Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Day Tripper – Wikipedia
Day Tripper – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Day Tripper
The Beatles
Veröffentlichung 3. Dezember 1965 (UK)
6. Dezember 1965 (US)
Länge 2:47
Genre(s) Rock
Autor(en) Lennon/McCartney
Produzent(en) George Martin
Label Parlophone
Album A Collection of Beatles Oldies

Day Tripper war die zwölfte Single der Beatles, veröffentlicht als erste Doppel-A-seitige Single zusammen mit We Can Work It Out im Dezember 1965. Veröffentlicht wurde das Lied unter dem Copyright Lennon/McCartney.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Day Tripper entstand im Oktober 1965 in John Lennons Haus in Kenwood (St. George’s Hill), Weybridge/Surrey. Paul McCartney und John Lennon arbeiteten hierbei, wie meistens, zusammen, doch schreibt McCartney die größten Ideenanteile an der Entstehung des Songs seinem Kollegen zu. Der Song entstand unter dem Druck, eine neue Single veröffentlichen zu müssen,[1] weil die letzte Single Help! letztmals am 19. August 1965 in Großbritannien auf dem ersten Rang notierte und Mitte September aus den Top Ten herausgefallen war. Die beiden Komponisten kamen auf die Idee zum mehrdeutigen Titel Day Tripper. Einerseits werden hiermit Personen beschrieben, die keine große Praxis bei einer bestimmten Tätigkeit besitzen, eben umgangssprachlich ein „Sunday driver“ (Sonntagsfahrer) sind oder auch Tagesausflügler mit einem „one way ticket“ (Einfachfahrkarte ohne Rückfahrt) sein können. Andererseits ist dies auch die Bezeichnung für jemanden, der sich den Hippie-Lebensstil nicht vollständig zu eigen gemacht hat, insbesondere nicht täglich Drogen nimmt. Dem Mitkomponisten John Lennon zufolge war es ein Drogen-Song.[2]

Aufnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgenommen am 16. Oktober 1965 in Studio 2 der Abbey Road Studios in London während der Aufnahmesessions zum Album Rubber Soul, wurden zunächst die Musikspuren mit Bassgitarre und Schlagzeug aufgenommen, dann Lennons Rhythmusgitarrenspiel, abgemischt auf dem linken Kanal, rechts die mit Hall versehenen Stimmen. Beim Intro ist die Rhythmusgitarre doppelt aufgenommen und mit der Bassgitarre überspielt worden.[3] John Lennon und Paul McCartney übernahmen den Lead- und Begleitgesang gemeinsam. Von den drei Takes wurde das letzte für die Schallplattenpressung verwendet, produziert von George Martin mit Norman Smith als Toningenieur.[4]

Das Lied wird dominiert von Paul McCartneys synkopierten Bass-Ostinato, dessen aus elf Noten bestehendes Motiv permanent während des Stücks in unterschiedlichen Tonarten wiederholt wird und auf der Grundlage eines 12-Takt-Blues in E-Dur (ohne Moll-Beimischung) gehalten ist. Allein das Intro wird fünfmal wiederholt, was eine dramatisierende Behandlung des harmonischen Rhythmus[5] darstellt. Die Dominanz des Basses macht Day Tripper zu einem der am meisten riff-getriebenen Songs der Popmusik. Vorbild war Robert Whites Gitarrenostinato in My Girl von den Temptations (Dezember 1964).[6] Folgende Instrumente wurden bei der Aufnahme eingesetzt: McCartneys E-Bass war ein Höfner 500/1 (aus dem Jahr 1961), Harrisons Leadgitarre eine Gibson ES-345 und Lennons Rhythmusgitarre eine Rickenbacker 325 aus dem Jahr 1964.

Das Mehrspurband, auf dem der Song aufgenommen wurde, wies einige Beschädigungen auf, sodass an mehreren Stellen im Song einige Sekunden Ton zerstört waren. Bei der Abmischung blendete man diese Spuren – vornehmlich Gitarren – kurz aus. Gerade bei der ursprünglichen Stereoabmischung entstand so der Eindruck von Kanalausfällen im Stereobild. Bei späteren Abmischungen hat man diese Tonfehler besser kaschiert, sodass sie kaum noch wahrnehmbar sind.[7]

Die Abmischungen des Liedes erfolgten am 26. Oktober 1965 in Mono und am 29. Oktober in Stereo. Es erfolgte am 10. November 1966 eine weitere Stereoabmischung von George Martin für das Kompilationsalbum A Collection of Beatles Oldies, die im Vergleich zur ursprünglichen Stereoversion merkliche Unterschiede aufweist.[8]

Nach den Aufnahmen zu We Can Work It Out am 20. Oktober 1965 traf man erstmals im Popsektor weltweit die Entscheidung für eine Single mit doppelter A-Seite. Das machte es den Radiostationen nicht leicht, sich beim Airplay für eine der beiden Seiten zu entscheiden. Bei der standardmäßigen A- und B-Seiten­einteilung sollte die A-Seite für Radiostation als Hinweis dienen, diese Seite auch beim Airplay zu bevorzugen. Die Praxis einer doppelten A-Seite wurde von den Beatles noch einige Male wiederholt und auch von anderen Interpreten der Popmusik übernommen.

Veröffentlichungen und Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
The Beatles – Day Tripper
(britische Pressung)
  • Die Single mit den beiden A-Seiten wurde in England am 3. Dezember 1965 veröffentlicht, am selben Tag wie das Album Rubber Soul; die Single verkaufte 1,387 Millionen Exemplare (eine Million bis zum 20. Dezember 1965), ging auch in den USA über eine Million Mal über die Ladentheke, weltweit mehr als drei Millionen Mal.[9] Nach Veröffentlichung am 6. Dezember 1965 in den USA wurde von den Radiostationen jedoch We Can Work It Out bevorzugt, das dort bis auf den ersten Platz vordringen konnte. Billboard listete – wie üblich – beide Seiten getrennt und notierte Day Tripper lediglich an Rang fünf. In Großbritannien gab es keine hitparadenmäßige Trennung, sodass Day Tripper / We Can Work It Out (Parlophone #R5389) als die zehnte aufeinanderfolgende Topnotiz für die Beatles registriert werden konnte.
  • In den darauffolgenden Jahren wurde Day Tripper für folgende Kompilationsalben der Beatles verwendet: A Collection of Beatles Oldies (1966), 1962–1966 (1973), 20 Greatest Hits (1982), Past Masters (1988) und 1 (2000).
  • Am 6. November 2015 wurde das Album 1 zum zweiten Mal wiederveröffentlicht. Dabei sind bei einigen Liedern, die von Giles Martin und Sam Okell neu abgemischt wurden, deutlich hörbare Unterschiede zu vernehmen. Die Stereoanordnung des Gesangs wurde verändert.[10][11]
  • Am 10. November 2023 wurde das Kompilationsalbum 1962–1966 erneut wiederveröffentlicht. Auf diesem befindet sich Day Tripper in einer von Giles Martin und Sam Okell 2023 neu abgemischten Version.

Musikvideos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beatles drehten zwei Promotion-Filme für das Lied am 23. November 1965 in den Twickenham Film Studios in London. Regisseur war Joe McGrath. Die Schwarz-Weiß-Musikvideos wurden an Fernsehsender versandt.

Im ersten Musikvideo trugen die Beatles Anzüge ihres Shea-Stadion-Auftritts, und George Harrison und Ringo Starr standen hinter einer Eisenbahnwagen-Requisite. Ringo Starr holte eine Säge heraus und begann mit dem Abbau des Sets. Lennon und McCartney wurden hinter einem nahegelegenen Flugzeug im Stil von 1920 positioniert. Im zweiten Video sind die Bandmitglieder in Schwarz gekleidet und treten auf einer Bühne vor glänzenden Studiorequisiten auf.[12]

Statistik und Coverversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden über 250 Coverversionen von Day Tripper veröffentlicht.[13]

Day Tripper gewann einen BMI-Award und wurde dem Coverinfo zufolge 51 Mal gecovert, bereits 1965 von Booker T. & the M.G.’s und 1966 vom Ramsey Lewis Trio. Otis Redding nahm ein Jahr später am 15. Oktober 1966 Day Tripper im Studio auf und spielte den vielleicht soulähnlichsten Song der Beatles live während seiner Europatournee 1967 (am 17. März 1967 im Astoria Theatre in London und am 21. März im Pariser Olympia). Sérgio Mendes & Brasil ’66 veröffentlichten 1966 eine Coverversion im Bossa-Nova-Stil auf ihrem Album Herb Alpert Presents. Jimi Hendrix coverte den Titel ebenfalls. Die britische Progressive-Rock-Band Yes verwendete 1969 in ihrer Coverversion des Beatles-Songs Every Little Thing das oben genannte Bass-Ostinato als Überleitung zum Gesangsteil des Titels. Eric Clapton baute ebenfalls das Einleitungs-Ostinato in seinen Gitarrenpart ein: nach dem Schlagzeugsolo in Ray Charles’ Cover What’d I Say auf John Mayalls LP Blues Breakers with Eric Clapton.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Beatles – We Can Work It Out / Day Tripper bei Discogs
  • Day Tripper auf www.beatlesbible.com

Musikbeispiele

  • The Beatles: Day Tripper auf YouTube
  • Jimi Hendrix Experience: Day Tripper (BBC-Sessions) auf YouTube
  • T. Booker & The M.G.’s: Day Tripper (Instrumental) auf YouTube

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mark Lewisohn, The Beatles Recording Sessions, 1989, S. 64.
  2. ↑ Bill Harry: The Ultimate Beatles Encyclopedia, 2000, S. 189.
  3. ↑ Soundscapes: Alan W. Pollack, Notes on „Day Tripper“, 2000.
  4. ↑ Ian McDonald, Revolution in the Head, 2007, S. 167.
  5. ↑ Harmonischer Rhythmus ist der durch Akkordwechsel ausgedrückte Rhythmus in der Musik
  6. ↑ Walter Everett, The Beatles as Musicians: The Quarry Men Through Rubber Soul, 2001, S. 316.
  7. ↑ What Goes On – The Beatles Anomalies List. Abgerufen am 19. Mai 2024. 
  8. ↑ The Usenet Guide to Beatles Recording Variations. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
  9. ↑ Joseph Murrells: Million Selling Records. 1985, S. 204.
  10. ↑ Neue Abmischungen von Giles Martin
  11. ↑ Vergleich der Abmischungen
  12. ↑ Day Tripper. 16. März 2008, abgerufen am 29. Mai 2022 (britisches Englisch). 
  13. ↑ Coverversionen von Day Tripper
  • v
  • d
  • b
The Beatles
  • John Lennon
  • Paul McCartney
  • George Harrison
  • Ringo Starr
  • Pete Best
  • Stuart Sutcliffe
Studioalben
Britische Alben
  • Please Please Me
  • With the Beatles
  • A Hard Day’s Night
  • Beatles for Sale
  • Help!
  • Rubber Soul
  • Revolver
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  • The Beatles
  • Yellow Submarine
  • Abbey Road
  • Let It Be
US-amerikanische Alben
  • Introducing… The Beatles
  • Meet the Beatles!
  • The Beatles’ Second Album
  • Something New
  • Beatles ’65
  • Beatles VI
  • Yesterday and Today
  • Magical Mystery Tour
  • Hey Jude
Gemeinschaftsalben
  • My Bonnie
  • The Beatles’ First
  • Beatles Bop – Hamburg Days⁠
Livealben
  • Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962
  • The Beatles at the Hollywood Bowl
  • Get Back:The Rooftop Performance
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
  • Live at the BBC
  • Anthology 1
  • Anthology 2
  • Anthology 3
  • On Air – Live at the BBC Volume 2
  • The Beatles Bootleg Recordings 1963
Box-Sets
  • The Beatles Box
  • The Beatles Remastered Vinyl Box Set
  • The Beatles in Mono
  • The Singles Collection 1962–1970
  • The Beatles E.P.s Collection
  • The Beatles Collection
  • The Beatles Box Set
  • The Capitol Albums Vol. 1
  • The Capitol Albums Vol. 2
  • iTunes: Anthology Box Set
  • The U.S. Albums
  • The Japan Box
  • 1964 US Albums in Mono
Sonstige
  • Jolly What! The Beatles & Frank Ifield on Stage
  • The Beatles Beat
  • The Early Beatles
  • The Beatles
  • The Beatles’ Greatest
  • A Collection of Beatles Oldies
  • 1962–1966
  • 1967–1970
  • Rock ’n’ Roll Music
  • Love Songs
  • 20 Golden Hits
  • Rarities
  • The Beatles Ballads
  • Reel Music
  • 20 Greatest Hits
  • Past Masters · Volume One
  • Past Masters · Volume Two
  • 1
  • Anthology Highlights
  • Tomorrow Never Knows
Remixalben
  • Yellow Submarine Songtrack
  • Let It Be… Naked
  • Love
Mixtapes
  • The American Tour with Ed Rudy
  • Hear the Beatles Tell All
  • The Beatles’ Story
  • The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews
Soundtracks
Beatles ’64
EPs
Britische EPs
  • Twist and Shout
  • The Beatles’ Hits
  • The Beatles (No. 1)
  • All My Loving
  • Long Tall Sally
  • Extracts from the Film A Hard Day’s Night
  • Extracts from the Album A Hard Day’s Night
  • Beatles for Sale
  • Beatles for Sale (No. 2)
  • The Beatles’ Million Sellers
  • Yesterday
  • Nowhere Man
  • Magical Mystery Tour
  • Baby It’s You
  • Free as a Bird
  • Real Love
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
  • The Beatles Christmas Record
  • Another Beatles Christmas Record
  • The Beatles Third Christmas Record
  • Pantomime: Everywhere It’s Christmas
  • Christmas Time (Is Here Again)
  • The Beatles 1968 Christmas Record
  • Happy Christmas 1969
Album
  • The Beatles Christmas Album
Demoalben
  • The Beatles’ Decca Audition
Videoalben
  • A Hard Day’s Night
  • Help!
  • Magical Mystery Tour
  • Yellow Submarine
  • Let It Be
  • The Beatles: The First U.S. Visit
  • You Can’t Do That! The Making of A Hard Day’s Night
  • Anthology
  • The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles
  • All Together Now – A Documentary Film
  • 1+
  • The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years
  • The Beatles: Get Back
Singles
My Bonnie
  • My Bonnie
Please Please Me
  • Love Me Do/ P.S. I Love You
  • Please Please Me
  • Twist and Shout/ There’s a Place
  • Misery
  • Do You Want to Know a Secret
With the Beatles
  • All My Loving
  • It Won’t Be Long
  • Please Mr. Postman
Meet the Beatles!
  • I Want to Hold Your Hand / I Saw Her Standing There
The Beatles’ Second Album
  • She Loves You
  • Roll Over Beethoven
  • Long Tall Sally
The Beatles’ First
  • Cry for a Shadow
  • Why
  • Ain’t She Sweet
  • Sweet Georgia Brown
A Hard Day’s Night
  • Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That
  • A Hard Day’s Night / I Should Have Known Better
  • I’ll Cry Instead / I’m Happy Just to Dance with You
  • And I Love Her / If I Fell
  • Tell Me Why
Something New
  • Komm, gib mir deine Hand / Sie liebt dich
  • Matchbox
  • Slow Down
Beatles for Sale
  • No Reply/ Eight Days a Week
  • Rock and Roll Music
  • Kansas City/Hey Hey Hey Hey
Beatles ’65
  • I Feel Fine / She’s a Woman
Help!
  • Ticket to Ride
  • Help!
  • Yesterday
  • Act Naturally
Rubber Soul
  • Michelle
  • Nowhere Man / What Goes On
Beatles VI
  • We Can Work It Out / Day Tripper
  • I Don’t Want to Spoil the Party
  • Yes It Is
Revolver
  • Yellow Submarine / Eleanor Rigby
  • Got to Get You into My Life
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band/With a Little Help from My Friends
Magical Mystery Tour
  • Penny Lane / Strawberry Fields Forever
  • All You Need Is Love / Baby You’re a Rich Man
  • Hello, Goodbye / I Am the Walrus
The Beatles
  • Ob-La-Di, Ob-La-Da / While My Guitar Gently Weeps
  • Back in the USSR
Yellow Submarine
  • All Together Now
Abbey Road
  • Something / Come Together
Let It Be
  • Get Back / Don’t Let Me Down
  • Let It Be
  • The Long and Winding Road
Live at the BBC
  • Baby It’s You
Anthology 1
  • Free as a Bird
Anthology 2
  • Real Love
1967–1970 (2023 Version)
  • Now and Then
Weitere Singles
  • From Me to You
  • Paperback Writer / Rain
  • Lady Madonna / The Inner Light
  • Hey Jude / Revolution
  • The Ballad of John and Yoko
  • The Beatles’ Movie Medley
Weitere Lieder
  • In My Life
  • Drive My Car
  • Norwegian Wood
  • A Day in the Life
  • Lucy in the Sky with Diamonds
  • Blackbird
  • Here Comes the Sun
  • Across the Universe
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Liederliste
  • Lennon/McCartney
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Day_Tripper&oldid=260113548“
Kategorien:
  • Rocksong
  • The-Beatles-Lied
  • Nummer-eins-Hit
  • Lied 1965
  • Lied von John Lennon
  • Lied von Paul McCartney

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id