Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Need for Speed: Brennender Asphalt – Wikipedia
Need for Speed: Brennender Asphalt – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Need for Speed: Brennender Asphalt
Originaltitel Need for Speed: High Stakes, Need for Speed: Road Challenge
Entwickler Kanada EA Canada
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung PlayStation[1]
Nordamerika 18. März 1999
Europa 30. März 1999
JapanJapan 17. Juni 1999
Windows[2]
Europa 21. Juni 1999
Nordamerika 20. Juni 1999
Plattform Windows, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Gamepad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen
  • OS: Windows 95/98
  • CPU: 200 MHz
  • RAM: 16 MB
  • Grafikkarte: 2 MB
  • Festplattenspeicher: 50 MB
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Need for Speed: Brennender Asphalt (engl. Originaltitel: Need for Speed: High Stakes, in Europa: Need for Speed: Road Challenge) ist der vierte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed. Die Erstveröffentlichung fand am 18. März 1999 für die PlayStation statt. Am 20. Juni 1999 wurde die Windows-Version erstveröffentlicht. Das Spiel wurde von EA Canada entwickelt.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Teil hat einige Neuerungen gegenüber den Vorgängern. So gibt es erstmals ein Schadensmodell und die Rennfahrer werden nun neben Polizeiwagen auch von deren Helikoptern ausfindig gemacht und verfolgt. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße und nicht in Tunneln finden. In der PlayStation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Außerdem gibt es in diesem Teil der Serie erstmals einen Karrieremodus.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Wagen sind in diesem Teil verfügbar:[3]

  • BMW M5 E39 1
  • BMW Z3
  • Chevrolet Camaro Z28 1
  • Chevrolet Corvette C5 1
  • Ferrari F50
  • Ferrari 550 Maranello
  • Ford Falcon XR8 2
  • Holden Commodore V8 Supercar 2
  • HSV SV99 (Series 2) 1 2
  • Jaguar XKR
  • Lamborghini Diablo SV 1
  • La Niña 1
  • McLaren F1 GTR
  • Mercedes-Benz CLK-GTR
  • Mercedes-Benz SLK 230
  • Nissan Skyline GT-R 3
  • Pontiac Firebird Trans Am
  • Porsche 911 Turbo 993 1
1 
Auch als Polizeiwagen spielbar.
2 
Nur in der australischen Version verfügbar.
3 
Nur in der japanischen Version verfügbar.

Außerdem stellte Electronic Arts einige zusätzliche Wagen bereit, die von der EA-Website heruntergeladen werden konnten:[4]

  • Aston Martin DB7
  • BMW M Coupé
  • BMW M Roadster
  • Ferrari 360 Modena
  • Jaguar XJR-15
  • Lister Storm

Streckenliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Strecken gibt es in diesem Teil:[5]

  • Celtic Ruins
  • Dolphin Cove
  • Durham Road
  • Kindiak Park
  • Landstraße
  • Raceway 1
  • Raceway 2
  • Raceway 3
  • Route Adonf
  • Snowy Ridge

Neben diesen können im Karriere-Modus auch die Strecken freigeschaltet werden, die bereits im Vorgänger Hot Pursuit vorhanden waren:[5][6]

  • Hometown
  • Redrock Ridge
  • Atlantica
  • Rocky Pass
  • Lost Canyons
  • Aquatica
  • Country Woods
  • Summit
  • Empire City

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Teil wurden erstmals für das Innere der Autos keine Bilder mehr verwendet. Stattdessen wurde der Innenraum wie der Rest des Autos dreidimensional modelliert.[5]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
PSWindows
Mega Fun87 %[10]
PC Player80 %[8]
Power Play79 % (Solo)
82 % (Multi)[7]
Metawertungen
GameRankings84 %[12]83 %[9]
Metacritic86/100[11]

Der neue Karrieremodus stelle eine Verbesserung dar, die Darstellung und die Geräusche innerhalb des Cockpits seien jedoch ein Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Fahrzeugmodelle und Strecken seien optisch verbessert. Die Fahrphysik sei stimmig, das Geschwindigkeitsgefühl nachvollziehbar.[7] Enttäuschend sei jedoch, dass die gleiche Grafik-Engine wie beim Vorgänger verwendet wurde. Die Mängel des Vorgängers seien hingegen konsequent behoben worden. Zwar sei die Steuerung sehr zugänglich, gleichzeitig agieren die Computergegner intelligenter als im Teil davor, so dass auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Das Streckendesign sei weniger abwechslungsreich als in den vorherigen Teilen. Die Automatikschaltung sei zu träge, die Rückspiegel funktionslos. Die Lichteffekte sorgen für eine stimmige Atmosphäre, insbesondere bei Nacht und Nebel.[8]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Need for Speed: Brennender Asphalt bei MobyGames (englisch)
  • Need for Speed: Brennender Asphalt bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch). 
  2. ↑ Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch). 
  3. ↑ IGCD.net: Vehicles/Cars list for Need For Speed: High Stakes. Abgerufen am 17. Mai 2017. 
  4. ↑ Official Addons (englisch, nfshs.wordpress.com)
  5. ↑ a b c Produktinformationen zu Need for Speed: High Stakes (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive) (englisch, needforspeed.com)
  6. ↑ Need for Speed III: Hot Pursuit (needforspeed.com, englisch)
  7. ↑ a b Thomas Ziebarth: Need for Speed 4 Brennender Asphalt. In: Power Play. August 1999, S. 93-93 (Textarchiv – Internet Archive). 
  8. ↑ a b Need for Speed: Brennender Asphalt. In: PC Player. August 1999, S. 106–111 (Textarchiv – Internet Archive). 
  9. ↑ Need for Speed: High Stakes for PC. In: GameRankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2009; abgerufen am 5. Juni 2022. 
  10. ↑ Swen Harder: Need for Speed IV – Brennender Asphalt. In: Mega Fun. Nr. 6/99, Juni 1999, S. 70–73 (kultboy.com [abgerufen am 20. Juli 2025]). 
  11. ↑ Need for Speed: High Stakes. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch). 
  12. ↑ Need for Speed: High Stakes for PlayStation. In: GameRankings. web.archive.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2009; abgerufen am 5. Juni 2022. 
Spiele der Need-for-Speed-Reihe

The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015) | Payback | Heat | Hot Pursuit Remastered | Unbound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Need_for_Speed:_Brennender_Asphalt&oldid=258072272“
Kategorien:
  • USK 0
  • Computerspiel 1999
  • PlayStation-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Rennspiel
  • Need for Speed
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id