Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Konstruktivität – Wikipedia
Konstruktivität – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit Konstruktivität, Adj.: konstruktiv (spätlateinisch constructivus; lat. construere: zusammenbauen, bauend zusammensetzen, schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen)[1] wird die aufbauende, einer Entwicklung dienende Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw. die einen sinnvollen Aufbau fördernde Geisteshaltung oder Handlungsweise von Menschen beschrieben. Konstruktivität ist das Gegenteil von Destruktivität und wird als Fremdwort im deutschen Sprachgebrauch trotz gleicher lateinischer Ableitung von dem vor allem ergebnisorientierten Begriff Konstruktion abgegrenzt.[2]

Allgemeiner Sprachgebrauch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Konstruktiv sein“ bzw. der Verweis auf Konstruktivität in einer Diskussion beinhaltet eine Hervorhebung positiver Eigenschaften sowie nicht selten auch eine auf Grundlage des Gegebenen konkrete Verbesserungsvorschläge enthaltende Kritik. Im Gegensatz dazu zielt die destruktive Kritik, wie z. B. in der Literaturkritik bei einem Verriss, auf eine „vernichtend“ abwertende Erörterung eines Gegenstandes und sieht ihn in den wesentlichen Teilen seiner Ausführung und Zielsetzung als gescheitert an.

Ein konstruktives Misstrauensvotum innerhalb eines parlamentarischen Regierungssystems enthält neben dem Antrag auf Abwahl eines Amtsträgers gleichzeitig einen Vorschlag für einen zur Wahl gestellten Nachfolger, während ein destruktives Misstrauensvotum allein auf die Abwahl eines Amtsträgers zielt.

Gebrauch als Fachbegriff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In technischen Zusammenhängen meint man mit „Konstruktivität“, dass etwas die Konstruktion betrifft oder darauf beruht. In der Mathematik und Logik steht dieser Begriff für eine operative Herleitung oder Begründung bzw. für eine Konstruktion in methodisch grundlegender Weise sowie für eine operative Verfahrensweise.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konstruktiver Empirismus
  • Konstruktiver Holzschutz
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Konstruktive Interferenz
  • Konstruktiver Journalismus
  • Konstruktive Kontroverse
  • Konstruktive Mathematik
  • Konstruktiver Realismus
  • Konstruktives Referendum

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Deutsch-lateinisches Handwörterbuch: zusammenbauen. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 62047 (vgl. Georges-DLHW, S. 188)
  2. ↑ Siehe Duden (online): konstruktiv und Konstruktivität

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: konstruktiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Konstruktivität&oldid=255918608“
Kategorie:
  • Handlung und Verhalten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id