Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
17. Mai
Leerzeile über Infobox
Wie hier wird über einer Infobox gelegentlich eine Leerzeile eingefügt, über vielen Infoboxen im Bestand ist mal eine da, mal keine da. Hat die Leerzeile irgend einen Nutzen bzw. deren Fehlen einen Nachteil für Lesende? --Gerbil (Diskussion) 10:40, 17. Mai 2025 (CEST)
- Ist egal, das fügt der VisualEditor (wie auch die Leerzeichen in der Infobox) beim Bearbeiten automatisch ein, ohne dass die bearbeitende Person davon was mitbekommt und ohne dass es einen Effekt hätte. Kann man einfach ignorieren. --Johannnes89 (Diskussion) 11:09, 17. Mai 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Danke. --Gerbil (Diskussion) 20:11, 17. Mai 2025 (CEST)
- Nicht immer kann die ignorieren, die Bedingungen sind etwas komplex. Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft, wenn davor die Info schweizbezogen oder österreichbezogen steht (das eine ist Kommentar, das andere eine Vorlage) oder sowas wie SEITENTITEL zu finden ist, dann wird der Abstand zu groß. Der APPERbot findet das und korrigiert (hoffentlich alle). --Wurgl (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2025 (CEST)
- > Ist egal,
Egal ist es eben gerade nicht. Dasie Leerzeichenle führt zu einem kaum merkbaren Abstand zum Seitentitel. Deshalb eliminiere ich ein solches Vorkommen, sobald ich die jeweilige Seite bearbeite. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:31, 18. Mai 2025 (CEST)- @MM-Episodenliste & dLvAupdater von welchem Leer-Zeichen sprichst du? Meinst du die Leer-Zeile? Die macht definitiv keinen Unterschied. Habe es gerade mit Snipping-Tool und Paint nochmals gemessen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2025 (CEST)
- Ja ich meinte eine Leerzeile. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:49, 19. Mai 2025 (CEST)
- @0815 User 4711: Die Leerzeile macht manchmal(!) schon einen Unterschied: Geheimgruppe Drilling oder Wahlkreis Cochem-Zell. --Wurgl (Diskussion) 10:05, 19. Mai 2025 (CEST)
- in deinen 2 Beispielen sind unterschiedliche Boxen. Beide ohne Leerzeile. Und die Infobox Wahlkreis ist weiter unten. Weißbier im Blut und Gute Zeiten, schlechte Zeiten haben beide die selbe Box. Einmal mit Leerzeile. Einmal ohne. Sind identisch vom Abstand. Also ist die Infobox Wahlkreis das Problem. Nicht die Leerzeile im Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
- Wie ich oben geschrieben habe: „Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft“ Die {{Infobox Wahlkreis}} bindet die {{Infobox}} ein ähnlich beim anderen beispiel, dort ist {{Infobox Comic}} eingebunden welche wiederum {{Medienbox Schriftwerk}} einbindet. Recht viele Infoboxen sind eine Art Wrapper für andere Infoboxen und bei all diesen besteht das Problem. --Wurgl (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl aber alles was du schreibst ist doch nicht ganz oben im Artikel und erhöht den Abstand zum Seitentitel. Dann ist evtl unten eine Leerzeile ein Problem. Aber nie diese ganz am Anfang. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ist hier zuviel Abstand? vor der Änderung und danach nicht mehr? Und beim anderen Beispiel ebenso? (Hint: Es geht um den Abstand zwischen der Box "Eine gesichtete Version …" und dem Beginn des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 08:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- die Box sieht kein normaler Leser. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist egal. Für Leser besteht der Abstand zwischen Titel und Infobox. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- aber der ändert sich dadurch nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wir reden aneinander vorbei: Vergleiche https://s1.directupload.eu/images/250520/vxhkbli7.png mit https://s1.directupload.eu/images/250520/g6exo2wc.png Ich sehe da einen Unterschied. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl. Du müsstest es mal unangemeldet zeigen. 0815 User 4711 behauptet, dass es für unangemeldete gleich aussicht, weil die nicht die Kästen haben. Dabei ist dann ja aber der Abstand vom Titel anders. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist unangemeldet im Firefox 128.10.0esr unter Linux. --Wurgl (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl und ich sehe da https://s1.directupload.eu/images/250521/kyfpxxgz.png keinen. Dein Bild zeigt nicht den jeweils aktuellen Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:05, 21. Mai 2025 (CEST)
- Komisch dass mein Bild nicht den aktuellen Artikel zeigt, der APPERbot hat ja auch genau diese Leerzeile vor der Infobox rausgeworfen um eben diesen Abstand zu verhindern. Und ja, das Problemchen tritt nicht immer auf, weiß der Geier warum. Ich klink mich hier aus, entweder jemand will mich verarschen oder wir reden aneinander vorbei. *winke* --Wurgl (Diskussion) 08:15, 21. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl. Du müsstest es mal unangemeldet zeigen. 0815 User 4711 behauptet, dass es für unangemeldete gleich aussicht, weil die nicht die Kästen haben. Dabei ist dann ja aber der Abstand vom Titel anders. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wir reden aneinander vorbei: Vergleiche https://s1.directupload.eu/images/250520/vxhkbli7.png mit https://s1.directupload.eu/images/250520/g6exo2wc.png Ich sehe da einen Unterschied. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 20. Mai 2025 (CEST)
- aber der ändert sich dadurch nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist egal. Für Leser besteht der Abstand zwischen Titel und Infobox. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- die Box sieht kein normaler Leser. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ist hier zuviel Abstand? vor der Änderung und danach nicht mehr? Und beim anderen Beispiel ebenso? (Hint: Es geht um den Abstand zwischen der Box "Eine gesichtete Version …" und dem Beginn des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 08:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl aber alles was du schreibst ist doch nicht ganz oben im Artikel und erhöht den Abstand zum Seitentitel. Dann ist evtl unten eine Leerzeile ein Problem. Aber nie diese ganz am Anfang. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wie ich oben geschrieben habe: „Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft“ Die {{Infobox Wahlkreis}} bindet die {{Infobox}} ein ähnlich beim anderen beispiel, dort ist {{Infobox Comic}} eingebunden welche wiederum {{Medienbox Schriftwerk}} einbindet. Recht viele Infoboxen sind eine Art Wrapper für andere Infoboxen und bei all diesen besteht das Problem. --Wurgl (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2025 (CEST)
- in deinen 2 Beispielen sind unterschiedliche Boxen. Beide ohne Leerzeile. Und die Infobox Wahlkreis ist weiter unten. Weißbier im Blut und Gute Zeiten, schlechte Zeiten haben beide die selbe Box. Einmal mit Leerzeile. Einmal ohne. Sind identisch vom Abstand. Also ist die Infobox Wahlkreis das Problem. Nicht die Leerzeile im Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
- @MM-Episodenliste & dLvAupdater von welchem Leer-Zeichen sprichst du? Meinst du die Leer-Zeile? Die macht definitiv keinen Unterschied. Habe es gerade mit Snipping-Tool und Paint nochmals gemessen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Danke. --Gerbil (Diskussion) 20:11, 17. Mai 2025 (CEST)
- Der VE hat eine seit einem Jahrzehnt bekannte und gemeldete Macke.
- Block-Einbindungen, zu denen Infoboxen gehören, erfordern, dass zuvor ein Zeilenumbruch
\n
stehen soll. Wenn das noch nicht vorhanden, füge\n
ein. - Nun ist am Seitenanfang kein
\n
vorhanden. Weisungsgemäß fügt er es also davor ein. Natürlich sollte er herausfinden, dass dies der Seitenanfang ist, und das als gleichwertig betrachten. Bekommen die aber einfach nicht hin. - Da es immer nur eine einzelne Zeile betreffen kann, ist es für die Darstellung grundsätzlich unschädlich. Erst eine doppelte Leerzeile bewirkt einen (sichtbaren) Abstand. Wenn aber schon eine Leerzeile vorhanden war, ist ja alles fein, und es kommt keine neue hinzu.
- VG --PerfektesChaos 22:44, 19. Mai 2025 (CEST)
19. Mai
Alte Versionen bzw. Versionsgeschichte
Habe vergeblich versucht, Artikel bzw. Versionen aus dem letzten Jahrtausend (hier: zu Fortran) zu erhalten. Auch die Tipps /Alt oder /Alt01 anzuhängen, waren ohne Erfolg. Wie bzw. wo also können die älteren Versionen eingesehen werden?
Und was ist mit dem Stand der Wikipedia-CD?
Diese Fragen dürften von prinzipiellem/allgemeinen Interesse sein, alle Suchen nach [Aa]lt zeigten aber lediglich Texte, in denen sich auf die Taste <Alt> bezogen wurde ...
--176.95.205. 15:23, 19. Mai 2025 (CEST)
- Vllt. verstehe ich die Frage falsch, aber was meinst du mit Artikelversionen aus dem letzten Jahrtausend? Die Wikipedia gibt es seit 2001. --Bildungskind (Diskussion) 15:32, 19. Mai 2025 (CEST)
- Dann ist aber viel aus den Versionsgeschichten verschwunden! --Vanisht (Diskussion) 17:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es ist überhaupt nichts aus der Versionsgeschichte verschwunden. Die alten Versionen von Fortran befanden sich auf der Seite FORTRAN, die nun eine Weiterleitung ist. Am 22. August 2004 wurde das gemäß unserer Namenskonventionen verschoben. Allerdings nicht so, wie man das üblicherweise macht (in dem man wirklich beide Seiten auf die jeweils andere verschiebt), sondern stattdessen dadurch, dass man den Inhalt der einen Seite durch eine Weiterleitung ersetzt und die andere Weiterleitung mit dem Inhalt der ersteren Seite ersetzt wurde. Eigentlich müsste man einen Versionsimport machen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Mittlerweile hat Ameisenigel einen Versionsimport gemacht: Spezial:Logbuch?page=Fortran. Im Log ist das doppelt ausgewiesen, weil es derzeit einen Bug (oder expected behaviour?) gibt, weshalb so etwas zweimal ins Log geschrieben wird. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:44, 24. Mai 2025 (CEST)
- Es ist überhaupt nichts aus der Versionsgeschichte verschwunden. Die alten Versionen von Fortran befanden sich auf der Seite FORTRAN, die nun eine Weiterleitung ist. Am 22. August 2004 wurde das gemäß unserer Namenskonventionen verschoben. Allerdings nicht so, wie man das üblicherweise macht (in dem man wirklich beide Seiten auf die jeweils andere verschiebt), sondern stattdessen dadurch, dass man den Inhalt der einen Seite durch eine Weiterleitung ersetzt und die andere Weiterleitung mit dem Inhalt der ersteren Seite ersetzt wurde. Eigentlich müsste man einen Versionsimport machen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Dann ist aber viel aus den Versionsgeschichten verschwunden! --Vanisht (Diskussion) 17:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Im Übrigen gibt es <seite>/Alt01 (das sind Archive) nur bei Diskussionen und Funktionsseiten, die für Diskussionen verwendet werden (wie diese hier).
Die älteste Version zu Fortran vom 30. Oktober 2002 findest du hier.
Die neuste Wikipedia-DVD (die letzte CD ist noch älter) ist vom 15. November 2007. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:48, 19. Mai 2025 (CEST)- Danke! Es gab also nur einmal eine CD (sei 2004 gewesen), dann immer DVDs. Nähere Infos habe ich leider nicht gefunden. Aktuell? --Vanisht (Diskussion) 17:15, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es gab zwei CD- und drei DVD-Veröffentlichungen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:52, 22. Mai 2025 (CEST)
- Danke! Es gab also nur einmal eine CD (sei 2004 gewesen), dann immer DVDs. Nähere Infos habe ich leider nicht gefunden. Aktuell? --Vanisht (Diskussion) 17:15, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ergänzend: Alte Versionen eines Artikels bekommst Du, indem Du im jeweiligen Artikel oben auf "Versionsgeschichte" klickst und dann zurückblätterst. --Windharp (Diskussion) 22:08, 19. Mai 2025 (CEST)
20. Mai
Falsche Verlinkung von Artikeln
Hi! Ich habe einen Artikel gefunden, bei dem der englische Artikel etwas anderes behandelt als der deutsche. Ich finde irgendwie nicht heraus, wie man die Verlinkung aufheben kann oder an wen man sich in so einem Fall wenden kann. Weiß da jemand was?
Danke schonmal für die Hilfe
--J.kuhnke (Diskussion) 11:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Verlinkungen in anderssprachige Wikis sind in Wikidata hinterlegt. Um welchen Artikel handelt es sich denn? --tsor (Diskussion) 11:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es geht um den Was ist Was Artikel - der ist mit "How and Why Wonder Books" verlinkt - das sind aber mittlerweile vollkommen unabhängige Reihen und deswegen ein bisschen fehlleitend --J.kuhnke (Diskussion) 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die waren aber zeitweise dieselbe Reihe? Dann halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ansonsten wäre das hier anzupassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Danke für den Link - vorhin hatte ich auch schon eine ähnliche Seite gefunden, aber da konnte ich die Verlinkung nicht entfernen
- -- J.kuhnke (Diskussion) 11:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mittlerweile ist Was ist was eine eigene Marke - ist das nicht verwirrend, wenn man auf englisch was über die Marke lesen will und dann Infos über eine andere Marke bekommt? Vor allem weil es die englischsprachige marke auch gar nicht mehr gibt --J.kuhnke (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wikidataverlinkungen bei Büchern sind kritisch. Sie funktionieren eigentlich nur wenn es sich 1:1 um dasselbe Werk handelt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:58, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich halte nach wie vor eine Verlinkung über die Sprachauswahl für sinnvoll. In Wikidata ist das aber nicht zwingend sinnvoll, weil das da immer exakt dasselbe Objekt sein soll. Dies könnte man mit den alten Sprachinterwikilinks [[en:Seitenname]] lösen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:02, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die alten Sprachinterwikilinks werden im ANR doch seit geraumer Zeit immer sofort und systematisch als unerwünscht herausgelöscht, auch dort, wo sie eigentlich sinnvoll wären. Mittlerweile sind in Wikidata so viele Falschzuordnungen, daß ich es aufgegeben habe, die alle korrigieren zu wollen. Sprache läßt sich eben nicht 1:1 übertragen, eine gewisse Unschärfe muß man dabei akzeptieren, aber wikidata läßt nur exakt ein einziges Ziel in WP pro Sprache für einen Eintrag zu, setzt also genau so eine 1:1 Übertragbarkeit voraus, die es aber nicht gibt. Entsprechend schlecht funktioniert das ganze, und liefert häufig sehr fragwürdige und sogar absolut falsche, sinnentstellende, Artikelverlinkungen, wo man nur noch den Kopf schütteln kann über die dort getroffene Zuordnung. Schade eigentlich. --87.122.16.167 07:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Wikidataverlinkungen bei Büchern sind kritisch. Sie funktionieren eigentlich nur wenn es sich 1:1 um dasselbe Werk handelt. --Matthiasb –
- Ansonsten wäre das hier anzupassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die waren aber zeitweise dieselbe Reihe? Dann halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es geht um den Was ist Was Artikel - der ist mit "How and Why Wonder Books" verlinkt - das sind aber mittlerweile vollkommen unabhängige Reihen und deswegen ein bisschen fehlleitend --J.kuhnke (Diskussion) 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
21. Mai
Was macht man am besten bei Artikeln, die mglw. in Teilen KI-generiert sind?
Es geht konkret um die folgenden Artikel: Hans von Ziegesar und Belagerung von Ladysmith. Zur Zeit laufen mehrere LAs gegen Artikel, die vom Nutzer angelegt worden sind, und es hat sich ein Verdacht gebildet, dass zumindest Teile KI-generiert sind. Deshalb liegt auch hier der Verdacht nahe, dass nicht ganz so sauber gearbeitet wurde. Im ersten Artikel sind, soweit ich sehe, nur basale Lebensdaten belegt; im zweiten Artikel sehe ich allgemeine Literaturangaben, aber ich bin mir nicht sicher, ob diese tatsächlich gelesen wurden. Ich kann aber keine offensichtlichen Fehler oder Mängel ausmachen, die m.M.n. einen (S)LA rechtfertigen würden. Und die Artikel sehen auch nicht so offensichtlich KI-generiert aus. Also was am besten machen? Gar nichts? Baustein setzen? --Bildungskind (Diskussion) 10:59, 21. Mai 2025 (CEST)
- zu Hans von Ziegesar: Relevanz gegeben, aber nur Eckdaten sind belegt. Es fehlt merkwürdigerweise eine durch DNB 141847689 mitgeteilte wichtige Information: Unterzeichnung der formellen Kapitulation Leipzigs am 19. April 1945, was sich aber mit seiner Ablösung angeblich schon am 17. April 1945 beißt (was natürlich Fragen nach der Textgenerierung durch KI aufwirft und ein Fehler sein könnte). Da die DNB ihre Quellen außer der hier kargen Sächsischen Biografie nicht nennt, müssten andere Quellen gesucht werden. Bis dahin alles mindestens auskommentieren, was unbelegt (und vilt. oder vllt. auch nicht durch KI generiert worden) ist.
- zu Belagerung von Ladysmith: es fehlen Seitenzahlen und ENs.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:55, 21. Mai 2025 (CEST)
Editwar: Wie gehe ich den legal an?
Ich hatte vor einiger Zeit den Artikel Amran verschoben und meine, auf der Diskussionsseite gute Argumente dafür vorgebracht zu haben. Kurz darauf, wurde alles rückgängig gemacht. Jetzt könnte ich wahrscheinlich auch das wieder rückgängig machen, mit der Konsequenz .... Ihr versteht. Wer entscheidet denn letzten Endes über "das Richtige"? Wird ein solcher Fall irgendwo auf einer höheren Instanz entschieden? Oder entscheidet innerhalb der Schwarmintelligenz der Fisch mit den spitzesten Ellenbogen und dem größten Durchhaltevermögen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:03, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Le Duc de Deux-Ponts, Du hast bei dem Artikel keine echte Verschiebung auf einen neuen Titel vorgenommen, sondern nur den Artikelinhalt kopiert und unter dem neuen Titel eingefügt. Das ist aber eine sogenannte interne URV, weil bei diesem Copy & Paste die Versionsgeschichte nicht mitgenommen wird. Daher auch der Hinweis im Editkommentar von Xqt beim Rückgängigmachen Deines Edits. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:13, 21. Mai 2025 (CEST)
@ Le Duc de Deux-Ponts Deinen Verschiebewunsch solltest du auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und dabei die bisherigen Autoren mit wesentlichen Beiträgen anpingen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:42, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hinweis: Es gibt nur einen "wesentlichen" Autor: wikihistory --Wurgl (Diskussion) 17:36, 21. Mai 2025 (CEST)
- weiterer hinweis: Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen --Wetterwolke (Diskussion) 20:39, 21. Mai 2025 (CEST)
Danke für die Hinweise. Natürlich kenne ich die Seite mit den Namenskonventionen. Habe sie jetzt auch angeklickt, fand aber weder den Begriff "wissenschaftlich" noch "transliteriert" mit einer Steuerung-F-Suche. Ersatzweise dachte ich dann an das Thema mit den Häufigkeitsklassen. "ʿAmrān" wird mit einem Plus davor gerade 12 Mal bei Google gefunden. "Amran" dagegen tausendfach, es hat aber auch mehrere Bedeutungen. Von daher noch mal mit "+Amran Jemen" gesucht und immer noch hunderte Treffer gefunden. Ich denke also, der Artikel ist zu "Amran" zu verschieben. Habe mir aber spaßeshalber noch die Artikel in den gängigen anderen Sprachen Europas angeschaut. Ein extrem abwechslungsreiches Bild, so dass man noch mehr bestärkt ist, den Artikel zu verschieben. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:55, 22. Mai 2025 (CEST)
- Nein. Die Häufigkeitsklasse ist hier irrelevant, weil der Ortsname allgemein zu unbekannt ist. Hier wird nach WP:NK/A vorgegangen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 23. Mai 2025 (CEST)
Wartungsbausteine nach Kategorie suchen
(Wie) kann ich Wartungs- und QS-Bausteine nach Kategorien filtern? Ich würde mir gern mal den Kategorienbaum zum Schweizer Recht vornehmen und anfangen, die Artikel zu warten und Mängel abzuarbeiten. --FWS AM (Diskussion) 18:42, 21. Mai 2025 (CEST)
- Beispiel:
- Einschränkungen auf bestimmte Fehlerarten sind beispielsweise durch Angabe einer Unterkategorie von
- möglich. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:22, 21. Mai 2025 (CEST)
- Super, danke schön! --FWS AM (Diskussion) 19:23, 21. Mai 2025 (CEST)
- Unter Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen gibt es Listen mit Aufrufzahlen, darin werden Artikel mit (Wartungs)bausteinen in der vorletzten Spalte gekennzeichnet.
- Beispiele:
- Portal:Schweiz/Charts
- Benutzer:Wartungsstube/Recht (Deutschland)
- Benutzer:Wartungsstube/Völkerrecht
- Benutzer:Wartungsstube/Sozialrecht
- Benutzer:Wartungsstube/Familienrecht
- Wikipedia:Bundestagsprojekt/Aufrufe/Rheinland-Pfalz
- Portal:Archäologie/Charts
- Portal:Drogen/Artikel-Charts
- Portal:Klassische Musik/Aufrufzahlen
- --M2k~dewiki (Diskussion) 19:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Super, danke schön! --FWS AM (Diskussion) 19:23, 21. Mai 2025 (CEST)
22. Mai
Zweimal anmelden?
Ich bekomme seit einigen Wochen beinahe jedesmal beim Anmelden diese Meldung:
Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte sende das Formular erneut ab.
Dann darf ich das Passwort neu eingeben und alles funktioniert normal. Hintergrund: Das passiert nur am Firmenrechner, auf dem ich aus Gründen den Firefox im "Privaten Modus" betreibe. Was tun? --Smial (Diskussion) 13:38, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das geht mir seit Jahren so. Selbst wenn ich längst angemeldet bin (ganz oben ist Beobachtungsliste usw. verlinkt), erscheinen Fehlermeldungen. Ebenso versucht Wikipedia als einzige Anwendung beharrlich, auf die mobile Ansicht umzuschwenken. Immer wieder. Das nervt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2025 (CEST)
- Zur mobilen Ansicht: was ist denn dein User Agent? -- hgzh 10:45, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wahrscheinlich blockiert da irgendeine Privatsphäre-Einstellung etwas. Wikipedia auf die Whitelist eintragen könnte helfen. -- hgzh 10:43, 23. Mai 2025 (CEST)
RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project)
(Apologies for posting in English, if this is not your first language)
Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of Abstract Wikipedia: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too.
We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation.
You can read the various hypothesis and have your say at Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content. Thank you in advance! -- Sannita (WMF) (Diskussion) 17:26, 22. Mai 2025 (CEST)
Wie wird ein neuer Artikel so schnell gefunden?
Wenn man gerade den Verschiebungslink gedrückt hat, ist schon spätestens nach 2 Minuten jemand da und macht Änderungen, wo man selbst gerade erst mit den Kategorien angefangen hat. Gibt es eine Gruppe, die auf neue Artikel wartet? Und wo wartet sie? Es wäre gut, wenn sie 10 Minuten nach verschieben warten würde, bis man selbst fertig ist, wegen der Bearbeitungskonflikte. Ansonsten freue ich mich über gute Veränderungen und formale Verbesserungen. Aber nicht fast zeitgleich mit dem Verschieben. --Yunkal (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2025 (CEST)
- Zwei Stichworte: Benutzernamensraum, also bei dir Benutzer:Yunkal/Neuer Yunkal und "Vorschau zeigen". --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ausserdem kann man auch mehrere Kategorien in einem Edit ändern. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2025 (CEST)
- Füge
{{In Bearbeitung|--~~~~}}
oder{{Inuse|--~~~~}}
direkt am Anfang ein und du kannst 24 Stunden in Ruhe arbeiten. --2001:16B8:BA69:E000:608D:1B8B:BEE8:E3AC 19:56, 22. Mai 2025 (CEST)- Verstehe ich das korrekt? Autoren nehmen Artikel im Benutzernamensraum in ihre Beobachtungsliste und warten darauf, dass die Artikel verschoben werden? --Yunkal (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee? Du solltest den Artikel in deinem BNR behalten, bis du mit ihm fertig bist. Incl. der Kategorien. Dann geht da auch keiner dran. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich komme wegen der Antwort von Bahnmöller darauf 17.50- Meine Meinung ist so: Ich habe den Artikel geschrieben. Es ist nicht zu viel an Respekt dafür, wenn man eine Zeit von 10 Minuten vergehen lässt, bevor man anfängt zu bearbeiten. Auérdem kann man auch vorsorglich prüfen, ob der Autor noch bearbeitet. Das ist respektvoller, als dem Artikelersteller zu sagen, was er noch alles tun soll. --Yunkal (Diskussion) 20:41, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich hatte schon das Problem, dass ich den Artikel fast vollständig im BNR präoariert hatte, aber das ging nicht vollständig; ich glaube, bei den Kategorien haperte es. Da konnte man es erst im ANR komplettieren. --Dioskorides (Diskussion) 21:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Man kann Kategorien schon im BNR auskommentiert setzen, dann braucht man sie im ANR nur noch "scharfzuschalten". Gestumblindi 21:57, 22. Mai 2025 (CEST)
- Zu WYSIWYG-Zwecken empfiehlt es sich, einen Doppelpunkt ":" vor das Wort "Kategorie" zu setzen: [[:Kategorie:Wikipedia:Hilfe]] ergibt Kategorie:Wikipedia:Hilfe, ohne dass der Artikelentwurf tatsächlich dort auftaucht. Lässt sich vor Verschiebung in den ANR ebensoschnell wieder entfernen. -- Escla ¿! 22:27, 22. Mai 2025 (CEST)
- Persönlich bevorzuge ich bei zahlreichen Kategorien die HTML-Auskommentierung mit
<!-- XYZ -->
für den ganzen Block mit Kategorien, dann muss ich nur diese "Umrahmung" entfernen und nicht all die Doppelpunkte, aber die Geschmäcker sind verschieden... ;-) Gestumblindi 22:36, 22. Mai 2025 (CEST)
- Persönlich bevorzuge ich bei zahlreichen Kategorien die HTML-Auskommentierung mit
- Zu WYSIWYG-Zwecken empfiehlt es sich, einen Doppelpunkt ":" vor das Wort "Kategorie" zu setzen: [[:Kategorie:Wikipedia:Hilfe]] ergibt Kategorie:Wikipedia:Hilfe, ohne dass der Artikelentwurf tatsächlich dort auftaucht. Lässt sich vor Verschiebung in den ANR ebensoschnell wieder entfernen. -- Escla ¿! 22:27, 22. Mai 2025 (CEST)
- Man kann Kategorien schon im BNR auskommentiert setzen, dann braucht man sie im ANR nur noch "scharfzuschalten". Gestumblindi 21:57, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee? Du solltest den Artikel in deinem BNR behalten, bis du mit ihm fertig bist. Incl. der Kategorien. Dann geht da auch keiner dran. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Verstehe ich das korrekt? Autoren nehmen Artikel im Benutzernamensraum in ihre Beobachtungsliste und warten darauf, dass die Artikel verschoben werden? --Yunkal (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2025 (CEST)
- Die Seite heißt im einfachsten Falle Spezial:Letzte Änderungen. --Gardini ✽ 20:58, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wie wird ein neuer Artikel so schnell gefunden?
- Da gibt es spezielle Beobachtungslisten für. Guckst du Spezial:Letzte_Änderungen, Spezial:Neue_Seiten.
- -- Escla ¿! 21:05, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ja, es gibt wohl etliche Leute, die sich darauf spezialisiert haben, die letzten Änderungen zu beobachten. Gestumblindi 21:40, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und ja, es gibt auch Leute, die mehrmals täglich Spezial:Neue_Seiten durchsehen, Kommas setzen, Fehler korrigieren, Kategorien ergänzen, Bilder einsetzen, Formate ändern, Normdaten eintragen, Artikel auf das korrekte Lemma verschieben usw. usf. Manche warten eine Stunde ab, damit es nicht zu BKs mit dem Autor kommt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ein altes Problem: formale Korrekturen und Ergänzungen an neuen Artikeln durch andere als den Artikelanleger, so sachkundig, konstruktiv und eigentlich durchweg willkommen sie auch sein mögen, sind dann nicht immer günstig, wenn sie sehr kurz nach dem Einstellen des Artikels in den ANR geschehen. Denn der Artikelanleger ist mit einiger Wahrscheinlichkeit selbst noch dabei, dem Artikel den letzten Schliff zu geben, und Bearbeitungskonflikte sind vorprogrammiert. Der BNR kann das Problem nur teilweise lösen, z. B. nicht so recht für die Kategorisierung; außerdem steht er IP-Autoren nicht zur Verfügung. Das Einhalten einer gewissen Frist wie von meinem Vorredner im letzten Satz seines Beitrags erwähnt hilft, ist da sehr angebracht. Gilt übrigens auch für die Interwikis: es kommt öfter mal vor, dass zu einem neuen Artikel ein neues, redundantes Wikidata-Objekt angelegt wird, bevor der Hauptautor die Möglichkeit hatte, seinen Artikel mit einem bereits existierenden WD-Objekt zu verknüpfen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:21, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es muss niemand vorzeitig abspeichern und dann jedes Komma nachträglich mit einem einzelnen Edit setzen. Tante Gugel ist übrigens bei jedem Unfung innerhalb von Sekunden dabei. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Danke für deine Sicht. Sie kommt bei mir respektlos für die Arbeit eines Autors an. --Yunkal (Diskussion) 15:48, 23. Mai 2025 (CEST)
- Grundsätzlich gilt, wenn ein Artikel im ANR ist, kann und darf ihn jeder bearbeiten. Direkt, auch ab der 1. Sekunde. Natürlich ist es manchmal doof, wenn man noch Nacharbeiten machen möchte in BKs läuft. Finde ich dann pers. auch doof. Dennoch gilt, ab dem Moment, in dem ein Artikel im ANR ist, darf ihn jeder bearbeiten. Es ist hier aber nicht nur den Autoren und Autorinnen Respekt für ihre Arbeit entgegen zu bringen. Mindestens genauso viel Respekt verdienen diejenigen, die sich um Kategorien, Verlinkungen, Tippfehler, korrektes Lemma, usw. kümmern. Auch denen ist Respekt entgegen zu bringen. --Itti 16:01, 23. Mai 2025 (CEST)
- Das ein im ANR erschienener Artikel ab der 1. Sekunde bearbeitet werden kann und darf, steht außer Frage. Die Frage ist vielmehr, ob dies - u.a. im Hinblick auf Bearbeitungskonflikte - angesichts der nun (leider) einmal üblichen Arbeitsweise vieler Autoren sinnvoll ist, und zweitens, ob man mit einem derartigen Vorgehen, dass als unhöflich und in einigen Fällen auch als anmaßend und übergriffig empfunden wird, dem Projekt nicht vielleicht mehr Schaden zufügt, als man ihm nutzt. --Kiew86 (Diskussion) 16:06, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Wenn Artikel nicht direkt bearbeitet werden, werden sie uU. "vergessen". Wie gesagt, ich finde es auch doof, aber dann warte ich eben 5 Minuten, bis sich die Aufregung gelegt hat und mache danach weiter. Viele Grüße --Itti 16:16, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn ein Artikel auf meiner BEO auftaucht, ich ihn lese und Fehler sehe oder Ergänzungen habe, korrigiere ich dies sofort und warte keine Schonfrist ab. Von eventuellen Bearbeitungskonflikten ist dann nicht nur der Hauptautor, sondern auch ich betroffen. Müssen alle mit leben. Geht mir umgekehrt auch so. Ich stelle einen Artikel in den ANR, weil ich meine, er ist fertig, und dann fallen mir plötzlich doch noch Fehler auf, vielleicht gleichzeitig mit jemanden anders. Das ist das tägliche Wiki-Leben und imho kein Grund, sich aufzuregen. -- Escla ¿! 19:09, 23. Mai 2025 (CEST)
- Respekt für den Autor schließt Respekt für die Verbesserer nicht aus. Es geht darum, ein bisschen Rücksicht zu nehmen. Wegen 10 Minuten warten und prüfen, ob der Artikel noch Schliff bekommt, vergisst man Artikel nicht. --Yunkal (Diskussion) 16:34, 23. Mai 2025 (CEST)
- Doch, irgendwie schon. Du forderst für dich Respekt, aber die anderen sollen ihn halt nicht bekommen. Mir geht dieses Gerede "Respekt, Respekt, Bro Respekt" im übrigen auch ziemlich auf den Keks. Respekt bekommst du nicht, in dem du den einforderst, sondern in dem du ihn dir verdienst. Gruß --Itti 16:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es ist in meiner Sicht und Argumentation Aufeinander zugehen. Da fällt kein Respekt für die andere Gruppe weg. Das andere was du sagst ist zu persönlich und verärgert, deshalb beende ich hier den Talk mit dir. --Yunkal (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2025 (CEST)
- Was ist denn persönlich an dem Text? Das verstehe ich nicht. Zudem fürchte ich, wird auch in Zukunft sicherlich direkt nach einer Neuanlage, oder nach dem Verschub in den ANR der eine, oder die andere Änderungen am Artikel durchführen. Das ist halt so. --Itti 17:04, 23. Mai 2025 (CEST)
- @Yunkal: Zunächst zu weiter oben: Ich kann nicht erkennen, wo Bahnmöller auch nur angedeutet haben könnte, dass er (oder auch sonst irgendwer) Artikel aus deinem BNR (oder auch dem von irgendjemand anders) gezielt auf die BEO nähme, um sofort zuschlagen zu können, wenn der Artikel in den ANR verschoben wird. Das ist offenbar deine Fantasie und eine völlig hirnrissige Beschuldigung. Zum Thema Respekt kann ich Itti nur zustimmen. Du zeigst null Respekt gegenüber denen, die sich bemühen, deine Versäumnisse schnell auszumerzen. Schreibe deine Artikel im BNR oder offline fertig, dann brauchst du dich nicht über BKs zu ärgern, denn es ist nun mal hier die Regel (und auch sinnvoll), dass jeder Artikel im ANR sofort bearbeiten kann. Du kannst sie natürlich auch selbst noch weiterarbeiten, aber dann sülze hier bitte nicht rum, wenn es dadurch zu BKs kommt. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe die Antwort so verstanden und nachgefragt. Ich habe auch keine keine Risse im Hirn. Für mich ist deine Argumentation zum Respekt respektlos. Es geht mir um 10 Minuten Pause und Überprüfung, ob der Autor noch daran arbeitet. Zu viel verlangt? --Yunkal (Diskussion) 18:55, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ja, zuviel verlangt. Was soll der RCler machen? Zehn Minuten Däumchen drehen? Aber warum ist es zuviel verlangt, dass du den Artikel selbst fertigstellst, bevor du ihn verschiebst? Du arbeitest doch anscheinend durchgehend daran. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:59, 23. Mai 2025 (CEST)
- Meine Argumente habe ich genannt. Das macht für mich jetzt keinen Sinn mehr. Anscheinend ist es nicht üblich hier, sich in die andere Seite hineinzuversetzen und einen Minischritt zurückzugehen. Dass ich durchgehend daran arbeite, ist nicht wahr. Der RCler kann einen Artikel bearbeiten, auf den er 10 Minuten gewartet hat, und der nicht mehr bearbeitet wird.--Yunkal (Diskussion) 19:11, 23. Mai 2025 (CEST)
- "Anscheinend ist es nicht üblich hier, sich in die andere Seite hineinzuversetzen und einen Minischritt zurückzugehen.", dies gilt aber mindestens genauso für dich, von der Tatsache abgesehen, dass du das Wiki-Prinzip nicht verstanden hast. Niemand kann wissen, ob du den Artikel gerade noch bearbeitest oder ein "Fire and forget" gemacht hast. Nachdem einige Zeit verstrichen ist, ist der Artikel längst wieder aus der Wahrnehmung eventueller Log-Beobachter verschwunden und als falsch verstandenen Respekt nicht korrigierte Fehler bleiben erstmal. -- Escla ¿! 19:17, 23. Mai 2025 (CEST)
- dies gilt aber mindestens genauso für dich. Nein. Das was kommt ist, alles auf dem Autor des Artikls abzuladen. Das sind Maximalforderungen. Mein Anliegen sind 10 Minuten Wartezeit und schauen, ob der Artikel noch bearbeitet wird. Das drückt Wertschätzung aus. --Yunkal (Diskussion) 19:24, 23. Mai 2025 (CEST)
- Du hast offensichtlich zu wenig Ahnung von der Arbeit in Eingangskontrolle/Qualitätssicherung. Ich beobachte nahezu täglich mehrere Stunden die Neuanlagen. Wenn ich bei Kontrolle und Erstbearbeitung irgendwelche Fristen einhalten sollte, wäre ein effizientes und zügiges Arbeiten nicht möglich. Wer nicht will, dass an seinem Entwurf gearbeitet wird, der möge diesen bitte in seinem BNR erarbeiten bis er reif ist von anderen gelesen, aber auch bearbeitet zu werden. Das ist ganz einfach und wird nahezu immer respektiert. Aber wenn der Artikel im ANR ist, so hast du ihn "in die freie Wildbahn" entlassen und er genießt dort keine Schonfrist. --Lutheraner (Diskussion) 19:39, 23. Mai 2025 (CEST)
- Die Qualitätssicherung macht sicher gute Arbeit. Und ich freue mich auch, wenn z.B. AkA kommt und Formales ok macht.
- Allerdings habe ich noch nie mit ihm einen Bearbeitungskonflikt gehabt. Er scheint mit Augenmaß vorzugehen.
- Man muss sehen: die Qualitätssicherung kann nur stattfinden weil Autoren Artikel schreiben. Wenn man so agiert, dass Autoren sich übergangen fühlen, gibt es vielleicht immer weniger Autoren und immer mehr RCler?
- Besser ist, auf die Bedürfnisse gegenseitig Rücksicht zu nehmen. Das Ergebnis kann nicht gut sein, wenn man dem Artikelersteller die gesamte Verantwortung gibt. Da stellt sich eine Seite über die andere. Das ist nicht berechtigt. --Yunkal (Diskussion) 20:09, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wieso gibt man dem Artikelersteller die gesamte Verantwortung? Im Gegenteil: Wer einen Artikel in den ANR stellt, legt damit die weitere Verantwortung für ihn in die Hände aller. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:23, 23. Mai 2025 (CEST)
- Weil man in dieser Diskussion hier wo es auch um Interessensausgleich geht, dem Interesse des Erstellers des Artikels kein Gewicht gibt. --Yunkal (Diskussion) 20:26, 23. Mai 2025 (CEST)
- Unfug - bleib im BNR bis der Artikel fertig ist und verschiebe erst dann in den ANR , dann gibt es kein Problem!--Lutheraner (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich sage dann auch(ungern ): Unfug, dann warte 10 Minuten und prüfe, ob der Artikel noch bearbeitet wird.
- Auf diesm Niveau kommt man nicht weiter --Yunkal (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2025 (CEST)
- Unfug - bleib im BNR bis der Artikel fertig ist und verschiebe erst dann in den ANR , dann gibt es kein Problem!--Lutheraner (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2025 (CEST)
- Bzw. erkläre uns bitte, wieso du ein Interesse daran hast, unfertige Artikel in den ANR zu stellen und zu verlangen, dass alle anderen erstmal einen großen Bogen darum machen. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2025 (CEST)
- Weil man in dieser Diskussion hier wo es auch um Interessensausgleich geht, dem Interesse des Erstellers des Artikels kein Gewicht gibt. --Yunkal (Diskussion) 20:26, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es ist nicht die gesamte Verantwortung beim Autor, die Verantwortung tragen wir gemeinsam, - im ANR gibt es jedenfalls keine Schonfrist (außer bei normalen Löschanträgen eine Stunde), die braucht auch niemand, der überlegt Neuanlagen macht. Du stellst hier die ganze Zeit den Autor auf Platz eins - wirfst aber den Qualitätssicherern vor, dass sie dich nicht respektieren würden. Ich lade dich ein ein, mal ein paar Wochen keine Artikel zu schreiben sondern in Eingangskontrolle / Qualitätssicherung mitzuarbeiten, damit du mal ein umfassendes Bild bekommst - derzeit ist es noch sehr einseitig. --Lutheraner (Diskussion) 20:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es geht um 10 Minuten und eine Prüfung, ob der Autor an dem Artikel noch arbeitet, das ist alles --Yunkal (Diskussion) 20:28, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wieso gibt man dem Artikelersteller die gesamte Verantwortung? Im Gegenteil: Wer einen Artikel in den ANR stellt, legt damit die weitere Verantwortung für ihn in die Hände aller. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:23, 23. Mai 2025 (CEST)
- Du hast offensichtlich zu wenig Ahnung von der Arbeit in Eingangskontrolle/Qualitätssicherung. Ich beobachte nahezu täglich mehrere Stunden die Neuanlagen. Wenn ich bei Kontrolle und Erstbearbeitung irgendwelche Fristen einhalten sollte, wäre ein effizientes und zügiges Arbeiten nicht möglich. Wer nicht will, dass an seinem Entwurf gearbeitet wird, der möge diesen bitte in seinem BNR erarbeiten bis er reif ist von anderen gelesen, aber auch bearbeitet zu werden. Das ist ganz einfach und wird nahezu immer respektiert. Aber wenn der Artikel im ANR ist, so hast du ihn "in die freie Wildbahn" entlassen und er genießt dort keine Schonfrist. --Lutheraner (Diskussion) 19:39, 23. Mai 2025 (CEST)
- dies gilt aber mindestens genauso für dich. Nein. Das was kommt ist, alles auf dem Autor des Artikls abzuladen. Das sind Maximalforderungen. Mein Anliegen sind 10 Minuten Wartezeit und schauen, ob der Artikel noch bearbeitet wird. Das drückt Wertschätzung aus. --Yunkal (Diskussion) 19:24, 23. Mai 2025 (CEST)
- "Anscheinend ist es nicht üblich hier, sich in die andere Seite hineinzuversetzen und einen Minischritt zurückzugehen.", dies gilt aber mindestens genauso für dich, von der Tatsache abgesehen, dass du das Wiki-Prinzip nicht verstanden hast. Niemand kann wissen, ob du den Artikel gerade noch bearbeitest oder ein "Fire and forget" gemacht hast. Nachdem einige Zeit verstrichen ist, ist der Artikel längst wieder aus der Wahrnehmung eventueller Log-Beobachter verschwunden und als falsch verstandenen Respekt nicht korrigierte Fehler bleiben erstmal. -- Escla ¿! 19:17, 23. Mai 2025 (CEST)
- Meine Argumente habe ich genannt. Das macht für mich jetzt keinen Sinn mehr. Anscheinend ist es nicht üblich hier, sich in die andere Seite hineinzuversetzen und einen Minischritt zurückzugehen. Dass ich durchgehend daran arbeite, ist nicht wahr. Der RCler kann einen Artikel bearbeiten, auf den er 10 Minuten gewartet hat, und der nicht mehr bearbeitet wird.--Yunkal (Diskussion) 19:11, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ja, zuviel verlangt. Was soll der RCler machen? Zehn Minuten Däumchen drehen? Aber warum ist es zuviel verlangt, dass du den Artikel selbst fertigstellst, bevor du ihn verschiebst? Du arbeitest doch anscheinend durchgehend daran. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:59, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe die Antwort so verstanden und nachgefragt. Ich habe auch keine keine Risse im Hirn. Für mich ist deine Argumentation zum Respekt respektlos. Es geht mir um 10 Minuten Pause und Überprüfung, ob der Autor noch daran arbeitet. Zu viel verlangt? --Yunkal (Diskussion) 18:55, 23. Mai 2025 (CEST)
- @Yunkal: Zunächst zu weiter oben: Ich kann nicht erkennen, wo Bahnmöller auch nur angedeutet haben könnte, dass er (oder auch sonst irgendwer) Artikel aus deinem BNR (oder auch dem von irgendjemand anders) gezielt auf die BEO nähme, um sofort zuschlagen zu können, wenn der Artikel in den ANR verschoben wird. Das ist offenbar deine Fantasie und eine völlig hirnrissige Beschuldigung. Zum Thema Respekt kann ich Itti nur zustimmen. Du zeigst null Respekt gegenüber denen, die sich bemühen, deine Versäumnisse schnell auszumerzen. Schreibe deine Artikel im BNR oder offline fertig, dann brauchst du dich nicht über BKs zu ärgern, denn es ist nun mal hier die Regel (und auch sinnvoll), dass jeder Artikel im ANR sofort bearbeiten kann. Du kannst sie natürlich auch selbst noch weiterarbeiten, aber dann sülze hier bitte nicht rum, wenn es dadurch zu BKs kommt. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 23. Mai 2025 (CEST)
- Was ist denn persönlich an dem Text? Das verstehe ich nicht. Zudem fürchte ich, wird auch in Zukunft sicherlich direkt nach einer Neuanlage, oder nach dem Verschub in den ANR der eine, oder die andere Änderungen am Artikel durchführen. Das ist halt so. --Itti 17:04, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es ist in meiner Sicht und Argumentation Aufeinander zugehen. Da fällt kein Respekt für die andere Gruppe weg. Das andere was du sagst ist zu persönlich und verärgert, deshalb beende ich hier den Talk mit dir. --Yunkal (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2025 (CEST)
- Doch, irgendwie schon. Du forderst für dich Respekt, aber die anderen sollen ihn halt nicht bekommen. Mir geht dieses Gerede "Respekt, Respekt, Bro Respekt" im übrigen auch ziemlich auf den Keks. Respekt bekommst du nicht, in dem du den einforderst, sondern in dem du ihn dir verdienst. Gruß --Itti 16:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- Das ein im ANR erschienener Artikel ab der 1. Sekunde bearbeitet werden kann und darf, steht außer Frage. Die Frage ist vielmehr, ob dies - u.a. im Hinblick auf Bearbeitungskonflikte - angesichts der nun (leider) einmal üblichen Arbeitsweise vieler Autoren sinnvoll ist, und zweitens, ob man mit einem derartigen Vorgehen, dass als unhöflich und in einigen Fällen auch als anmaßend und übergriffig empfunden wird, dem Projekt nicht vielleicht mehr Schaden zufügt, als man ihm nutzt. --Kiew86 (Diskussion) 16:06, 23. Mai 2025 (CEST)
- Grundsätzlich gilt, wenn ein Artikel im ANR ist, kann und darf ihn jeder bearbeiten. Direkt, auch ab der 1. Sekunde. Natürlich ist es manchmal doof, wenn man noch Nacharbeiten machen möchte in BKs läuft. Finde ich dann pers. auch doof. Dennoch gilt, ab dem Moment, in dem ein Artikel im ANR ist, darf ihn jeder bearbeiten. Es ist hier aber nicht nur den Autoren und Autorinnen Respekt für ihre Arbeit entgegen zu bringen. Mindestens genauso viel Respekt verdienen diejenigen, die sich um Kategorien, Verlinkungen, Tippfehler, korrektes Lemma, usw. kümmern. Auch denen ist Respekt entgegen zu bringen. --Itti 16:01, 23. Mai 2025 (CEST)
- Danke für deine Sicht. Sie kommt bei mir respektlos für die Arbeit eines Autors an. --Yunkal (Diskussion) 15:48, 23. Mai 2025 (CEST)
- Es muss niemand vorzeitig abspeichern und dann jedes Komma nachträglich mit einem einzelnen Edit setzen. Tante Gugel ist übrigens bei jedem Unfung innerhalb von Sekunden dabei. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ein altes Problem: formale Korrekturen und Ergänzungen an neuen Artikeln durch andere als den Artikelanleger, so sachkundig, konstruktiv und eigentlich durchweg willkommen sie auch sein mögen, sind dann nicht immer günstig, wenn sie sehr kurz nach dem Einstellen des Artikels in den ANR geschehen. Denn der Artikelanleger ist mit einiger Wahrscheinlichkeit selbst noch dabei, dem Artikel den letzten Schliff zu geben, und Bearbeitungskonflikte sind vorprogrammiert. Der BNR kann das Problem nur teilweise lösen, z. B. nicht so recht für die Kategorisierung; außerdem steht er IP-Autoren nicht zur Verfügung. Das Einhalten einer gewissen Frist wie von meinem Vorredner im letzten Satz seines Beitrags erwähnt hilft, ist da sehr angebracht. Gilt übrigens auch für die Interwikis: es kommt öfter mal vor, dass zu einem neuen Artikel ein neues, redundantes Wikidata-Objekt angelegt wird, bevor der Hauptautor die Möglichkeit hatte, seinen Artikel mit einem bereits existierenden WD-Objekt zu verknüpfen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:21, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn du ordentlich arbeitest, braucht du die zehn Minuten nicht!--Lutheraner (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2025 (CEST)
- Diese Argumentation ist ärgerlich. Dann sage ich: Wenn diese Rcler achtsam arbeiten, bräuchte es diese Diskussion nicht.
- Auf diesem Niveau kommt man nicht weiter. --Yunkal (Diskussion) 20:34, 23. Mai 2025 (CEST)
- Du hast offenbar ein sehr verqueres Verständnis von Achtsamkeit. Es ist dir jetzt mehrfach erklärt worden, warum es nicht nur legitim, sondern auch zweckmäßig ist, dass neue Artikel sofort bearbeitet werden können. Du hast dagegen nicht plausibel gemacht, warum das nicht geschehen sollte. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2025 (CEST)
- Du hast zwar schon über 1.600 Edits bist aber offensichtlich, wie ich deinem Account ansehe, doch noch sehr unerfahren. Das wird dir auch keiner vorwerfen, erschwert aber unser Gespräch hier und sicher auch an manchen Punkten die Zusammenarbeit. Ich sehe , du warst nicht im WP:Mentorenprogramm . Vielleicht wäre es sinnvoll, eine Zeit lang noch mal mit einem Mentor zu arbeiten, der dich eine Zeit lang ein wenig intensiver begleitet und mit dem du auch Probleme in der Wikipedia besprechen kannst. Wenn man alleine versucht im WP-Dschungel klar zu kommen, ist das manchmal sehr schwierig. Denk mal drüber nach, --Lutheraner (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2025 (CEST)
- Die heißen nicht umsonst "RCler" und nicht "10MinutesWaiters". Was meinst du, was alles innerhalb weniger Minuten passiert, wenn ich einen Artikel in den ANR stelle?
- Ich will Wikidata-Objekt verknüpfen/anlegen ... hat ein fleißger RCler schon vor mir gemacht
- Ich will eine Person im Geburtsort eintragen ... hat ein aufmerksamer RCler schon vor mir gemacht
- Ich will sinnvolle Weiterleitungen anlegen ... hat ein fleißiger RCler schon vor mir gemacht.
- Nicht immer passiert das Vollprogramm, aber einer der Punkte ist meistens dabei.
- Vermutlich werden solche Tätigkeiten, auf die ich bei Artikelneuanlage meist, nicht immer, achte, in einem signifikanten Maße eben von dem Artikelautor nicht durchgeführt, weshalb die RCler nicht nur zur Vandalismusbekämpfung, sondern auch dafür notwendig sind. Eine 10-Minuten-Schonfrist, andere wollen vielleicht sogar ne Stunde für sich beanspruchen, ist einfach nur Unsinn. -- Escla ¿! 20:58, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn du ordentlich arbeitest, braucht du die zehn Minuten nicht!--Lutheraner (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2025 (CEST)
- ??? Wenn du gar nicht mehr an dem Artikel arbeitest, ist ja umso unverständlicher, dass du von anderen verlangst, sie sollten die Finger davon lassen, bis 10 Minuten vergangen sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:51, 23. Mai 2025 (CEST)
- "Risse im Hirn"? aber ja. Problem ist, du kannst es schlicht niemanden verbieten und irgendwer wird sich immer finden. Das ist die Essenz der Wikipedia. Jeder darf jeden Artikel im ANR bearbeiten. --Itti 18:59, 23. Mai 2025 (CEST)
- > Was ist denn persönlich an dem Text?
Als persönlich bzw. Off-Topic fand Yunkal (schätzungsweise):
> Mir geht dieses Gerede "Respekt, Respekt, Bro Respekt" im übrigen auch ziemlich auf den Keks. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:10, 24. Mai 2025 (CEST)- Und? Darf man nicht sagen, dass einem das Einfordern von Respekt auf den Keks geht? Nochmal, Respekt kann man nicht einfordern, man muss sich den verdienen. Gruß --Itti 17:22, 24. Mai 2025 (CEST)
- Das war in der Sache, wie du es gesagt hast, aber grundsätzlicher (privater offwiki-)Natur. Und so wie ich es lese, hat Yunkal deshalb geschrieben, dass er nicht mehr mit dir schreibt. Weil du halt von einer grundsätzlichen Wikipediadiskussion zu einer die Zivilgesellschaft betreffenden Grundsatzthematik abgebogen bist. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:27, 24. Mai 2025 (CEST)
- Und? Das ist völlig egal. In einer Diskussion bringt jeder die Aspekte ein, die ihm wichtig sind und damit sollte man umgehen können, wenn man diskutieren möchte. Ansonsten scheint es halt nur die Absicht zu geben, anderen die eigene Sicht aufzwingen zu wollen. So, nun lass es bitte bleiben, mich permanent in der Zusammenfassungszeile zu erwähnen. Ich habe dich darum auch schon einmal gebeten. --Itti 17:32, 24. Mai 2025 (CEST)
- Entschuldigung. Hatte ich vergessen. Wie dir vielleicht (nein sicher, du fühlst dich schließlich bei allem, was ich mache (wenn du beteiligt bist), sofort angegriffen) schon aufgefallen ist, passiert das bei jedem dem ich antworte. Das liegt an dem Tool, was ich nutze. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:50, 24. Mai 2025 (CEST)
- ok, das war mir nicht aufgefallen, da ich mir deine Edits nicht "grundsätzlich" angesehen habe. Gut finde ich das dennoch nicht. Wir haben hier WQ10, da geht es um Namen in Überschriften, ich sehe das in Zusammenfassungszeilen analog. Aber ok, viele Grüße --Itti 17:54, 24. Mai 2025 (CEST)
- Entschuldigung. Hatte ich vergessen. Wie dir vielleicht (nein sicher, du fühlst dich schließlich bei allem, was ich mache (wenn du beteiligt bist), sofort angegriffen) schon aufgefallen ist, passiert das bei jedem dem ich antworte. Das liegt an dem Tool, was ich nutze. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:50, 24. Mai 2025 (CEST)
- Und? Das ist völlig egal. In einer Diskussion bringt jeder die Aspekte ein, die ihm wichtig sind und damit sollte man umgehen können, wenn man diskutieren möchte. Ansonsten scheint es halt nur die Absicht zu geben, anderen die eigene Sicht aufzwingen zu wollen. So, nun lass es bitte bleiben, mich permanent in der Zusammenfassungszeile zu erwähnen. Ich habe dich darum auch schon einmal gebeten. --Itti 17:32, 24. Mai 2025 (CEST)
- Das war in der Sache, wie du es gesagt hast, aber grundsätzlicher (privater offwiki-)Natur. Und so wie ich es lese, hat Yunkal deshalb geschrieben, dass er nicht mehr mit dir schreibt. Weil du halt von einer grundsätzlichen Wikipediadiskussion zu einer die Zivilgesellschaft betreffenden Grundsatzthematik abgebogen bist. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:27, 24. Mai 2025 (CEST)
- Und? Darf man nicht sagen, dass einem das Einfordern von Respekt auf den Keks geht? Nochmal, Respekt kann man nicht einfordern, man muss sich den verdienen. Gruß --Itti 17:22, 24. Mai 2025 (CEST)
Ich denke, meine Bearbeitungen an Isolde Lachmann sind der Auslöser dieser Diskussion. Ich bin inzwischen schon so lange hier dabei, dass ich wohl automatisch von ähnlichen Vorkenntnissen bei Mitautoren ausgehe. Den Grundsatz, dass neue Artikel im ANR >sofort< bearbeitet werden hielt ich für derart elementar, dass mich dies etwas verwundert... Ich gehe insoweit auch davon aus, dass auch mit meinen neuen Artikel so verfahren wird. Wie dem auch sein: indem ich einen Artikel bearbeite zolle ich dem Autor Respekt (so sehe ich es zumindest). Die ganzen Spam-/PR-/Selbstdarsteller-Artikel fasse ich nicht an (die sind mir meine Zeit nicht wert). Es lag mir fern, Deine Arbeit zu behindern, das war gewiss nicht die Intention. BKs sind nervig, deshalb halte ich Texte (manchmal wochenlang) außerhalb des Browsers im Texteditor und prüfe ihn per Vorschau. Viele Grüße --Atirador (Diskussion) 20:30, 23. Mai 2025 (CEST)
- Danke für deine Sicht. Ich wollte dir nichts unterstellen, Ich dachte nie, dass du meine Arbeit behindern wolltest, obwohl es dann so war im Ablauf. Aber es war für mich nie Absicht. --Yunkal (Diskussion) 20:44, 23. Mai 2025 (CEST)
Die Diskussion, die ja hier nicht zum ersten Mal aufkommt, scheint sich im Kreis zu drehen. Ist denn deine ursprüngliche Frage beantwortet? --Brettchenweber (Diskussion) 20:42, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ja. Und deswegen kann das archiviert werden. Die Positionen sind klar geworden --Yunkal (Diskussion) 20:45, 23. Mai 2025 (CEST)
BahnmöllerIP 2001:16B8:BA7E:4000:10F4:2D0E:851D:C1BA hat dir gleich zu Anfang bereits den einzig gangbaren Weg für dich aufgezeigt. Setze einen der Bausteine, z.B. {{In Bearbeitung|~~~~}}, dann wissen alle, daß du noch an der Arbeit bist und es gibt das ganze Problem, das du hier konstruierst, nicht. Das würde zeigen, daß du Respekt dem Projekt gegenüber hast, und diesen nicht nur für dich selbst einforderst. Hier gilt WP:GGA, auch für diejenigen, die keine 10 Minuten auf dich warten, weil du es ihnen nicht per Bausteinsetzung mitgeteilt hast. --87.122.16.171 01:24, 24. Mai 2025 (CEST)
- @Yunkal: Das mit dem Baustein Vorlage:In Bearbeitung hätte ich auch noch einmal wiederholt, obwohl: für längere Bearbeitungen eigentlich der BNR-Brutkasten.mit Vorschaufunktion da ist.
- Auch ohne den Baustein sollte es Dir und mir möglich sein, gut vorbereitete Kategorien in 1 Minute nach Artikelgeburt „aktiv“ zu schalten, indem die Doppelpunkte vor dem Wort „Kategorie“ rasch entfernt werden.
- Und danach eine 10-MInuten-Kaffeepause für Dich als Artikelersteller. Die anderen werden das Kind schon schaukeln und wiegen und sicher kein „Für-zu-leicht befunden“ darüber sprechen.
- Eine gute Nacht und Frohes Schaffen bei Tag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:25, 24. Mai 2025 (CEST)
- Nur für's Protokoll: Der Hinweis auf den Baustein kam nicht von Bahnmöller, sondern von der IP 2001:16B8:BA69:E000:608D:1B8B:BEE8:E3AC (weil ja einige meinen, die Mitarbeit von IPs sei wenig wert). --2001:16B8:BA7E:4000:10F4:2D0E:851D:C1BA 17:51, 24. Mai 2025 (CEST)
- Tut mir leid, ich bin da beim Ablesen in der Zeile verrutscht. Es war damit keineswegs beabsichtigt, uns IPs damit zu hintanzustellen. Bin ja selber ein Nur-IP-Mitarbeiter, und das schon von Anfang an, seit den ganz frühen WP-Jahren, als wir alle noch als IP schrieben. Danke dir, ich hab' den Fehler jetzt oben korrigiert. --87.122.16.220 00:09, 25. Mai 2025 (CEST)
permissions-de@wikimedia.org
Wer verbirgt sich hinter der Email-Adresse permissions-de@wikimedia.org? Das hat irgendwas mit Urheberrecht zu tun. Ist das eine Gruppe, hat sie eine Seite in der Wikipedia? Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:19, 22. Mai 2025 (CEST)
- Mitglieder des Wikipedia:Support-Team sind über diese Adresse zu erreichen. Sie dient insbesondere dazu, Nachweise über Lizenzierungen zu dokumentieren und zu archivieren. Dies wird beispielsweise erforderlich, wenn woanders veröffentlichtes Material (ohne freie Lizenz) auch hier genutzt werden soll. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:41, 22. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2025 (CEST)
23. Mai
Verifizierungscode...??
Ich habe mich heute bei meiner Anmeldung mittels Verifizierungscode durchboxen müssen. Ist das jetzt eine neue Marotte von Wikipedia? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Projektneuheiten#3. April. Ist eine neue Sicherheitsfunktion als Reaktion auf meta:Wikimedia Foundation/Sicherheitsvorfall März 2025. Insbesondere wenn es zu ähnlichen Vorfällen kommt, dient die Aufforderung, einen solchen Code einzugeben, dem Schutz vor unerlaubten Kontozugriffen durch Dritte. --Johannnes89 (Diskussion) 09:00, 23. Mai 2025 (CEST)
- Aah, okay. Schade und bissl lästig, aber dann auch verständlich. Danke Dir für die rasche Aufklärung! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:10, 23. Mai 2025 (CEST)
- Also schnell die E-Mail-Adresse im Nutzerprofil löschen, dann wird man damit nicht mehr belästigt und riskiert nicht den Verlust auf den Wikipedia-Accountzugang, wenn eine hinterlegte E-Mail-Adresse nicht mehr funktioniert ;) Oder verstehe ich falsch, was unter Wikipedia:Projektneuheiten#3. April steht? --Yen Zotto (Diskussion) 09:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Tatsächlich kann dieser Sicherheitsmechanismus naturgemäß nur User mit hinterlegter Mailadresse erfassen. Wenn man H:2FA aktiviert, ist man davon übrigens nicht betroffen, weil das noch sicherer ist (Nicht-Admins können via m:SRGP#Requests for 2 Factor Auth tester permissions das Recht beantragen, 2FA zu aktivieren). Ebenfalls sollte man nicht betroffen sein (also keinen Code eingeben müssen), wenn man in letzter Zeit vom gleichen Gerät / gleicher IP-Adresse aus bereits angemeldet editiert hat.
- Wenn man eine Mailadresse hinterlegt hatte und zur Eingabe eines Sicherheitscodes aufgefordert wird, aber keinen Zugriff auf das Mailkonto hat, kann man sich an WMF Trust & Safety wenden (ca
wikimedia.org). --Johannnes89 (Diskussion) 09:33, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe das gerade nicht, eine Mail erreichte mich soeben, der Code, der per Mail zugeschickt wurde, würde nicht funktionieren? --Itti 10:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Kann mir gerade nicht genau vorstellen, was du meinst, hast du Lust, mir die Mail weiterzuleiten? Da du hier gerade angemeldet schreibst, scheint der Login ja funktioniert zu haben? Entweder steh ich gerade auf dem Schlauch bzw. kenn die Funktion nicht gut genug oder es handelt sich um nen Fehler, den ich dann gerne ans zuständige WMF Team weitergeben kann. --Johannnes89 (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2025 (CEST)
- Das gleiche Problem bei mir. Ich bekam die Nachricht mit dem Code, gab ihn ein und bekam die Meldung er ist ungültig. Das passierte 8 Mal. Jedesmal kam ein neuer Code. Jedes Mal kam die Meldung, er ist ungültig, wenn ich den Code, der gerade geschickt wurde, eingab. Dann schickte ich eine Mail an die Adresse, wo der Code herkam. Der nächste zugeschickte Code funktionierte dann. --Yunkal (Diskussion) 04:39, 24. Mai 2025 (CEST)
- Du hast eine Mail an eine noreply-Adresse gesendet und hast dann einen funktionierenden Code erhalten? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:17, 24. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe die Mail an die Adresse geschickt, die mir 8 Mal Verifizierungscodes zugeschickt hat, die dann nicht gültig waren. Das war: Wikipedia" <wiki@wikimedia.org> Danach kam der 9. Der ging. Ob ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht.
- Es ist merkwürdig, es kam dauernd der Satz, dass sich jemand mit meinem Account und korrektem Passwort aber mit neuem Gerät angemeldet hat. Mein PC ist aber immer auf meinem Schreibtisch und ich bin es dann auch. Ich habe den PC auch nicht heruntergefahren. Es kam aus dem Nichts. 💫 --Yunkal (Diskussion) 17:44, 24. Mai 2025 (CEST)
- Du hast eine Mail an eine noreply-Adresse gesendet und hast dann einen funktionierenden Code erhalten? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:17, 24. Mai 2025 (CEST)
- Das gleiche Problem bei mir. Ich bekam die Nachricht mit dem Code, gab ihn ein und bekam die Meldung er ist ungültig. Das passierte 8 Mal. Jedesmal kam ein neuer Code. Jedes Mal kam die Meldung, er ist ungültig, wenn ich den Code, der gerade geschickt wurde, eingab. Dann schickte ich eine Mail an die Adresse, wo der Code herkam. Der nächste zugeschickte Code funktionierte dann. --Yunkal (Diskussion) 04:39, 24. Mai 2025 (CEST)
- Kann mir gerade nicht genau vorstellen, was du meinst, hast du Lust, mir die Mail weiterzuleiten? Da du hier gerade angemeldet schreibst, scheint der Login ja funktioniert zu haben? Entweder steh ich gerade auf dem Schlauch bzw. kenn die Funktion nicht gut genug oder es handelt sich um nen Fehler, den ich dann gerne ans zuständige WMF Team weitergeben kann. --Johannnes89 (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe das gerade nicht, eine Mail erreichte mich soeben, der Code, der per Mail zugeschickt wurde, würde nicht funktionieren? --Itti 10:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Tatsächlich kann dieser Sicherheitsmechanismus naturgemäß nur User mit hinterlegter Mailadresse erfassen. Wenn man H:2FA aktiviert, ist man davon übrigens nicht betroffen, weil das noch sicherer ist (Nicht-Admins können via m:SRGP#Requests for 2 Factor Auth tester permissions das Recht beantragen, 2FA zu aktivieren). Ebenfalls sollte man nicht betroffen sein (also keinen Code eingeben müssen), wenn man in letzter Zeit vom gleichen Gerät / gleicher IP-Adresse aus bereits angemeldet editiert hat.
- Also schnell die E-Mail-Adresse im Nutzerprofil löschen, dann wird man damit nicht mehr belästigt und riskiert nicht den Verlust auf den Wikipedia-Accountzugang, wenn eine hinterlegte E-Mail-Adresse nicht mehr funktioniert ;) Oder verstehe ich falsch, was unter Wikipedia:Projektneuheiten#3. April steht? --Yen Zotto (Diskussion) 09:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Aah, okay. Schade und bissl lästig, aber dann auch verständlich. Danke Dir für die rasche Aufklärung! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:10, 23. Mai 2025 (CEST)
@Yunkal: Bei mir steht das Gleiche. @All: Ich erlaube mir mal, es salopp auf den Punkt zu bringen: Es nervt. Und zwar gewaltig. Langsam artet es in Gängelei aus.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:55, 25. Mai 2025 (CEST)
Verfizierungscode...?? (noch ein Problem)
Ich habe versucht, mich anzumelden und bekomme nach Eingabe von Benutzername und korrektem Passwort die Meldung "Du musst deinen Anmeldeversuch verifizieren. Ein Verifizierungscode wurde an deine E-Mail-Adresse versandt; bitte gib hier diesen Code ein." Der Code kommt bei meiner E-Mail-Adresse aber nicht an.
Zur Info: Ich bin seit 2004 Autor, habe seitdem die gleiche E-Mal-Adresse hinterlegt und noch gestern Nachmittag einen neuen Artikel veröffentlicht - und würde gerne weiterarbeiten... --2003:DD:E73D:2C67:1871:759D:F345:739C 10:46, 23. Mai 2025 (CEST)
- Moin, in den Spamordner ist die Mail aber nicht gerutscht, oder? Passiert bei mir z.B. gelegentlich. -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:15, 23. Mai 2025 (CEST)
- Beides korrekt - mein Spam-Ordner meldet sich, sobald da etwas hineinläuft.
- Wäre es vielleicht eine Lösung, meine E-Mail-Adresse zu löschen? By the way: Ich bin Benutzer:br
- 2003:DD:E73D:2C67:1871:759D:F345:739C 11:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- Zugriff auf pers. Daten wie z.B. eine E-Mail haben Freiwillige nicht. Die haben max. Mitarbeiter der WMF. Wir können somit hier weiter nicht helfen, aber Johannes schrieb zwei Abschnitte höher bereits, bei solchen Problemen kann im Zweifel nur noch "ca(at)wikimedia.org" helfen. Du solltest bitte eine Mail dahin schicken, weder Stewards, noch Support oder Admins hier können die E-Mail in deinem Konto löschen. Sorry. Viele Grüße --Itti 11:53, 23. Mai 2025 (CEST)
- E-Mail versandt - ich melde mich beizeiten. --93.234.39.227 12:20, 23. Mai 2025 (CEST)
- Und etwas Geduld bitte, die hauptamtlichen Mitarbeiter sind möglicherweise am Wochenende nicht im Büro, kann also bis Montag dauern, und wegen der Zeitverschiebung zu den USA eher am Nachmittag als am Vormittag in Mitteleuropa. -- Perrak (Disk) 21:34, 24. Mai 2025 (CEST)
- Auch im Support kommen zunehmend entsprechende Anfragen. Ich denke, das ist so, wie es gemacht wurde, nicht optimal. Gruß --Itti 10:48, 25. Mai 2025 (CEST)
- Kann ich so bestätigen, mich hat es auch mit einer alten email-Adresse, die ich noch nicht umgestellt habe, erwischt. Anfrage an ca(at) ist raus, aber bisher nichts passiert. --2A0A:A540:588D:0:E463:830B:EEFF:678A 10:50, 25. Mai 2025 (CEST)
- Und etwas Geduld bitte, die hauptamtlichen Mitarbeiter sind möglicherweise am Wochenende nicht im Büro, kann also bis Montag dauern, und wegen der Zeitverschiebung zu den USA eher am Nachmittag als am Vormittag in Mitteleuropa. -- Perrak (Disk) 21:34, 24. Mai 2025 (CEST)
- E-Mail versandt - ich melde mich beizeiten. --93.234.39.227 12:20, 23. Mai 2025 (CEST)
- Zugriff auf pers. Daten wie z.B. eine E-Mail haben Freiwillige nicht. Die haben max. Mitarbeiter der WMF. Wir können somit hier weiter nicht helfen, aber Johannes schrieb zwei Abschnitte höher bereits, bei solchen Problemen kann im Zweifel nur noch "ca(at)wikimedia.org" helfen. Du solltest bitte eine Mail dahin schicken, weder Stewards, noch Support oder Admins hier können die E-Mail in deinem Konto löschen. Sorry. Viele Grüße --Itti 11:53, 23. Mai 2025 (CEST)
- Moin, in den Spamordner ist die Mail aber nicht gerutscht, oder? Passiert bei mir z.B. gelegentlich. -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:15, 23. Mai 2025 (CEST)
Urheberrechte eines Autors bei Wikipedia
In dem Artikel Paul Barguet gibt es mit dem Haupt-Autor Lolli2u eine Auseinandersetzung hinsichtlich der Korrektheit seiner im Artkileltext von ihm getätigten Aussagen, siehe Diskussion:Paul Barguet#Paul Barguet und Alexandre Moret. Mit diesem Edit macht besagter Benutzer für eine von ihm unbelegte Aussage sein Urheberrecht als Autor geltend, Und konkreteisiert mit mit diesem Edit nachfolgend auf der selben Diskussionsseite seine Einstellung. Ich hatte ihm zuvor mit diesem Edit widersprochen (mit kleinen Ergs. in dieser Antwort: [1], [2], [3]) Wie verhält es sich wirklich hinsichtlich des Urheberrechtes eines Autors bei Wikipedia und wo finde ich bei WP konkrete Aussagen dazu? -- Muck (Diskussion) 09:40, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe nicht, worum es bei der Frage auf die Du Dich beziehst eigentlich geht. Ich sehe da eine Beschwerde darüber ohne korrekte Nennung zitiert worden zu sein, aber nicht wo/wie das eigentlich passiert ist. Daher fällt es mir auch schwer zu beurteilen was evtl. falsch ist. Wikipedia-Intern reicht der einfache Verweis auf den Artikel, der in seiner Historie alle Bearbeitungen korrekt zuordnet. Auf der Diskussionsseite des Artikel selbst erscheint mir selbst das hinfällig solange zumindest aus dem Kontext erkenntlich ist, dass es ein Zitat aus dem umseitigen Artikel ist. Zum externen Zitieren von Wikipedia siehe Wikipedia:Zitate#Die Wikipedia extern zitieren, die Zitierhilfe (siehe Beispiel) zeigt, dass auch da ein geeigneter Verweis auf den Artikel ohne Nennung der individuellen Beitragenden reicht. Ob man dabei - wie es die Zitierhilfe macht - auf eine spezifische Version verweisen muss halte ich für fraglich. Solange es nur um die Attributierung und nicht um einen Beleg für eine Aussgae geht reicht in meinen Augen auch da die Nennung des Artikels aus. --Windharp (Diskussion) 10:19, 23. Mai 2025 (CEST)
- So recht verstehe ich das Gehampel nicht. Wenn hier ein Text veröffentlicht wird, erfolgt dasunter CC BY-SA 4.0 und GFDL. Das steht im Kasten und mit dem Klick auf "Veröffentlichen" stimmt jeder dem zu. Damit sollte das geklärt sein. Das hat jedoch überhaupt nichts mit der Frage zu tun, wann eine Person gestorben ist, oder was eine Person sonst so gemacht hat. Dazu benötigt es externe Belege. Gruß --Itti 10:19, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn man noch eine dritte Stelle braucht, wo das Thema diskutiert werden soll, wäre WP:Urheberrechtsfragen diejenige, wo man am ehesten eine fachkundige rechtliche Aussage bekommt. Wir zuvor Itti ist mir aber nicht wirklich klar, ob es hier überhaupt um eine Rechtsfrage geht oder darum, mit dem Anspruch auf Urheberrechte etwas im Artikel oder auf der Artikeldiskussion "durchzusetzen". Für letzteres wäre WP:Eigentum an Artikeln die passende Seite. Allgemein hat ein WP-Autor natürlich die Urheberrechte für seinen eingestellten Text, auch wenn er diesen hier unter freier Lizenz freigibt. Er könnte etwa durchaus seinen Text anderswo erneut veröffentlichen und das auch ohne die freie Lizenz der Wikipedia. Bei Fotografen ist das ja durchaus üblich. --Magiers (Diskussion) 11:08, 23. Mai 2025 (CEST)
24. Mai
Tabelle mal wieder - Colorierung
Gibt es mit dem Visual Editor irgendwie eine komfortable Möglichkeit, Tabellen (wie hier) einzufärben? Merci! --Julius Senegal (Diskussion) 20:22, 24. Mai 2025 (CEST)
- @Julius Senegal: soweit ich weiß, hat der VE keine Möglichkeit, überhaupt irgendetwas einzufärben. Einzig davon ausgenommen wäre einfärbungen von Text über existierende Vorlagen wie bspw. {{dark red}} bei unseren englischsprachigen Kollegen, wobei ich da nicht weiß, ob wir lokal ein äquivalent haben. Victor Schmidt (Disk) 07:37, 25. Mai 2025 (CEST)
- Die Frage wäre auch was genau du einfärben möchtest, komplette Zeilen, einzelne Zellen oder den Text. Es gibt hier mehrere Probleme.
- Farben sollen möglichst vermieden werden, zum einen um keine unnötigen Barrieren aufzubauen, zum anderen weil sich schwarze Schrift nicht auf jeder Hintergrundfarbe lesen lässt. Siehe Hilfe:Farbe → Beispiele
- Farbige Hintergründe sind nicht an den Dunkelmodus angepasst und verursachen zusätzliche Darstellungsfehler
- Es sollte also möglichst darauf verzichtet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:08, 25. Mai 2025 (CEST)
- Teilweise ist auch der Hintergrund an den Dark-Mode angepasst. Einfach die Farbpalette hintergrundfarbe3, hintergrundfarbe4, hintergrundfarbe6, hintergrundfarbe7, hintergrundfarbe8, hintergrundfarbe9 verwenden. Dafür braucht man aber den Quelltexteditor. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Ernst-Ludwig-(Pies)-Straße in Langenlonsheim?
In den Artikeln Langenlonsheim und Ernst Ludwig Pies stehen aktuell Änderungen zur Sichtung an, nach denen eine Straße in der deutschen Gemeinde heutzutage nach einem nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten benannt sei. Als Beleg wird dieses Google-Bild verwendet. Das Zusatzschild unter dem Straßenschild „Ernst-Ludwig-Straße“ sieht m.E. aber nicht wie ein offizielles Schild aus, sondern wie ein Fake. Wäre zudem ungewöhnlich, nur die Vornamen bei der Straßenbenennung zu verwenden und den Nachnamen wegzulassen. Zudem passen die Angaben auf dem (angeblichen) Zusatzschild nicht zu denen des Artikels („Gemeindevorsteher von 1924 bis 1942“). Würde daher von einer Straßenbenennung nach einem Ernst Ludwig ausgehen, wahrscheinlich der Großherzog, und die vorgeschlagenen Änderungen wären daher zu verwerfen. Seht ihr das auch so? --Mombacher (Diskussion) 22:58, 24. Mai 2025 (CEST)
- Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Fake. Ich hab das mal zurückgesetzt. Gruß --Winkekatze (Winken) 23:39, 24. Mai 2025 (CEST)
- Wie soll das ein Fake sein? --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:29, 25. Mai 2025 (CEST)
- Das Schild hängt da wohl dran. Aber es wird ein von Nachbarn oder anderen angebrachtes Schild sein, denn in Rheinhessen wird ernst-Ludwig ohne Zusatz immer auf einen Großherzog verweisen. --31.17.111.228 11:01, 25. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe mich etwas knapp ausgedrückt. Das Straßenschild ist ziemlich sicher echt, das Zusatzschild wohl eher nicht. Gruß --Winkekatze (Winken) 11:27, 25. Mai 2025 (CEST)
- Bin jetzt virtuell ein wenig im Ort herumgefahren, habe aber leider kein anderes Zusatzschild gefunden, mit dem sich die Ausführung vergleichen lassen würde. Wenn das eine „Privatinitiative“ sein sollte, wäre ja interessant, ob das Schild aktuell immer noch da hängt (leider ein wenig zu weit für einen Ausflug). Bei einer offiziellen Straßenbenennung müsste die doch konsequenterweise auch „Ernst-Ludwig-Pies-Straße“ heißen? Hatte sofort auch an den Großherzog Ernst Ludwig als Namensgeber gedacht, allein was mich irritiert: Langenlonsheim liegt auf der „falschen“ Seite der Nahe, und gehörte daher nicht zur Provinz Rheinhessen des Großherzogtums, sondern seit 1815 zu den preußischen Rheinlanden. --Mombacher (Diskussion) 11:50, 25. Mai 2025 (CEST)
- @ Bei einer offiziellen Straßenbenennung müsste die doch konsequenterweise auch „Ernst-Ludwig-Pies-Straße“ heißen
- Ich denke, das ist hier das Argument. Wenn ich einen Platz nach Peter Alexander benenne, heißt der doch nicht Petersplatz...
- Warum es im Ort eine Ernst-Ludwig-Straße gibt ist bestimmt interessant, aber für diese Anfrage eher nebensächlich, oder? --Winkekatze (Winken) 11:56, 25. Mai 2025 (CEST)
- Verstehe ehrlich gesagt die Diskussion nicht. Der Fake wurde zurückgesetzt und damit sollte das Thema erledigt sein. --Prüm ✉ 12:01, 25. Mai 2025 (CEST)
- Bin jetzt virtuell ein wenig im Ort herumgefahren, habe aber leider kein anderes Zusatzschild gefunden, mit dem sich die Ausführung vergleichen lassen würde. Wenn das eine „Privatinitiative“ sein sollte, wäre ja interessant, ob das Schild aktuell immer noch da hängt (leider ein wenig zu weit für einen Ausflug). Bei einer offiziellen Straßenbenennung müsste die doch konsequenterweise auch „Ernst-Ludwig-Pies-Straße“ heißen? Hatte sofort auch an den Großherzog Ernst Ludwig als Namensgeber gedacht, allein was mich irritiert: Langenlonsheim liegt auf der „falschen“ Seite der Nahe, und gehörte daher nicht zur Provinz Rheinhessen des Großherzogtums, sondern seit 1815 zu den preußischen Rheinlanden. --Mombacher (Diskussion) 11:50, 25. Mai 2025 (CEST)
- Wie soll das ein Fake sein? --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:29, 25. Mai 2025 (CEST)
25. Mai
Zwei Turnierpläne untereinander
In einigen "meiner" TT-Artikel stehen 2 Turnierpläne nebeneinander. Ich fände es schöner, wenn sie untereinander stünden. Probiert habe ich schon mit Vorlage:Absatz und <div style="clear: both;"></div>, vergeblich. Auf Benutzer:Tsor/Spielwiese ist ein Beispiel, auf der in diesem Fall jeder gerne editieren darf. --tsor (Diskussion) 10:29, 25. Mai 2025 (CEST)
- Die Vorlagen waren in eine Tabelle eingebettet. Ich habe das auf deiner Spielwiese korrigiert. -- Gruß, 𝓪𝓴𝓪 𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮 10:34, 25. Mai 2025 (CEST)
- Super! Danke, 𝓪𝓴𝓪. Gruß --tsor (Diskussion) 10:38, 25. Mai 2025 (CEST)
Namenskoventionen bei Klammernlemmas – Manager oder Unternehmer?
Hallo,
müsste der Artikel Wolfgang Fischer (Unternehmer) nicht eher auf "Wolfgang Fischer (Manager)" lauten? Schließlich ist er ja derzeit Manager. Gibt es irgendwelche allgemeinen Namenskoventionen, woraus sich sowas ableiten lässt? --Tempi Diskussion 12:37, 25. Mai 2025 (CEST)
- Da gibt es natürlich einen Unterschied. Da aber dieser Wolfgang Fischer Gründer eines Unternehmens ist, ist "Unternehmer" nicht falsch, auch wenn er vorwiegend als "Manager" tätig ist. Hinweis: Der Klammerzusatz soll nicht in erster Linie charakterisieren, sondern vor allem unterscheiden. Und solange da nichts Falsches steht, kann man nichts dagegen haben. -- Jesi (Diskussion) 13:55, 25. Mai 2025 (CEST)
de:WP mit en:WP verlinken - aber wie ?
Will man einen de:WP- mit einem noch nicht verlinkten en:WP-Artikel verbinden (beide haben dasselbe Thema) und man klickt "Sprache hinzufügen", kommt "Noch keine Sprachen. Eine neue Sprache hinzufügen?" Ja, gut - und dann ? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 16:13, 25. Mai 2025 (CEST)
- Wir haben eine Hilfeseite dazu: Hilfe:Wikidata/Seiten zwischen Projekten verknüpfen. Hoffe, du wirst fündig. Es ist mir nämlich nicht klar, ob das bei allen Skins gleich funktioniert. --Prüm ✉ 16:18, 25. Mai 2025 (CEST)
- Das könnte der Grund sein. Meine Darstellungsweise hat links keine "Sprachen". Ich werde es mal bei Verbesserungen melden. Danke. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 16:57, 25. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt bei Artikeln ohne Datenobjekt unter Vector bei mir im Werkzeugmenü rechts einen Link "Links auf Seiten in anderen Sprachen hinzufügen". Der öffnet das bekannte Formular. --Prüm ✉ 17:14, 25. Mai 2025 (CEST)
- Das könnte der Grund sein. Meine Darstellungsweise hat links keine "Sprachen". Ich werde es mal bei Verbesserungen melden. Danke. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 16:57, 25. Mai 2025 (CEST)
- Das geht über Wikidata - warum verschweigst du den Artikel? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:07, 25. Mai 2025 (CEST)