Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Need for Speed II – Wikipedia
Need for Speed II – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Need for Speed II
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Nordamerika 12. April 1997
Europa 3. Februar 1998
Plattform Windows, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Gamepad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 95, CPU: 90 MHz, 1 MB Grafikkarte, 30 MB Festplattenspeicher, 16 MB RAM, 4x-CD-ROM, DirectX 1.0
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Need for Speed II ist der zweite Teil der von Electronic Arts entwickelten Rennspielreihe Need for Speed und wurde zunächst am 12. April 1997 in den USA veröffentlicht. Die Veröffentlichung in Europa erfolgte am 3. Februar 1998. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat das Spiel eine deutlich arcade-lastigere Steuerung.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Spiel gibt es ausschließlich Rundstrecken, auf denen man mit dem Bonuswagen FZR 2000 Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreichen kann. Erstmals sind mit drei neuen Wagen auch Prototypen und Showcars im Fuhrpark vorhanden. Ebenfalls ein Zeichen für die deutlich arcade-lastige Auslegung des Spiels stellt das deutlich angezogene Spieltempo dar, welches ein wesentlich besseres Geschwindigkeitsgefühl vermittelt als noch The Need for Speed. Als Mehrspielerpart bekam Need for Speed II noch einen Splitscreenmodus spendiert, mit welchem man zu zweit an einem PC gegeneinander antreten kann.

Die Special Edition von Need for Speed II unterstützt erstmals 3D-Beschleunigerkarten von 3dfx und bietet eine neue Strecke, Last Resort. Zusätzlich kann man darin alle Strecken rückwärts und spiegelverkehrt fahren. Dafür ist jedoch die Anzahl der wählbaren Farben für den Wagen des Spielers reduziert. Zudem lässt sich die Fahrphysik in drei Stufen zwischen „arcade“- und „simulationslastig“ verstellen, wobei letzteres zu einer erheblich schwierigeren Fahrt führt.

Wagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Version des Spiels gibt es über 11 Fahrzeuge; drei davon sind Prototypen und Showcars. Dabei beinhaltet die Special Edition insgesamt 14 Rennwagen:

  • BMW Nazca C2 (Nur in der Special Edition enthalten)
  • Ford Indigo (Bonus-Wagen, freispielbar)
  • Ford GT90
  • Italdesign Cala (Lamborghini Calá)
  • Ferrari F50
  • McLaren F1
  • Jaguar XJ220
  • Lotus Esprit
  • Lotus Elise GT1
  • FZR 2000 (Bonus-Wagen der Special Edition)
  • Bomber BFS (Bonus-Wagen der Special Edition)
  • Tombstone (NASCAR, Bonus-Wagen der Special Edition)
  • Ferrari F355 (Nur in der Special Edition enthalten)
  • Isdera Commendatore 112i
  • Ford Mustang Mach III (Nur in der Special Edition enthalten)

Zusätzlich ließen sich über Cheats noch zahlreiche andere Fahrzeuge, die normalerweise den computergesteuerten Straßenverkehr auf den Strecken ausmachten, sowie bewegliche Objekte am Straßenrand (Kisten, Baumstämme, Marktbuden etc.) auswählen. Derart auswählbare Fahrzeuge waren beispielsweise dem VW T3 oder dem Mazda MX-5 nachempfunden.

Strecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecken zeichnen sich oft durch sehr schnelle Abschnitte aus und befinden sich teilweise an sehr exotischen Orten, was den arcadelastigen Charakter des Spiels noch mehr unterstreicht. Es sind abgesehen vom Rennoval Proving Grounds normale Straßen, also keine eigentlichen Rennstrecken. Im freien Spiel kann sich auf den Kursen wahlweise auch normaler Straßenverkehr befinden (außer in Proving Grounds).

  • Proving Grounds (Rennoval in Norwegen)
  • Outback (Australien)
  • Last Resorts (Mexico, nur in der Special Edition enthalten)
  • North Country (Alpen)
  • Pacific Spirit (Kanada)
  • Mediterraneo (Griechenland)
  • Mystic Peaks (Nepal)
  • Monolithic Studios (Hollywood, Bonus-Strecke)

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
PSWindows
PC PlayerSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[1]
Power Play75 % (Solo)
77 % (Multi)[2]
Video Games74 %[4]
Metawertungen
GameRankings71,39 %[5]68,25 %[3]
Metacritic71/100[6]

Die spielerischen Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger hielten sich in Grenzen. Dafür wurde die Performance weiter verbessert. Der plötzliche Wechsel von Straßenbelägen erfordere Konzentration, die Streckenführung sei anspruchsvoll und erfordere Übung.[1] Die sieben Strecken seien zwar lang, echte Höhepunkte fehlten jedoch. Zudem sei die Anzahl an Spielmodi kurz. Die Musik steche positiv hervor.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Need for Speed II bei MobyGames (englisch)
  • Need for Speed II bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Michael Schnelle: Need for Speed 2. In: PC Player. Juni 1997, S. 102–103 (Textarchiv – Internet Archive). 
  2. ↑ a b Michael Galuschka: Need for Speed 2. In: Power Play. Juni 1997, S. 140–143 (Textarchiv – Internet Archive). 
  3. ↑ Need for Speed II for PC. In: GameRankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2013; abgerufen am 12. April 2022. 
  4. ↑ Robert Zengerle: Need for Speed 2. In: Video Games. Nr. 6/97, Juni 1997, S. 84–85 (kultboy.com [abgerufen am 20. Juli 2025]). 
  5. ↑ Need for Speed II for PlayStation. In: GameRankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Mai 2013; abgerufen am 12. April 2022. 
  6. ↑ Need for Speed II. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 12. April 2022 (englisch). 
Spiele der Need-for-Speed-Reihe

The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015) | Payback | Heat | Hot Pursuit Remastered | Unbound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Need_for_Speed_II&oldid=258072365“
Kategorien:
  • USK 6
  • Computerspiel 1997
  • PlayStation-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Rennspiel
  • Need for Speed

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id