Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stuart Sutcliffe – Wikipedia
Stuart Sutcliffe – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stuart Fergusson Victor Sutcliffe (* 23. Juni 1940 in Edinburgh, Schottland; † 10. April 1962 in Hamburg) war ein britischer Musiker. Er war kurzzeitig Bassist der Band The Silver Beetles bzw. The Beatles und Maler, dessen Stil sich am abstrakten Expressionismus orientierte. Er und Pete Best gehörten zu denjenigen, die als fünfte Beatles bezeichnet werden und als Musiker in der Band aktiv waren.

Zeit bei den Beatles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuart Sutcliffe hatte früh Klavierunterricht und spielte etwas Gitarre. Er trat der Band The Silver Beetles im Januar 1960 (laut Erinnerung von Paul McCartney war es Weihnachten 1959) wegen seiner Freundschaft mit John Lennon bei, den er auf dem Liverpooler College of Art kennengelernt hatte. Lennon bewog ihn dazu, von einem Teil des Geldes, das er durch den Verkauf eines seiner Bilder bei einer Ausstellung von John Moores in Liverpool verdient hatte (oder von den 75 Pfund, die er als Kunstpreis gewonnen hatte[1]), einen halbakustischen Höfner H500/5-Bass,[2] auch „Reeperbahn“-Bass genannt, zu kaufen, obwohl Sutcliffe das Instrument gar nicht beherrschte.

Zu Beginn des Jahres 1960 bestand die Gruppe nun aus den vier festen Mitgliedern John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Stuart Sutcliffe sowie wechselnden Schlagzeugern. Auf der Bühne trugen sie überwiegend dunkle Kleidung oder Lederanzüge. Stuart Sutcliffe trug darüber hinaus eine dunkle Sonnenbrille und drehte sich oft vom Publikum bzw. der Kamera[3] weg.

Im Mai 1960 begleiteten die Silver Beetles (ab Juli 1960 nannten sie sich Silver Beatles) den Sänger Johnny Gentle auf einer Schottland-Tournee, die durch die Vermittlung des Managers Larry Parnes zustande gekommen war. Sutcliffe gab sich den Künstlernamen Stuart de Staël, nach dem Maler Nicolas de Staël. Doch der erhoffte Durchbruch entwickelte sich zum Fiasko. Während der einwöchigen Reise musste sich die noch unbekannte Gruppe mit spärlichem Publikum, Hunger und Erschöpfung auseinandersetzen. Eines der zum Teil verwahrlosten Hotels musste wegen Geldmangels Hals über Kopf verlassen werden. Zudem wurde der damalige Schlagzeuger Tommy Moore bei einem Autounfall verletzt. Ab August 1960 verzichtete die Gruppe auf den Zusatz Silver im Namen und nannte sich fortan The Beatles.

Der Indra-Club: Die Beatles spielten dort vom 17. August bis zum 3. Oktober 1960
Musikclubs Kaiserkeller und Große Freiheit 36. Die Beatles spielten dort vom 4. Oktober bis zum 30. November 1960
Gedenktafel vor dem Kaiserkeller
Das Molotow im ehemaligen Top Ten Club: Die Beatles spielten dort vom 1. April bis zum 1. Juli 1961

Am 17. August 1960 gab die Gruppe im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli mit ihrem neuen Schlagzeuger Pete Best ihr erstes Konzert unter dem Namen The Beatles. Von nun an spielten sie täglich im Indra, einem Stripclub an der berüchtigten Großen Freiheit. Nach und nach passten sich die Gruppenmitglieder dem spannungsgeladenen Umfeld aus Gewalt, Alkohol, Drogen und Sex an. Durch die bis zu neun Stunden dauernden Arbeitstage wurden Repertoire, Spontaneität und Selbstbewusstsein vergrößert.

Die Aufforderung des Clubbesitzers Bruno Koschmider, eine „Schau“ zu machen, mündete in wüsten Bühnenauftritten, die das Publikum anlockten und die Band zum angesagtesten Geheimtipp der Großen Freiheit machten. Weil der Indra-Club wegen Ruhestörung geschlossen werden musste, zogen die Beatles am 4. Oktober 1960 in den Kaiserkeller um.

Sutcliffe schrieb in seinen Briefen: „Wir haben uns seit unserer Ankunft enorm verbessert.“[4] „Seit ich hier bin, ist mir eines klar geworden, ich hasse Brutalität. Es gibt so viel davon hier in dieser Gegend.“[5]

Während des Hamburg-Aufenthalts lernte Stuart Sutcliffe die Studentin Astrid Kirchherr kennen, mit der er sich im November 1960 verlobte.

Am 30. November hatten die Beatles ihren letzten Auftritt im Kaiserkeller und kehrten anschließend nach Liverpool zurück. Sutcliffe beschloss, in Hamburg bei seiner Freundin Astrid Kirchherr zu bleiben, nachdem McCartney und Best eine Woche nach dem letzten Auftritt im Kaiserkeller abgeschoben worden waren, die Hamburger Polizei Lennon und Sutcliffe Arbeitsverbot erteilt hatte und Lennon nach England zurückgefahren war. Er selbst wurde verdächtigt, das Kino von Bruno Koschmider in Brand gesetzt zu haben.[6]

Sutcliffe schrieb dazu: „Im Kaiserkeller war letzte Woche Schluss. Die Polizei schritt ein, weil wir keine Arbeitserlaubnis hatten. Paul und Pete, der Schlagzeuger, wurden in Handschellen zum Flughafen gebracht und abgeschoben. Ich wurde der Brandstiftung beschuldigt, ich soll das Kino, wo wir schliefen, in Brand gesetzt haben. […] Also stellte ich mich mit Astrid an meiner Seite lächelnd der Polizei. […] Alle meine Sachen, auch meine Brille, wurden mir abgenommen, und ich wurde in einer Zelle eingesperrt, wo ich sechs Stunden ohne Essen und Trinken auf einer Holzbank sitzen musste. Dann musste ich eine Aussage auf Deutsch unterschreiben, dass ich mit dem Feuer nichts zu tun hätte, und sie ließen mich frei. […] Am nächsten Tag fuhr John zurück […].“[7]

Am 27. Dezember 1960 spielten die Beatles ein Konzert in der Liverpooler Litherland Town Hall, bei dem die Gruppe ihren Status als „beste Band der Stadt“ festigte und erste Anzeichen der aufkommenden Popularität zu spüren bekam. Bei diesem und drei weiteren Auftritten wurde Sutcliffe durch den Studenten Chas Newby am Bass vertreten, da er in Hamburg bis zum 20. Januar 1961 (andere Quellen: bis Ende Februar 1961) blieb. Vom 1. April bis zum 1. Juli 1961 hatten die Beatles ein erneutes Engagement in Hamburg, diesmal im Top Ten Club. Stuart Sutcliffe spielte mit den Beatles dort nur noch gelegentlich und verließ während ihres Hamburg-Aufenthalts die Gruppe und verblieb in Hamburg.

Ab Juni 1961 konzentrierte sich Sutcliffe auf sein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, für das er vom Senat der Stadt Hamburg mit einem kleinen Stipendium unterstützt wurde, sein Professor war Eduardo Paolozzi.

Sutcliffe fühlte sich wegen seiner beschränkten musikalischen Fähigkeiten nicht sehr wohl auf der Bühne. Sein Höhepunkt bei jedem Auftritt war es, das Lied Love Me Tender zu singen. Bei den Aufnahmen mit Tony Sheridan (My Bonnie etc.) am 22. und 23. Juni 1961 wirkte er musikalisch nicht mit. Paul McCartney, anfangs einer von drei Gitarristen, löste Sutcliffe am Bass ab. Klaus Voormann, Freund der Band und späterer Coverdesigner des Albums Revolver, erwarb Sutcliffes Instrument mit der Absicht, selbst der Band beizutreten. Dies scheiterte aber daran, dass sich auch McCartney bereits eine Bassgitarre gekauft hatte.[8]

So bestanden die Beatles von Januar 1960 bis Juni 1961 aus fünf Bandmitgliedern. Nach dem Weggang Sutcliffes waren sie – einschließlich eines letzten Auswechselns im August 1962 (Pete Best durch Ringo Starr) – bis zu ihrer Auflösung 1970 vier Beatles geblieben.

Kurz vor seinem Tod trat er noch mit der Hamburger Band The Bats einige Male in Hamburg auf.

Sutcliffes Bedeutung für die Beatles lag weniger in seinem musikalischen Talent als in seiner Persönlichkeit. Er war der Erste, der die für die Beatles typische Pilzkopf-Frisur trug. Sein Stil, unterstützt durch seine Freundin Astrid Kirchherr, trug viel zum frühen „Beatles-Look“ bei.

Stuart Sutcliffe wurde auf dem Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles neben diversen anderen Persönlichkeiten abgebildet.

Sutcliffes Zeit bei den Beatles und seine Beziehungen zu Kirchherr und Lennon sind Thema des Spielfilms Backbeat.

Sutcliffe als Maler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Maler zeigte er schon in frühen Jahren beachtliches Talent. Die wenigen noch existierenden Werke zeigen sowohl Einflüsse von englischen und europäischen abstrakten Künstlern als auch die der amerikanischen Bewegung des abstrakten Expressionismus. Seine eher figürlichen Werke erinnern stark an die Kitchen Sink School und insbesondere an John Bratby. Seine späteren Werke lassen sich wegen des gefühlvolleren Stils eher mit John Hoyland und Nicolas de Staël vergleichen.

Paul McCartney meinte dazu: „[…] er wäre bestimmt ein großer Maler geworden, das konnte man schon an seinen Skizzen sehen.“[9]

Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende des Jahres 1961, nachdem er schon vorher des Öfteren unter starken Kopfschmerzen gelitten hatte, brach Stuart Sutcliffe in der Hochschule erstmals zusammen, einen weiteren Zusammenbruch hatte er im Februar 1962. Am 10. April 1962 starb Sutcliffe im Krankenwagen auf dem Weg ins Krankenhaus an einer Hirnblutung aufgrund eines rupturierten Hirnaneurysmas.[10][11] Astrid Kirchherr saß neben ihm, als er starb.

Stuart Sutcliffe wurde auf dem Friedhof in Huyton östlich von Liverpool beigesetzt.[12]

John Lennon sagte zum Tod von Stuart Sutcliffe: „Ich sah zu Stu auf. Ich verließ mich auf seine Meinung. Wenn er sagte, etwas sei gut, dann glaubte ich ihm.“[9]

Paul McCartney: „Stuarts Tod war ein richtiger Schock für uns. Und ich fühlte mich auch ein wenig schuldig, weil ich früher nicht gerade sehr freundschaftlich mit ihm umgegangen war. Am Schluss wurden wir ganz gute Freunde, aber es gab schon ein paar Rangeleien, teilweise aus Eifersucht, weil wir beide um Johns Freundschaft buhlten; alle buhlten um Johns Freundschaft.“[9]

George Harrison: „Kurz vor seinem Tod kam er noch einmal nach Liverpool, besuchte uns und verbrachte viel Zeit mit uns, als hätte er geahnt, dass wir uns nie wiedersehen würden. […] Sein Besuch in Liverpool war eine sehr herzliche Angelegenheit. Im Nachhinein denke ich, dass er etwas zu Ende bringen wollte.“[9]

Sutcliffes jüngere Schwester Pauline veröffentlichte 2001 ein Buch mit ihren Memoiren, in dem sie die These vertrat, John Lennon sei am Tod ihres Bruders schuld, da die beiden in Hamburg eine Auseinandersetzung hatten, bei der Lennon Sutcliffe gegen den Kopf getreten haben soll.[13] Andere Quellen führen Sutcliffes Tod auf eine Kopfverletzung zurück, die er bei einer Schlägerei nach einem Beatles-Konzert im Januar 1961 in der Liverpooler Lathom Hall erlitt und bei der Lennon und Pete Best ihn aus den Händen der angreifenden Schläger befreiten. Sutcliffe wurde hierbei am Kopf verletzt, Lennon brach sich den kleinen Finger. Sutcliffe lehnte damals jede Untersuchung ab und ging erst in Deutschland zum Arzt, als die Kopfschmerzen unerträglich wurden.[14] Nach Aussage von Kirchherr litt Sutcliffe an einer seltenen Krankheit, die sein Gehirn wachsen ließ. Das führte zu den Schmerzen, zu zeitweiliger Erblindung und letztlich zu seinem Tod.[15]

Aufnahmen von und mit Stuart Sutcliffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühling 1960 (laut Paul McCartney: April 1960) nahmen die Beatles in der Besetzung John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Stuart Sutcliffe im Haus der Familie McCartney in der Liverpooler 20 Forthlin Road auf einem Tonbandgerät mehrere Musiktitel auf. Die Forthlin Road Tapes sind die einzigen bekannten Aufnahmen von Stuart Sutcliffe mit den Beatles.[16]

Folgende Titel wurden offiziell auf dem Album Anthology 1 im November 1995 veröffentlicht:

  1. Hallelujah, I Love Her So (Ray Charles)
  2. You’ll Be Mine (Lennon/McCartney)
  3. Cayenne (McCartney)

Weitere Titel sind bisher nur als Bootleg erschienen:

  1. Matchbox
  2. One After 909
  3. I’ll Follow the Sun
  4. Well, Darling
  5. Hello Little Girl
  6. That’s When Your Heartaches Begin
  7. Wild Cat
  8. I’ll Always Be in Love with You
  9. Some Days
  10. The World Is Waiting for the Sunrise
  11. You Must Write Every Day
  12. Movin’ and Groovin’
  13. Ramrod

Außerdem diverse unbetitelte Instrumentalversionen.[17]

Im Jahr 2011 wurde das von Sutcliffe eingesungene Lied Love Me Tender als Download veröffentlicht. Laut der Schwester von Stuart Sutcliffe, Pauline, entstand die Aufnahme wahrscheinlich im Jahr 1961 in Hamburg und stammt von einer Polydor-Acetatpressung oder einem Tonband.[18][19]

Trivia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2025 wurde der Asteroid (100015) Sutcliffe (1989 SR7) nach ihm benannt.[20]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thorsten Knublauch, Axel Korinth: Komm, Gib Mir Deine Hand. Die Beatles in Deutschland 1960–1970. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-8530-5.
  • Arne Bellstorf: Baby’s in black. The Story of Astrid Kirchherr and Stuart Sutcliffe. Graphic Novel, Reprodukt, Berlin 2010, ISBN 978-3-941099-12-8 (deutsch).
  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle. ISBN 0-600-61001-2.
  • Richie Unterberger: The Unreleased Beatles: Music and Film. ISBN 0-87930-892-3.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Stuart Sutcliffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stuart Sutcliffe bei Discogs
  • Die Geschichte von Stuart Sutcliffe
  • Stuart Sutcliffe and The Beatles exhibition at the Museum of Liverpool, 2003 (englisch)
  • Literatur von und über Stuart Sutcliffe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 570.
  2. ↑ H500/5 "Reeperbahn" Bass. In: hofner.com. Abgerufen am 10. April 2024 (englisch). 
  3. ↑ Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 570.
  4. ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 49.
  5. ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 53.
  6. ↑ Brian Roylance, Nicky Page, Derek Taylor: The Beatles Anthology (Chronicle Books, San Francisco 2000). Ullstein, München 2000, ISBN 3-550-07132-9, S. 55. 
  7. ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 55.
  8. ↑ Klaus Voormann im Interview: „Ich wäre besser gewesen als Paul“. In: sueddeutsche.de, 17. Mai 2010
  9. ↑ a b c d The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 69.
  10. ↑ Stuart Sutcliffe: Leben, Werk und tragischer Tod des fünften Beatles. In: jabbalab.de. 19. Juli 2024, abgerufen am 12. August 2025. 
  11. ↑ Stuart “Stu” Sutcliffe. In: findagrave.com. Abgerufen am 12. August 2025 (englisch). 
  12. ↑ Foto vom Grab. Abgerufen am 3. April 2024. 
  13. ↑ Philipp Norman: John Lennon. The Life. Harper, London 2009, ISBN 978-0-00-719742-2, S. 263 f.
  14. ↑ Philipp Norman: John Lennon. The Life. Harper, London 2009, ISBN 978-0-00-719742-2, S. 224 f., 244. – Diese Darstellung wäre aber nicht haltbar, wenn Sutcliffe, wie Mark Lewisohn in seinem Buch The Complete Beatles Chronicle, S. 31, behauptet, erst Ende Februar 1961 aus Hamburg zurückgekehrt wäre.
  15. ↑ Bob Spitz: The Beatles: The Biography. 2005, S. 240 f.
  16. ↑ Booklet zur CD Anthology 1, S. 8.
  17. ↑ Richie Unterberger: The Unreleased Beatles Music & Film. S. 6.
  18. ↑ Love Me Tender. 3. März 2016, archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 19. Dezember 2022. 
  19. ↑ Daytrippin': The Case for Authenticity: ‘Love Me Tender’ by Stuart Sutcliffe. In: Daytrippin' Beatles Magazine. 1. November 2011, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch). 
  20. ↑ WGSBN Bulletin. Band 25, Nr. 5. Internationale Astronomische Union, 3. November 2024, ISSN 2789-2603, S. 6 (englisch, wgsbn-iau.org [PDF; 359 kB; abgerufen am 6. November 2025]). 
  • v
  • d
  • b
The Beatles
  • John Lennon
  • Paul McCartney
  • George Harrison
  • Ringo Starr
  • Pete Best
  • Stuart Sutcliffe
Studioalben
Britische Alben
  • Please Please Me
  • With the Beatles
  • A Hard Day’s Night
  • Beatles for Sale
  • Help!
  • Rubber Soul
  • Revolver
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  • The Beatles
  • Yellow Submarine
  • Abbey Road
  • Let It Be
US-amerikanische Alben
  • Introducing… The Beatles
  • Meet the Beatles!
  • The Beatles’ Second Album
  • Something New
  • Beatles ’65
  • Beatles VI
  • Yesterday and Today
  • Magical Mystery Tour
  • Hey Jude
Gemeinschaftsalben
  • My Bonnie
  • The Beatles’ First
  • Beatles Bop – Hamburg Days⁠
Livealben
  • Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962
  • The Beatles at the Hollywood Bowl
  • Get Back:The Rooftop Performance
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
  • Live at the BBC
  • Anthology 1
  • Anthology 2
  • Anthology 3
  • On Air – Live at the BBC Volume 2
  • The Beatles Bootleg Recordings 1963
Box-Sets
  • The Beatles Box
  • The Beatles Remastered Vinyl Box Set
  • The Beatles in Mono
  • The Singles Collection 1962–1970
  • The Beatles E.P.s Collection
  • The Beatles Collection
  • The Beatles Box Set
  • The Capitol Albums Vol. 1
  • The Capitol Albums Vol. 2
  • iTunes: Anthology Box Set
  • The U.S. Albums
  • The Japan Box
  • 1964 US Albums in Mono
Sonstige
  • Jolly What! The Beatles & Frank Ifield on Stage
  • The Beatles Beat
  • The Early Beatles
  • The Beatles
  • The Beatles’ Greatest
  • A Collection of Beatles Oldies
  • 1962–1966
  • 1967–1970
  • Rock ’n’ Roll Music
  • Love Songs
  • 20 Golden Hits
  • Rarities
  • The Beatles Ballads
  • Reel Music
  • 20 Greatest Hits
  • Past Masters · Volume One
  • Past Masters · Volume Two
  • 1
  • Anthology Highlights
  • Tomorrow Never Knows
Remixalben
  • Yellow Submarine Songtrack
  • Let It Be… Naked
  • Love
Mixtapes
  • The American Tour with Ed Rudy
  • Hear the Beatles Tell All
  • The Beatles’ Story
  • The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews
Soundtracks
Beatles ’64
EPs
Britische EPs
  • Twist and Shout
  • The Beatles’ Hits
  • The Beatles (No. 1)
  • All My Loving
  • Long Tall Sally
  • Extracts from the Film A Hard Day’s Night
  • Extracts from the Album A Hard Day’s Night
  • Beatles for Sale
  • Beatles for Sale (No. 2)
  • The Beatles’ Million Sellers
  • Yesterday
  • Nowhere Man
  • Magical Mystery Tour
  • Baby It’s You
  • Free as a Bird
  • Real Love
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
  • The Beatles Christmas Record
  • Another Beatles Christmas Record
  • The Beatles Third Christmas Record
  • Pantomime: Everywhere It’s Christmas
  • Christmas Time (Is Here Again)
  • The Beatles 1968 Christmas Record
  • Happy Christmas 1969
Album
  • The Beatles Christmas Album
Demoalben
  • The Beatles’ Decca Audition
Videoalben
  • A Hard Day’s Night
  • Help!
  • Magical Mystery Tour
  • Yellow Submarine
  • Let It Be
  • The Beatles: The First U.S. Visit
  • You Can’t Do That! The Making of A Hard Day’s Night
  • Anthology
  • The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles
  • All Together Now – A Documentary Film
  • 1+
  • The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years
  • The Beatles: Get Back
Singles
My Bonnie
  • My Bonnie
Please Please Me
  • Love Me Do/ P.S. I Love You
  • Please Please Me
  • Twist and Shout/ There’s a Place
  • Misery
  • Do You Want to Know a Secret
With the Beatles
  • All My Loving
  • It Won’t Be Long
  • Please Mr. Postman
Meet the Beatles!
  • I Want to Hold Your Hand / I Saw Her Standing There
The Beatles’ Second Album
  • She Loves You
  • Roll Over Beethoven
  • Long Tall Sally
The Beatles’ First
  • Cry for a Shadow
  • Why
  • Ain’t She Sweet
  • Sweet Georgia Brown
A Hard Day’s Night
  • Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That
  • A Hard Day’s Night / I Should Have Known Better
  • I’ll Cry Instead / I’m Happy Just to Dance with You
  • And I Love Her / If I Fell
  • Tell Me Why
Something New
  • Komm, gib mir deine Hand / Sie liebt dich
  • Matchbox
  • Slow Down
Beatles for Sale
  • No Reply/ Eight Days a Week
  • Rock and Roll Music
  • Kansas City/Hey Hey Hey Hey
Beatles ’65
  • I Feel Fine / She’s a Woman
Help!
  • Ticket to Ride
  • Help!
  • Yesterday
  • Act Naturally
Rubber Soul
  • Michelle
  • Nowhere Man / What Goes On
Beatles VI
  • We Can Work It Out / Day Tripper
  • I Don’t Want to Spoil the Party
  • Yes It Is
Revolver
  • Yellow Submarine / Eleanor Rigby
  • Got to Get You into My Life
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band/With a Little Help from My Friends
Magical Mystery Tour
  • Penny Lane / Strawberry Fields Forever
  • All You Need Is Love / Baby You’re a Rich Man
  • Hello, Goodbye / I Am the Walrus
The Beatles
  • Ob-La-Di, Ob-La-Da / While My Guitar Gently Weeps
  • Back in the USSR
Yellow Submarine
  • All Together Now
Abbey Road
  • Something / Come Together
Let It Be
  • Get Back / Don’t Let Me Down
  • Let It Be
  • The Long and Winding Road
Live at the BBC
  • Baby It’s You
Anthology 1
  • Free as a Bird
Anthology 2
  • Real Love
1967–1970 (2023 Version)
  • Now and Then
Weitere Singles
  • From Me to You
  • Paperback Writer / Rain
  • Lady Madonna / The Inner Light
  • Hey Jude / Revolution
  • The Ballad of John and Yoko
  • The Beatles’ Movie Medley
Weitere Lieder
  • In My Life
  • Drive My Car
  • Norwegian Wood
  • A Day in the Life
  • Lucy in the Sky with Diamonds
  • Blackbird
  • Here Comes the Sun
  • Across the Universe
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Liederliste
  • Lennon/McCartney
Normdaten (Person): GND: 119165554 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002015462 | VIAF: 3274728 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sutcliffe, Stuart
ALTERNATIVNAMEN Sutcliffe, Stu; Sutcliffe, Stuart Fergusson Victor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Maler und Musiker, frühes Mitglied der Beatles
GEBURTSDATUM 23. Juni 1940
GEBURTSORT Edinburgh, Schottland
STERBEDATUM 10. April 1962
STERBEORT Hamburg
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stuart_Sutcliffe&oldid=261298995“
Kategorien:
  • Maler (Vereinigtes Königreich)
  • Maler (Schottland)
  • Maler der Moderne
  • Bassist
  • The Beatles
  • Schotte
  • Brite
  • Person (Edinburgh)
  • Geboren 1940
  • Gestorben 1962
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id