Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stichprobenfunktion – Wikipedia
Stichprobenfunktion – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Statistik fasst eine Stichprobenfunktion, auch Stichprobenstatistik oder schlicht Statistik, Informationen aus einer Stichprobe in spezifischer Form als Funktion zusammen. Beispiele für Stichprobenfunktionen sind Schätzfunktionen, Prüfgrößen (Teststatistik, Testgröße, Testfunktion) oder die Grenze eines Konfidenzintervalls. Bekannte Stichprobenfunktionen sind das Stichprobenmittel, die Stichprobenvarianz sowie der Stichprobenmedian. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Stichprobenfunktion heißt auch Stichprobenverteilung.

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zufallsvariablen X 1 , … , X n {\displaystyle X_{1},\ldots ,X_{n}} {\displaystyle X_{1},\ldots ,X_{n}} seien eine Stichprobe des Umfangs n {\displaystyle n} {\displaystyle n}, weiterhin sei

g : R n → R {\displaystyle g:\mathbb {R} ^{n}\to \mathbb {R} } {\displaystyle g:\mathbb {R} ^{n}\to \mathbb {R} }

eine messbare Funktion. Dann heißt die Zufallsvariable

G = g ( X 1 , … , X n ) {\displaystyle G=g(X_{1},\ldots ,X_{n})} {\displaystyle G=g(X_{1},\ldots ,X_{n})}

eine Stichprobenfunktion.

Die Messbarkeit der Funktion g {\displaystyle g} {\displaystyle g} garantiert, dass G {\displaystyle G} {\displaystyle G} eine Zufallsvariable ist.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie häufig verwendete Stichprobenfunktionen sind die Summenvariable ∑ i = 1 n X i {\displaystyle \sum _{i=1}^{n}X_{i}} {\displaystyle \sum _{i=1}^{n}X_{i}}, die in diesem Zusammenhang auch Stichprobensumme[1] heißt, das Stichprobenmittel 1 n ∑ i = 1 n X i {\displaystyle {\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}X_{i}} {\displaystyle {\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}X_{i}}, 1 n ∑ i = 1 n X i 2 {\displaystyle {\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}X_{i}^{2}} {\displaystyle {\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}X_{i}^{2}}, max ( X 1 , … , X n ) {\displaystyle \max(X_{1},\dots ,X_{n})} {\displaystyle \max(X_{1},\dots ,X_{n})} und min ( X 1 , … , X n ) {\displaystyle \min(X_{1},\dots ,X_{n})} {\displaystyle \min(X_{1},\dots ,X_{n})}.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 7. Auflage. 3: Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung. Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11924-9. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Horst Rinne: Taschenbuch der Statistik. 4. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8171-1827-4, S. 437. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stichprobenfunktion&oldid=258277431“
Kategorie:
  • Stichprobentheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id