Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modell – Wikipedia
Modell – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Modell (Begriffsklärung) aufgeführt.

Modell (von italienisch modello ‚Muster‘ entlehnt, das auf lateinisch *modellus ‚Maß‘, Suffixvariante zu lateinisch modulus ‚Maß‘, zurückgeht)[1][2][3] ist ein Begriff, der sowohl im wissenschaftlichen Sprachgebrauch als auch in der Umgangssprache unterschiedliche Bedeutungen besitzt, die häufigste ist dabei als analoger Realitätsausschnitt:[4]

In der Wissenschaft definiert man ein Modell als eine vereinfachte Darstellung eines Originals, die spezifische Eigenschaften hervorhebt und für einen bestimmten Zweck verwendet wird. Modelle dienen dazu, komplexe Sachverhalte zu erklären, zu analysieren oder vorherzusagen. Nach Stachowiak besitzen Modelle drei grundlegende Merkmale: Sie sind Abbilder eines Originals, abstrahieren nur die relevanten Eigenschaften und erfüllen eine pragmatische Funktion, indem sie auf einen bestimmten Gebrauchszweck ausgerichtet sind.[5] Modelle können sowohl statische Artefakte als auch dynamische Werkzeuge sein, wie Nissen und Thalheim betonen. Sie werden in Wissenschaft, Technik und Praxis vielfältig eingesetzt.[6]

Hierbei muss weder die Nachbildung noch der abgebildete Gegenstand selbst materiell sein, so werden beispielsweise in den Geisteswissenschaften manche Theorien als Modelle betrachtet.[4]

Hauptmerkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modelle lassen sich durch drei wesentliche Merkmale charakterisieren:

  1. Abbildungsmerkmal: Modelle sind Abbildungen natürlicher oder künstlicher Originale. Sie stellen ein bestimmtes Objekt oder System dar. Was und wie wird abgebildet?
  2. Verkürzungsmerkmal: Modelle sind immer vereinfachte Darstellungen und erfassen nur die für einen bestimmten Zweck relevanten Eigenschaften oder Aspekte eines Originals. Wie verkürzt wird das Was abgebildet?
  3. Pragmatisches Merkmal: Modelle erfüllen eine spezifische Funktion. Sie sind für bestimmte Zwecke, Benutzergruppen und Zeiträume entwickelt und auf diese begrenzt. Für wen, für welchen Zeitraum und für welchen Zweck wird das Was abgebildet?[5][7]

Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modelle werden in allen menschlichen Tätigkeitsfeldern angefertigt und gebraucht: Spiel/Hobby (Puppen, Fahrzeuge etc.), Ausbildung/Lehre/Gesundheitswesen (Lehr- und Anschauungs-Modelle), Technik (Produkt-Modelle, Guss-Modelle), Wirtschaft/Verwaltung/Politik (Organisations-Modelle), Wissenschaft/Philosophie (Theorie-Modelle, siehe Modell (Wissenschaft)) usw. Die Begriffe Modell und Modellierung werden nicht einheitlich und oft auch nicht sinnhaft benutzt, was in folgender Kritik zum Ausdruck kommt:

„Im wissenschaftlichen wie außerwissenschaftlichen Sprachgebrauch hat gegenwärtig der Modellbegriff zunehmend Relevanz erlangt [ist Mode geworden]. Bei zahlreichen passenden – leider auch unpassenden – Gelegenheiten ist von „Modellen“ die Rede. Das Wort Modell wird ebenso gedankenlos fehlverwendet, wie man es als bewußt gewählten […] Terminus in Zusammenhängen findet, die das Bestreben erkennen lassen, es mit einer streng expliziten oder wenigstens explizierbaren Bedeutung zu verbinden.“[8]

Einige unpassende Begriffsanwendungen existieren seit langem:

  • Das Modell des Malers oder Photographen ist kein Abbild der Wirklichkeit, sondern es ist die Wirklichkeit, die abgebildet wird.
  • Das Guss-Modell ist keine Nachbildung, sondern das nachzubildende Objekt. Von ihm werden mithilfe der mit ihm erzeugten negativen Guss-Form i. d. R. beliebig viele Objekte (Guss-Stücke) hergestellt. Letztere sind kein reduziertes Abbild, sondern unterscheiden sich vom Guss-Modell i. d. R. nur im Werkstoff, aus dem sie bestehen.
  • Verschiedene Varianten von Gebrauchs-Produkten werden als verschiedene Modelle bezeichnet, obwohl sie gleichbedeutend, nicht einerseits Objekt und andererseits ein davon reduziertes Abbild sind.

In der Wissenschaft werden Modelle (sogenannte heuristische Modelle) auch angefertigt, bevor die davor stehende Wirklichkeit bekannt oder ausreichend sicher bekannt ist.[7] Nachträglich als brauchbar erwiesen haben sich z. B. der Benzolring, die Doppelhelix der DNS und die Relativitätstheorie.

Bilder von vorwiegend gegenständlichen Modellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

… für spielerischen bis wissenschaftlichen Gebrauch

  • Modell als Spielzeug
  • Modell-Eisenbahnanlage: enthält auch Modelle von Bauwerken
    Modell-Eisenbahnanlage:
    enthält auch Modelle von Bauwerken
  • Modell-Autos: div. Oldtimer, versch. verkleinert
    Modell-Autos:
    div. Oldtimer, versch. verkleinert
  • Modelle von Bauwerken
  • Rekonstruktions-Modell einer antiken Anlage aus 16 Wassermühlen (Mühlen von Barbegal)
    Rekonstruktions-Modell einer antiken Anlage aus 16 Wassermühlen (Mühlen von Barbegal)
  • Nachbau-Modell einer mittelalterlichen Holzbrücke (Schaffhausen, 1799 zerstört)
    Nachbau-Modell einer mittelalterlichen Holzbrücke (Schaffhausen, 1799 zerstört)
  • Modell einer Industrieanlage (Saline in Arc-et-Senans, nur teilweise gebaut, 18. Jahrh.)
    Modell einer Industrieanlage (Saline in Arc-et-Senans, nur teilweise gebaut, 18. Jahrh.)
  • Prizip-Modell für die Dächer einer Sportanlage (Olympiapark (München), in größerem Umfang gebaut, 20. Jahrh.)
    Prizip-Modell für die Dächer einer Sportanlage (Olympiapark (München), in größerem Umfang gebaut, 20. Jahrh.)
  • Modelle in Ausbildung und Gesundheitswesen
  • Modell eines Riemengetriebes, variable Übersetzung
    Modell eines Riemengetriebes,
    variable Übersetzung
  • Viertaktmotor graph. Animation
    Viertaktmotor
    graph. Animation
  • Gebiss-Modell für Zahnputz-Unterweisung
    Gebiss-Modell
    für Zahnputz-Unterweisung
  • Modell Wirbel- säule
    Modell
    Wirbel-
    säule
  • Modelle in der Technik
  • Metallguss rechts: Guss-Modell; links: Guss-Stück (Einguss-Überfluss noch nicht entfernt)
    Metallguss rechts: Guss-Modell;
    links: Guss-Stück (Einguss-Überfluss noch nicht entfernt)
  • Modell einer Schiffsschleuse Typ Sparschleuse
    Modell einer Schiffsschleuse
    Typ Sparschleuse
  • Schiffs­hebe­werk Modell
    Schiffs­hebe­werk
    Modell
  • Modell einer Dampflokomotive mit Schlepptender
    Modell einer Dampflokomotive
    mit Schlepptender
  • Modelle in der Wissenschaft
  • Modell des Sonnensystem bis Planet Saturn
    Modell des Sonnensystem
    bis Planet Saturn
  • Modell des Benzol-Moleküls („Benzolring“)
    Modell des Benzol-Moleküls
    („Benzolring“)
  • Räumliche Zeichnung des Atom-Modells von Niels Bohr (nur historisch bedeutend)
    Räumliche Zeichnung des Atom-Modells von Niels Bohr
    (nur historisch bedeutend)
  • Doppelhelix: Modell der Desoxyribonukleinsäure (DNS)
    Doppelhelix: Modell der
    Desoxyribonukleinsäure (DNS)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Modell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Modell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchges. und erw. Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 978-3-11-017473-1, Modell. 
  2. ↑ Ursula Kraif: Duden - das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverl, Mannheim 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, S. 892. 
  3. ↑ C. T. Onions & al., The Oxford Dictionary of English Etymology, Oxford 1966, S. 583.
  4. ↑ a b Peter F. Schlottke: Modell. In: Dorsch Lexikon der Psychologie. Hogrefe, 2021 (hogrefe.com [abgerufen am 13. Juli 2024]). 
  5. ↑ a b Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Springer Verlag, Wien/New York 1973, ISBN 978-3-211-81106-1, S. 128–133.
  6. ↑ Ivor Nissen, Bernhard Thalheim (2015): „Modelle, Modellieren, Modellierung – eine Kieler Begriffsbestimmung“. In: Ivor Nissen, Bernhard Thalheim (Hrsg.): „Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft“. De Gruyter, Berlin, Boston, S. 29–36.
  7. ↑ a b Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Springer, 1973, Einleitung, S. 4. 
  8. ↑ Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Springer, 1973, Einleitung, S. 1. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4039798-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85086432 | NDL: 00567765
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modell&oldid=256649610“
Kategorie:
  • Modellierung und Simulation

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id