Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Trittbrettfahrerproblem – Wikipedia
Trittbrettfahrerproblem – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Trittbrettfahrerproblem (engl. free-rider problem) bezeichnet ein Problem kollektiven Handelns, das bei der Nutzung von Gemeingütern auftreten kann, wenn Wirtschaftssubjekte den Nutzen eines Gutes ohne Gegenleistung erlangen. Es tritt sowohl bei reinen öffentlichen Gütern als auch bei Allmendegütern auf, da dort ein Ausschluss von der Nutzung solcher Güter nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist. Der Name leitet sich vom Schwarzfahren auf den Trittbrettern von Straßenbahnen ab.

Trittbrettfahrerproblem bei öffentlichen Gütern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei reinen öffentlichen Gütern wie z. B. bei Straßenbeleuchtungen oder Deichen hat das Trittbrettfahrerverhalten zur Folge, dass nicht alle Nutzer dieser Güter bereit sind, für deren Entstehungs- und Unterhaltskosten aufzukommen. Folglich werden solche Güter nicht oder nicht in ausreichendem Maße von privaten Anbietern angeboten. Man spricht hier auch von einem Bereitstellungsproblem.[1] Deshalb werden öffentliche Güter meistens vom Staat als sogenannte Grundversorgung bereitgestellt und über Abgaben finanziert.[2]

Trittbrettfahrerproblem bei Allmendegütern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Allmendegütern (unreinen öffentlichen Gütern) droht infolge des Trittbrettfahrerverhaltens eine Übernutzung. Man spricht hier auch von einem Aneignungsproblem.[1] Aufgrund des freien Zugangs können Trittbrettfahrer von einer Selbstbeschränkung durch andere individuelle Nutzer profitieren, indem sie ihre Nutzung entsprechend intensivieren. Dieses Problem kollektiven Handelns wird mit dem sozialwissenschaftlichen Modell Tragik der Allmende beschrieben. Beispiele hierfür sind überfüllte Straßen, Überfischung der Meere, aber auch überlastete Peer-to-Peer-Netze.[3] Als Lösungen für das Allmendeproblem werden staatliche Nutzungsbeschränkungen oder die Einrichtung privater Eigentumsrechte empfohlen.[4] Zumindest in überschaubaren Gemeinschaften kann die Durchsetzung von Selbstbeschränkungen bei der Nutzung kollektiver Güter unter Umständen aber auch durch soziale Sanktionen gestützt werden.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mitnahmeeffekt
  • Soziales Dilemma
  • Marktversagen
  • Moral Hazard

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.Vorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und weder Parameter 2 noch Parameter 3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt. Mohr Siebeck, Tübingen 1999 (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, 104) (Dt. Übersetzung von Ostrom: Governing the Commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge University Press, Cambridge/New York/Victoria 1990).
  2. ↑ Stichwort: öffentliche Güter im Duden Wirtschaft von A bis Z. Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 2. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus 2004. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004.
  3. ↑ Kamvar, Sepandar D.; Schlosser, Mario T.; Garcia-Molina, Hector (2003): The Eigentrust algorithm for reputation management in P2P networks. In: Proceedings of the 12th international conference on World Wide Web. S. 640–651.
  4. ↑ Garret Hardin, „The Tragedy of the Commons.“ Science, 162 (1968) S. 1243–1248.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Trittbrettfahrerproblem&oldid=244777053“
Kategorie:
  • Marktversagen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id