Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Sie hat ihre Ursprünge in der Philosophie. Zwischen dem 16. Jahrhundert und dem beginnenden 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus eine eigenständige Naturwissenschaft. Deren wesentliche Grundlagen wurden durch Isaac Newton 1686 in den Philosophiae Naturalis Principia Mathematica formuliert. Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modelle. Die theoretische Physik beschäftigt sich vorwiegend mit formalen mathematischen Beschreibungen und den physikalischen Naturgesetzen. Die Überprüfung der Vorhersagen in Form reproduzierbarer Messungen an gezielt gestalteten physikalischen Experimenten oder durch Beobachtung natürlicher Phänomene ist das Gebiet der Experimentalphysik. Die Physik wird als grundlegende oder fundamentale Naturwissenschaft aufgefasst. Erkenntnisse der Physik werden in den anderen Naturwissenschaften, den Ingenieurwissenschaften, den Geowissenschaften und weit darüber hinaus intensiv genutzt.
|
Artikel des Monats
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die sogenannte Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich elf Jahren, was als Sonnenfleckenzyklus bezeichnet wird. Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder, welche gebietsweise den Hitzetransport vom Innern an die Sonnenoberfläche behindern.
Gebiete der PhysikBearbeiten
Schall – Klang – Chladnische Klangfigur – Echolot
Astroteilchenphysik – Kosmologie – Sonnenphysik – Schwarzes Loch – Supernova – Keplersche Gesetze – Kosmische Strahlung
Atom – Ion – Atommodell – Atomorbital – Spin – Auswahlregel – Feinstruktur – Hyperfeinstruktur – Zeeman-Effekt
Elektrizität – Elektrische Ladung – Elektrischer Strom – Magnetismus – Maxwellsche Gleichungen – Lorentz-Kraft – Biot-Savart-Gesetz – Elektromagnetische Induktion – Elektromagnetische Welle
Festkörper – Kondensierte Materie – Kristall – Reziprokes Gitter – Amorphes Material – Ising-Modell – Oberflächenphysik – Bändermodell – Halbleiter – Supraleiter
Geschichte der Klassischen Mechanik – Vis viva – Entdeckung der Radioaktivität – Geschichte der speziellen Relativitätstheorie
Atomkern – Nuklid – Proton – Neutron – Isotop – Radioaktivität – Kernfusion – Kernspaltung
Newtonsche Gesetze – Statik – Kinematik – Dynamik – Gravitation – Trägheitskraft – Zentrifugalkraft – Corioliskraft – Starrer Körper – Hamiltonsches Prinzip
Geometrische Optik – Wellenoptik – Elektromagnetische Welle – Elektromagnetisches Spektrum – Brechung – Interferenz – Beugung – Polarisation – Spektroskopie
Faradays Kerze – Korkenzieherregel – Ölfleckversuch – Pohlsches Rad – Der Mond und seine Bewegung
Plasma – Magnetohydrodynamik – Plasmawelle – Kernfusionsreaktor
Quantenmechanik – Schrödinger-Gleichung – Wellenfunktion – Observable – Wirkungsquantum – Quantenverschränkung – Doppelspaltexperiment – Photoelektrischer Effekt – Tunneleffekt – Heisenbergsche Unschärferelation
Laser – Laserkühlung – Atomuhr – Magneto-optische Falle – Bose-Einstein-Kondensation – Atominterferometer – Zeeman-Slower – Quantencomputer – Quantenkryptographie
Äquivalenz von Masse und Energie – Spezielle Relativitätstheorie – Allgemeine Relativitätstheorie – Bezugssystem – Lorentztransformation
Boltzmann-Statistik – Zustandssumme – Schwarzer Körper – Vielteilchentheorie
Hydrostatik – Hydrodynamik – Laminare Strömung – Turbulente Strömung – Stationäre Strömung – Viskosität – Kontinuitätsgleichung – Navier-Stokes-Gleichungen – Strömung nach Bernoulli und Venturi – Geschwindigkeitspotential
Elementarteilchen – Lepton – Quark – Hadron – Elektron – Myon – Neutrino – Higgs-Boson – Teilchenbeschleuniger – Standardmodell – Quantenfeldtheorie – Quantenelektrodynamik – Antiteilchen
Thermodynamisches Gleichgewicht – Kreisprozess – Zustandsgröße – Zustandsgleichung – Entropie – Brownsche Bewegung – Ideales Gas – Phasenübergang
Schwingung – Welle – Stehende Welle – Resonanz – Schwebung – Amplitudenmodulation – Dispersion – Solitonen – Doppler-Effekt
Aktuelle Jahrestage
- heute
- 3.12.1886 * Karl Manne Siegbahn
- morgen
- übermorgen
- 5.12.1868 * Arnold Sommerfeld
- 5.12.1901 * Werner Heisenberg
- 5.12.1903 * Cecil Frank Powell
- 5.12.1932 * Sheldon Lee Glashow
PersonenBearbeiten
Antike: Demokrit – Archimedes
17. Jahrhundert: Galileo Galilei – Johannes Kepler – Blaise Pascal – Christiaan Huygens – Isaac Newton
18. Jahrhundert: Daniel Bernoulli – Leonhard Euler – Henry Cavendish – Charles Augustin de Coulomb – Alessandro Volta – Joseph-Louis Lagrange – Pierre Simon de Laplace
19. Jahrhundert: Thomas Young – Augustin Jean Fresnel – Joseph Fourier – Sadi Carnot – André-Marie Ampère – Michael Faraday – Gustav Robert Kirchhoff – William Thomson, 1. Baron Kelvin – James Prescott Joule – Hermann von Helmholtz – Rudolf Clausius – Ludwig Boltzmann – Josiah Willard Gibbs – James Clerk Maxwell – Heinrich Hertz – John William Strutt, 3. Baron Rayleigh – J. J. Thomson – Wilhelm Conrad Röntgen – Hendrik Antoon Lorentz – Marie Curie – Max Planck
20. Jahrhundert: Henri Poincaré – Albert Einstein – Ernest Rutherford – Robert Andrews Millikan – James Franck – Niels Bohr – Arnold Sommerfeld – Peter Debye – Emmy Noether – Otto Stern – Wolfgang Pauli – Erwin Schrödinger – Werner Heisenberg – Louis de Broglie – George Paget Thomson – Paul Dirac – Max Born – Eugene Wigner – Lew Dawidowitsch Landau – Georges Lemaître – Hans Bethe – James Chadwick – Enrico Fermi – Isidor Rabi – Lise Meitner – Richard Feynman – Julian Schwinger – George Gamow – Charles Townes – Murray Gell-Mann – Chen Ning Yang – Chien-Shiung Wu – John Bardeen – Sheldon Lee Glashow – Steven Weinberg – Abdus Salam – Stephen Hawking – John Archibald Wheeler – Gerardus ’t Hooft – David Gross – Edward Witten
Listen: Liste bedeutender Physiker, Liste von Physikerinnen
Physik-Nobelpreisträger: chronologisch - alphabetisch
MitarbeitBearbeiten
Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, Autoren sind bei uns stets willkommen.
Die Redaktion Physik ist die Anlaufstelle für Mitarbeiter und die, die es werden wollen. Dort finden sich Vorlagen, Konventionen und Hinweise zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln im Bereich der Physik.
InterdisziplinäresBearbeiten
Astronomie – Biophysik – Computerphysik – Elektronik – Erkenntnistheorie – Geophysik – Geschichte der Physik – Maschinenbau – Materialwissenschaft – Mathematische Physik – Medizinische Physik – Meteorologie – Metrologie – Molekülphysik – Philosophie der Physik – Physikalische Chemie – Physikdidaktik – Psychophysik – Raumfahrt – Soziophysik – Technische Physik
Andere ProjekteBearbeiten
Verwandte Portale
Astronomie – Biophysik – Chemie – Elektrotechnik – Energie – Informatik – Maschinenbau – Mathematik – Medizin – Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik – Mikroelektronik – Philosophie – Radartechnik – Raumfahrt – Werkstoffe – Wetter und Klima
Wikimedia-Projekte
Wikidata: WikiProject Physics – Die freie Wissensdatenbank, die jeder bearbeiten kann
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen