Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ain’t She Sweet – Wikipedia
Ain’t She Sweet – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ain’t She Sweet (englisch für Ist sie nicht süß?) ist ein Pop- und Jazzstandard aus dem Jahr 1927. Er wurde von Milton Ager (Musik) und Jack Yellen (Text) während der Tin-Pan-Alley-Phase verfasst und ist in Deutschland vor allem in der Version der Beatles sowie als Titelmelodie der Knoff-Hoff-Show bekannt.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Milton Ager (1893–1979) war ein professioneller Musikkomponist, der im Jahr 1915 seine ersten Werke zum Urheberrechtsschutz anmeldete (Rockaway Hunt). Nach seiner Militärzeit bekam er 1918 einen Job beim Musikverleger Leo Feist. Im August 1922 begann Ager eine Partnerschaft mit dem Komponisten Jack Yellen (1892–1991), die sie 1930 beendeten. 1927 lieferten sie fünf erfolgreiche Kompositionen ab; die erfolgreichste darunter war Ain’t She Sweet als Charleston. Ager wurde beim simplen Text durch seine Tochter Shana Alexander inspiriert. Das Copyright lag beim Musikverlag Edwin H. Morris & Co. Inc. (Warner Brothers).

Originalaufnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Original wird in der Fachliteratur oft Ben Bernie zugeschrieben; anhand der Aufnahmedaten erweist sich jedoch Lou Gold & His Melody Men als Original-Interpret des Stücks. Seine Aufnahme stammt vom 17. Januar 1927 (Silvertone #5033), die jedoch ebenso wenig in die Hitparaden gelangte wie eine zweite Aufnahme als Lou Gold & His Orchestra für Perfect Records (#14777) vom 21. Februar 1927 mit Scrappy Lambert (Gesang).

Coverversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harry Richman – Ain’t She Sweet
Animationsfilm Ain’t She Sweet (1933) von Max Fleischer mit einer Instrumental­version zu Beginn und einer von Lillian Roth gesungenen am Ende

Ben Bernie & His Hotel Roosevelt Orchestra hatte mit dem Song großen Erfolg. Seine Aufnahme entstand zehn Tage nach der von Lou Gold, am 27. Januar 1927. Sie wurde auf die B-Seite gepresst (A-Seite: I’m Looking Over a Four Leaf Clover; Brunswick #3444). Die B-Seite stellte sich als erfolgreicher heraus; sie erreichte den ersten Platz der Pop-Hitparade und behielt ihn für vier Wochen. Dies war ein frühes Beispiel dafür, dass sich eine B-Seite unabhängig von der A-Seite in den Charts platzieren konnte und dabei sogar besser abschnitt.

Noch im ersten Halbjahr 1927 erschien eine Vielzahl von weiteren Coverversionen. Harry Richman stand lediglich einen Tag später als Bernies Orchester im Studio, als am 28. Januar 1927 seine Version aufgenommen wurde. Nat Shilkrets Orchester folgte am 10. März 1927, nur fünf Tage später folgte Gene Austin, der mit seiner am 15. März 1927 entstandenen Fassung Rang 4 der Charts erreichte. Das Piano-Solo von Frank Banta vom 15. April 1927 (Victor #20610) blieb ohne Hitparadenresonanz, Richard M. Jones’ Jazz Wizards standen am 6. Mai 1927 vor den Mikrofonen. Paul Whitemans Rhythm Boys folgten mit einem Medley (Mississippi Mud) im Studio am 20. Juni 1927, die Brüsseler Jazzband Charles Remue & His New Stompers nahm ihre Version am 28. Juli 1927 in London auf.

Bereits im Jahr der Originalfassung wurde die deutsche Version unter dem Titel Mir geht’s gut mit dem Tenor Max Kuttner und dem Jazz-Symphonie-Orchester im Oktober 1927 aufgenommen. Am 13. Mai 1927 hatte ein Börsencrash in Berlin ganz Deutschland schockiert (siehe: Schwarzer Donnerstag). Der aufmunternde deutsche Text bezog sich auf die Börsenkrise: „Mir geht’s gut, ich verliere nicht den Mut, ob ich Geld hab’ oder gerade pleite bin, mir geht’s gut“.[1] Jazzversionen entstanden durch Bill Coleman, Benny Carter, Tommy Dorsey, die Dukes of Dixieland, Jimmy Lunceford, Meade Lux Lewis, Ben Webster oder Erroll Garner. Frank Sinatra spielte das Stück 1962 ein.

Die erste Rock-’n’-Roll-Interpretation stammt von Gene Vincent und ist enthalten auf seinem ersten Album Blue Jean Bop, veröffentlicht am 13. August 1956. Insgesamt listet Coverinfo 44 Fassungen des Titels auf.[2]

Die Beatles-Version

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
The Beatles – Ain’t She Sweet
Friedrich-Ebert-Halle

Die Beatles nahmen ihre Rock-’n’-Roll-Fassung, bei der sie sich an der Aufnahme von Gene Vincent aus dem Jahr 1956 orientierten,[3] entweder am 22./23. Juni 1961 in der Friedrich-Ebert-Halle[4] oder laut anderen Quellen am 24. Juni 1961 im Studio Rahlstedt (Rahlau 128, Hamburg-Tonndorf)[5] auf. Da das Studio aber erst Ende Februar 1962 fertiggestellt wurde, ist dieser Termin ausgeschlossen.[6] Ain’t She Sweet wurde mit einem tragbaren Zweispur-Tonbandgerät aufgenommen, die Produktionsleitung übernahm Bert Kaempfert,[7] Toningenieur war Karl Hinze, die Beatles spielten in folgender Besetzung:[8]

  • John Lennon: Gesang und Rhythmusgitarre
  • Paul McCartney: Bass
  • George Harrison: Leadgitarre
  • Pete Best: Schlagzeug

Tony Sheridan war nicht an der Aufnahme beteiligt, Stuart Sutcliffe verließ die Beatles bereits vor den Aufnahmen im Juni 1961. Die Beatles waren von den Aufnahmen enttäuscht, so sagte John Lennon dazu: „Gene Vincents Version von Ain’t She Sweet ist sehr weich und hoch, und ich versuchte ihn zu imitieren, aber die Deutschen wollten es „härter, härter“, ein bisschen wie ein Marsch. Also machten wir eine härtere Version.“[9]

George Harrison ergänzte: „Wir nahmen auch Ain’t She Sweet auf. Das war eine große Enttäuschung, denn wir hatten auf einen eigenen Plattenvertrag gehofft.“[10]

In Deutschland wurde die Single Ain’t She Sweet / Take Out Some Insurance On Me, Baby am 15. April 1964 veröffentlicht, konnte sich aber nicht in der Hitparade platzieren.[11] In Großbritannien wurde die Single Ain’t She Sweet / If You Love Me, Baby erst am 29. Mai 1964 veröffentlicht.[12] Während alle vorangegangenen Polydor-Singles aus Hamburg die britischen Charts verfehlten, erreichte die Beatles-Version von Ain’t She Sweet Rang 29 der New-Musical-Express-Hitparade.[13]

In den USA brachte Atco Records die Beatles-Single Ain’t She Sweet / Nobody’s Child am 6. Juli 1964 auf den Markt[14], die bis auf Rang 19 in den Billboard-Charts vordrang. Die Polydor-Aufnahmen wurden mit dem Versuch veröffentlicht, als Trittbrettfahrer am längst laufenden Plattenerfolg der Beatles zu partizipieren, was jedoch misslang. In den USA wurden Mitte Januar 1964 vier Lieder in den Atlantic Recording Studios überarbeitet,[15] so wurde für Ain’t She Sweet, Sweet Georgia Brown und Take Out Some Insurance on Me, Baby eine weitere Schlagzeugbegleitung von Bernard Purdie eingespielt.

Ain’t She Sweet wurde auf dem Kompilationsalbum The Beatles’ First veröffentlicht. Das Album erschien im April 1964 in Deutschland und am 4. August 1967 in Großbritannien. In den USA wurde das Album am 4. Mai 1970 unter dem Titel In the Beginning (Circa 1960) veröffentlicht.

Ain’t She Sweet wurde von den Beatles erneut am 24. Juli 1969 in den Londoner Abbey Road Studios (Studio 2) mit dem Produzenten George Martin aufgenommen. Geoff Emerick und Phil McDonald waren die Toningenieure der Aufnahmen. In einer siebenstündigen Aufnahmesession zwischen 15:30 und 22:30 Uhr wurden neben Mean Mr. Mustard / Sun King noch die Lieder Ain’t She Sweet sowie Who Slapped John? und Be-Bop-A-Lula in einer Jam-Session eingespielt. Die wahrscheinliche Besetzung war:

  • John Lennon: Leadgitarre, Gesang
  • Paul McCartney: Bass
  • George Harrison: Leadgitarre
  • Ringo Starr: Schlagzeug

Die 1969er Version von Ain’t She Sweet erschien erst am 25. Oktober 1996 auf dem Kompilationsalbum Anthology 3.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ain't She Sweet by The Beatles. In: Songfacts.com. Abgerufen am 17. August 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Pfeift der Wind im Portemonnaie. In: Badische Zeitung. 8. November 2008. Heinz Rühmann und Herta Feiler nahmen am 2. November 1940 für Odeon (#4629) einen gleichnamigen Titel auf, bei dem es sich jedoch um ein Wanderlied handelte.
  2. ↑ Coverinfo-Eintrag über Ain't She Sweet.
  3. ↑ Walter Everett: The Beatles as Musicians. The Quarrymen through Rubber Soul. Oxford Univ. Press, Oxford u. a. 2001, ISBN 0-19-514104-0, S. 95.
  4. ↑ Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle. The only definitive Guide to the Beatles’ entire Career. Hamyln, London 2004, ISBN 0-681-02890-4, S. 42 f.
  5. ↑ John C. Winn: Way Beyond Compare. The Recorded Beatles’ Legacy. Band 1: 1957–1965. Three Rivers Press, New York NY 2008, ISBN 978-1-299-13055-5, S. 5.
  6. ↑ Begleitbuch zu Beatles Bob-Hamburg Days ISBN 3-89795-805-8, S. 19.
  7. ↑ Bert Kaempfert im Tonstudio 1962
  8. ↑ Ian MacDonald: Revolution in the Head. The Beatles’ Records and the Sixties. 3rd edition. Chicago Review Press, Chicago 2007, ISBN 978-1-55652-733-3, S. 47.
  9. ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 59.
  10. ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 59.
  11. ↑ Deutsche-Single Ain’t She Sweet / Take Out Some Insurance On Me, Baby
  12. ↑ UK-Single Ain’t She Sweet / If You Love Me, Baby
  13. ↑ Bill Harry: The Ultimate Beatles Encyclopedia. Edition Olms, Zürich 1993, ISBN 3-283-00269-X, S. 13.
  14. ↑ US-Single Ain’t She Sweet / Nobody’s Child
  15. ↑ Begleitbuch zu Beatles Bob-Hamburg Days ISBN 3-89795-805-8, S. 54.
  • v
  • d
  • b
The Beatles
  • John Lennon
  • Paul McCartney
  • George Harrison
  • Ringo Starr
  • Pete Best
  • Stuart Sutcliffe
Studioalben
Britische Alben
  • Please Please Me
  • With the Beatles
  • A Hard Day’s Night
  • Beatles for Sale
  • Help!
  • Rubber Soul
  • Revolver
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  • The Beatles
  • Yellow Submarine
  • Abbey Road
  • Let It Be
US-amerikanische Alben
  • Introducing… The Beatles
  • Meet the Beatles!
  • The Beatles’ Second Album
  • Something New
  • Beatles ’65
  • Beatles VI
  • Yesterday and Today
  • Magical Mystery Tour
  • Hey Jude
Gemeinschaftsalben
  • My Bonnie
  • The Beatles’ First
  • Beatles Bop – Hamburg Days⁠
Livealben
  • Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962
  • The Beatles at the Hollywood Bowl
  • Get Back:The Rooftop Performance
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
  • Live at the BBC
  • Anthology 1
  • Anthology 2
  • Anthology 3
  • On Air – Live at the BBC Volume 2
  • The Beatles Bootleg Recordings 1963
Box-Sets
  • The Beatles Box
  • The Beatles Remastered Vinyl Box Set
  • The Beatles in Mono
  • The Singles Collection 1962–1970
  • The Beatles E.P.s Collection
  • The Beatles Collection
  • The Beatles Box Set
  • The Capitol Albums Vol. 1
  • The Capitol Albums Vol. 2
  • iTunes: Anthology Box Set
  • The U.S. Albums
  • The Japan Box
  • 1964 US Albums in Mono
Sonstige
  • Jolly What! The Beatles & Frank Ifield on Stage
  • The Beatles Beat
  • The Early Beatles
  • The Beatles
  • The Beatles’ Greatest
  • A Collection of Beatles Oldies
  • 1962–1966
  • 1967–1970
  • Rock ’n’ Roll Music
  • Love Songs
  • 20 Golden Hits
  • Rarities
  • The Beatles Ballads
  • Reel Music
  • 20 Greatest Hits
  • Past Masters · Volume One
  • Past Masters · Volume Two
  • 1
  • Anthology Highlights
  • Tomorrow Never Knows
Remixalben
  • Yellow Submarine Songtrack
  • Let It Be… Naked
  • Love
Mixtapes
  • The American Tour with Ed Rudy
  • Hear the Beatles Tell All
  • The Beatles’ Story
  • The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews
Soundtracks
Beatles ’64
EPs
Britische EPs
  • Twist and Shout
  • The Beatles’ Hits
  • The Beatles (No. 1)
  • All My Loving
  • Long Tall Sally
  • Extracts from the Film A Hard Day’s Night
  • Extracts from the Album A Hard Day’s Night
  • Beatles for Sale
  • Beatles for Sale (No. 2)
  • The Beatles’ Million Sellers
  • Yesterday
  • Nowhere Man
  • Magical Mystery Tour
  • Baby It’s You
  • Free as a Bird
  • Real Love
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
  • The Beatles Christmas Record
  • Another Beatles Christmas Record
  • The Beatles Third Christmas Record
  • Pantomime: Everywhere It’s Christmas
  • Christmas Time (Is Here Again)
  • The Beatles 1968 Christmas Record
  • Happy Christmas 1969
Album
  • The Beatles Christmas Album
Demoalben
  • The Beatles’ Decca Audition
Videoalben
  • A Hard Day’s Night
  • Help!
  • Magical Mystery Tour
  • Yellow Submarine
  • Let It Be
  • The Beatles: The First U.S. Visit
  • You Can’t Do That! The Making of A Hard Day’s Night
  • Anthology
  • The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles
  • All Together Now – A Documentary Film
  • 1+
  • The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years
  • The Beatles: Get Back
Singles
My Bonnie
  • My Bonnie
Please Please Me
  • Love Me Do/ P.S. I Love You
  • Please Please Me
  • Twist and Shout/ There’s a Place
  • Misery
  • Do You Want to Know a Secret
With the Beatles
  • All My Loving
  • It Won’t Be Long
  • Please Mr. Postman
Meet the Beatles!
  • I Want to Hold Your Hand / I Saw Her Standing There
The Beatles’ Second Album
  • She Loves You
  • Roll Over Beethoven
  • Long Tall Sally
The Beatles’ First
  • Cry for a Shadow
  • Why
  • Ain’t She Sweet
  • Sweet Georgia Brown
A Hard Day’s Night
  • Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That
  • A Hard Day’s Night / I Should Have Known Better
  • I’ll Cry Instead / I’m Happy Just to Dance with You
  • And I Love Her / If I Fell
  • Tell Me Why
Something New
  • Komm, gib mir deine Hand / Sie liebt dich
  • Matchbox
  • Slow Down
Beatles for Sale
  • No Reply/ Eight Days a Week
  • Rock and Roll Music
  • Kansas City/Hey Hey Hey Hey
Beatles ’65
  • I Feel Fine / She’s a Woman
Help!
  • Ticket to Ride
  • Help!
  • Yesterday
  • Act Naturally
Rubber Soul
  • Michelle
  • Nowhere Man / What Goes On
Beatles VI
  • We Can Work It Out / Day Tripper
  • I Don’t Want to Spoil the Party
  • Yes It Is
Revolver
  • Yellow Submarine / Eleanor Rigby
  • Got to Get You into My Life
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band/With a Little Help from My Friends
Magical Mystery Tour
  • Penny Lane / Strawberry Fields Forever
  • All You Need Is Love / Baby You’re a Rich Man
  • Hello, Goodbye / I Am the Walrus
The Beatles
  • Ob-La-Di, Ob-La-Da / While My Guitar Gently Weeps
  • Back in the USSR
Yellow Submarine
  • All Together Now
Abbey Road
  • Something / Come Together
Let It Be
  • Get Back / Don’t Let Me Down
  • Let It Be
  • The Long and Winding Road
Live at the BBC
  • Baby It’s You
Anthology 1
  • Free as a Bird
Anthology 2
  • Real Love
1967–1970 (2023 Version)
  • Now and Then
Weitere Singles
  • From Me to You
  • Paperback Writer / Rain
  • Lady Madonna / The Inner Light
  • Hey Jude / Revolution
  • The Ballad of John and Yoko
  • The Beatles’ Movie Medley
Weitere Lieder
  • In My Life
  • Drive My Car
  • Norwegian Wood
  • A Day in the Life
  • Lucy in the Sky with Diamonds
  • Blackbird
  • Here Comes the Sun
  • Across the Universe
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Liederliste
  • Lennon/McCartney
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ain’t_She_Sweet&oldid=256750440“
Kategorien:
  • Jazz-Titel
  • Nummer-eins-Hit
  • Popsong
  • Lied 1927
  • Titel- oder Erkennungsmelodie
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Artikel mit Video

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id