Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Need for Speed: Nitro – Wikipedia
Need for Speed: Nitro – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Need for Speed: Nitro
Entwickler Kanada EA Montreal
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Nordamerika 3. November 2009
Europa 6. November 2009
Plattform Nintendo DS, Wii
Genre Rennspiel
Steuerung Gamepad
Medium Spielmodul,
DVD
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertung Gewalt
Probespielen von Need for Speed: Nitro auf der Gamescom 2009

Need for Speed: Nitro (kurz NFSN) ist der 14. Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed. Das Spiel wurde von EA Montreal entwickelt und wurde das erste Mal am 3. November 2009 in den USA veröffentlicht. Am 6. November 2009 folgte die Veröffentlichung in Europa. Das Spiel wurde nur für die Nintendo-Plattformen Wii und Nintendo DS veröffentlicht. Im Gegensatz zu anderen Teilen der Need-for-Speed-Serie ist es eine speziell für den Casual-Gamer-Markt zugeschnittene Version.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spielprinzip von Need for Speed: Nitro ist im Gegensatz zum kurz zuvor erschienenen Need for Speed: Shift, das den Schwerpunkt auf Realismus legt, deutlich arcadelastiger, also actionorientierter. So werden in Nitro überwiegend illegale Straßenrennen ausgetragen, wodurch es zu Verfolgungsjagden mit der Polizei kommen kann.

Es gibt verschiedene Rennmodi in Need for Speed: Nitro. Außer klassischen Rundkursrennen über mehrere Runden gibt es auch Ausscheidungsrennen, Rennen, in denen bestimmte Rundenzeiten unterboten werden müssen und Rennen, in denen mehrere Messpunkte mit möglichst hoher Geschwindigkeit durchfahren werden müssen. Außerdem gibt es noch klassische Drift- und Dragrennen.

Eine Neuerung in diesem Teil sind die Powerups. So lassen sich Schäden am Auto während des Rennens reparieren, die sonst negative Auswirkungen wie Geschwindigkeitsverlust und den Entzug der Möglichkeit einen Nitro-Geschwindigkeitsschub zu aktivieren, nach sich ziehen. Auch kann mit Hilfe von Powerups die Aufmerksamkeit der Polizei auf andere Fahrer gelenkt werden. Die schon genannten Auswirkungen von Schaden auf das Fahrverhalten der Autos sind ebenfalls eine Neuerung.

Strecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rennen in Nitro finden auf öffentlichen Straßen an fünf verschiedenen Orten auf der Welt statt. Dies sind Kairo, Dubai, Madrid, Rio de Janeiro und Singapur.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Wagen sind in diesem Teil fahrbar:[1]

Fahrzeugliste
Audi R8 Ford Shelby GT500 Pagani Zonda R
Chevrolet Camaro SS Hummer H2 Porsche 911
Chevrolet Corvette ZR1 Lamborghini Gallardo Porsche Cayman S
Dodge Challenger Concept Lamborghini Reventon Renault 4L
Dodge Charger R/T Mitsubishi Evo IX Toyota Corolla GT-S
Ford Escort RS Cosworth Nissan 370Z Tesla Roadster
Ford Explorer Sport Trac Nissan GT-R VW Beetle
Ford GT Nissan Skyline VW Type II

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
DSWii
4Players64 %[2]78 %[2]
GameProk. A.72 %[5]
Gameswelt66 %[3]74 %[3]
IGN6,8/10[4]8,0/10[6]
MAN!AC62 %[12]61 %[11]
ntower7/10[10]6/10[9]
Metawertungen
GameRankings71,71 %[7]73,31 %[8]
Metacritic70/100[13]69/100[14]

In der Fachpresse wurde das Spiel eher mittelmäßig aufgenommen. So erreicht es auf der Seite Metacritic.com einen Metascore von 69 % (Wii)[14] beziehungsweise 70 %[13] (Nintendo DS). Gelobt wird dabei bei der Version für die Wii unter anderem die flüssige Darstellung, das hervorragende Geschwindigkeitsgefühl und das leicht zu verstehende optische Tuning. Bei der DS-Version werden die möglichen Stunt-Einlagen und die Unterstützung des Rumble Pack gelobt. Beide Versionen werden dafür gelobt, dass der Fuhrpark umfangreich ist und es eine gute Auswahl verschiedener Rennmodi gibt. Kritisiert wird, dass es kein Leistungstuning mehr gibt, die KI eine extremen Gummiband-Effekt aufweist und dass es keinen Online-Modus gibt.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Need for Speed: Nitro bei MobyGames (englisch)
  • Need for Speed: Nitro bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ List der fahrbaren Wagen (englisch, needforspeed.com)
  2. ↑ a b c Test: Need for Speed: Nitro (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (4players.de)
  3. ↑ a b Test: Need for Speed: Nitro (Memento vom 25. November 2009 im Internet Archive) (gameswelt.de)
  4. ↑ Mark Bozon: Test "Need for Speed: Nitro". In: IGN. Ziff Davis, 16. November 2009, abgerufen am 19. März 2014 (englisch). 
  5. ↑ Wii: Need for Speed: Nitro (Memento des Originals vom 16. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gamepro.de Wertungen, Tests und News (gamepro.de)
  6. ↑ Mark Bozon: Test "Need for Speed: Nitro". In: IGN. Ziff Davis, 4. November 2009, abgerufen am 19. März 2014 (englisch). 
  7. ↑ Wertungsspiegel "Need for Speed: Nitro". In: GameRankings. CBS Corporation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2019; abgerufen am 18. März 2014 (englisch). 
  8. ↑ Wertungsspiegel "Need for Speed: Nitro". In: GameRankings. CBS Corporation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2019; abgerufen am 18. März 2014 (englisch). 
  9. ↑ Test zu Need for Speed: Nitro - Wii. In: ntower. 17. Januar 2011, abgerufen am 13. Januar 2025. 
  10. ↑ Test zu Need for Speed: Nitro - Nintendo DS. In: ntower. 5. Mai 2011, abgerufen am 13. Januar 2025. 
  11. ↑ Need for Speed NITRO – im Test (Wii). In: M! Games. 26. September 2009, abgerufen am 13. Januar 2025. 
  12. ↑ Need for Speed NITRO – im Test (DS). In: M! Games. 26. September 2009, abgerufen am 13. Januar 2025. 
  13. ↑ a b Metascore von Need for Speed: Nitro (DS) (metacritic.com, englisch)
  14. ↑ a b Metascore von Need for Speed: Nitro (Wii) (metacritic.com, englisch)
Spiele der Need-for-Speed-Reihe

The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015) | Payback | Heat | Hot Pursuit Remastered | Unbound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Need_for_Speed:_Nitro&oldid=257899087“
Kategorien:
  • USK 6
  • Computerspiel 2009
  • Nintendo-DS-Spiel
  • Wii-Spiel
  • Rennspiel
  • Need for Speed
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id