einseitig gestutzt - Endlich additive Mengenfunktion - Endliche Additivität - Erzeugte Sigma-Algebra - Fast sicheres Ereignis - Fast unmögliches Ereignis - Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art - Führender Hauptminor - Funktionale Delta-Methode - Fuzzy-Relation - Gauß-Kern - Gaußsches Zufallsfeld - Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung - Geschichtete Stichprobenziehung - Gespiegelte Weibull-Verteilung - Gestutzte Version - Gestutzte Verteilung - Gewöhnliche Methode der kleinsten Quadrate - Gewogener arithmetischer Mittelwert - Gitterkonstante (Stochastik) - Gleichungsrestriktion - Grenzverteilung - Hamburgersches Momentenproblem - Hausdorffsches Momentenproblem - Isotropes Zufallsfeld - Inzidenzrelation - I. P. Natanson Klassierte Daten - Kohärentes Risikomaß - Kolmogorow-verteilt - Komonotonie - Komonotone Additivität - Lagefamilie - Limesverteilung - Linksseitig gestutzte Verteilung - Logit-Funktion - Logit-Transformation - Mengentheoretische Differenz - Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik - Mitteilungsblatt / Österreichische Statistische Gesellschaft - Mittlere absolute Differenz - Mittlere Differenz - Monetäres Risikomaß - Multinomiales Logit-Modell - Notwendiger Stichprobenumfang - Nichtnegativ definit - Nicht-negativ - Obere Quantilfunktion - Oberes Quantil - Optionszeit - Österreichische Zeitschrift für Statistik - Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik - Oskar N. Anderson - Poisson-verteilt - Positiv semidefinite Kovarianzfunktion - Probitanalyse - Probit-Funktion - Probit-Transformation - Prozess zweiter Ordnung - Quantiltransformation - Rainer E. Burkard - Randverteilungsfunktion - Rechtsseitig gestutzte Verteilung - Reellwertiger stochastischer Prozess - Reguläre Distribution - Rückweisungsmethode - Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit - Schwach kohärentes Risikomaß - Sigma-additive Mengenfunktion - Singuläre Distribution - Stabiler Verteilungstyp - Standard-Cauchy-Verteilung - Stationär im engeren Sinn - Stationär im weiteren Sinn - Statistisches Testverfahren - Stichprobenlänge - Stieltjessches Momentenproblem - Stutzungsmethode - Umfang (Statistischer Test) - Ungleichungsrestriktion - Untere Quantilfunktion - Unteres Quantil - Unvereinbare Ereignisse - unverzerrt - VARMA-Modell - Verbandsgeordnete Menge - Wahrscheinlichkeitsalgebra - Wiley Series in Probability and Mathematical Statistics - Zentrierte Zufallsvariable - Uwe T. Zimmermann - ZOR – Methods and Models of Operations Research - Zufallselement - Zufallszahlenerzeugung - Zufällige Variable - Zufällige Veränderliche - Zufälliges Element - Zufälliges Feld - Zulässiger Punkt - Zweiseitig gestutzt

Überarbeitung und Ergänzung von Wikipedia-Artikeln (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal:Statistik/Aktuelles - Portal:Statistik/Literatur - Portal:Statistik/Fehlende Artikel - Portal:Statistik/Themen3 - Portal:Statistik/Themen2 - Portal:Mathematik/Fehlende Artikel - Portal Diskussion:Statistik - Portal:Mathematik/Qualitätssicherung - Portal Diskussion:Mathematik - Portal Diskussion:Statistik - Portal:Österreich/Fehlende Artikel -

Sachartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ablehnbereich und Annahmebereich - Absolutstetige Wahrscheinlichkeitsverteilung - Abzählbare Menge - Adäquation - Adäquationsproblem - Additives Funktional - Affine Ebene - Affiner Raum - Algebra (Mengensystem) - Allianz der Wissenschaftsorganisationen - Alphafehler-Kumulierung - Anpassungsgüte - Asymptotische Dichte - Ausreißer - Autokorrelation - Autokovarianzfunktion - Bank-Archiv - Benfordsches Gesetz - Bestimmtheitsmaß - Bielefeld-Verschwörung - Binomialverteilung - Black-Litterman-Verfahren - Boolesche Algebra - Bonferroni-Korrektur - Box-Plot - Brill (Verlag) - Brownsche Brücke - Bruchpunkt - Casella - Charakteristische Funktion (Stochastik) - Conditional Value at Risk - Delta-Distribution - Delta-Methode zweiter Ordnung - Deutsche Statistische Gesellschaft - Definitheit - Dirac-Verteilung - Diskrete Ordnung - Diskriminanzanalyse - Dispersionsmaß (Stochastik) - Distribution (Mathematik) - Dynkin-System - Empirische Varianz - Empirische Verteilungsfunktion - Empirisches Quantil - Entartung - Ereignis (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Ergebnisraum - Erhebung (Empirie) - Euler-Mascheroni-Konstante - Explorative Datenanalyse - Exponentialfamilie - Faltung (Stochastik) - Falscherkennungsrate - Fano-Ebene - Fehler 1. und 2. Art - Filter (Mathematik) - Filtrierung (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Formel von Wald - Funktion (Mathematik) - Fuzzy-Menge - Fuzzy-Regler - Gaußscher Wahrscheinlichkeitsraum - Gauß-Prozess - Geordnete Stichprobe - Geordneter Vektorraum - gepaarte Zufallsstichprobe - Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Gini-Koeffizient - Gleichmäßig bester Test - Grundgesamtheit - Grundlehren der mathematischen Wissenschaften - Gumbel-Verteilung - Hosmer-Lemeshow-Test - Huber-k-Schätzer - Hurwitzpolynom - Indeterminismus - Inhalt (Maßtheorie) - Insolvenzprognoseverfahren - International Statistical Institute - Inzidenz (Geometrie) - Inzidenzrelation - Inzidenzstruktur - Irrtumswahrscheinlichkeit - Kartesisches Produkt - Kerndichteschätzer - Klasseneinteilung (Statistik) - Klassifikationsverfahren - Klassifizierung - Kollektives Modell - Kolmogorow-Smirnow-Test - Konstruktivität - Konvergenz in Verteilung - Kovarianzfunktion - Kovarianzmatrix - Kreuzentropie - Kriging - Kritischer Wert (Statistik) - Lateinisches Quadrat - Lageparameter (deskriptive Statistik) - Leeres Modell - Liste bedeutender Statistiker - Liste stochastischer Prozesse - Liste von Zufallszahlengeneratoren - Liste wirtschaftswissenschaftlicher Zeitschriften - Logistische Regression - Lokale Grenzwertsätze - M-Schätzer - Maß (Mathematik) - Mathematica - Mathematische Optimierung - Matrix (Mathematik) - Maximin-Test - Median-Regression - Mehrdimensionale Normalverteilung - Mengenfunktion - Messtheorie - Messung - Mittelwert - - Moment (Stochastik) - Momentenproblem -Momenterzeugende Funktion - Monotone reelle Funktion - Monte-Carlo-Simulation - Multivariate Verteilung - Nebenbedingung - Neyman-Kriterium - Neyman-Pearson-Test - Nichtparametrische Statistik - Nichtrandomisierter Test - Normal-Approximation - Normalverteilung - Operations Research - Optimierungsproblem - Ordnungsstatistik - Ornstein-Uhlenbeck-Prozess - Partielle Autokorrelationsfunktion - Partielle Funktion - Partieller Korrelationskoeffizient - Positive und negative Zahlen - Preisindex - Probit - Produkt-σ-Algebra - Projektiver Raum - Quantilsregression - Randomisierter Test - Reproduktivitätseigenschaft - Risiko - Risikomaß - Robuste Schätzverfahren - Rossi-Verteilung - Satz von Moivre-Laplace - Sigmoidfunktion - Signal - Signifikanztest - Skala (Empirie) - Spektraldarstellung stationärer stochastischer Prozesse - Standardisierung (Statistik) - Stationärer stochastischer Prozess - Statistics Surveys - Statistische Signifikanz - Statistischer Test - Stichprobenfunktion - Stichprobenkovarianz - Stichproben-Kovarianzmatrix - Stichprobensumme - Stichprobenverteilung Stochastischer Prozess - Strenger Test - Streuungsmaß (Statistik) - Studentsche t-Verteilung - Stutzung - Suffiziente Statistik - Sylvester-Kriterium - System Dynamics - The Annals of Probability - The Annals of Statistics - Trennschärfe eines Tests - Trichotomie - Trunkierung - Übergangsmatrix - Umfang - Value at Risk - Varianz (Stochastik) - Variation (Kombinatorik) - Vektorprozess - Verallgemeinerte inverse Verteilungsfunktion - Verwerfungsmethode - Vollständiger Raum - Vollständiges Maß - Wahrscheinlichkeitsinhalt - Wahrscheinlichkeitsmaß - Wahrscheinlichkeitsnetz - Weibull-Verteilung - Wienerprozess - Wiley Series in Probability and Statistics - Wissenschaftsverlag - Zahlungsdiensterichtlinie - Zeitinvarianz - Zeitreihenanalyse - Zentrierung (Statistik) - Zielfunktion - Zufallsfeld - Zufallsmatrix - Zufallsstichprobe - Zufallsvariable - Σ-Algebra

Personenartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Anderson (Konjunkturforscher) - Oskar Anderson (Statistiker) - Ludwig von Auer - Günter Bamberg - Arne Bathke - Karl Otwin Becker - Patrick Billingsley - Kurt Binder - Tommy Bonnesen - Hans Wolfgang Brachinger - Martin Brokate - Herbert Büning - Dietrich Bierlein - George Box - Harald Cramér - Wolfgang Domschke - Joseph L. Doob - Wolfgang Drobetz - Ludwig Fahrmeir - Gustav Theodor Fechner - William Feller - Werner Fenchel - Ronald Aylmer Fisher - Gerd Fischer - Hannelore Fischer - Hans Föllmer - Otto Forster - Gabriel Frahm - Ursula Gather - Peter Gänßler - Christian Gouriéroux - Heinz Grohmann - Emil Julius Gumbel - Gottfried Haber - Frank Hampel - Joachim Hartung - Dieter Heermann - Siegfried Heiler - Norbert Henze - Karl Hinderer - Harold Hotelling - Peter J. Huber - Stefan Huschens - Martin Kneser - Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow - Stefan Lang - Ulrike Leopold-Wildburger - Paul Malliavin - Günter Menges (Ökonom) - Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker) - Oskar Morgenstern - Karl Mosler - Ulrich Müller-Funk - Leopoldo Nachbin - Isidor Pawlowitsch Natanson - Werner Neubauer (Statistiker) - Iris Pigeot - Fritz Pokropp - Alexander Robert Pruss - Susanne Rässler - Dieter Rasch - Pál Révész - Horst Rinne - Ralph Tyrrell Rockafellar - Hartmut Sangmeister - Heinz Sauermann - Walter A. Shewhart - Stefan Schäffler - Rainer Schlittgen - Armin Scholl - Leopold Schmetterer - Hans Schneeweiß - Katharina Schüller - Reinhard Selten - Gerhard Stahl (Statistiker) - Horst Stenger - Dietrich Stoyan - Heinrich Strecker (Mathematiker) - Daniel Stroock - Götz Trenkler - Gerhard Tutz - Helge Toutenburg - James Victor Uspensky - Aad van der Vaart - Jacobus van Lint - Richard Vahrenkamp - Adolf Wagner (Ökonom) - Abraham Wald - Kurt Weichselberger - Herbert Wilf - Jochen Wilhelm - Wilhelm Winkler (Statistiker) - Hermann Witting - Herman Wold - Günther Ziegler - Uwe Zimmermann (Mathematiker)

Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Navigationsleiste KUWahrscheinlichkeitsverteilungen - Vorlage:Infobox Verteilung - Vorlage Diskussion:Infobox Verteilung - Vorlage Diskussion:Literatur

Diskussion zu Wikipedia-Artikeln (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzählbare Menge - Adäquation - Adäquationsproblem - Äquivalenztest - Algebra (Mengensystem) - Alpha-stabile Verteilungen - Analytischer Grenzwertbegriff - Anwendung von Gaußprozessen - Auswahlsatz - ARIMA-Modell - Atom (Maßtheorie) - Ausreißer - Autokorrelation - Banachraum - Bernstein-Ungleichung (Stochastik) - Beurteilung eines binären Klassifikators - Bijektive Funktion - Bilinearform - Binder-Kumulante - Binomialverteilung - Black-Litterman-Verfahren - Boltzmann-Statistik - Boolesche Algebra - Brownsche Brücke - Boltzmann-Statistik - Bootstrapping - Brownsche Brücke - Bruchpunkt - Buffonsches Nadelproblem - Càdlàg-Funktion - Cantors erster Überabzählbarkeitsbeweis - David-Hartley-Pearson-Test - Definitheit - Delta-Distribution - Die Lust am Text - Dirac-Verteilung - Dispersionsindex - Dualität von Lp-Räumen - Empirische Risikominimierung - Empirische Verteilungsfunktion - Empirisches Quantil - Erhebung (Empirie) - Ereignis - Ereignisrisiko - Extremwerttheorie) - Filtrierung (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Fréchet-Verteilung - Funktion (Mathematik) - Gaußsches Maß - Gauß-Prozess - Gelman-Rubin-Statistik - Geordneter Körper - Gepaarte Zufallsstichprobe - Graph (Graphentheorie) - Grenzwert (Folge) - Grundgesamtheit - Hochrechnung - Hypothese - Imaginäre Zahl - Importance Sampling - Impuls-Antwort-Funktion - Indeterminismus - Inhalt (Maßtheorie) - Intervallskala - Interventionsmodell - Inverse Distanzwichtung - Kartesisches Produkt - Klassifizierung - Kolmogorow-Smirnow-Test - Komplement (Mengenlehre) - Kontingenzkoeffizient - Kriging - Kritischer Wert (Statistik) Lageparameter (deskriptive Statistik) - Lateinisches Quadrat - Leeres Modell - Levene-Test - Diskussion:Likelihood-Funktion - Links- und rechtsseitige Stetigkeit - Liste bedeutender Statistiker - Liste stochastischer Prozesse - Logistische Regression - Lokale Grenzwertsätze - Maschinelles Lernen - Mathematische Optimierung - Matrix (Mathematik) - Maximum-Likelihood-Methode - Median - Mehrdimensionale Normalverteilung - Mengenlehre - Messraum (Mathematik) - Messung - Metrischer Raum - Mittlere quadratische Abweichung - Moment (Stochastik) - Momentenproblem Momenterzeugende Funktion - Monotone reelle Funktion - Monte-Carlo-Simulation - Neyman-Pearson-Lemma - Nichtdeterminismus - Nichtparametrische Statistik - Nominalskala - Normal-Approximation - Normalverteilung - Diskussion:Notwendige und hinreichende Bedingung - Ornstein-Uhlenbeck-Prozess - Ordnungsrelation - Ordnungsstatistik - Partielle Funktion - Polnischer Raum - Polytop (Geometrie) - Positive und negative Zahlen - Preisindex - Probit-Modell - Relativ - Quantisierung (Physik) - Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Relation (Mathematik) - Robuste Schätzverfahren - Roland Barthes - Satz von Bernstein-von-Mises - Satz von Moivre-Laplace - Walter A. Shewhart - Sigmoidfunktion - Stefan Schäffler - Schätzfehler - Schätzfunktion - Standardfehler - Stationärer stochastischer Prozess - Statistischer Test -Stichprobenverteilung -Stichprobenverteilungsfunktion -Stieltjesscher Inhalt - - Stochastischer Prozess - Streuungsmaß (Statistik) - Symmetrische einfache Irrfahrt - TeX - Gerhard Tintner - Transferfunktionsmodell - Trennschärfe eines Tests - Trichotomie - Übergangsmatrix - Überwachtes - Ultrafilter - Variation (Kombinatorik) - Vektorautoregressive Modelle - Verallgemeinerte lineare Modelle - Vollständiger Raum - Vorhersagemodell - Wachstum (Mathematik) -Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion -Wahrscheinlichkeitsfunktion -Wahrscheinlichkeitsinhalt - Wahrscheinlichkeitsmaß - Wahrscheinlichkeitsraum - Weg (Mathematik) - Weibull-Verteilung - Weißes Rauschen - Zeitreihenanalyse - Ziegenproblem - Ziehen mit Zurücklegen - Zufallsstichprobe - Zufallsvariable - Zusammenhangsmaß

Aktivitätsübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitshilfen zur Artikelvorbereitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiten im Benutzerraum Benutzer:Sigma^2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistik-Seiten - Stochastik-Seiten - Grammatik: Deklination substantivierter Adjektive - Mathematische Begriffe - Statistische Notation - Formelsatz - Baustelle - Material zu Artikeln in Arbeit: /Multiples Testen

Wikipedia-interne Links

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • P:Mathematik/Fehlende Artikel - WP:Kategorien/Statistik - P:Statistik - Wissenschaftsverlage
  • Kürzel: 'D:'='Wikidata:' - 'H:'='Hilfe' = 'P:'='Portal:' - 'Wi:'='Wiktionary:' - 'WP:'='Wikipedia:'

Externe Links

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schwesterprojekte: - Wiktionary - Wikipedialibrary
  • Geschichte: Earliest Uses of Some Words of Mathematics - Earliest Uses of Various Mathematical Symbols - Earliest Uses of Symbols in Probability and Statistics - Peter M. Lee (1940-2017): Materials for the History of Statistics - P. M. Lee: Life and Work of Statisticians - John Aldrich (19??-20??): Figures from the History of Probability and Statistics
  • Online-Publikationen von O. Deiser

Schreiben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Prinzipien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeinverständlichkeit - Belege - Keine Theoriefindung (TF) - Neutraler Standpunkt - Weblinks -Zitierregeln (ZR) - Übersicht über alle WP:-Seiten

Hilfen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archivieren - Bausteine - Benutzernamensraum - Bilder - Einzelnachweise -Links - Listen - Listen und Tabellen - Russische Namen - Tabellen - TeX

Wikitext-Formatierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikitext Beispiele

Externe Links (unerwünscht im Artikeltext, nur in Belegen und Literatur)
  • https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id
  • [https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id][1]
  • [https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id Wikipedia-Startseite]Wikipedia-Startseite
Interne Links (innerhalb von https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki)
  • Link auf Hauptseite [[Hauptseite]]Hauptseite oder [[WP:Hauptseite]]WP:Hauptseite
  • Link auf Artikel [[Artikelname]] Artikelname [[Artikelname|Anzeigetext]] Anzeigetext
  • Link auf Abschnitt in Artikel [[Artikelname#Abschnitt]] oder [[Artikelname#Abschnitt|Anzeigetext]]
  • Link auf Unterseite der aktuellen Seite (Z. B. im Benutzerbereich, Artikel haben keine Unterseiten) [[/Unterseite|Anzeigetext]] Anzeigetext
Auszeichnen
  • ''kursiv'' kursiv
  • '''fett''' fett
  • '''''kursiv und fett''''' kursiv und fett
Gliedern
  • Gliederungspunkt (Zeilenanfang): *
  • Nummerierung (Zeilenanfang): #
  • Einrückung (Zeilenanfang): :
  • Definition (Zeilenanfang): ;Text :text erzeugt
Text
text
:;Text2 :text2 erzeugt
Text2
text2
Das Leerzeichen vor : ist redundant, dient aber der Übersichtlichkeit.
  • Die Einrückungen von * und : sind identisch, aber # erzeugt abweichende Einrückungen.

HTML-Formatierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kommentar: <!-- Hier steht Kommentartext -->
  • Als Code formatieren <code> 1 + 1 + Text </code> 1 + 1 + Text
  • Wikicode ohne Ausführung <nowiki> ... </nowiki>
  • Zeilenumbruch <br />, nicht <br> oder </br> (aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML, HTML5 usw.)
  • <div style="font-size:smaller;">kleinere Schrift </div>
    kleinere Schrift
    <small>kleinere Schrift</small>kleinere Schrift nicht über Überschriften usw. hinweg benutzen.
  • TimeLine-Erweiterung EasyTimeline
  • Mathematik-Umgebung: Auf die Formel 17 + 1 = 18 {\displaystyle 17+1=18} {\displaystyle 17+1=18} mit id="F17" wird mit #F17 ein Link erzeugt.

Satz- und Sonderzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

'Alt + vier Ziffern' auf (angeschaltetem !) numerischen Tastaturblock.

Halbgeviertstrich

HTML &ndash; oder ALt+0150. Beispiel: ■–■

Apostroph und Anführungszeichen
  • Apostroph: Alt+0146. Beispiel: ■’■
  • deutsch doppelt: Alt+0132 Alt+0147. Beispiel: „■“
  • deutsch einfach: Alt+0130 Alt+0145. Beispiel: ‚■‘
  • Französische Anführungszeichen werden mit Leerzeichen verwendet: Alt+0171 Alt+0187. Beispiel: « ■ »
Geschützte Leerzeichen
  • Geschütztes Leerzeichen &bnsp; Alt+0160. Beispiel: ■ ■
  • Schmales geschütztes Leerzeichen: LaTeX: \, \thinspace, HTML: &#x202F; | &#8239; Beispiel: ■ ■ ■ (problematisch aus Kompatibilitätsgründen)
In manchen Anwendungen (nicht Wikipedia-Editor) erzeugt Alt+8239 ein schmales geschütztes Leerzeichen.

Zitat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Vorlage:Zitat wird ein Zitat eingebunden. Sie muss Zeilenanfang stehen. Es gibt mehrere Parameter für die Quellenangabe und Angabe der Sprache.

  • {{Zitat|Was ich schon immer sagen wollte!|Alfred Schwätzer|Quelle}}

„Was ich schon immer sagen wollte!“

– Alfred Schwätzer: Quelle

Tabellen (Test ausklappbare Anmerkungen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[A 1][B 1][A 2]

Anmerkungen [A1], [A2] usw.
  1. ↑ TEST1
  2. ↑ Test 3
Anmerkungen [B1], [B2] usw.
  1. ↑ Test 2

Literatur und Belege (Einzelnachweise)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Literatur {{Literatur | ... }}

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Jahr=", "Monat=", "Tag=" ist veraltet, jetzt Datum=2022, Datum=2022-12 oder Datum=2022-12-31.
  • Mehrere Verlagsorte: Verlag=Berlin / Heidelberg / New York
Kuzversionen
  • Buch: {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Zeitschriftenaufsatz: {{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}
  • Beitrag im Sammelwerk: {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Beitrag in Schriftenreihe mit Herausgeber: {{Literatur |Autor= |Titel= |Reihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Beitrag in Sammelwerk und Schriftenreihe: {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Reihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
Beispiele
  • Zeitschriftenaufsatz:
{{Literatur |Autor=Dorothy Maharam |Titel=Finitely Additive Measures on the Integers |Sammelwerk=Sankhyā: The Indian Journal of Statistics, Series A (1961–2002) |Band=38 |Nummer=1 |Datum=1976 |Seiten=44–59 |JSTOR=25050025}} erscheint als: Dorothy Maharam: Finitely Additive Measures on the Integers. In: Sankhyā: The Indian Journal of Statistics, Series A (1961–2002). Band 38, Nr. 1, 1976, S. 44–59, JSTOR:25050025. 
  • Buch mit Reihe und Fundstelle:
{{Literatur |Autor=[[Albert Nikolajewitsch Schirjajew|A. N. Širjaev]] |Titel=Wahrscheinlichkeit |Reihe=Hochschulbücher für Mathematik |BandReihe=91 |Verlag=VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften |Ort=Berlin |Datum=1988 |ISBN=3-326-00195-9 |Seiten=185 |Fundstelle=Satz 2}} erscheint als: A. N. Širjaev: Wahrscheinlichkeit (= Hochschulbücher für Mathematik. Band 91). VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, ISBN 3-326-00195-9, S. 185, Satz 2. 
  • Buch mit Herausgeber, Band, Auflage und DOI:
{{Literatur |Hrsg=Guido Walz |Titel=Lexikon der Mathematik |Band=Band 2. Eig bis Inn |Auflage=2 |Verlag=Springer Spektrum |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-662-53503-5 |Seiten=78 |DOI=10.1007/978-3-662-53504-2>}} erscheint als: Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik. 2. Auflage. Band 2. Eig bis Inn. Springer Spektrum, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-53503-5, S. 78, doi:10.1007/978-3-662-53504-2. 
  • Zitiervorlage für einen Artikel in der 'Encyclopedia of Statistical Sciences':
{{Literatur |Autor= Piotr W. Mikulski |Titel=Bonferroni, Carlo Emilio |Hrsg=[[Samuel Kotz]] et al. |Sammelwerk=Encyclopedia of Statistical Sciences |Band=1 |Verlag=Wiley |Ort=New York |Datum=2006 |ISBN=978-0-471-15044-2 |Auflage=2 | DOI=10.1002/0471667196 |Seiten=615–617}} erscheint als: Piotr W. Mikulski: Bonferroni, Carlo Emilio. In: Samuel Kotz et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Statistical Sciences. 2. Auflage. Band 1. Wiley, New York 2006, ISBN 978-0-471-15044-2, S. 615–617, doi:10.1002/0471667196. 
  • Buch mit Band und Teilband:
{{Literatur |Autor=Georg Büchner| Titel=Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) / Band 2. Der Hessische Landbote / Teilband 1., Text, Editionsbericht, Erläuterungen |Hrsg = Burghard Dedner |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort = Darmstadt |Seiten = 219f | Datum = 2013 | ISBN= 978-3-534-155996}} erscheint als: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) / Band 2. Der Hessische Landbote / Teilband 1., Text, Editionsbericht, Erläuterungen. Hrsg.: Burghard Dedner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-15599-6, S. 219 f. 
  • Werkausgabe eines Autors:
{{Literatur |Autor=Georg Büchner| Titel=Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) |Hrsg = Burghard Dedner|Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft|Ort = Darmstadt |Kommentar= in zehn Bänden und 14 Teilbänden, 2000-2013}} erscheint als: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Hrsg.: Burghard Dedner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (in zehn Bänden und 14 Teilbänden, 2000-2013). 

Vorlage:Internetquelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Minimalversion: {{Internetquelle |url= |titel= |abruf= }}
  • Mit Autor, Werk, Herausgeber und das Datum des Erscheinens: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf= }}
  • Vollständig: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat= }}

Vorlagen EU

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorlage:EU-Verordnung | Vorlage:EU-Richtlinie | Vorlage:EU-LegisSum | Vorlage:EUR-Lex-Rechtsakt

Beispiel für Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dies ist ein Testtext[1] mit zwei Referenzen.[2]
  • Hier erfolgt ein wiederholter Bezug (Mehrfachreferenzierung) auf den ersten Nachweis [1].
  • Wird derselbe Nachweis[3] wiederholt, aber mit unterschiedlichen Seitenangaben verwendet[4], so wird der Nachweis mit voller Literaturangabe und zusätzlicher Seitenangabe wiederholt.[5]
Belege / Einzelnachweise
  1. ↑ a b Nachweis A
  2. ↑ Nachweis B
  3. ↑ Kain Musterautor: Warum ich mich wiederhole. [Verlag,] Berlin 2022, [ISBN x-xxx-xxxxx-x,] S. 17.
  4. ↑ Kain Musterautor: Warum ich mich wiederhole. [Verlag,] Berlin 2022, [ISBN x-xxx-xxxxx-x,] S. 128.
  5. ↑ Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben

Arbeitshilfen zur Organisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auslagerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H:Artikelinhalte auslagern

Autoarchivierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beispiel für die Einrichtung einer Autoarchivierung mit der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt auf einer Diskussionsseite: {{Archiv-Tabelle}}{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv'}} Dabei ist ((Lemma)) eine Botvariable für den jeweiligen Artikelnamen.
  • Abschnitt zur Archivierung vorschlagen: {{Erledigt |--~~~~}}
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sigma^2 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST)
  • Abschnitt zur Archivierung vorschlagen mit Kommentar: {{Erledigt |--~~~~ |Kommentar}}
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sigma^2 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST) (Kommentar)

Korrektur von Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualitätssicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{QS-Mathematik}} {{Überarbeiten|grund=Siehe im Einzelnen unter [[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Normalverteilung]].}}

Externen toten Link markieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Vorlage:Toter Link kann ein externer toter Link markiert werden (interne tote Links erscheinen als Rotlink).

  • [https://deadlink.example.org/toterlink.html Seitentitel des toten Links]
Seitentitel des toten Links
wird geändert zu:
{{Toter Link |date=2023-03-28 |url=https://deadlink.example.org/toterlink.html |text=Seitentitel des toten Links}}
und erscheint dann als
@2Vorlage:Toter Link/deadlink.example.orgSeitentitel des toten Links (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)

Fehlende Belege monieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage:Belege muss zu Beginn einer Zeile stehen.

  • {{Belege}}

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

  • {{Belege|Text einer Erläuterung}}
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Erläuterung
  • {{Belege|Text einer Erläuterung|Dieser Abschnitt}}
Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Erläuterung
  • {{Belege|Text einer Erläuterung|Die Abschnitte ABC und XYZ|1}} (1: 'ist' wird zu 'sind')
Die Abschnitte ABC und XYZ sind nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Text einer Erläuterung

Lückhaftigkeit monieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage:Lückenhaft muss zu Beginn einer Zeile stehen.

  • {{Lückenhaft}}

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

  • {{Lückenhaft|Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode}}
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
  • {{Lückenhaft|Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode|Im Abschnitt XYZ}}
Im Abschnitt XYZ fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Seite Löschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Löschen

Mit der Vorlage:db-u1 (Verwendung: {{db-u1}}) kann man eine Seite im eigenen Benutzerraum durch einen Administrator löschen lassen.

Weiterleitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H:Weiterleitung - #WEITERLEITUNG [[Artikelname]] - #WEITERLEITUNG [[Artikelname#Abschnittsüberschrift]]

Begriffsklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H:Begriffsklärung

Kategorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H:Kategorie

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H:Spezial

Kommunikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorlage:ping

Fehler beim Parsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mögliche Abhilfe durch Browseraufruf https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Artikelname;action=purge.

Graphiken einlagern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Test.svg Datei:Test.svg Datei:Test.svg Datei:Test.svg

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Sigma%5E2&oldid=248031050“
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline (Benutzernamensraum)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id