Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Need for Speed: Undercover – Wikipedia
Need for Speed: Undercover – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Need for Speed: Undercover
Entwickler Kanada EA Black Box
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Alle Plattformen
Nordamerika 18. November 2008
AustralienAustralien 20. November 2008
Europa 21. November 2008
JapanJapan 18. Dezember 2008
Plattform Windows, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, Nintendo DS, Wii, HP webOS, iOS
Spiel-Engine Havok
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk)
Steuerung Gamepad, Tastatur, Lenkrad
Systemvor­aussetzungen
  • OS: Windows XP/Vista/7
  • CPU: 3 GHz(nur XP)/3,2 GHz
  • RAM: 512 MB(nur XP)/1 GB
  • Grafikkarte: 256 MB
  • Speicherbedarf (HDD): 6,26 GB
Medium Blu-ray Disc, DVD, UMD, Nintendo-DS-Modul
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertung Schimpfwörter

Need for Speed: Undercover ist der zwölfte Teil der von Electronic Arts entwickelten Rennspielreihe Need for Speed und erschien am 20. November 2008 für Windows, PlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable, Xbox 360, Nintendo DS, Wii. Später wurden auch noch Versionen für Apple iOS, Microsoft Windows Phone und HP webOS veröffentlicht.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Vorgänger Pro Street gibt es in diesem Teil wieder eine frei befahrbare Stadt, die wie bei Most Wanted am Tag erkundet wird. Außer der frei befahrbaren Stadt werden einige Features aus Vorgängern wie Most Wanted und den beiden ersten Hot-Pursuit-Teilen wieder aufgegriffen. So ist es wieder möglich, von der Polizei verfolgt zu werden. Neben dem freien Fahren in der Stadt gibt es folgende Rennmodi:

  • Highway-Battle: Zwei Fahrzeuge fahren mit hohen Geschwindigkeiten über eine stark befahrene Autobahn. Das Fahrzeug, das als erstes 300 Meter Vorsprung hat oder vorher im Ziel ist, gewinnt.
  • Sprint: Rennen von einem Punkt auf der Karte zu einem anderen mit einem festen Weg.
  • Rundkurs: Rennen mit gleichem Start- und Zielpunkt über mehrere Runden.
  • Outrun: Rennen von einem Punkt der Karte zu einem anderen, wobei die ganze Karte befahrbar ist. Das Fahrzeug, das bei Ablauf des Timers auf dem 1. Platz ist, gewinnt.
  • Checkpoint: Rennen mit mehreren Checkpoints und einem Timer. Die jeweiligen Checkpoints müssen durchfahren werden, bevor der Timer abläuft. Jeder durchfahrene Checkpoint erhöht den Timer wieder um eine bestimmte Zeit.

Durch gutes Abschneiden in den Rennen werden die Fahrerfähigkeiten erhöht. Dies geschieht jedoch nach einem festgelegten Schema und der Spieler kann nicht entscheiden, welche Fähigkeiten er primär ausbauen möchte. Neben den Rennen gibt es auch noch Verfolgungen und Jobs. Bei den Verfolgungen gibt es dabei folgende Modi:

  • Cops ausschalten
  • Sachschaden
  • Flucht

Bei den Jobs gibt es folgende Modi:

  • Heißer Wagen: Ziel ist es, einen Wagen zu stehlen und diesen möglichst unbeschädigt an einem bestimmten Ort in der Stadt abzuliefern.
  • Fahrer: Auch in diesem Modus wird ein Wagen gestohlen. Dabei muss jedoch zusätzlich die Polizei vorher abgehängt werden.
  • Boss-Verfolgung: In diesem Modus ist es das Ziel den Boss eines bestimmten Verbrecher-Syndikates zu verfolgen und dessen Wagen zu zerstören, bevor dieser einen bestimmten Punkt in der Stadt erreicht.

Alle verschiedenen Renn-, Verfolgungs- und Job-Events erhöhen den Ruf bei den Verbrecher-Syndikaten der Stadt, wodurch neue Rennen, Jobs und Verfolgungen freigeschaltet und die Story vorangetrieben wird.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spiel besitzt, wie auch einige der früher erschienenen Teile mit einer außerhalb der Rennen offenen Spielwelt, eine grundlegende Geschichte, die die Begründung für das Fahren der illegalen Straßenrennen liefert. In Need for Speed: Undercover ist die nicht sichtbare, namenlose Hauptfigur des Spiels, ein Undercover-Polizist, der die Streetracer-Szene der fiktiven Stadt Tri-City infiltrieren und schließlich ausheben soll. Während der Spieler nun immer weiter in die Streetracer-Szene vordringt, wird ein Komplott geschmiedet um dem Spieler einen Raub, der von der eigentlichen Auftraggeberin und deren Komplizen begangen wird, in die Schuhe zu schieben. Dabei orientiert sich die Geschichte des Spiels grob an Filmen wie The Transporter.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Need for Speed: Undercover sind folgende Wagen nutzbar:

Wagenliste
  • Aston Martin DB9
  • Audi R8
  • Audi RS4
  • Audi S5
  • BMW M3 E46
  • BMW M3 E92
  • BMW M6
  • BMW Z4 M[A 1]
  • Bugatti Veyron 16.4
  • Cadillac CTS-V
  • Chevrolet Camaro SS
  • Chevrolet Camaro Concept
  • Chevrolet Chevelle SS
  • Chevrolet Corvette Sting Ray
  • Chevrolet Corvette Z06
  • Dodge Challenger
  • Dodge Challenger Concept[A 1]
  • Dodge Charger R/T
  • Dodge Charger SRT-8 Super Bee
  • Dodge Viper SRT10
  • Ford Escort Cosworth
  • Ford Focus ST
  • Ford GT
  • Ford Mustang GT
  • Koenigsegg CCX[A 1]
  • Lamborghini Gallardo Coupé
  • Lamborghini Gallardo LP560-4
  • Lamborghini Murcielago LP640
  • Lexus IS-F
  • Lotus Elise
  • Mazdaspeed 3
  • Mazda RX-7
  • Mazda RX-8
  • McLaren F1
  • Mercedes-Benz CLS 63 AMG
  • Mercedes-Benz SLR McLaren 722 Edition
  • Mitsubishi Lancer Evolution IX MR
  • Mitsubishi Lancer EVOLUTION X
  • Nissan 240SX
  • Nissan 370Z Z34
  • Nissan GT-R
  • Nissan Silvia S15
  • Nissan Skyline GT-R V-Spec BNR34
  • Pagani Zonda F
  • Plymouth HEMI Cuda
  • Pontiac GTO
  • Pontiac Solstice GXP
  • Porsche 911 GT2
  • Porsche 911 GT3 RS
  • Porsche 911 Turbo
  • Porsche Carrera GT
  • Porsche Cayman S[A 1]
  • Renault Mégane Coupé
  • Shelby GT500
  • Shelby GT500KR
  • Toyota Supra
  • Volkswagen Golf R32
  • Volkswagen Scirocco
  1. ↑ a b c d Nur in der Collector’s Edition enthalten.

Schauspieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle Darsteller
Chase Linh Maggie Q
Carmen Mendez Christina Milian
Lieutenant Jack Keller Paul Pape
Freddy Rogers Lawrence B. Adisa
Zack Maio Joshua Alba
Hector Maio Kurz Caceres
Rose Largo Heather Fox
Gregory MacDonald David Rees Snell
Dang Hu Jack Yang
Chau Wu Daniel D. Lee

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
DSPS2PS3WindowsXbox 360Wii
4Playersk. A.66 %[2]37 %[2]50 %[2]39 %[2]68 %[2]
GameSpotk. A.k. A.6,5/10[5]7/10[6]7/10[7]k. A.
IGNk. A.4,8/10[3]4/10[4]5/10[4]5/10[4]4,8/10[3]
Metawertungen
Metacritic59 %[1]k. A.59 %[1]65 %[1]64 %[1]54 %[1]

In der Fachpresse wurde das Spiel fast ausschließlich negativ bewertet. So erreicht es auf der Seite Metacritic.com je nach Version einen Metascore zwischen 52 % (PSP) und 65 % (PC)[1] Dabei wird vor allem die schlechte Grafik mit zahlreichen Pop-ups, sowie das demotivierende Verhalten der Polizei kritisiert.[8]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Need for Speed: Undercover bei MobyGames (englisch)
  • Need for Speed: Undercover bei IMDb
  • Offizielle Need-for-Speed-Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f Übersicht von verschiedenen Metascores von Need for Speed: Undercover (metacritic.com)
  2. ↑ a b c d e Michael Krosta: Test "Need for Speed: Undercover". In: 4Players. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2021; abgerufen am 8. Juli 2014. 
  3. ↑ a b Chris Roper: Test "Need for Speed: Undercover". In: IGN. 19. November 2008, abgerufen am 8. Juli 2014 (englisch). 
  4. ↑ a b c Chris Roper: Test "Need for Speed: Undercover". In: IGN. 19. November 2008, abgerufen am 8. Juli 2014 (englisch). 
  5. ↑ Aaron Thomas: Test "Need for Speed: Undercover". In: GameSpot. 19. November 2008, abgerufen am 8. Juli 2014 (englisch). 
  6. ↑ Aaron Thomas: Test "Need for Speed: Undercover". In: GameSpot. 21. November 2008, abgerufen am 8. Juli 2014 (englisch). 
  7. ↑ Aaron Thomas: Test "Need for Speed: Undercover". In: GameSpot. 19. November 2008, abgerufen am 8. Juli 2014 (englisch). 
  8. ↑ Need for Speed Undercover für Wii im Test (videogameszone.de)
Spiele der Need-for-Speed-Reihe

The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015) | Payback | Heat | Hot Pursuit Remastered | Unbound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Need_for_Speed:_Undercover&oldid=259591678“
Kategorien:
  • USK 12
  • Computerspiel 2008
  • Handyspiel
  • IOS-Spiel
  • Nintendo-DS-Spiel
  • PlayStation-2-Spiel
  • PlayStation-3-Spiel
  • PlayStation-Portable-Spiel
  • Wii-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Windows-Phone-Spiel
  • Xbox-360-Spiel
  • Rennspiel
  • Need for Speed

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id