Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
GESTIS-Zuordnungsprobleme
Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)
Deutsche Übersetzung für "organic cyclic compound binding" gesucht
(Hallo FreakyN, von der Diskussionsseite hierher kopiert, hier ist mehr los (elrond))
Hallo zusammen
Man hat mir gesagt, ich soll hier nachfragen (organic cyclic compound binding (Q21115752): Unterschied zwischen den Versionen – Wikidata), was die übliche deutsche Bezeichnung ist.
Kann mir jemand weiterhelfen? Danke dafür --FreakyN (Diskussion) 10:55, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo FreakyN, mir ist der Ausdruck nicht geläufig. Bei Wikidata ist aber ein Artikel verlinkt (anscheinend aber nicht frei zugänglich), der sich mit dem Thema befasst. Da müsste man mal nachschauen, vielleicht hat einer der Mitlesenden Zugriff auf den Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe von diesem Begriff noch nie etwas gehört, und dass es sich bei dem Wikidata Objekt um einen Roboter-erstellten Artikel handelt macht es nicht besser. Es kann durchaus sein, dass das Theoriefindung ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2024 (CET)
- @FreakyN: Gibt es Primärliteratur, in der dieser Begriff gebraucht wird? Gib uns bitte mehr Hintergrundinformationen zu deiner Anfrage, sonst haben wir keine Diskussionsgrundlage.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2024 (CET)
- Nicht, dass ich wüsste. So wichtig ist es nicht, trotzdem danke fürs Versuchen. --FreakyN (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 18:23, 31. Dez. 2024 (CET) |
Der Artikel ist neu und in der allgemeinen QS. Es sieht so aus, als sei er
- - widersprüchlich und
- - unvollständig.
Ein Fall für die Fachleute?
Gruß, Alossola (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich sehe da leider nicht viel Erhaltenswertes, löschen und bei Bedarf komplett neu schreiben wäre wahrscheinlich die richtige Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Er wurde in den BNR verschoben. --Alossola (Diskussion) 01:12, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Von mir aus gerne wieder in den BNR. --Anagkai (Diskussion) 14:57, 12. Dez. 2024 (CET)
- Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
Chemische BKS
Ich bin dabei die Top-BKS-Liste etwas abzuarbeiten. Dort tauchen auch Begriffe aus der Chemie auf. Zurzeit sind das beispielsweise Eisensulfid und Manganoxid. Die verblieben Links beziehen sich aus meiner Sicht meist auf die Stoffgruppe und nicht auf eine spezielle Verbindung. Daher können die Links nicht sinnvoll aufgelöst werden und der Leser findet auf Anhieb keinen passenden Artikel. Wird hier eine Lösung dafür gesehen? Ich als chemischer Laie könnte mir die Wandlung in einen kurzen Übersichtsartikel vorstellen. --Vfb1893 (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ein Übersichtartikel ist schwierig, da das keine wirklichen Stoffgruppen sind. Die Links beziehen sich oft auf nicht definierte Mischungen oder man müsste in der Literatur genauer nachforschen, welches Oxid/Sulfid nun genau gemeint ist. Wird wohl so bleiben müssen. --Orci Disk 22:39, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ein Übersichtsartikel über Manganoxide wäre schon sinnvoll, da man da Vergleiche aufstellen kann, welche am häufigsten natürlich vorkommen und am stabilsten sind usw. Aber natürlich nicht als Ersatz für die BKS, sondern als Ergänzung, damit nicht jedes Mal auf den Gruppenartikel verlinkt wird, wenn jemand nicht so genau gelesen hat, worum es genau geht und beispielweise ein ganz bestimmtes Manganoxid gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2024 (CET)
Zinkoxoacetat + Zinkoxobenzoat
Hi - hätte mir jemand die CAS für Zinkoxoacetat und die CAS für Zinkoxobenzoat? Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 09:01, 10. Nov. 2024 (CET)
- Hi Calle. Womöglich suchst du nach:
- basisches Zinkacetat 6919-20-6
- basisches Zinkbenzoat 33643-76-4
- LG --Kreuz Elf (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2024 (CET)
- Aufpassen: Wie so oft ist die Nomenklatur bei solchen Seiten praktisch auf allen Datenbanken, inklusive Scifinder vollkommen falsch! Diese darf nicht übenommen werden. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:51, 10. Nov. 2024 (CET)
- Dass die Nomenklatur in allen Punkten und auf allen Datenbanken völlig falsch ist in vielen vergleichbaren Fällen und auch hier liegt daran, dass auch die SMILES völlig falsch sind und allemöglichen Bots diesen Mist überall eintragen. Es wäre eigentlich sinnvoll wenn wir uns in irgendeiner Weise mal dafür engagieren würden dass solche Bot Einträge verboten werden oder man die Bots umstellt, was aber vermutlich nicht in unserer Hand liegt. Dieser Nomenklatur Schwachsinn und automatisch generierter Datenmüll nimmt nämlich wirklich langsam überhand. Vielleicht ein Thema für unser nächstes RC Treffen?! Ich fürchte ich sehe mich dazu gezwungen mal etwas dazu vorzubereiten. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2024 (CET)
- +1 Genau die gleichen Gedanken/Ideen hatte ich auch. --Elrond (Diskussion) 10:57, 10. Nov. 2024 (CET)
- In diesem speziellen Fall ist der Quell allen Übels PubChem. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 10. Nov. 2024 (CET)
- Und auch CompTox Chemicals Dashboard. Mit anderen Worten: Die US-Regierung ist schuld.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:09, 10. Nov. 2024 (CET)
- Die Begriffe hatte ich übrigens aus MOF-5. Müssen die dann mit den von @Kreuz Elf erwähnten ersetzt werden??--Calle Cool (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2024 (CET)
- Die Nomenklatur wie von dir genannt könnte zulässig sein. Da bin ich mir nicht 100% sicher. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2024 (CET)
- Die Begriffe hatte ich übrigens aus MOF-5. Müssen die dann mit den von @Kreuz Elf erwähnten ersetzt werden??--Calle Cool (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2024 (CET)
Hexafluor-2-buten
Ich hab mich gefragt, ob man dafür tatsächlich drei Artikel braucht. Es gibt 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten, da ist aber nur eine Tabelle drin und dann gibt es jeweils noch einen Artikel für Z und E. Ich dachte, es wäre eigentlich üblich, dass man für Stereoisomere im Regelfall keine separaten Artikel macht? --Anagkai (Diskussion) 12:13, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wenn du willst, kannst du die Artikel unter dem Stoffgruppenartikel zusammenführen. Das wäre definitiv zulässig. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:06, 17. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt bspw. Angelicasäure vs. Tiglinsäure. 162.23.30.48 15:28, 19. Nov. 2024 (CET)
- Wie gesagt, im Regelfall. Da hier beide Verbindungen separate Trivialnamen haben, ergibt das wenig Sinn, die in einen Artikel zusammenzupacken. --Anagkai (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2024 (CET)
In der Tabelle in 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten sind die beiden Strukturformeln unterschiedlich gezeichnet (C (nicht) gezeichnet), was unbedarfte Leser*innen verwirren könnte. 162.23.30.33 23:02, 18. Dez. 2024 (CET)
- Links ist eine Skeletformel, die zu bevorzugen ist. --Elrond (Diskussion) 00:19, 19. Dez. 2024 (CET)
- Somit bräuchte es rechts ebenso eine Skelettformel. 162.23.30.33 00:32, 19. Dez. 2024 (CET)
Vorschlag www.seilnacht.com für die schwarze Liste
www.seilnacht.com, aktuelle Verlinkungen: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=www.seilnacht.com
Private Website, im Prinzip eine private Wikipedia für Chemie. Probleme: 1. Quellen werden nur für die gesamte Website genannt: https://www.seilnacht.com/Chemie/recht.html#literatur bzw.: https://www.seilnacht.com/Lexikon/tabellen.htm 2. Es ist unklar woher die GHS-Einstufungen genau kommen. Daher würde ich vorschlagen, die Website mindestens als Quelle für die GHS-Kennzeichnung auszuschließen.--Zyirkon 15:05, 17. Nov. 2024 (CET)
- Das ist selbstverständlich keine geeignete Quelle für GHS, aber wo wird das denn als Quelle für GHS angegeben? --Anagkai (Diskussion) 15:18, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wurde in der Vergangenheit schon diskutiert, z.B. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/April#seilnacht.com. --NadirSH (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wir können es auf die Schwarze Liste setzen, aber erst müssen wir die folgenden Artikel noch entsprechend nachbequellen / nacharbeiten:
- Karmin, Blau, Küpenfärberei, Wasserdampfdestillation, Aluminiumrecycling, Chlorsilberpapier, Kohlenstoffdisulfid, Natriumfluorid, Platin, Methylorange, Chlorsäure, Osmium, Möller, Schmelzpunkt, Purpur (Farbe), Salze, Elektronenkonfiguration. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:27, 21. Nov. 2024 (CET)
- Wurde in der Vergangenheit schon diskutiert, z.B. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/April#seilnacht.com. --NadirSH (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2024 (CET)
- Es fehlen noch Rot und Schmelzpunktbestimmungsapparatur nach Thiele -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:35, 21. Nov. 2024 (CET)
1,2,3-Trithian - Substanzinfo ändern?
Mir gehts bei der Frage um das Dinatrium-S,S'-1,3-propandiyldisulfurothioat. Ich hab es ja mit d:Q82651292 verbunden. Nun hat Wostr mit der verlinkten Begründung das Objekt d:Q131382221 erstellt. Sollte ich in der Substanzinfo das Objekt auch auf Q131382221 abändern und passt Q82651292 weiterhin? --Calle Cool (Diskussion) 10:19, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ja, irgendwas ist das durcheinander. Mit dem Mononatrium hat er recht. Und wenn das in der CAS-Datenbank steht, können wir da auch nicht viel machen. Keine Ahnung, ob man denen iwie schreiben kann und sie drauf hinweisen. --Anagkai (Diskussion) 10:47, 4. Dez. 2024 (CET)
- Hmm Beantwortet aber jetzt nicht meine Frage ob in der Substanzinfo das WD-Objekt geändert werde sollte oder ob man es so lassen soll...--Calle Cool (Diskussion) 13:13, 4. Dez. 2024 (CET)
1,3-Dichlorpropen - CAS
Welche CAs hat Dibromchlorpropen? --Calle Cool (Diskussion) 23:06, 4. Dez. 2024 (CET)
- welches? --Elrond (Diskussion) 23:13, 4. Dez. 2024 (CET)
- Gute Frage -> Als Quelle wurde das angegeben, wenns hilft...--Calle Cool (Diskussion) 23:48, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die Literaturstelle bezieht sich auf 1,2-Dibrom-1-chloroprop-1-en (CAS 143089-09-2), welches offenbar als Pestizid mit der Abkürzung DBCP eingesetzt wurde. Allerdings ist die Quellenlage da unklar, denn unter der Abkürzung wird offenbar auch das gesättigte Analogon mit identischer Wirkung geführt. --Intermalte (Diskussion) 02:55, 5. Dez. 2024 (CET)
- Danke fürs überprüfen. Ich hab mal die Substanzinfo zu 143089-09-2 hinterlegt. Nur interessenhalber, welche CAS hätte das gesättigte Analogon?--Calle Cool (Diskussion) 08:03, 5. Dez. 2024 (CET)
- Disclaimer (nur um Missverständnisse vorzubeugen):
143089-09-2
ist ein Stoffgemisch (Regioisomere) bzw. eine Stoffgruppe. Es steht nicht für1,2-Dibrom-1-chloroprop-1-en
! Für dieses konkrete Regioisomer wurde bisher keine CAS Nummer vergeben. Das gesättigte Analogon,1,2-Dibrom-1-chloropropan
hat mit unspezifischer Stereoinformation die CAS-Nummer32595-09-8
. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass solche Stoffe wie das gesättigte Analogon eigentlich Derivate eines Aldehyds sind. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:17, 8. Dez. 2024 (CET)
- Die Literaturstelle bezieht sich auf 1,2-Dibrom-1-chloroprop-1-en (CAS 143089-09-2), welches offenbar als Pestizid mit der Abkürzung DBCP eingesetzt wurde. Allerdings ist die Quellenlage da unklar, denn unter der Abkürzung wird offenbar auch das gesättigte Analogon mit identischer Wirkung geführt. --Intermalte (Diskussion) 02:55, 5. Dez. 2024 (CET)
- Gute Frage -> Als Quelle wurde das angegeben, wenns hilft...--Calle Cool (Diskussion) 23:48, 4. Dez. 2024 (CET)
hätte jemand die CAS für 1,4-Polybutadien und für 1,2-Polybutadien? Vielen Dank im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 12:32, 12. Dez. 2024 (CET)
- „1,4-Polybutadien“ hilf mir auf die Sprünge, wie soll das bitte aussehen?! --Elrond (Diskussion) 12:39, 12. Dez. 2024 (CET)
- hmm das wird halt im Artikel erwähnt... @Elrond: Hättest Du die von 1,2-Polybutadien, wenn das sicher ist.. @Anagkai: Kannst Du was dazu sagen?--Calle Cool (Diskussion) 14:44, 12. Dez. 2024 (CET)
- Butadien hat 2 DB. Ich verstehe das so das bei Poly 1,2 es eine Hauptkette gibt mit Vinylgruppen, die seitlich raushängen und bei 1,4 ist alles in der Kette inklusive der DB. Aber vllt hab ich da eine falsche Vorstellung. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2024 (CET)
- Das heißt bei 1,2 hängt die nächste Einheit am Atom 2 und bei 1,4 am Atom 4. --Anagkai (Diskussion) 14:50, 12. Dez. 2024 (CET)
- Butadien hat 2 DB. Ich verstehe das so das bei Poly 1,2 es eine Hauptkette gibt mit Vinylgruppen, die seitlich raushängen und bei 1,4 ist alles in der Kette inklusive der DB. Aber vllt hab ich da eine falsche Vorstellung. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2024 (CET)
- hmm das wird halt im Artikel erwähnt... @Elrond: Hättest Du die von 1,2-Polybutadien, wenn das sicher ist.. @Anagkai: Kannst Du was dazu sagen?--Calle Cool (Diskussion) 14:44, 12. Dez. 2024 (CET)
Ich finde die Angaben unter "Verwendung" etwas merkwürdig. Das klingt so, als wäre die Mitnahme von Quecksilber in Flugzeugen durch Privatpersonen speziell verboten. Die Aussage finde ich deshalb etwas merkwürdig, weil man als als Privatperson grundsätzlich keine Gefahrstoffe im Flugzeug mitnehmen darf und man vermutlich auch grundsätzlich nicht mit Quecksilber umgehen darf (egal, ob man fliegt oder nicht). Und in den Quellen steht das m. M. n. auch etwas anders. Vorschläge, wie man das etwas umbauen kann? --Anagkai (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2024 (CET)
- Mmh, von Privatpersonen steht da nichts, EN 9 bezieht sich auf Frachthavarien, EN 10 kann ich nicht einsehen. Früher hatte man als Privatperson allenfalls ein Quecksilberthermometer im Gepäck. Ob das verboten war, weiß ich allerdings nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:52, 14. Dez. 2024 (CET)
- Im Mortimer steht als Anmerkung seitlich: Aufgrund der rasch ablaufenden Korrosion von Aluminium, das mit Quecksilber in Kontakt gekommen ist, ist die Mitnahme von Quecksilber und Quecksilber-Verbindungen in Flugzeugen verboten., S. 465, 13. Auflage (2020). Primärquelle evtl. hier, bezogen auf Passagiere: [1] Die IATA-Regulierungen für Fracht sind kostenpflichtig. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 17:20, 16. Dez. 2024 (CET)
Verwaltung von Chemikalien-Rotlinks
- Diverse Anmerkungen:
- Vorlage:Substanzinfo wurde mal erstellt, um Substanzen, die nicht lemmafähig sind (Salze, Hydrate etc. zu Hauptverbindungen), ein paar Infos mitgeben zu können. Das waren insbesondere die IDs, die damals aus der Infobox entfernt wurden, als festgelegt wurde, dass nur eine PubChem-ID, eine ECHA-ID und eine EG-Nummer in der Box stehen darf.
- Das ist mM nach wie vor höchst sinnvoll und sollte bleiben.
- Später wurde der Gebrauch ausgeweitet, beispielsweise um CAS-Nummern, die bei Rotlinks im Fließtext untergebracht waren (z.B. als Klammerzusatz) dort verschwinden zu lassen und verlustfrei in die Fußnoten auszulagern.
- Noch später kam dann die Idee auf, jedem Rotlink eine Substanzinfo mitzugeben - was für Wartungszwecke mM höchst sinnvoll ist, für die Organisation/Lesbarkeit der Einzelnachweise aber zumindest teilweise überfrachtend wirkt.
- Für den Artikelleser können die Informationen in der Fußnote hilfreich sein, dagegen sind zusätzliche Infos auf einer abgelegenen Artikelwunschseite nicht auffindbar.
- Ich halte die Diskussion über die Vorlagenverwendung nicht für abgeschlossen und stimme derzeit einer Entfernung aus den Artikeln nicht zu (was mM auch mindestens die Mehrheit der RC-Treffen-Teilnehmer so sah) - unabhängig davon, wie die Diskussion um die Artikelwunschseite verläuft.
- Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel neu organisieren finde ich gut. Das sollte insbesondere bedeuten, alle Chemikalien auf eine Unterseite auszulagern.
- Wie man diese dann gestaltet, kann sich von der derzeitigen Seite deutlich unterscheiden (mM hätte eine Tabelle Vorteile, z.B. Sortierbarkeit nach verschiedenen Kriterien)
- Die testweise in einen Abschnitt eingefügte Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata, könnte evtl. neue Verwendung finden, aber auch für große Anzahlen von Verwendungen zu aufwändig sein. Sie müsste dann einfach später nochmal auf den Prüfstand.
- Wo die initiale Zusammenstellung der Einträge auf dieser Seite herkommt, bliebe auch noch zu klären. Vorlage:Substanzinfo wird derzeit 1166× verwendet; diese Einbindungen können automatisch per Tool ausgelesen und in eine beliebige Form umformatiert werden. Es wären dann die Einträge händisch auszusortieren, die - wie eingangs erwähnt - nicht lemmafähig sind. Die müssten dann auf eine Blacklist verschoben werden, damit sie nicht wieder eingefügt werden, z.B. von dem Bot, der die Seite zukünftig pflegt.
- Alle Rotlinks aus Artikeln innerhalb einer Kat (also z.B. Kat:Chemie incl. Unterkats) lassen sich ebenfalls per Tool listen. Das sind aber ziemlich viele (derzeit 39142, ohne Minerale). Die müsste man ebenfalls händisch durchgehen, die Chemikalien markieren und dann auf der neuen Chemikalien-Wunschseite ergänzen. Alle anderen kämen ebenfalls auf die Bot-Blacklist. Heißt: Jeder Rotlink steht entweder auf der einen oder der anderen Liste. Neu hinzukommende Rotlinks müssen triagiert werden.
- Ich sehe allerdings keine Lösung, wie man für die Rotlink-Substanzen auch automatisiert mindestens eine ID ergänzen kann (WD, CAS, PubChem - egal) mit deren Hilfe man dann die restlichen gewünschten bzw. nötigen (insbesondere WD) IDs zuordnen könnte.
- Nach dem initialen Aufbau müsste zukünftig ein Bot die Seite pflegen. Heißt: Laufend in Artikel innerhalb des Katsbaums neu eingefügte Rotlinks aufspüren und falls noch nicht auf einer der beiden Seiten enthalten, ergänzen. Und händisch müssten diese dann noch triagiert (Chemikalie oder nicht) und für Chemikalien die relevanten IDs eingepflegt werden.
- Klingt für mich initial nach sehr hohem Aufwand, später dürften sooo viele Rotlinks nicht hinzukommen.
- Zum Vorschlag
{{Rotlink|<name>|WikidataId}}
- Prinzipiell gute Idee (aber mit zusätzlichem Parameter
<Linktext>
für Konstruktionen wie[[Lemma|Linktext]]
) - Hilft dem Leser einer Seite nicht, da dort unsichtbar - ist rein für Wartungszwecke
- Wäre mit dem genannten Vorlagennamen WP-weit und nicht nur für Chemikalien verwendbar - was zu einem LA führen könnte, dem wegen Quelltextverkomplizierung vermutlich stattgegeben würde. Möglicherweise könnte ein chemiespezifischer Vorlagenname dagegen helfen, da damit dann die Redaktion zuständig werden würde.
- Prinzipiell gute Idee (aber mit zusätzlichem Parameter
- Vorlage:Substanzinfo wurde mal erstellt, um Substanzen, die nicht lemmafähig sind (Salze, Hydrate etc. zu Hauptverbindungen), ein paar Infos mitgeben zu können. Das waren insbesondere die IDs, die damals aus der Infobox entfernt wurden, als festgelegt wurde, dass nur eine PubChem-ID, eine ECHA-ID und eine EG-Nummer in der Box stehen darf.
- Just my2ct. Viele Grüße --Mabschaaf 18:17, 18. Dez. 2024 (CET)
- Meine Idee war, die Substanzinfos zu ihrem Ursprung zurückzuführen. Wenn sie weiterhin für Rotlinks im ANR behalten werden sollen, bräuchte es m.e. irgendeine Regel, wann und wie sie eingesetzt werden kann und soll, damit man nicht wieder in eine Auseinandersetzung wie beim Ausgangspunkt dieser Diskussion kommt. Da fällt mir aber gerade nichts brauchbares ein (aber vielleicht jemandem anderes)
- Tabellen für die fehlende-Artikel-Liste finde ich schwierig, Sortierung hätte zwar Vorteile, Tabellen werden aber schnell unübersichtlich (vor allem bei sehr vielen Einträgen und nehmen sehr viel Platz weg. Ich würde beim jetzigen Format bleiben, da dieses einheitlich auch in den fehlenden-Artikel-Listen der anderen Bereiche so ist.
- M.e. wäre es besser, wenn der Bot die Listenzusammenstellungen übernimmt (und nicht händisch per Tool), der sollte auch mehrere Ausschusslisten beachten können und dann gleich bei der Erstellung Minerale, Biochemie, Geographisches etc. aussortiert, was schon auf einer anderen Liste von Wikipedia:Artikelwünsche zu finden ist (und man könnte dann auch dortige Listen um Chemie-Wünsche anstatt der Bot-Blacklist ergänzen).
- IDs muss man natürlich händisch ergänzen, wird aber jetzt auch schon eifrig bei den Substanzinfos gemacht und würde sich dann nur verschieben.
- --Orci Disk 19:44, 18. Dez. 2024 (CET)
- Also von ersetzen der Substanzinfos hatte ich nichts gelesen und wäre da auch strikt dagegen. Ich hatte den Bot-Auftrag so verstanden zusätzlich eine Listendarstellung zu übernehmen und so die Anzahl der Infos in der Anzeige der Substanzinfos zu kürzen.Rjh (Diskussion) 20:53, 18. Dez. 2024 (CET)
- Wir haben aktuell hier zwei Diskussionen in einem, die man wohl besser trennen sollte. Das eine ist das, was aus der Überschrift herausging, also den künftigen Umgang mit Rotlinks. Dazu gehören die Botlisten, die Gestaltung der fehlenden-Artikel-Liste etc. Dazu sollte im Grundsatz auch weitgehend Konsens bestehen, nur kleinere Dinge zum Aussehen muss noch geklärt werden, ansonsten ist das nur eine Menge Arbeit.
- Das andere ist der Umgang mit der Substanzinfo-Vorlage im ANR. Hierzu besteht noch kein Konsens. Das einzige, das klar ist, dass sie auch zukünftig für nicht-relevante Substanzen wie Hydrate, Isochloride, Isomere etc. genutzt wird. Wie gehen wir aber "Rotlink-Substanzinfos" um. Sollen die überhaupt noch genutzt werden (oder handeln wir Rotlink-Zusatzinfos nur über die -dann bessere- fehlende-Artikel-Liste ab), gibt es bestimmte Regeln für den Einsatz der Vorlage oder soll im Extremfall jede rotverlinkte Substanz eine Substanzinfo erstellt werden? --Orci Disk 21:20, 18. Dez. 2024 (CET)
- Also von ersetzen der Substanzinfos hatte ich nichts gelesen und wäre da auch strikt dagegen. Ich hatte den Bot-Auftrag so verstanden zusätzlich eine Listendarstellung zu übernehmen und so die Anzahl der Infos in der Anzeige der Substanzinfos zu kürzen.Rjh (Diskussion) 20:53, 18. Dez. 2024 (CET)
- Die finale Liste müsste enthalten für jede Verbindung die CAS (das wäre auch ein Kriterium zur Sortierung sowie als eindeutige ID einer Substanz), die Aliases (Rotlinks) und die Herkunft (wo die verlinkt sind), sowie Wikidata. Die Einträge sollten vom Bot automatisch verwaltet werden und der sollte auch überprüfen, ob bei bestimmten Einträgen schon ein Artikel auf WD verlinkt ist. Zur Herkunft der CAS-Nummern: da werde ich gerne aktiv, bzw. bin / war es ja schon, wie Orci korrekt bemerkt hat. Wie ich mir das vorstellen könnte: Der Bot legt handliche Tranchen vor (beispielsweise je ~500 Rotlinks), die dann von Hand bearbeitet werden. Wenn das erledigt ist, kann der Bot die Einträge übertragen. Kleine Tranchen hat den Vorteil, dass man Duplikate normalerweise nicht mehrfach bearbeiten muss. Wenn ein Rotlink schon auf der Wunschliste oder Blacklist steht, kann der Bot beim Vorlegen schon die CAS oder einen entsprechenden Vermerk ergänzen, da müsste dann höchstens noch kontrolliert werden. Wenn der Bot einen Artikel mit Substanzinfos zur Vorlage bearbeitet, kann er diese direkt mit auslesen, sodass man die nur zuordnen muss. --Anagkai (Diskussion) 10:10, 19. Dez. 2024 (CET)
- Ich denke, wir könnten hierzu lange diskutieren. Herausfinden, welche Lösung gut umsetzbar ist, werden wir so nicht. Daher schlage ich vor, dass wir erst mal eine Umsetzung in kleinerem Umfang machen und von da aus anpassen und skalieren. Ich sehe es auch nicht so, dass man hierzu zuerst die Substanzinfo-Vorlagen nehmen muss und / oder die bisherige Seite mit den fehlenden Artikeln, das kann man gut später machen, wenn das System etabliert ist. Ich würde mich gerne zuerst darauf konzentrieren, dass das Sammeln der Rotlinks für die Triage-Seite funktioniert sowie nach Triage / Ergänzung von IDs das Eintragen auf der Fehlende-Substanzen-Liste. Da stellt sich natürlich die Frage, wie die notwendigen Unterseiten heißen sollen. Ich stelle mal in den Raum: "Rotlink-Triage", "Rotlink-Blacklist" und "Fehlende Substanzen". Dann müsste sich jemand bereiterklären, die Bot-Aufgaben zu bearbeiten. Vllt @Mabschaaf oder @Rjh? Triage und IDs übernehme ich gerne selbst. --Anagkai (Diskussion) 12:42, 25. Dez. 2024 (CET)
- Ich schlage mal vor: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende Substanzen und dazu als Unterseiten Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende Substanzen/Neuzugänge (=Triage) und Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende Substanzen/Ausschlussliste.
- Damit ein Bot die Seiten vernünftig bearbeiten kann, muss jeweils ein Standard-Quelltextformat festgelegt sein. Daher würde ich vorschlagen, dass Du die Seiten anlegst und jeweils zwei Beispieleinträge machst (die können frei erfunden sein, es kommt nur auf die Syntax an).
- .../Fehlende Substanzen sollte mM nur Substanzen mit allen gewünschten IDs enthalten
- .../Neuzugänge sollte mM zwei Abschnitte enthalten:
- eine Liste für die "nackten" Rotlinks, die per Bot eingesammelt und dorthin geschrieben werden
- einen zweiten Abschnitt mit einer Liste der schon manuell überarbeiteten Einträge, d.h. entweder für Ausschlussliste markiert (wie?) oder mit mindestens einer ID (WD oder CAS) ergänzte Rotlinks, die dann in einem nächsten Schritt per Bot mit der/den noch fehlenden IDs ergänzt und auf die .../Fehlende Substanzen übertragen werden
- .../Ausschlussliste: mM ganz einfaches WP-Listenformat (Sternchen-Aufzählung)
- Ich selbst kann wie oben beschrieben eine Auswertung der Vorlage:Substanzinfo beisteuern und/oder eine Liste aller derzeitigen Rotlinks aus dem Chemie-Katbaum. Da ich keinen Bot betreibe, blieben alle anderen Arbeiten an Benutzer:Rjh hängen.--Mabschaaf 14:41, 25. Dez. 2024 (CET)
- Ich denke, wir könnten hierzu lange diskutieren. Herausfinden, welche Lösung gut umsetzbar ist, werden wir so nicht. Daher schlage ich vor, dass wir erst mal eine Umsetzung in kleinerem Umfang machen und von da aus anpassen und skalieren. Ich sehe es auch nicht so, dass man hierzu zuerst die Substanzinfo-Vorlagen nehmen muss und / oder die bisherige Seite mit den fehlenden Artikeln, das kann man gut später machen, wenn das System etabliert ist. Ich würde mich gerne zuerst darauf konzentrieren, dass das Sammeln der Rotlinks für die Triage-Seite funktioniert sowie nach Triage / Ergänzung von IDs das Eintragen auf der Fehlende-Substanzen-Liste. Da stellt sich natürlich die Frage, wie die notwendigen Unterseiten heißen sollen. Ich stelle mal in den Raum: "Rotlink-Triage", "Rotlink-Blacklist" und "Fehlende Substanzen". Dann müsste sich jemand bereiterklären, die Bot-Aufgaben zu bearbeiten. Vllt @Mabschaaf oder @Rjh? Triage und IDs übernehme ich gerne selbst. --Anagkai (Diskussion) 12:42, 25. Dez. 2024 (CET)
- Klingt gut, pragmatische Umsetzung! Evtl. sollte vielleicht noch Rjh als Bot-Programmierer eine Meinung abgeben, bevor wir eine Umsetzung angehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:33, 25. Dez. 2024 (CET)
- Ich hab die Seiten mal erstellt. Mir ist allerdings aufgefallen, dass man bei den gesammelten Rotlinks immer die Herkunft mit angeben müsste. Es kommt ja oft vor, dass verlinkte Namen uneindeutig oder sogar falsch sind, das müsste man dann bei der Bearbeitung gleich mit prüfen und / oder korrigieren. Eine zweite Frage, die ich mir gestellt hab, ist bezüglich der Stoffe, die noch kein Wikidata haben. Das würde man optimalerweise gleich erstellen, oder sollen die dann schon unter Fehlende Substanzen und das wird später nachgeholt? --Anagkai (Diskussion) 10:01, 27. Dez. 2024 (CET)
- Die Beispiele sind nicht gut, da es die Artikel schon gibt. Synonyme sind auch nicht sinnvoll, da der Bot immer nur einen Namen einsammeln kann. Die Sammlung muss natürlich als Rotlink gestaltet sein, dann hat man auch gleich die Herkunft. --Orci Disk 10:16, 27. Dez. 2024 (CET)
- Für das Format ist es erst mal egal, was das für Einträge sind, aber ich kann sie gerne noch austauschen. Und ohne Synonyme funktioniert das nicht, oder soll es dann doch wieder mehrere Einträge mit der gleichen CAS-Nummer geben? Beziehungsweise, wie sollen Fälle behandelt werden, in denen die gleiche Substanz unter mehreren Namen auftaucht? Und das mit der Herkunft ist mir auch nicht klar. Der Rotlink zeigt ja nicht dahin, wo er verlinkt ist, oder soll man das dann noch über mehrere Ecken mit "Links auf diese Seite" machen? Das klingt nicht sonderlich effizient. Oder hab ich da was missverstanden? --Anagkai (Diskussion) 11:22, 27. Dez. 2024 (CET)
- Ja, ich meinte den Weg mit "Links auf diese Seite". Ist einen Klick weiter und keine mehrere Ecken. In der Liste sollte nur so viel stehen wie nötig, ansonsten wird sie unübersichtlich, darum keine unnötigen Herkunfts-Namen. Von mir aus kann man Synonyme unter einem Punkt sammeln, ich halte das aber für ein überschätzes Problem. Man kann ja die Namen in Artikeln auf einen vereinheitlichen.
- Ist es wirklich sinnvoll, auf der Neuzugangs-Liste eine Abschnitt "erledigt" zu machen? M. e. wäre es einfacher, erledigte Einträge gleich in die passende Liste zu übertragen und in der Neuzugangsliste zu löschen. Zudem sollte die Ausschlussliste sowieso die Ausnahme sein, besser ist es, Neuzugänge in eine passende Liste von Wikipedia:Artikelwünsche zu übertragen. --Orci Disk 12:06, 27. Dez. 2024 (CET)
- Möglicherweise haben wir da etwas unterschiedliche Vorstellungen, wie das ablaufen könnte. Es geht ja um eine fünf- bis sechsstellige Zahl von Rotlinks. Da ist jeder vermeidbare Klick und alles, was man unnötig von Hand macht, zu viel. In der fertigen Liste braucht man die Info nicht mehr, wenn man da noch mal nachschauen will, geht das auch über "Links auf diese Seite". Aber zum Abarbeiten wäre das schon sinnvoll.
- Am Effizientesten wäre es, wenn der Bot die Rotlinks auf der Triageseite einträgt mit "Herkunft: Rotlink ()". Dann kann man (ich) das bei Bedarf mit einem Klick überprüfen, einen Vermerk in die Klammern schreiben ("a" oder CAS) und das dann blockweise zu erledigt verschieben. Von da kann der Bot dann den Rest übernehmen, d. h. die Herkunft entfernen und die Einträge auf die passenden Listen übertragen. Alles was davon abweicht würde sofort viele Stunden extra Arbeit bedeuten. Zwei Klicks statt einem wäre bei insgesamt meinetwegen hundert Einträgen kein Ding. Bei zehntausend aber schon. Das gleiche gilt beim manuellen Hinzufügen der Klammern oder dem Verteilen auf verschiedene Listen. Mir fällt auch spontan niemand ein, der Lust hat, fünftausend Links manuell bei Artikelwünsche einzutragen. Ich hoffe, dass das hier keine Situation ergibt, wo man am Ende doch fast alles von Hand macht. --Anagkai (Diskussion) 12:30, 27. Dez. 2024 (CET)
- Darum muss man dafür sorgen, dass der Bot möglichst wenige falsch-positive in die Liste schreibt und darum müssen Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel, Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Artikelwünsche und die anderen Listen aus Kategorie:Wikipedia:Artikelwunsch Ausschlusslisten werden. Damit sollten Minerale, Reaktionen, Personen, Geographisches etc. weitgehend aussortiert sein und die Liste bedeutend schrumpfen.
- Zum Abarbeiten: so wie Du es sagst, funktioniert es m.e. nicht. Artikel, die keine Chemikalien sind, erkennt man i.d. Regel ohne einen Klick auf den Artikel, braucht den Link auf die Herkunft also nicht. Erkennt man den Eintrag als Chemikalie, bringt einem der Klick auf den Herkunftsartikel in der Regel auch nichts, da dort üblicherweise keine CAS/Wikidata stehen und man die sowieso extern ermitteln muss. Ausnahme sind natürlich die Artikel mit Substanzinfo-Vorlage, aber die sollten sowieso als erstes vom Bot gleich mit CAS/WD ausgelesen und in die Liste mit fehlenden Artikeln übernommen werden (natürlich nur die relevanten). --Orci Disk 13:22, 27. Dez. 2024 (CET)
- Das ist natürlich richtig, dass die CAS-Nummer normalerweise nicht drin stehen. Trotzdem ist es wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig, wenn ich den Kontext des Artikels für die Recherche habe. Wenn der Name sehr einfach ist und auch korrekt ist, ist es natürlich nicht nötig. Wenn es etwas komplizierter ist, geht es aber viel besser, wenn ich mir Reaktionsbeschreibungen, Schemata, Originalquellen usw. anschauen kann. Das andere ist, dass man bei der ID-Recherche meist merkt, wenn beim ursprünglichen Schreiben / Verlinken etwas schief gelaufen ist. Wenn ich mir einfach nur den Rotlink anschaue, geht das nicht. Es wäre aber wichtig, da das ganze Konzept ja das Ziel, Verbindungen zu identifizieren, die tatsächlich im ANR verlinkt sind. Dass man vorhandene Listen schon vorher als Ausschlussliste ansetzt, ist natürlich sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 13:52, 27. Dez. 2024 (CET)
- Um es mal konkret zu machen:
- Der Bot schreibt: Flavan (Naringin, Aurone) - ()
- Du ergänzt: Flavan (Naringin, Aurone) - (Q389595)
- oder auch (494-12-2) oder auch (-) für Ausschluss
- Der Bot verschiebt auf die passende Liste. Im Fall, dass es eine Substanz ist, wird die noch fehlende ID ebenfalls vom Bot ergänzt: Flavan (Naringin, Aurone) - (Q389595, 494-12-2)
- wobei hier noch zu klären wäre, ob irgendetwas verlinkt werden soll (CAS zu CAS Common Chemistry, Q-ID zu Wikidata, ggf. der enWP-Artikel, so vorhanden, etc.--Mabschaaf 14:12, 27. Dez. 2024 (CET)
- Im Großen und Ganzen ja. Ich hatte mir eher vorgestellt, artikelweise ranzugehen. Wenn das vom Bot/Tool her ohne großen zusätzlichen Aufwand möglich ist, kann man aber natürlich alle Vorkommen des gleichen Rotlinks auf einmal abarbeiten. Dann würde man eben einmal die ID suchen und dann bei den anderen schnell prüfen, ob da auch das gleiche gemeint ist.
- Ich hatte zwei Abschnitte auf der Seite angedacht, falls schon bekannte Rotlinks noch mal prüfen müsste. Wenn man jeweils alle Vorkommen auf einmal macht, würde das natürlich nur passieren, wenn ein schon gelisteter Rotlink neu im Artikelbestand ergänzt wird. Da kann der Bot aber gleich das vermutete wd mitgeben und ein Vermerk (z. B. "p" für prüfen dazu tun). Wenn ich das schnell gegengecheckt hab, mach ich den Vermerk weg und der Bot kann es abhaken.
- Wie könnte man denn die Ausschlussliste schon mal mit den Artikelwunsch-Listen bevölkern? --Anagkai (Diskussion) 15:04, 27. Dez. 2024 (CET)
- Zu den mehrfach verlinkten Rotlinks: Das wäre sicher ein Bot-Task, die nur 1× zur Triage vorzuschlagen und dann bei jedem weiteren Fall nur den weiteren verlinkenden Artikel zu ergänzen. Die von Dir vorgeschlagene Variante mit "p" halte ich für sehr aufwändig. Letztlich sollte bei Anlage eines Artikels auch geprüft werden, ob alle darauf verlinkenden Artikel wirklich auch den Lemmagegenstand meinen. Ggf. wäre dann immernoch Zeit, die falschen Rotlinks zu korrigieren.
- Die Ausschlussliste soll gar nicht mit Rotlinks befüllt werden, die auf irgendeiner anderen Wunschliste stehen - ganz im Gegenteil, diese Links sollen Dir nicht mal zur Prüfung vorgeschlagen werden. So etwas wie Keratin-5 sollte also nicht mal auf der Vorschlagsliste landen, weil es auf der Seite Portal:Biochemie/Fehlende_Artikel schon gelistet ist. Die Hoffnung ist ja, so auch schon viele Personen, Orte etc. vorab ausfiltern zu können. Letztlich muss sich aber Rjh irgendwann äußern, was überhaupt machbar ist.--Mabschaaf 16:53, 27. Dez. 2024 (CET)
- Um es mal konkret zu machen:
- Das ist natürlich richtig, dass die CAS-Nummer normalerweise nicht drin stehen. Trotzdem ist es wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig, wenn ich den Kontext des Artikels für die Recherche habe. Wenn der Name sehr einfach ist und auch korrekt ist, ist es natürlich nicht nötig. Wenn es etwas komplizierter ist, geht es aber viel besser, wenn ich mir Reaktionsbeschreibungen, Schemata, Originalquellen usw. anschauen kann. Das andere ist, dass man bei der ID-Recherche meist merkt, wenn beim ursprünglichen Schreiben / Verlinken etwas schief gelaufen ist. Wenn ich mir einfach nur den Rotlink anschaue, geht das nicht. Es wäre aber wichtig, da das ganze Konzept ja das Ziel, Verbindungen zu identifizieren, die tatsächlich im ANR verlinkt sind. Dass man vorhandene Listen schon vorher als Ausschlussliste ansetzt, ist natürlich sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 13:52, 27. Dez. 2024 (CET)
- Für das Format ist es erst mal egal, was das für Einträge sind, aber ich kann sie gerne noch austauschen. Und ohne Synonyme funktioniert das nicht, oder soll es dann doch wieder mehrere Einträge mit der gleichen CAS-Nummer geben? Beziehungsweise, wie sollen Fälle behandelt werden, in denen die gleiche Substanz unter mehreren Namen auftaucht? Und das mit der Herkunft ist mir auch nicht klar. Der Rotlink zeigt ja nicht dahin, wo er verlinkt ist, oder soll man das dann noch über mehrere Ecken mit "Links auf diese Seite" machen? Das klingt nicht sonderlich effizient. Oder hab ich da was missverstanden? --Anagkai (Diskussion) 11:22, 27. Dez. 2024 (CET)
- Die Beispiele sind nicht gut, da es die Artikel schon gibt. Synonyme sind auch nicht sinnvoll, da der Bot immer nur einen Namen einsammeln kann. Die Sammlung muss natürlich als Rotlink gestaltet sein, dann hat man auch gleich die Herkunft. --Orci Disk 10:16, 27. Dez. 2024 (CET)
Ähh, ... was soll der Bot jetzt machen ? Ich habe es in der Diskussion mit dem hin und her nicht verstanden. Also die Vorlage Substanzinfo kann ich ohne Probleme finden. Rotlinks kann ich in allen Artikeln im Chemiekategoriebaum wahrscheinlich auch finden, nur die Unterscheidung ob das dann chemische Verbindungen oder irgendwas anderes ist, wird praktisch unmöglich. Die Ausgabe in irgendeine Unterseite in irgendeiner Form ist auch nur Fleißarbeit. Aber was soll der Bot jetzt genau tun ? Alle Substanzinfos raussuchen und in eine Seite als Tabelle schreiben ? Oder alle Rotlinks raussuchen und in eine Unterseite schreiben ? Was er wie wohin schreibt ist erst mal egal, aber wie sieht der Suchablauf aus ? Rjh (Diskussion) 14:16, 29. Dez. 2024 (CET)
- Das mit der Unterscheidung wird human gemacht. D. h. von mir und ggf. von anderen Leuten die helfen wollen. Der Bot soll nur Rotlinks beischaffen und die sortierten Einträge hinterher passend abheften. Da sind einige Sachen zu tun, aber da der Bot nix im ANR schreiben muss, sondern nur auf redaktionsinternen Unterseiten, können wir das ja nach und nach zusammenbasteln, bis es funktioniert wie gewünscht. Ich würde vorschlagen, dass man die relevanten Artikel systematisch durchgeht, da könnte man z. B. die Liste von @Mabschaaf, ich weiß aber nicht, ob die ganz aktuell ist. Ich würde dann handliche Portionen nehmen, z. B. immer 100 bis 200 Artikel und daraus alle Rotlinks, wenn die im Wesentlichen abgearbeitet sind, würde ich mich melden und die nächste Portion beziehen, oder der Bot macht selbst weiter, wenn nicht mehr viel zu tun da ist.
- Bei der Vorlage der Rotlinks sind natürlich ein paar Sachen zu beachten: 1) wir hätten gerne die von Orci oben genannten Artikelwunschlisten als Ausschlussliste. D. h. wenn eine dieser Seiten auf den Rotlink zeigt, soll er ignoriert werden. 2) Wenn der Rotlink schon bearbeitet wurde, d. h. wenn er auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen oder der Unterseite Ausschlussliste schon steht, soll er auch ignoriert werden. 3) Um Arbeit zu sparen, sollen alle Vorkommen, eines Rotlinks gleichzeitig bearbeitet werden. D. h., wenn ein Rotlink gefunden wird, soll der Bot über "Links auf diese Seite" gleich alle Vorkommen angeben. 4) Wenn in einem vom Bot geprüften Artikel Substanzinfos stehen, sollte er diese den Rotlinks zuordnen und mit angeben oder den Rotlink mit den passenden IDs sogar direkt bei Fehlende Substanzen eintragen.
- Wie von Mabschaaf oben vorgeschlagen, könnte ein Eintrag für den Rotlink Flavan z. B. so aussehen: "Flavan (Naringin, Aurone) - ()", wobei in Klammern die Fundorte stehen. Einzutragen wären die auf Neuzugänge. In die Klammer würde ich dann jeweils einen Vermerk eintragen, d. h. CAS oder wd für Chemikalien oder "-" für anderes. Wenn ich einen Vermerk eingetragen habe, soll der Bot dann den Eintrag unter Fehlende Substanzen oder Ausschlussliste verschieben. Für letzteres reicht der Rotlink, für ersteres wäre Rotlink (wd, CAS) gut. --Anagkai (Diskussion) 14:58, 29. Dez. 2024 (CET)
- Was müssen wir und was muss der Bot als nächstes machen:
- unsere Aufgabe ist es, Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen mit dem zu füllen, was wir schon als Artikelwunsch haben, also alle Chemikalien-Rotlinks von Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel auf die Substanzen-Liste zu übertragen. Dabei sollte das bisherige Format beibehalten werden und bei den Substanzen, bei denen Wikidata noch fehlt, das nachgeholt werden. Da diese Seite für Autoren, die neue Artikel schreiben, wichtig ist, sollte sie auch wie bisher thematisch unterteilt bleiben. Auf Grund der Menge an Links wäre ich eher gegen eine Verwendung der Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata und für das Format N-Benzylharnstoff (wd), aber wenn das kein Problem sein sollte, kann die auch verwendet werden.
- erste Botaufgabe ist es, alle Links mit der Substanzinfo-Vorlage auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Neuzugänge zu schreiben, am Besten in der von Mabschaaf vorgeschlagenen Variante Flavan (Naringin, Aurone) - (d:Q389595, 494-12-2)
- diese müssen dann von uns abgearbeitet werden. Dazu gehört:
- Übertragen der relevanten Rotlinks in die passende Rubrik von Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen
- Überprüfen im Artikel, ob die Verlinkung richtig ist (also ob eine relevante Substanz auch rotverlinkt ist, eine nicht relevante dagegen nicht.
- sind die Substanzinfos abgeschlossen, geht es um Rotlinks insgesamt in Chemikalienartikeln.
- dazu muss der Bot aus allen Chemikalienartikeln Rotlinks suchen, am Besten wie Anagkai schreibt erstmal in kleineren Portionen von z.B. 200 Rotlinks. Dabei gilt, dass der Bot keinen Rotlink angeben soll, der irgendwo auf einer Liste von Kategorie:Wikipedia:Artikelwunsch steht.
- wir gehen dann durch die Rotlinks durch, setzen das, was auf irgendeine andere Liste passt, dorthin, was keine Substanz ist, aber auch auf keine andere Liste passt auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Ausschlussliste und für die Substanzen müssen dann CAS und wd ermittelt werden und die dann übertragen werden.
- --Orci Disk 15:36, 29. Dez. 2024 (CET)
- Beim thematischen Sortieren bin ich etwas skeptisch, weil sich bisher keiner gemeldet hat, der das machen will. Oder wolltest du das machen? --Anagkai (Diskussion) 17:17, 29. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt ja schon eine thematische Sortierung, die sollte man nicht ohne Not entfernen. Wenn man nur eine reine Liste ohne Sortierung hat, kann man das ganze m. e. auch gleich lassen, die erschlägt einen nur. Die meisten dürften auch einen bestimmten Schwerpunkt in der Artikelerstellung haben und wie soll man bei einer Liste von allem die Artikel aus genau dem Themenbereich finden, der einen interessiert. Vieles (z.B. in der Anorganik) kann man auch sehr einfach zuordnen, wenn die Namen sprechend sind. Für schwer zuordbares gibe es halt eine "Sonstiges"-Rubrik. --Orci Disk 13:58, 30. Dez. 2024 (CET)
- Entfernen natürlich nicht. Es geht nur darum, dass das thematische Sortieren von den Zehntausenden Rotlinks jemand machen muss. Wenn sich jemand bereit erklärt, die manuell einzusortieren, ist das natürlich toll, hat aber bis jetzt noch niemand gemacht. Ich hab nicht vor, die Einträge manuell zu übertragen, könnte mir aber einen Kompromiss vorstellen, dass man eine überschaubare Zahl Gruppen mit einfachen Kürzeln hat, dann kann man das bei den IDs mit machen und die Übertragung geht trotzdem mit Bot. --Anagkai (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt ja schon eine thematische Sortierung, die sollte man nicht ohne Not entfernen. Wenn man nur eine reine Liste ohne Sortierung hat, kann man das ganze m. e. auch gleich lassen, die erschlägt einen nur. Die meisten dürften auch einen bestimmten Schwerpunkt in der Artikelerstellung haben und wie soll man bei einer Liste von allem die Artikel aus genau dem Themenbereich finden, der einen interessiert. Vieles (z.B. in der Anorganik) kann man auch sehr einfach zuordnen, wenn die Namen sprechend sind. Für schwer zuordbares gibe es halt eine "Sonstiges"-Rubrik. --Orci Disk 13:58, 30. Dez. 2024 (CET)
- Beim thematischen Sortieren bin ich etwas skeptisch, weil sich bisher keiner gemeldet hat, der das machen will. Oder wolltest du das machen? --Anagkai (Diskussion) 17:17, 29. Dez. 2024 (CET)
- --Orci Disk 15:36, 29. Dez. 2024 (CET)
Asymmetrische, stereoselektive und enantioselektive Synthese
Hallöchen allerseits, Asymmetrische Synthese ist eine BKS zwischen den Artikeln Stereoselektive Synthese und Enantioselektive Synthese. Letzterer ordnet die enantioselektive Synthese in der Einleitung als eine Unterform der stereoselektiven Synthese ein sowie der asymmetrischen Synthese ein, ohne jedoch eine Abgrenzung vorzunehmen. Im Abschnitt Enantioselektive Synthese#Geschichte wird lediglich Woodwards Definition der asymmetrischen Synthese zitiert. Der Artikel Stereoselektive Synthese erwähnt weder asymmetrische noch enantioselektive Synthese. Für unsere englischsprachigen Kolleginnen und Kollegen sind asymmetrische und enantioselektive Synthese identisch, siehe en:Enantioselective synthesis. Ich bin nach Lektüre aller Artikel kein bisschen schlauer, wie die Begriffe gegeneinander abzugrenzen sind. Habt ihr eine Idee? Außerdem halte ich die Illustration im Artikel Stereoselektive Synthese für irreführend (siehe Bild). --Gardini ✽ 11:39, 18. Dez. 2024 (CET)
- Hier ist eine gute Definition. --Orci Disk 11:46, 18. Dez. 2024 (CET)
- Diese BKS stört mich auch, weil da sehr viel drauf verlinkt wird und sehr unterschiedliche Sachen gemeint sein können. Ich würde das also begrüßen, wenn wir das klarstellen könnten, z. B. mit der genannten Definition. Allerdings hab ich auch die etwas allgemeiner gehaltene Definition gefunden (Robert E. Hawley: Principles of Asymmetric Synthesis), wonach wichtig ist, dass chiral -> achiral. Das deckt sich nicht mit enantioselektiv, da aus einem achiralen Edukt auch eine chirale Verbindung mit mehreren Stereozentren aufgebaut werden kann. Z. B. bei Diels-Alder. Für mich sieht es also so aus, als wäre asymmetrisch eine Untergruppe von stereoselektiv, wobei das Kriterium ist, dass die Induktion nicht aus dem Edukt stammt. Die einfachsten Fälle wie Addition an Aldehyd / Keton sind aber natürlich enantioselektive. Ansonsten stimme ich zu, dass das Bildchen eher unglücklich ist, da es eine Additionsreaktion impliziert ohne eine passende Mehrfachbindunt zu haben. Ich würde daher bevorzugen, wenn man ein Bild mit einer C=O-Doppelbindung hätte, was ein sehr typisches Beispiel ist. --Anagkai (Diskussion) 12:03, 18. Dez. 2024 (CET)
- Die BKS ist falsch. Stereoselektive Synthesen sind nicht notwendigerweise asymmetrische Synthesen. Zum Beispiel die Eliminierung von HCl aus 1-Chloro-1,2-diphenylethan führt überwiegend zu trans-Stilben (und nur marginal zu cis-Stilben), die Synthese ist daher zwar stereoselektiv, aber nicht asymmetrisch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:31, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe die BKL in einen Artikel umgewandelt, weitere Ergänzungen sind willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:38, 19. Dez. 2024 (CET)
- Danke dafür! --Gardini ✽ 10:01, 21. Dez. 2024 (CET)
- Diese BKS stört mich auch, weil da sehr viel drauf verlinkt wird und sehr unterschiedliche Sachen gemeint sein können. Ich würde das also begrüßen, wenn wir das klarstellen könnten, z. B. mit der genannten Definition. Allerdings hab ich auch die etwas allgemeiner gehaltene Definition gefunden (Robert E. Hawley: Principles of Asymmetric Synthesis), wonach wichtig ist, dass chiral -> achiral. Das deckt sich nicht mit enantioselektiv, da aus einem achiralen Edukt auch eine chirale Verbindung mit mehreren Stereozentren aufgebaut werden kann. Z. B. bei Diels-Alder. Für mich sieht es also so aus, als wäre asymmetrisch eine Untergruppe von stereoselektiv, wobei das Kriterium ist, dass die Induktion nicht aus dem Edukt stammt. Die einfachsten Fälle wie Addition an Aldehyd / Keton sind aber natürlich enantioselektive. Ansonsten stimme ich zu, dass das Bildchen eher unglücklich ist, da es eine Additionsreaktion impliziert ohne eine passende Mehrfachbindunt zu haben. Ich würde daher bevorzugen, wenn man ein Bild mit einer C=O-Doppelbindung hätte, was ein sehr typisches Beispiel ist. --Anagkai (Diskussion) 12:03, 18. Dez. 2024 (CET)
Es macht m.E. Sinn, die Artikel Stereoselektivität und Stereoselektive Synthese unter dem „Synthese-Artikel“ zusammenzufassen. Meinungen dazu? --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:59, 20. Dez. 2024 (CET)
- Sehe ich auch so. Bzw. anders rum: Stereoselektivität ohne Synthese ergibt keinen Sinn. Würde ich also befürworten, wenn du das machen willst. Dann könnte es aber nicht schaden, noch einen Satz zu ergänzen wie "Stereoselektivität beschreibt inwieweit ein Synthese dazu in der Lage ist, von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt oder ausschließlich zu erzeugen." oder so was in der Art. --Anagkai (Diskussion) 17:35, 20. Dez. 2024 (CET)
- Grundsätzlich können Reaktionen auch stereoselektiv sein, ohne dass das vom Menschen gewollt ist, ja gleich ganz ohne menschliches Zutun. Die Biochemie ist voll davon, auch die präbiotische Chemie (vgl. Garcia et al.: Life 2019, 9, 29, doi:https://doi.org/10.3390/life9010029). --Gardini ✽ 10:13, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe die Artikel erstmal zusammengeführt, ein weiterer Ausbau ggfls. später (es weihnachtet sehr...). --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:39, 21. Dez. 2024 (CET)
- Gut, ich hätte "Reaktion" sagen müssen, nicht "Synthese" --Anagkai (Diskussion) 14:03, 21. Dez. 2024 (CET)
- Naja, der Artikel heißt ja „Stereoselektive Synthese“ und nicht „Stereoselektive Reaktion“, für letzteres wäre „Stereoselektivität“ auch ein geeignetes Lemma. Man kann das beides in einem Artikel abhandeln oder auftrennen. So, wie Mr. P. es jetzt gemacht hat, ist es auf jeden Fall besser als vorher. --Gardini ✽ 18:45, 21. Dez. 2024 (CET)
- Grundsätzlich können Reaktionen auch stereoselektiv sein, ohne dass das vom Menschen gewollt ist, ja gleich ganz ohne menschliches Zutun. Die Biochemie ist voll davon, auch die präbiotische Chemie (vgl. Garcia et al.: Life 2019, 9, 29, doi:https://doi.org/10.3390/life9010029). --Gardini ✽ 10:13, 21. Dez. 2024 (CET)
Substanzinfos bei Rotlinks
Da die Diskussion oben (Abschnitt "Umgang mit Rotlinks") stark ausgeufert ist und zudem zwei unterschiedliche Dinge behandelt, hier die abgetrennte Diskussion zu den Substanzinfos: es geht um den Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo im ANR. Einigkeit besteht darin, dass Substanzen, die in einem Artikel "mitbehandelt" werden, aber nicht eigenständig relevant sind (z.B. Hydrate, Isomere, Hydrochloride etc.) einen Einzelnachweis mit der Vorlage:Substanzinfo erhalten, um Zusatzinfos wie CAS, Pubchem etc. abzubilden. Nun hat sich eingebürgert, eine solche Substanzinfo auch bei Links auf bislang nicht vorhandene Verbindungen zu setzen. Daraus hat sich ein Konflikt entwickelt, in welchem Umsatz diese Substanzinfos gesetzt werden sollten. Für mich gibt es drei wesentliche Optionen:
- Substanzinfos werden bei Rotlinks künftig nicht mehr verwendet, Zusatzinfos werden nur über die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel gegeben, im ANR gibt es nur den reinen Rotlink
- jede rotverlinkte Substanz kann eine Substanzinfo erhalten
- wir stellen Regeln auf, wann und in welchem Umfang die Vorlage verwendet werden darf (sowohl für den Einsatz als auch den Umfang der Substanzinfo)
Persönlich bin ich für Option 1, ich halte die Zusatzinfos für Rotlinks für entbehrlich und diese Option entspricht m.e. auch am Meisten den allgemeinen Wikipedia-Regeln wie Wikipedia:Verlinken. --Orci Disk 21:36, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin für 2. oder 3. Ich halte sie bei den oben erwähnten nicht eigenständig relevanten (z.B. Hydrate, Isomere, Hydrochloride etc.) für verzichtbar, da man diese per CAS in der Box unterbringen kann. Nur bei echten Rotlinks halte ich sie für unverzichtbar. Rjh (Diskussion) 22:01, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich wäre für 3. Der Hauptgrund, warum ich sie jetzt wichtig finde ist, dass man so eine systematische Erfassung der Rotlinks ermöglichen könnte. Das lässt sich aber auch anderweitig bewerkstelligen. Ich sehe auch den Punkt, dass z. B. eine CAS für Leser hilfreich sein kann. Systematisch ist das dann aber nicht nötig, da kann man unterscheiden danach wie schwierig etwas zu googlen ist, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand sich für die weiterführenden Infos interessiert oder wie wahrscheinlich es ist, das der Rotlink jemals einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin für 2 oder mit einem light 3. 3 light = Leichte Rgeln wie "Hauptautor/Artikelersteller hat das letzte Wort". Sowas wie "Trivialnamen nicht verlinken" find ich dann fast schon wieder zu kompliziert. Manchmal werden die Artikel nicht unterm Trivialnamen erstellt oder es kennt nur der der in einem Fachgebiet tiefer drin ist. Oder ist der Trivialname das was Echa verwendet oder CAS oder Prob65? Oder gibt es eine Trivialnamenliste oder ist der Trivialname der den man in Google eingibt und man sofort den richtigen Stoff als Hauptreffer erhält? --Calle Cool (Diskussion) 07:55, 19. Dez. 2024 (CET)
- PS: Unabhängig was rauskommt, wäre ich aber auf jeden Fall dafür das nicht mehr soviele ID´s angezeigt werden. Ich hätte vorgeschlagen das nur CAS (Weltweit gängig) + Echa INfocart (da die meisten leser vermutlich aus Europa kommen und gerne mehr Infos über Regelungen haben möchten) und Wikidata (In der Regel sind dort ja auch nochmal alle ID´s zu finden) angezeigt werden und auf den Rest verzichtet wird (Gern könnte man das mit Schalter realsieren, das im Spezialfall doch alle angezeigt werden könnten). --Calle Cool (Diskussion) 08:03, 19. Dez. 2024 (CET)
- Ich wäre für 3. Der Hauptgrund, warum ich sie jetzt wichtig finde ist, dass man so eine systematische Erfassung der Rotlinks ermöglichen könnte. Das lässt sich aber auch anderweitig bewerkstelligen. Ich sehe auch den Punkt, dass z. B. eine CAS für Leser hilfreich sein kann. Systematisch ist das dann aber nicht nötig, da kann man unterscheiden danach wie schwierig etwas zu googlen ist, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand sich für die weiterführenden Infos interessiert oder wie wahrscheinlich es ist, das der Rotlink jemals einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2024 (CET)
- Für Option 1. Ein Artikel "Hunde" ist nicht dazu da, über Katzen zu informieren, auch wenn sich der Leser vielleicht für Katzen oder andere Tiere interessieren mag. Ich bin aber nicht unkompromissbereit.--Benff ʘ 11:16, 19. Dez. 2024 (CET)
- Für Option 1, Option 3 eventuell als Zwischenlösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:38, 20. Dez. 2024 (CET)
Der Artikel Stoffmengenanteil weist etwa 1 Edit/Jahr auf und die Diskussionen stammen großteils aus 2014. Mag einmal jemand die Diskussionsfragen in den Artikel einpflegen?--41.66.99.177 05:58, 19. Dez. 2024 (CET)
- Kannst du jederzeit machen. Hat sich eine Woche lang niemand dagegen ausgesprochen und im Regelfall braucht man für Artikelergänzungen auch gar keine Mandatserteilung. ;) --Anagkai (Diskussion) 18:26, 27. Dez. 2024 (CET)
- Viele der Anmerkungen bezogen sich auf alte Versionen und sind nicht mehr relevant. In einigen Abschnitten habe ich kommentiert. @IP: Geht es dir um bestimmte Abschnitte? --Leyo 18:34, 30. Dez. 2024 (CET)
Themenschwerpunkt technische Wünsche
Ich hab mich neulich mal mit der Frage befasst, inwieweit der neu gewählte Themenschwerpunkt für uns als Redaktion relevant ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der älteste Eintrag bei den Knacknüssen um Predatory Journals dreht und darum, deren Zitierung automatisch auf einer Wartungsliste zu erfassen, was auf jeden Fall zum Thema Einzelnachweise passt und nicht nur für uns relevant ist. Daher stellt sich die Frage, ob wir zu gegebener Zeit einen Vorschlag zu dem Thema einreichen sollten. Was genau auf so einer Wartungsliste auftauchen sollte, ist natürlich eine inhaltliche Frage, die von einschlägigen Fachbereichen diskutiert werden müsste. Die Umsetzung davon ist aber ein technisches Problem mit relativ breiter Bedeutung und soweit ich das sehe auch nicht ganz trivial, sonst würde das ja nicht seit fünf (?, hab nicht noch mal nachgeschaut) Jahren ungeklärt dastehen. --Anagkai (Diskussion) 19:51, 19. Dez. 2024 (CET)
- Wartungslisten sind doch üblicherweise eine Bot-Aufgabe, ich sehe da jetzt nicht, was das mit Software-Änderungen zu tun hat, womit sich die technischen Wünsche beschäftigen. --Orci Disk 20:09, 19. Dez. 2024 (CET)
- Das ist mir schon klar. Das war genau meine Frage, ob sich das ggf. noch vereinfachen lässt. Aber vllt auch nicht. --Anagkai (Diskussion) 20:56, 19. Dez. 2024 (CET)
- Ich wüsste jetzt nicht, was man da technisch vereinfachen sollte. Wikipedia:Redaktion Medizin/PredJ-Prüfliste besteht als Wartungsliste und müsste abgearbeitet werden. Einen Botbetreiber zu finden, der einem die Wartungsliste aktualisiert, wenn man ihm eine Liste mit krtischen Journals gibt, dürfte auch kein Problem sein. Das Problem ist nicht die Technik, sondern das Menschliche. Für die Abarbeitung muss man sich in ein wahrscheinlich unbekanntes Artikelthema einarbeiten, prüfen, ob der Beleg trotz kritischem Journal nicht doch behalten werden kann, der Beleg durch einen anderen ersetzt werden kann (den man natürlich erstmal finden muss) oder ob der belegte Text gelöscht werden sollte (was ggf. wie bei Löschungen häufiger Diskussionen nach sich ziehen kann). Das ist komplex und aufwändig und daher scheuen das die meisten (was ich auch verstehen kann). --Orci Disk 21:17, 19. Dez. 2024 (CET)
- Ich denke schon, dass sich Leute finden würden, um an so was zu arbeiten. Momentan ist das Problem eher, dass die Liste seit drei Jahren nicht aktualisiert wurde. Dann ist es wohl kein technisches Problem. Dann müsste man eher mal eine aktuelle Liste von Journals auftreiben, damit man das ggf. mit dem Chemobot machen kann. --Anagkai (Diskussion) 17:30, 20. Dez. 2024 (CET)
- Ich wüsste jetzt nicht, was man da technisch vereinfachen sollte. Wikipedia:Redaktion Medizin/PredJ-Prüfliste besteht als Wartungsliste und müsste abgearbeitet werden. Einen Botbetreiber zu finden, der einem die Wartungsliste aktualisiert, wenn man ihm eine Liste mit krtischen Journals gibt, dürfte auch kein Problem sein. Das Problem ist nicht die Technik, sondern das Menschliche. Für die Abarbeitung muss man sich in ein wahrscheinlich unbekanntes Artikelthema einarbeiten, prüfen, ob der Beleg trotz kritischem Journal nicht doch behalten werden kann, der Beleg durch einen anderen ersetzt werden kann (den man natürlich erstmal finden muss) oder ob der belegte Text gelöscht werden sollte (was ggf. wie bei Löschungen häufiger Diskussionen nach sich ziehen kann). Das ist komplex und aufwändig und daher scheuen das die meisten (was ich auch verstehen kann). --Orci Disk 21:17, 19. Dez. 2024 (CET)
- Das ist mir schon klar. Das war genau meine Frage, ob sich das ggf. noch vereinfachen lässt. Aber vllt auch nicht. --Anagkai (Diskussion) 20:56, 19. Dez. 2024 (CET)
Austausch png -> svg
Ich hab mich in letzter Zeit darum gekümmert, viele ältere Struktubildchen im png-Format auszutauschen, damit die größenunabhängig ordentlich aussehen. Bei den Ammoniumverbindungen sind dabei oft beide Ionen im gleichen Bild. In vielen Fällen aus jüngerer Vergangenheit wurden aber zwei separate Bilder für die Ionen verwendet. Dafür braucht man insgesamt deutlich weniger Bildet, weil die Ionen immer mehrfach in unterschiedlichen Verbindungen auftauchen. Die meisten Ionen müssten wir auch schon haben, die müsste man nur raussuchen. Vielleicht könnte mir dabei jemand helfen. Für die fehlenden Ionen würde ich beizeiten dann neue Bildchen erstellen.
Konkret geht es um Ammoniumacetat, Ammoniumazid, Ammoniumarsenat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumchlorat, Ammoniumcyanat, Ammoniumdichromat, Ammoniumdinitramid, Ammoniumformiat, Ammoniumhexachloroplatinat(IV), Ammoniumhexafluoroaluminat, Ammoniumhexafluorophosphat, Ammoniumhydrogensulfit, Ammoniummetavanadat, Ammoniumnatriumdivanadat, Ammoniumnitrit, Ammoniumperfluoroctanoat, Ammoniumpermanganat, Ammoniumperoxodisulfat, Ammoniumsulfamat, Ammoniumtetrachloroplatinat, Ammoniumtetrathiomolybdat, Ammoniumthiosulfat, Ammoniumtrivanadat. --Anagkai (Diskussion) 20:01, 19. Dez. 2024 (CET)
- Es sind aber schon einige aus Deiner Aufzählung mit getrennten Ionenbildern ausgestattet (z.B: Ammoniumcyanat oder Ammoniumdichromat). Für die Sammlung von Ionenbildern gibt es diese Seite. --Orci Disk 20:13, 19. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank, die Seite ist hilfreich. Ich meinte nicht, dass die alle keine getrennten haben. Ich dachte nur, wenn man eh gegen ein svg tauscht, ist es auf keinen Fall nötig, wieder ein kombiniertes Bild zu machen. --Anagkai (Diskussion) 20:55, 19. Dez. 2024 (CET)
- Das stimmt. Ich hatte Deine Substanzliste als Abarbeitungs-Liste zum Tauschen von Bildern verstanden und mich gewundert, dass da welche dabei sind, die schon die gewünschten getrennten Bilder haben (und z.B. Ammoniumdichromat auch nur svg-Bilder). --Orci Disk 21:06, 19. Dez. 2024 (CET)
- Dann hab ich beim Dichromat was verwechselt. --Anagkai (Diskussion) 21:37, 19. Dez. 2024 (CET)
- Das stimmt. Ich hatte Deine Substanzliste als Abarbeitungs-Liste zum Tauschen von Bildern verstanden und mich gewundert, dass da welche dabei sind, die schon die gewünschten getrennten Bilder haben (und z.B. Ammoniumdichromat auch nur svg-Bilder). --Orci Disk 21:06, 19. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank, die Seite ist hilfreich. Ich meinte nicht, dass die alle keine getrennten haben. Ich dachte nur, wenn man eh gegen ein svg tauscht, ist es auf keinen Fall nötig, wieder ein kombiniertes Bild zu machen. --Anagkai (Diskussion) 20:55, 19. Dez. 2024 (CET)
- ist ne gute idee, ich würde mich zukünftig auch ein wenig dran beteiligen --Kreuz Elf (Diskussion) 09:09, 20. Dez. 2024 (CET)
- Hab die meisten ausgetauscht und die Ionenseite um einige Einträge ergänzt. Beim Metavanadat war ich mir unsicher, ob die gezeigte polymere Struktur überhaupt richtig ist. Laut Text kommen Polymere vor, aber ist das repräsentativ? Bei dem Trivanadat hab ich keine Ahnung wie das aussieht. Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen oder wenn jemand noch die fehlenden Bilder ergänzen könnte. --Anagkai (Diskussion) 10:48, 21. Dez. 2024 (CET)
- Beim Metavanadat ist die polymere Struktur richtig, das ist eine lange Kette von Sauerstoff-verknüpften Vanadat-Tetraedern (allerdings sollte die Ladung nicht wie beim aktuellen Bild an ein O-Atom gebunden sein). Beim Trivanadat habe ich mir auch die Struktur angesehen, das ist eine komplexe Schichtstruktur ohne konkrete einzelne Ionen. Daher gehört in den Artikel ein Kristallstruktur-Bild und keine einzelnen Ionenbilder. --Orci Disk 23:45, 22. Dez. 2024 (CET)
- Hab die meisten ausgetauscht und die Ionenseite um einige Einträge ergänzt. Beim Metavanadat war ich mir unsicher, ob die gezeigte polymere Struktur überhaupt richtig ist. Laut Text kommen Polymere vor, aber ist das repräsentativ? Bei dem Trivanadat hab ich keine Ahnung wie das aussieht. Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen oder wenn jemand noch die fehlenden Bilder ergänzen könnte. --Anagkai (Diskussion) 10:48, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Anagkai: Ich hab in der Liste mal Benzoat hinzugefügt. Wäre das so den Vorstellungen entsprechend? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:08, 21. Dez. 2024 (CET)
- Klar. Sollte man dann beizeiten noch in den Artikel packen. --Anagkai (Diskussion) 11:44, 21. Dez. 2024 (CET)
Frage zu den svg: Kann man die so erstellen oder irgendwie angeben, dass die Schriftgrößen übereinstimmen ? Ich finde es ästhetisch unschön wenn Elemente eine unterschiedliche Schriftgröße haben bzw. es unhandlich, wenn man mit den Pixelgrößen rumspielen muss.Rjh (Diskussion) 11:09, 21. Dez. 2024 (CET) Anscheinend ist das Ganze nicht so eindeutig, wie ich dachte. Bei Ammoniumperfluoroctanoat ist das letztendlich in ein Edit-Ping-Pong ausgeartet. Da müsste man ggf. noch mal diskutieren, welche Bilder genau ausgetauscht werden sollten. --Anagkai (Diskussion) 12:28, 25. Dez. 2024 (CET)
- Es gilt Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?#Empfohlene Formate und das Hochladen. Hochaufgelöste png-Bilder sind völlig ok und können in Artikeln belassen werden. Ausgetauscht werden müssen nur:
- Formate außerhalb von svg/png (z.B. jpg)
- schlecht aufgelöste png
- Formeln, die von ihren Maßen oder Schriftart nicht Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?/Tutorial Strukturformeln#Allgemeines entsprechen
Dann ist das auch klar und in den notwendigen Fällen sind die Bilder getauscht. --Anagkai (Diskussion) 18:20, 31. Dez. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 18:20, 31. Dez. 2024 (CET) |
Frohe Festtage...
... wünsche ich Euch allen!! --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:57, 24. Dez. 2024 (CET)
- Frohe Weihnachten! --Ameisenigel (Diskussion) 16:19, 24. Dez. 2024 (CET)
- Dem schließe ich mich an und wünsche ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2025 --Elrond (Diskussion) 16:23, 24. Dez. 2024 (CET)
- Frohe Weihnachten euch allen --Calle Cool (Diskussion) 17:53, 24. Dez. 2024 (CET)
- Nachträglich auch von mir.Rjh (Diskussion) 11:25, 28. Dez. 2024 (CET)
- Auch ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr. Es wird spannend! --Intermalte (Diskussion) 15:00, 29. Dez. 2024 (CET)
- Auch von meiner Seite --JWBE (Diskussion) 16:26, 30. Dez. 2024 (CET)
- Ich wünsche allen RC-Mitgliedern sowie den Mitlesenden ein privat und beruflich erfolgreiches 2025! --Leyo 23:34, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich hoffe, ihr könnt alle noch ein wenig die Ruhe zwischen den Jahren genießen, und seid ansonsten gut im neuen Jahr angekommen. --Gardini ✽ 10:36, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ich wünsche allen RC-Mitgliedern sowie den Mitlesenden ein privat und beruflich erfolgreiches 2025! --Leyo 23:34, 1. Jan. 2025 (CET)
- Auch von meiner Seite --JWBE (Diskussion) 16:26, 30. Dez. 2024 (CET)
- Auch ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr. Es wird spannend! --Intermalte (Diskussion) 15:00, 29. Dez. 2024 (CET)
- Nachträglich auch von mir.Rjh (Diskussion) 11:25, 28. Dez. 2024 (CET)
- Frohe Weihnachten euch allen --Calle Cool (Diskussion) 17:53, 24. Dez. 2024 (CET)
- Dem schließe ich mich an und wünsche ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2025 --Elrond (Diskussion) 16:23, 24. Dez. 2024 (CET)
Ich habe hier [mediatum.ub.tum.de/doc/1128601/document.pdf] eine Arbeit gefunden, die auf Seite 47 einen Wasserstoffspeicher beschreibt der nach dem Prinzip der bodenlosen Tasche funktioniert. Du plumpst solange Wasserstoff hinein, bis dir ein Druckanstieg signalisiert, es ist voll. Oder du pumpst solange Wasserstoff raus,bis dir ein Druckabfall signalisiert, es ist leer. Ein solches Wirkprinzip fehlt noch in dem Artikel. Glaubei ch jedenfalls. --176.0.133.123 22:21, 25. Dez. 2024 (CET)
- Was soll denn das "Prinzip der bodenlosen Tasche" sein? Dass ein Druckanstieg signalisiert, dass ein Gasspeicher voll ist, ist doch völlig normal, egal ob es sich um einen chemischen oder physikalischen Speicher handelt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:56, 26. Dez. 2024 (CET)
- Es geht darum, dass der Druck vorher nicht ansteigt, nicht einmal für steigenden Füllstand. --176.0.132.61 20:07, 26. Dez. 2024 (CET)
- Du sprichst von einem Gas? Oder Flüssigwasserstoff? Wie soll bei einem Gas der Druck nicht steigen? Wird das Gas nur ausgetauscht? --Elrond (Diskussion) 20:46, 26. Dez. 2024 (CET)
- Ganz einfach, es existiert ein Dissoziationsdruck. So ähnlich wie ein Dampfdruck. Sobald durch externe Zufuhr der Druck steigt "kondensiert" Material in den Speicher. Sobald man Material entnimmt, "verdampft" etwas nach. Jeweils bis zum Gleichgewichtsdruck. --176.0.132.61 20:55, 26. Dez. 2024 (CET)
- der Wasserstoff ist gasförmig. Bei der angegebenen Reaktionstemperatur ist das gar nicht anders möglich. --176.0.132.61 20:57, 26. Dez. 2024 (CET)
- Du sprichst von einem Gas? Oder Flüssigwasserstoff? Wie soll bei einem Gas der Druck nicht steigen? Wird das Gas nur ausgetauscht? --Elrond (Diskussion) 20:46, 26. Dez. 2024 (CET)
- Es geht darum, dass der Druck vorher nicht ansteigt, nicht einmal für steigenden Füllstand. --176.0.132.61 20:07, 26. Dez. 2024 (CET)
- Wo bitte hast Du in dieser Dissertation diesen Begriff gefunden? --Elrond (Diskussion) 12:46, 26. Dez. 2024 (CET)
- okay, da hast Du mich bei TF erwischt. Der Begriff ist von mir, die Idee aber nicht. Siehe Dampfspeicherlokomotive --176.0.132.61 20:49, 26. Dez. 2024 (CET)
- Lesetip --Elrond (Diskussion) 21:07, 26. Dez. 2024 (CET)
- Danke für den Lesetip. Hat mich wieder an den Tripelpunkt erinnert, der nicht nur, wie dort zu lesen ist, geeignet ist,eine Temperaturskala zu eichen, sondern auch geeignet ist, eine Masseneinheit zu definieren. --176.0.132.61 22:01, 26. Dez. 2024 (CET)
- Lesetip --Elrond (Diskussion) 21:07, 26. Dez. 2024 (CET)
- okay, da hast Du mich bei TF erwischt. Der Begriff ist von mir, die Idee aber nicht. Siehe Dampfspeicherlokomotive --176.0.132.61 20:49, 26. Dez. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 18:17, 31. Dez. 2024 (CET) |
@Leyo: Die neue Kategorie:Person (Chemie) finde ich etwas eigenwillig definiert – nach der Mengenlehre müssten doch eigentlich Kategorie:Chemiker und Kategorie:Unternehmer (Chemische Industrie) Unterkategorien davon sein. --Olaf Studt (Diskussion) 12:20, 28. Dez. 2024 (CET)
- Ich meine, das war so abgesprochen. Hat jemand noch im Kopf, wo das war? Aber könnte man natürlich auch noch mal diskutieren. --Anagkai (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2024 (CET)
- Die Diskussion dazu befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2022/Dezember#Kategorisierungsfrage (im Bearbeitungskommentar verlinkt). Solange man weiterhin eine Kategorie für Personen gemäss der aktuellen Beschreibung hat, kann die Kategoriedefinition IMHO gerne angepasst werden. --Leyo 16:54, 28. Dez. 2024 (CET)
- Was der Kollege wohl meint und auch nicht abwegig ist, wäre dass man alle Personen da rein macht und Chemiker als Unterkat. Dann kämen die anderweitig chemischen Personen in die Hauptkat. --Anagkai (Diskussion) 18:03, 28. Dez. 2024 (CET)
- Das hatte ich auch so verstanden. --Leyo 19:30, 28. Dez. 2024 (CET)
- @Olaf Studt: Hast du einen Vorschlag für eine angepasste Kategorie-Definition? --Leyo 15:36, 30. Dez. 2024 (CET)
- Was der Kollege wohl meint und auch nicht abwegig ist, wäre dass man alle Personen da rein macht und Chemiker als Unterkat. Dann kämen die anderweitig chemischen Personen in die Hauptkat. --Anagkai (Diskussion) 18:03, 28. Dez. 2024 (CET)
- Die Diskussion dazu befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2022/Dezember#Kategorisierungsfrage (im Bearbeitungskommentar verlinkt). Solange man weiterhin eine Kategorie für Personen gemäss der aktuellen Beschreibung hat, kann die Kategoriedefinition IMHO gerne angepasst werden. --Leyo 16:54, 28. Dez. 2024 (CET)
Ich wäre dafür, Olaf Studt zu folgen und Kategorie:Chemiker und Kategorie:Unternehmer (Chemische Industrie) als Unterkats von Kategorie:Person (Chemie) zu setzen. Eine Kategorie:Person (Chemie) nur für den Rest, der nirgendwo reinpasst, finde ich eher ungünstig. --Orci Disk 15:53, 30. Dez. 2024 (CET)
- Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Nur muss die Kategorie-Definition dafür angepasst werden. --Leyo 16:26, 30. Dez. 2024 (CET)
Gibt es Kommentare bzw. Einwände zu den drei ersten Einträgen (die dort schon seit 2,5 Wochen unbeantwortet stehen)? --Leyo 12:28, 30. Dez. 2024 (CET)
- Elrond und ich kommen dort nicht weiter … --Leyo 10:50, 31. Dez. 2024 (CET)
- Vielleicht irre ich mich, aber dass Stoffgruppen ein Plurallemma haben, liegt wohl am Wortbestandteil „Gruppe“. Die Frage wäre dann, warum z.B. Chemikaliengruppen kein Plurallemma haben sollten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:25, 31. Dez. 2024 (CET)
- Der Hauptgrund ist die Unterscheidung zwischen Stoffgruppe und Stammverbindung. Also um so etwas wie Pyridin vs. Pyridine von vorne herein klarzustellen. --Orci Disk 16:29, 31. Dez. 2024 (CET)
- Welche wäre denn dann genau die Stamm-Hoch-Entropie-Legierung vs. Hoch-Entropie-Legierungen? --Elrond (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich lese aus Orcis Kommentar, dass es in dem Fall nicht nötig ist, weil es das da nicht gibt. Das würde dann für Singular-Lemma sprechen. --Anagkai (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich lese genau das Gegenteil heraus. Es gibt nicht die Stammlegierung (& Co bei den anderen Anfragen) und daher ist ein Singular nicht angebracht. Es gibt derer viele und daher Plural. --Elrond (Diskussion) 18:35, 31. Dez. 2024 (CET)
- Da stellt sich die Frage, ob es eine Stoffgruppe oder eine Chemikaliengruppe ist. Eigentlich sind Lemma grundsätzlich Singular. Stoffgruppen haben das Problem, dass das Singularlemna für die Grundverbindung nötig ist. Bei Chemikaliengruppen gibt es das Problem nicht, also ist die Lösung auch nicht nötig. --Anagkai (Diskussion) 18:45, 31. Dez. 2024 (CET)
- (BK)Meine Anmerkung bezog sich ausschließlich auf Stoffgruppen, die darum in den Richtlinien genannt werden. Für Chemikaliengruppen gilt diese Festlegung nicht. M.e. spricht bei Hoch-Entropie-Legierungen nichts gegen eine Verschiebung, Formgedächtnislegierung und Einschmelzlegierung sind auch im Singular, auch wenn es viele davon gibt. --Orci Disk 18:51, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich lese genau das Gegenteil heraus. Es gibt nicht die Stammlegierung (& Co bei den anderen Anfragen) und daher ist ein Singular nicht angebracht. Es gibt derer viele und daher Plural. --Elrond (Diskussion) 18:35, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich lese aus Orcis Kommentar, dass es in dem Fall nicht nötig ist, weil es das da nicht gibt. Das würde dann für Singular-Lemma sprechen. --Anagkai (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2024 (CET)
- Welche wäre denn dann genau die Stamm-Hoch-Entropie-Legierung vs. Hoch-Entropie-Legierungen? --Elrond (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2024 (CET)
- Der Hauptgrund ist die Unterscheidung zwischen Stoffgruppe und Stammverbindung. Also um so etwas wie Pyridin vs. Pyridine von vorne herein klarzustellen. --Orci Disk 16:29, 31. Dez. 2024 (CET)
- Vielleicht irre ich mich, aber dass Stoffgruppen ein Plurallemma haben, liegt wohl am Wortbestandteil „Gruppe“. Die Frage wäre dann, warum z.B. Chemikaliengruppen kein Plurallemma haben sollten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:25, 31. Dez. 2024 (CET)
2-Isopropyl-2-methylmalonsäure
Hi - hätte mir jemand die CAS von 2-Isopropyl-2-methylmalonsäure? --Calle Cool (Diskussion) 01:01, 2. Jan. 2025 (CET)
Trimethylacrylsäure + 2,3-Dimethylpropiolacton + 2-Isopropylacrylsäure +Aminoazirin + 2,3-Dimethylbuttersäureamid
Hi, hätte mir hier auch jemand die CAS´s? --Calle Cool (Diskussion) 01:22, 2. Jan. 2025 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass wir einen recht ausführlichen (aber unbelegten) Artikel zu Dreizentrenbindungen haben, während es in der en-WP nur eine BKS gibt (und in den meisten Sprachversionen gar nichts): en:Three-center bond.
- Three-center two-electron bond, found in electron-deficient compounds such as boranes
- Three-center four-electron bond, found in hypervalent compounds such as the noble gas compounds
Zur 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung haben wir einen Artikel, nicht aber zur anderen Variante (d:Q2429694). Wäre hier allenfalls eine Umorganisation der Inhalte sinnvoll? --Leyo 12:00, 2. Jan. 2025 (CET)
- BKS ist wohl sinnvoller, da die beiden Sachen wenig gemeinsam haben. Mir ist vor allem die Borvariante bekannt. Da hab ich das Gefühl, dass meist nicht unspezifisch von Dreizentrenbindung gesprochen wird sondern eben 2 Elektronen mit dazugesagt wird. Das ist aber zunächst nur ein Indiz. --Anagkai (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2025 (CET)