Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
16. Mai
Wahldiagramm mit Erst- und Zweitstimmen im Balken
Den Artikel Bundestagswahlkreis Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost mal wahllos rausgegriffen. Dort gibt es bei den Wahlen auch Balkendiagramme. Gibt es schon Vorlagen die den Anteil der Erst- und Zweitstimmen anzeigen können? Hintergrund: es gibt nicht wenige Wahlkreis, wo die Reihenfolge je nach Erst- oder Zweitstimme stark unterschiedlich ist. --scif (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2025 (CEST)
- ?? --scif (Diskussion) 11:44, 18. Mai 2025 (CEST)
- Meinst du, ob es eines gibt, das schon genau dafür benutzt wird, oder ob es eine Vorlage gibt, die man auch für diese Darstellung benutzen könnte (wie etwa hier bei den Beispielen)? --Brettchenweber (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich suche keine Schattenbalken, der Balken müsste zweigeteilt mit unterschiedlichen Höhen aussehen. Bisher hab ich so ein Beispiel auf der verlinkten Seite noch nicht gesehen. --scif (Diskussion) 17:55, 18. Mai 2025 (CEST)
- Wenn keine hilfreichen Antworten kommen, könntest du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:05, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich suche keine Schattenbalken, der Balken müsste zweigeteilt mit unterschiedlichen Höhen aussehen. Bisher hab ich so ein Beispiel auf der verlinkten Seite noch nicht gesehen. --scif (Diskussion) 17:55, 18. Mai 2025 (CEST)
- Schau mal in Kategorie:Vorlage:Diagramm, ob du etwas passendes findest. -- hgzh 09:29, 19. Mai 2025 (CEST)
- Meinst du, ob es eines gibt, das schon genau dafür benutzt wird, oder ob es eine Vorlage gibt, die man auch für diese Darstellung benutzen könnte (wie etwa hier bei den Beispielen)? --Brettchenweber (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2025 (CEST)
17. Mai
Leerzeile über Infobox
Wie hier wird über einer Infobox gelegentlich eine Leerzeile eingefügt, über vielen Infoboxen im Bestand ist mal eine da, mal keine da. Hat die Leerzeile irgend einen Nutzen bzw. deren Fehlen einen Nachteil für Lesende? --Gerbil (Diskussion) 10:40, 17. Mai 2025 (CEST)
- Ist egal, das fügt der VisualEditor (wie auch die Leerzeichen in der Infobox) beim Bearbeiten automatisch ein, ohne dass die bearbeitende Person davon was mitbekommt und ohne dass es einen Effekt hätte. Kann man einfach ignorieren. --Johannnes89 (Diskussion) 11:09, 17. Mai 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Danke. --Gerbil (Diskussion) 20:11, 17. Mai 2025 (CEST)
- Nicht immer kann die ignorieren, die Bedingungen sind etwas komplex. Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft, wenn davor die Info schweizbezogen oder österreichbezogen steht (das eine ist Kommentar, das andere eine Vorlage) oder sowas wie SEITENTITEL zu finden ist, dann wird der Abstand zu groß. Der APPERbot findet das und korrigiert (hoffentlich alle). --Wurgl (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2025 (CEST)
- > Ist egal,
Egal ist es eben gerade nicht. Dasie Leerzeichenle führt zu einem kaum merkbaren Abstand zum Seitentitel. Deshalb eliminiere ich ein solches Vorkommen, sobald ich die jeweilige Seite bearbeite. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:31, 18. Mai 2025 (CEST)- @MM-Episodenliste & dLvAupdater von welchem Leer-Zeichen sprichst du? Meinst du die Leer-Zeile? Die macht definitiv keinen Unterschied. Habe es gerade mit Snipping-Tool und Paint nochmals gemessen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2025 (CEST)
- Ja ich meinte eine Leerzeile. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:49, 19. Mai 2025 (CEST)
- @0815 User 4711: Die Leerzeile macht manchmal(!) schon einen Unterschied: Geheimgruppe Drilling oder Wahlkreis Cochem-Zell. --Wurgl (Diskussion) 10:05, 19. Mai 2025 (CEST)
- in deinen 2 Beispielen sind unterschiedliche Boxen. Beide ohne Leerzeile. Und die Infobox Wahlkreis ist weiter unten. Weißbier im Blut und Gute Zeiten, schlechte Zeiten haben beide die selbe Box. Einmal mit Leerzeile. Einmal ohne. Sind identisch vom Abstand. Also ist die Infobox Wahlkreis das Problem. Nicht die Leerzeile im Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
- Wie ich oben geschrieben habe: „Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft“ Die {{Infobox Wahlkreis}} bindet die {{Infobox}} ein ähnlich beim anderen beispiel, dort ist {{Infobox Comic}} eingebunden welche wiederum {{Medienbox Schriftwerk}} einbindet. Recht viele Infoboxen sind eine Art Wrapper für andere Infoboxen und bei all diesen besteht das Problem. --Wurgl (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl aber alles was du schreibst ist doch nicht ganz oben im Artikel und erhöht den Abstand zum Seitentitel. Dann ist evtl unten eine Leerzeile ein Problem. Aber nie diese ganz am Anfang. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ist hier zuviel Abstand? vor der Änderung und danach nicht mehr? Und beim anderen Beispiel ebenso? (Hint: Es geht um den Abstand zwischen der Box "Eine gesichtete Version …" und dem Beginn des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 08:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- die Box sieht kein normaler Leser. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist egal. Für Leser besteht der Abstand zwischen Titel und Infobox. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- aber der ändert sich dadurch nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wir reden aneinander vorbei: Vergleiche https://s1.directupload.eu/images/250520/vxhkbli7.png mit https://s1.directupload.eu/images/250520/g6exo2wc.png Ich sehe da einen Unterschied. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl. Du müsstest es mal unangemeldet zeigen. 0815 User 4711 behauptet, dass es für unangemeldete gleich aussicht, weil die nicht die Kästen haben. Dabei ist dann ja aber der Abstand vom Titel anders. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist unangemeldet im Firefox 128.10.0esr unter Linux. --Wurgl (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl und ich sehe da https://s1.directupload.eu/images/250521/kyfpxxgz.png keinen. Dein Bild zeigt nicht den jeweils aktuellen Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:05, 21. Mai 2025 (CEST)
- Komisch dass mein Bild nicht den aktuellen Artikel zeigt, der APPERbot hat ja auch genau diese Leerzeile vor der Infobox rausgeworfen um eben diesen Abstand zu verhindern. Und ja, das Problemchen tritt nicht immer auf, weiß der Geier warum. Ich klink mich hier aus, entweder jemand will mich verarschen oder wir reden aneinander vorbei. *winke* --Wurgl (Diskussion) 08:15, 21. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl. Du müsstest es mal unangemeldet zeigen. 0815 User 4711 behauptet, dass es für unangemeldete gleich aussicht, weil die nicht die Kästen haben. Dabei ist dann ja aber der Abstand vom Titel anders. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wir reden aneinander vorbei: Vergleiche https://s1.directupload.eu/images/250520/vxhkbli7.png mit https://s1.directupload.eu/images/250520/g6exo2wc.png Ich sehe da einen Unterschied. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 20. Mai 2025 (CEST)
- aber der ändert sich dadurch nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist egal. Für Leser besteht der Abstand zwischen Titel und Infobox. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- die Box sieht kein normaler Leser. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ist hier zuviel Abstand? vor der Änderung und danach nicht mehr? Und beim anderen Beispiel ebenso? (Hint: Es geht um den Abstand zwischen der Box "Eine gesichtete Version …" und dem Beginn des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 08:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Wurgl aber alles was du schreibst ist doch nicht ganz oben im Artikel und erhöht den Abstand zum Seitentitel. Dann ist evtl unten eine Leerzeile ein Problem. Aber nie diese ganz am Anfang. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wie ich oben geschrieben habe: „Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft“ Die {{Infobox Wahlkreis}} bindet die {{Infobox}} ein ähnlich beim anderen beispiel, dort ist {{Infobox Comic}} eingebunden welche wiederum {{Medienbox Schriftwerk}} einbindet. Recht viele Infoboxen sind eine Art Wrapper für andere Infoboxen und bei all diesen besteht das Problem. --Wurgl (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2025 (CEST)
- in deinen 2 Beispielen sind unterschiedliche Boxen. Beide ohne Leerzeile. Und die Infobox Wahlkreis ist weiter unten. Weißbier im Blut und Gute Zeiten, schlechte Zeiten haben beide die selbe Box. Einmal mit Leerzeile. Einmal ohne. Sind identisch vom Abstand. Also ist die Infobox Wahlkreis das Problem. Nicht die Leerzeile im Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
- @MM-Episodenliste & dLvAupdater von welchem Leer-Zeichen sprichst du? Meinst du die Leer-Zeile? Die macht definitiv keinen Unterschied. Habe es gerade mit Snipping-Tool und Paint nochmals gemessen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Danke. --Gerbil (Diskussion) 20:11, 17. Mai 2025 (CEST)
- Der VE hat eine seit einem Jahrzehnt bekannte und gemeldete Macke.
- Block-Einbindungen, zu denen Infoboxen gehören, erfordern, dass zuvor ein Zeilenumbruch
\n
stehen soll. Wenn das noch nicht vorhanden, füge\n
ein. - Nun ist am Seitenanfang kein
\n
vorhanden. Weisungsgemäß fügt er es also davor ein. Natürlich sollte er herausfinden, dass dies der Seitenanfang ist, und das als gleichwertig betrachten. Bekommen die aber einfach nicht hin. - Da es immer nur eine einzelne Zeile betreffen kann, ist es für die Darstellung grundsätzlich unschädlich. Erst eine doppelte Leerzeile bewirkt einen (sichtbaren) Abstand. Wenn aber schon eine Leerzeile vorhanden war, ist ja alles fein, und es kommt keine neue hinzu.
- VG --PerfektesChaos 22:44, 19. Mai 2025 (CEST)
18. Mai
dkk -> DKK?
Von meinem Gefühl her würde ich sagen, dass dkk eine Weiterleitung auf DKK sein sollte und nicht auf Foron. Was habt Ihr da noch für Meinungen? -- Pemu (Diskussion) 12:57, 18. Mai 2025 (CEST)
- Halte ich persönlich auch für sinnvoller. Eigentlich ist das ja aber eher ein Thema, was die Hauptautoren von Foron und DKK interessieren dürfte. Deshalb halte ich das hier für etwas fehl am Platze. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:26, 18. Mai 2025 (CEST)
- Sollte auch wegen der Bedeutung Dakka (Sprache) (ISO ISO 639-3: dkk) auf die BKS weiterleiten wie von Pemu vorgeschlagen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:43, 18. Mai 2025 (CEST)
- Das Problem ist eben, dass es eine Abkürzung ist. Andernfalls wäre die Sache recht klar, eben weil mit DKK die Dänischen Kronen abgekürzt werden und die etwas mehr als fünf Mal so häufig abgerufen werden als das DDR-Unternehmen bzw. deren Produkt. Gross- und Kleinschreibung könnte da eigentlich auch kein Argument sein. Entsprechend wäre die Direktverlinkung des Artikels nicht mit den Regeln vereinbar.--Maphry (Diskussion) 16:14, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe mal auf den dortigen Diskussionsseiten einen Hinweis hinterlassen. Ich würde noch abwarten, ob Reaktionen von da noch kommen. -- Pemu (Diskussion) 21:31, 19. Mai 2025 (CEST)
- Die Änderung ist doch schon lange erfolgt. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:55, 19. Mai 2025 (CEST)
- Sollte auch wegen der Bedeutung Dakka (Sprache) (ISO ISO 639-3: dkk) auf die BKS weiterleiten wie von Pemu vorgeschlagen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:43, 18. Mai 2025 (CEST)
19. Mai
Warum nur, warum ... ?
APPERbot meint, Geburts- und Sterbeort würden fehlen und hat eine neue Kategorie hinzugefügt - aber sie sind korrekt eingetragen (auch unten...). Warum ist APPERbot dieser Meinung? Habe ich etwas übersehen oder hat der digitale Partner etwas übersehen? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 08:29, 19. Mai 2025 (CEST)
- Der Änderungskommentar ist "+Wartungskategorie (Grund: BKL in Personendaten)" Die Ursache ist Dasbach … welches der 4 Orte ist es denn? --Wurgl (Diskussion) 08:49, 19. Mai 2025 (CEST)
- Dasbach (Idstein) ! Danke ! So früh am Morgen - und schon wieder etwas gelernt. :-) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 09:08, 19. Mai 2025 (CEST)
- Unter Einstellungen / Helferlein den Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann werden BKLs in einer so häßlichen Farbe markiert, dass man die ganz schnell auflöst ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 19. Mai 2025 (CEST)
- Barbie-ROSA ! Grossartig! Danke! Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 11:03, 19. Mai 2025 (CEST)
- Unter Einstellungen / Helferlein den Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann werden BKLs in einer so häßlichen Farbe markiert, dass man die ganz schnell auflöst ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 19. Mai 2025 (CEST)
- Dasbach (Idstein) ! Danke ! So früh am Morgen - und schon wieder etwas gelernt. :-) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 09:08, 19. Mai 2025 (CEST)
Join the 6th Wikipedia Pages Wanting Photos Campaign – 2025 Edition
Dear Wikipedia community,
(Please help translate to your language)
We invite your community to participate in the 6th edition of the Wikipedia Pages Wanting Photos Campaign, a global campaign taking place from July 1 to August 31, 2025.
Participants will choose among Wikipedia pages without photos, then add a suitable photo from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, Wiki Loves Monuments, etc.) over the years.
More than 80 Wikimedia affiliates have participated since the campaign was launched in 2020 and have added images to more than 400,000 Wikipedia articles in over 245 Wikipedia languages. Thanks to the volunteer contributors!
We now invite your community to organize and lead the campaign within your community. As a local organizer, you may:
- Encourage individual members to take part by adding images to Wikipedia articles.
- Host edit-a-thons focused on improving visual content.
- Organize training workshops to teach contributors how to correctly integrate images into Wikipedia.
These activities will help build local capacity and increase visual content across Wikipedia.
Please note that for participants to be eligible to participate in the campaign, they need to have registered an account for at least a year before the official start date of the contest. That is, for the 2025 edition, they must have registered an account on or before July 1, 2025. The account can be from any Wikimedia project wikis.
The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation at the Wikimedia user group or chapter level (geographically or thematically) or for a language Wikipedia.
We would be glad for you to sign up directly at WPWP Participating Communities.
With kind regards,
User:Reading Beans On behalf of the Wikipedia Pages Wanting Photos campaign 2025. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:53, 18. Mai 2025 (CEST)
Alte Versionen bzw. Versionsgeschichte
Habe vergeblich versucht, Artikel bzw. Versionen aus dem letzten Jahrtausend (hier: zu Fortran) zu erhalten. Auch die Tipps /Alt oder /Alt01 anzuhängen, waren ohne Erfolg. Wie bzw. wo also können die älteren Versionen eingesehen werden?
Und was ist mit dem Stand der Wikipedia-CD?
Diese Fragen dürften von prinzipiellem/allgemeinen Interesse sein, alle Suchen nach [Aa]lt zeigten aber lediglich Texte, in denen sich auf die Taste <Alt> bezogen wurde ...
--176.95.205. 15:23, 19. Mai 2025 (CEST)
- Vllt. verstehe ich die Frage falsch, aber was meinst du mit Artikelversionen aus dem letzten Jahrtausend? Die Wikipedia gibt es seit 2001. --Bildungskind (Diskussion) 15:32, 19. Mai 2025 (CEST)
- Dann ist aber viel aus den Versionsgeschichten verschwunden! --Vanisht (Diskussion) 17:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es ist überhaupt nichts aus der Versionsgeschichte verschwunden. Die alten Versionen von Fortran befanden sich auf der Seite FORTRAN, die nun eine Weiterleitung ist. Am 22. August 2004 wurde das gemäß unserer Namenskonventionen verschoben. Allerdings nicht so, wie man das üblicherweise macht (in dem man wirklich beide Seiten auf die jeweils andere verschiebt), sondern stattdessen dadurch, dass man den Inhalt der einen Seite durch eine Weiterleitung ersetzt und die andere Weiterleitung mit dem Inhalt der ersteren Seite ersetzt wurde. Eigentlich müsste man einen Versionsimport machen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Dann ist aber viel aus den Versionsgeschichten verschwunden! --Vanisht (Diskussion) 17:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Im Übrigen gibt es <seite>/Alt01 (das sind Archive) nur bei Diskussionen und Funktionsseiten, die für Diskussionen verwendet werden (wie diese hier).
Die älteste Version zu Fortran vom 30. Oktober 2002 findest du hier.
Die neuste Wikipedia-DVD (die letzte CD ist noch älter) ist vom 15. November 2007. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:48, 19. Mai 2025 (CEST)- Danke! Es gab also nur einmal eine CD (sei 2004 gewesen), dann immer DVDs. Nähere Infos habe ich leider nicht gefunden. Aktuell? --Vanisht (Diskussion) 17:15, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es gab zwei CD- und drei DVD-Veröffentlichungen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:52, 22. Mai 2025 (CEST)
- Danke! Es gab also nur einmal eine CD (sei 2004 gewesen), dann immer DVDs. Nähere Infos habe ich leider nicht gefunden. Aktuell? --Vanisht (Diskussion) 17:15, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ergänzend: Alte Versionen eines Artikels bekommst Du, indem Du im jeweiligen Artikel oben auf "Versionsgeschichte" klickst und dann zurückblätterst. --Windharp (Diskussion) 22:08, 19. Mai 2025 (CEST)
20. Mai
Artikelentwurf: Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW)
Internet Archive und http://www.neighbourhood.statistics.gov.uk/
In vielen englischen Ortsartikeln haben wir Links zum Internet Archiv wie etwa folgenden:
Zunächst erscheint das Internet Archive User Interface, aber die Seite wird nicht angezeigt. Nach einer Weile kommt ein Timeout.
Ist das bei anderen auch so? Ich kann auch die Domain selbst, also http://www.neighbourhood.statistics.gov.uk/ nicht erreichen. Auf https:// umbiegen hilft auch net. Wenn das bei anderen genauso fehlschlägt, haben wir hundert oder tausende von Einwohnerzahlen in England ohne erreichbaren Beleg.
Oder sind diese Seiten nur mit einer deutschen IP nicht erreichbar, durch Geoblocking? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Beim Link auf das Webarchiv erhalte ich sehr schnell die Meldung "The Wayback Machine has not archived that URL.". --tsor (Diskussion) 10:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- Du bist dir ganz sicher, dass ein eine Seite wie
"http://www.c/"
gibt? Hast du da nicht was falsches kopiert? www.c erscheint mir nicht als gültiger Hostname. --Wurgl (Diskussion) 11:02, 20. Mai 2025 (CEST)- http://www.<irgendwas> war früher sehr üblich. Heutzutage wird meist auf https://<irgendwas> weitergeleitet. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- > Oder sind diese Seiten nur mit einer deutschen IP nicht erreichbar, durch Geoblocking?
Ich habe es mal mit einem britischen Tor-Exit-Node probiert. Dort funktionierte es nicht. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:07, 20. Mai 2025 (CEST)- Es geht nicht um http vs. https. Es geht um den Hostnamen. Welche Toplevel-Domain ist "c"? Die gibts nicht, die gabs auch nie. --Wurgl (Diskussion) 11:46, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ups, sorry, ich bin offenbar zu blöd zum copypasten:
- etwa in Aldham (Suffolk), dritte Fußnote. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich hatte sowieso http://www.neighbourhood.statistics.gov.uk/ ausprobiert. Und das funktioniert eben nicht (ebenso wenig wie https://neighbourhood.statistics.gov.uk/ und https://www.neighbourhood.statistics.gov.uk/) Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Dann können wir diese Archivlinks praktisch wegwerfen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:12, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es ist echt Mist, dass durch den Hack manche Versionen verlustig sind (hatte ich schon mehrmals festgestellt, bisher gab es dann aber zum Glück noch eine andere Version zu der weitergeleitet wurde). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Dann können wir diese Archivlinks praktisch wegwerfen. --Matthiasb –
- Ich hatte sowieso http://www.neighbourhood.statistics.gov.uk/ ausprobiert. Und das funktioniert eben nicht (ebenso wenig wie https://neighbourhood.statistics.gov.uk/ und https://www.neighbourhood.statistics.gov.uk/) Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es geht nicht um http vs. https. Es geht um den Hostnamen. Welche Toplevel-Domain ist "c"? Die gibts nicht, die gabs auch nie. --Wurgl (Diskussion) 11:46, 20. Mai 2025 (CEST)
Falsche Verlinkung von Artikeln
Hi! Ich habe einen Artikel gefunden, bei dem der englische Artikel etwas anderes behandelt als der deutsche. Ich finde irgendwie nicht heraus, wie man die Verlinkung aufheben kann oder an wen man sich in so einem Fall wenden kann. Weiß da jemand was?
Danke schonmal für die Hilfe
--J.kuhnke (Diskussion) 11:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Verlinkungen in anderssprachige Wikis sind in Wikidata hinterlegt. Um welchen Artikel handelt es sich denn? --tsor (Diskussion) 11:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es geht um den Was ist Was Artikel - der ist mit "How and Why Wonder Books" verlinkt - das sind aber mittlerweile vollkommen unabhängige Reihen und deswegen ein bisschen fehlleitend --J.kuhnke (Diskussion) 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die waren aber zeitweise dieselbe Reihe? Dann halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ansonsten wäre das hier anzupassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Danke für den Link - vorhin hatte ich auch schon eine ähnliche Seite gefunden, aber da konnte ich die Verlinkung nicht entfernen
- -- J.kuhnke (Diskussion) 11:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mittlerweile ist Was ist was eine eigene Marke - ist das nicht verwirrend, wenn man auf englisch was über die Marke lesen will und dann Infos über eine andere Marke bekommt? Vor allem weil es die englischsprachige marke auch gar nicht mehr gibt --J.kuhnke (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wikidataverlinkungen bei Büchern sind kritisch. Sie funktionieren eigentlich nur wenn es sich 1:1 um dasselbe Werk handelt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:58, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich halte nach wie vor eine Verlinkung über die Sprachauswahl für sinnvoll. In Wikidata ist das aber nicht zwingend sinnvoll, weil das da immer exakt dasselbe Objekt sein soll. Dies könnte man mit den alten Sprachinterwikilinks [[en:Seitenname]] lösen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:02, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die alten Sprachinterwikilinks werden im ANR doch seit geraumer Zeit immer sofort und systematisch als unerwünscht herausgelöscht, auch dort, wo sie eigentlich sinnvoll wären. Mittlerweile sind in Wikidata so viele Falschzuordnungen, daß ich es aufgegeben habe, die alle korrigieren zu wollen. Sprache läßt sich eben nicht 1:1 übertragen, eine gewisse Unschärfe muß man dabei akzeptieren, aber wikidata läßt nur exakt ein einziges Ziel in WP pro Sprache für einen Eintrag zu, setzt also genau so eine 1:1 Übertragbarkeit voraus, die es aber nicht gibt. Entsprechend schlecht funktioniert das ganze, und liefert häufig sehr fragwürdige und sogar absolut falsche, sinnentstellende, Artikelverlinkungen, wo man nur noch den Kopf schütteln kann über die dort getroffene Zuordnung. Schade eigentlich. --87.122.16.167 07:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Wikidataverlinkungen bei Büchern sind kritisch. Sie funktionieren eigentlich nur wenn es sich 1:1 um dasselbe Werk handelt. --Matthiasb –
- Ansonsten wäre das hier anzupassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die waren aber zeitweise dieselbe Reihe? Dann halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es geht um den Was ist Was Artikel - der ist mit "How and Why Wonder Books" verlinkt - das sind aber mittlerweile vollkommen unabhängige Reihen und deswegen ein bisschen fehlleitend --J.kuhnke (Diskussion) 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
Einblenden des Inhaltsverzeichnises der WP-Artikel
Früher konnte man dieses ein- oder ausblenden. Seit einiger Zeit ist das bei mir (Windows 10 , neuester Firefox) nicht mehr möglich. Warum? --Xiongda (Diskussion) 16:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ist immer noch möglich. Im neuen Skin Vector-2022 befindet sich das Inhaltsverzeichnis links in der Seitenleiste und kann mit der Taste „
Verbergen
“ als mitlaufendes Icon () links vom Seitentitel gesetzt werden. Mit einem Klicken auf das Icon links vom Seitentitel wird auch am Seitenende das Inhaltsverzeichnis als Pop-up angezeigt. Mit einem Klick auf „
In die Seitenleiste verschieben
“ wird das Inhaltsverzeichnis wieder links in der Seitenleiste angezeigt. Möchtest du das alte Verhalten des Inhaltsverzeichnisses wie in Vector-2010 wiederhaben, kannst du Phlsph7s Skript verwenden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 20:00, 20. Mai 2025 (CEST)
Ancestry
Ich habe diese Seite gefunden. Ich benötige Verifizierung für einen Artikel (Hannemann). Wie kann ich Zugang zu Ancestry bekommen? Danke. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 20:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Kalle Ute Inge Cindy TroyIch habe einen Zugang und kann gerne morgen etwas für dich nachschauen. Schreib mir hier oder eine Wikimail. --Maimaid ✉ 23:30, 20. Mai 2025 (CEST)
- Danke! Es geht um
- Friedrich August Hannemann (geboren 25. Mai 1819 in Wartenburg/Wittenberg; gestorben 26. Juli 1912 in Rio Pardo)
- Sind seine Eltern bekannt? (Friedrich August Hannemann war der Sohn von Johann Abraham Hannemann[1] und dessen Frau Johanna Christine. )
- Als er im Mai 1853 von Hamburg nach Brasilien auswanderte, welche Familienmitglieder waren dabei (= waren seine Kinder da schon geboren?)
- Am 1. Juli 1844 heiratete Hannemann Friedricke Wilhelmine Mahlow (1820-1912) in Wittenberg. Das Ehepaar hatte zwei Töchter und einen Sohn.
- Das lasst sich auf Geneanet finden, aber ich hätte gerne eine weitere Bestätigung.~Danke! Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 08:12, 21. Mai 2025 (CEST)
- @Kalle Ute Inge Cindy Troy: Guten Morgen! Geneanet oder andere private Stammbaumseiten kannst du hier nicht als Quelle verwenden, weil da jede(r) auch ohne Nachweis irgendwelche Daten eintragen kann. Sie sind oft falsch. Ich suche auf ancestry für dich nach Scans von Original-Dokumenten - gebe dir später auf deiner Benutzerseite Bescheid, ob ich was gefunden habe. --Maimaid ✉ 08:57, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ja, das war meine obige Bemerkung. Danke für die Suche! Hier erledigt. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 09:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Danke! Es geht um
21. Mai
Was macht man am besten bei Artikeln, die mglw. in Teilen KI-generiert sind?
Es geht konkret um die folgenden Artikel: Hans von Ziegesar und Belagerung von Ladysmith. Zur Zeit laufen mehrere LAs gegen Artikel, die vom Nutzer angelegt worden sind, und es hat sich ein Verdacht gebildet, dass zumindest Teile KI-generiert sind. Deshalb liegt auch hier der Verdacht nahe, dass nicht ganz so sauber gearbeitet wurde. Im ersten Artikel sind, soweit ich sehe, nur basale Lebensdaten belegt; im zweiten Artikel sehe ich allgemeine Literaturangaben, aber ich bin mir nicht sicher, ob diese tatsächlich gelesen wurden. Ich kann aber keine offensichtlichen Fehler oder Mängel ausmachen, die m.M.n. einen (S)LA rechtfertigen würden. Und die Artikel sehen auch nicht so offensichtlich KI-generiert aus. Also was am besten machen? Gar nichts? Baustein setzen? --Bildungskind (Diskussion) 10:59, 21. Mai 2025 (CEST)
- zu Hans von Ziegesar: Relevanz gegeben, aber nur Eckdaten sind belegt. Es fehlt merkwürdigerweise eine durch DNB 141847689 mitgeteilte wichtige Information: Unterzeichnung der formellen Kapitulation Leipzigs am 19. April 1945, was sich aber mit seiner Ablösung angeblich schon am 17. April 1945 beißt (was natürlich Fragen nach der Textgenerierung durch KI aufwirft und ein Fehler sein könnte). Da die DNB ihre Quellen außer der hier kargen Sächsischen Biografie nicht nennt, müssten andere Quellen gesucht werden. Bis dahin alles mindestens auskommentieren, was unbelegt (und vilt. oder vllt. auch nicht durch KI generiert worden) ist.
- zu Belagerung von Ladysmith: es fehlen Seitenzahlen und ENs.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:55, 21. Mai 2025 (CEST)
Editwar: Wie gehe ich den legal an?
Ich hatte vor einiger Zeit den Artikel Amran verschoben und meine, auf der Diskussionsseite gute Argumente dafür vorgebracht zu haben. Kurz darauf, wurde alles rückgängig gemacht. Jetzt könnte ich wahrscheinlich auch das wieder rückgängig machen, mit der Konsequenz .... Ihr versteht. Wer entscheidet denn letzten Endes über "das Richtige"? Wird ein solcher Fall irgendwo auf einer höheren Instanz entschieden? Oder entscheidet innerhalb der Schwarmintelligenz der Fisch mit den spitzesten Ellenbogen und dem größten Durchhaltevermögen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:03, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Le Duc de Deux-Ponts, Du hast bei dem Artikel keine echte Verschiebung auf einen neuen Titel vorgenommen, sondern nur den Artikelinhalt kopiert und unter dem neuen Titel eingefügt. Das ist aber eine sogenannte interne URV, weil bei diesem Copy & Paste die Versionsgeschichte nicht mitgenommen wird. Daher auch der Hinweis im Editkommentar von Xqt beim Rückgängigmachen Deines Edits. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:13, 21. Mai 2025 (CEST)
@ Le Duc de Deux-Ponts Deinen Verschiebewunsch solltest du auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und dabei die bisherigen Autoren mit wesentlichen Beiträgen anpingen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:42, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hinweis: Es gibt nur einen "wesentlichen" Autor: wikihistory --Wurgl (Diskussion) 17:36, 21. Mai 2025 (CEST)
- weiterer hinweis: Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen --Wetterwolke (Diskussion) 20:39, 21. Mai 2025 (CEST)
Danke für die Hinweise. Natürlich kenne ich die Seite mit den Namenskonventionen. Habe sie jetzt auch angeklickt, fand aber weder den Begriff "wissenschaftlich" noch "transliteriert" mit einer Steuerung-F-Suche. Ersatzweise dachte ich dann an das Thema mit den Häufigkeitsklassen. "ʿAmrān" wird mit einem Plus davor gerade 12 Mal bei Google gefunden. "Amran" dagegen tausendfach, es hat aber auch mehrere Bedeutungen. Von daher noch mal mit "+Amran Jemen" gesucht und immer noch hunderte Treffer gefunden. Ich denke also, der Artikel ist zu "Amran" zu verschieben. Habe mir aber spaßeshalber noch die Artikel in den gängigen anderen Sprachen Europas angeschaut. Ein extrem abwechslungsreiches Bild, so dass man noch mehr bestärkt ist, den Artikel zu verschieben. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:55, 22. Mai 2025 (CEST)
Wartungsbausteine nach Kategorie suchen
(Wie) kann ich Wartungs- und QS-Bausteine nach Kategorien filtern? Ich würde mir gern mal den Kategorienbaum zum Schweizer Recht vornehmen und anfangen, die Artikel zu warten und Mängel abzuarbeiten. --FWS AM (Diskussion) 18:42, 21. Mai 2025 (CEST)
- Beispiel:
- Einschränkungen auf bestimmte Fehlerarten sind beispielsweise durch Angabe einer Unterkategorie von
- möglich. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:22, 21. Mai 2025 (CEST)
- Super, danke schön! --FWS AM (Diskussion) 19:23, 21. Mai 2025 (CEST)
- Unter Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen gibt es Listen mit Aufrufzahlen, darin werden Artikel mit (Wartungs)bausteinen in der vorletzten Spalte gekennzeichnet.
- Beispiele:
- Portal:Schweiz/Charts
- Benutzer:Wartungsstube/Recht (Deutschland)
- Benutzer:Wartungsstube/Völkerrecht
- Benutzer:Wartungsstube/Sozialrecht
- Benutzer:Wartungsstube/Familienrecht
- Wikipedia:Bundestagsprojekt/Aufrufe/Rheinland-Pfalz
- Portal:Archäologie/Charts
- Portal:Drogen/Artikel-Charts
- Portal:Klassische Musik/Aufrufzahlen
- --M2k~dewiki (Diskussion) 19:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Super, danke schön! --FWS AM (Diskussion) 19:23, 21. Mai 2025 (CEST)
Copyright-Verletzung
Gelten in der englischsprachigen Wikipedia andere Grundregeln als bei uns? Ich frage, weil dort kürzlich ein Autor einen Artikel (en:Star Club de Caudry) angelegt hat, der eine weitestgehend wortwörtliche Übersetzung eines 2014 zunächst hier (SC Caudry) und zwei Monate später auch in der französischsprachigen WP (fr:Star Club caudrésien) von mir veröffentlichten Textes darstellt. Dabei hat der en-Autor seinen Text um einen kleinen Abschnitt gekürzt und auch fast nichts Eigenes hinzugefügt – dafür aber keine der beiden älteren Versionsgeschichten importiert und auch in der Zusammenfassungszeile nicht auf seinen „Artikelklau“ hingewiesen.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Vorgängen? Lohnt es sich, dass ich das in der en-WP moniere, und wenn ja, wie? Löschantrag? --Wwwurm Paroles, paroles 23:24, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Wwwurm, die Richtlinie dazu ist en:Wikipedia:Translation - da heißt es ausdrücklich "A translation is a derivative work. Wikipedia articles are under a copyleft license that requires attribution to the original source and authors in all derivative works", sowie unter en:Help:Translation#Licensing: "the new, translated article must credit the source article". Versionsimporte hingegen sind eine Spezialität der deutschen Wikipedia, die kennt die englische nicht. Du könntest den Übersetzer aber ja mal diskret auf die Anforderungen hinweisen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:47, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ohne Erfahrung dort; bei uns würde das über einen Nachimport für eine Übersetzung in WP:Importwünsche nachgebessert werden können, drüben wohl in en:Wikipedia:Requests for page importation. Passiert auch hier nicht selten (gerade diese Woche einen Fall begleitet), mit AGF sei Unwissenheit unterstellt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:00, 22. Mai 2025 (CEST)
- Danke euch beiden. Ich werde dann in der Tat zunächst den Abkupferer direkt anschreiben. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 14:17, 22. Mai 2025 (CEST)
22. Mai
Zweimal anmelden?
Ich bekomme seit einigen Wochen beinahe jedesmal beim Anmelden diese Meldung:
Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte sende das Formular erneut ab.
Dann darf ich das Passwort neu eingeben und alles funktioniert normal. Hintergrund: Das passiert nur am Firmenrechner, auf dem ich aus Gründen den Firefox im "Privaten Modus" betreibe. Was tun? --Smial (Diskussion) 13:38, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das geht mir seit Jahren so. Selbst wenn ich längst angemeldet bin (ganz oben ist Beobachtungsliste usw. verlinkt), erscheinen Fehlermeldungen. Ebenso versucht Wikipedia als einzige Anwendung beharrlich, auf die mobile Ansicht umzuschwenken. Immer wieder. Das nervt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2025 (CEST)
- Zur mobilen Ansicht: was ist denn dein User Agent? -- hgzh 10:45, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wahrscheinlich blockiert da irgendeine Privatsphäre-Einstellung etwas. Wikipedia auf die Whitelist eintragen könnte helfen. -- hgzh 10:43, 23. Mai 2025 (CEST)
RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project)
(Apologies for posting in English, if this is not your first language)
Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of Abstract Wikipedia: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too.
We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation.
You can read the various hypothesis and have your say at Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content. Thank you in advance! -- Sannita (WMF) (Diskussion) 17:26, 22. Mai 2025 (CEST)
Wie wird ein neuer Artikel so schnell gefunden?
Wenn man gerade den Verschiebungslink gedrückt hat, ist schon spätestens nach 2 Minuten jemand da und macht Änderungen, wo man selbst gerade erst mit den Kategorien angefangen hat. Gibt es eine Gruppe, die auf neue Artikel wartet? Und wo wartet sie? Es wäre gut, wenn sie 10 Minuten nach verschieben warten würde, bis man selbst fertig ist, wegen der Bearbeitungskonflikte. Ansonsten freue ich mich über gute Veränderungen und formale Verbesserungen. Aber nicht fast zeitgleich mit dem Verschieben. --Yunkal (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2025 (CEST)
- Zwei Stichworte: Benutzernamensraum, also bei dir Benutzer:Yunkal/Neuer Yunkal und "Vorschau zeigen". --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ausserdem kann man auch mehrere Kategorien in einem Edit ändern. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2025 (CEST)
- Füge
{{In Bearbeitung|--~~~~}}
oder{{Inuse|--~~~~}}
direkt am Anfang ein und du kannst 24 Stunden in Ruhe arbeiten. --2001:16B8:BA69:E000:608D:1B8B:BEE8:E3AC 19:56, 22. Mai 2025 (CEST)- Verstehe ich das korrekt? Autoren nehmen Artikel im Benutzernamensraum in ihre Beobachtungsliste und warten darauf, dass die Artikel verschoben werden? --Yunkal (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee? Du solltest den Artikel in deinem BNR behalten, bis du mit ihm fertig bist. Incl. der Kategorien. Dann geht da auch keiner dran. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich komme wegen der Antwort von Bahnmöller darauf 17.50- Meine Meinung ist so: Ich habe den Artikel geschrieben. Es ist nicht zu viel an Respekt dafür, wenn man eine Zeit von 10 Minuten vergehen lässt, bevor man anfängt zu bearbeiten. Auérdem kann man auch vorsorglich prüfen, ob der Autor noch bearbeitet. Das ist respektvoller, als dem Artikelersteller zu sagen, was er noch alles tun soll. --Yunkal (Diskussion) 20:41, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich hatte schon das Problem, dass ich den Artikel fast vollständig im BNR präoariert hatte, aber das ging nicht vollständig; ich glaube, bei den Kategorien haperte es. Da konnte man es erst im ANR komplettieren. --Dioskorides (Diskussion) 21:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Man kann Kategorien schon im BNR auskommentiert setzen, dann braucht man sie im ANR nur noch "scharfzuschalten". Gestumblindi 21:57, 22. Mai 2025 (CEST)
- Zu WYSIWYG-Zwecken empfiehlt es sich, einen Doppelpunkt ":" vor das Wort "Kategorie" zu setzen: [[:Kategorie:Wikipedia:Hilfe]] ergibt Kategorie:Wikipedia:Hilfe, ohne dass der Artikelentwurf tatsächlich dort auftaucht. Lässt sich vor Verschiebung in den ANR ebensoschnell wieder entfernen. -- Escla ¿! 22:27, 22. Mai 2025 (CEST)
- Persönlich bevorzuge ich bei zahlreichen Kategorien die HTML-Auskommentierung mit
<!-- XYZ -->
für den ganzen Block mit Kategorien, dann muss ich nur diese "Umrahmung" entfernen und nicht all die Doppelpunkte, aber die Geschmäcker sind verschieden... ;-) Gestumblindi 22:36, 22. Mai 2025 (CEST)
- Persönlich bevorzuge ich bei zahlreichen Kategorien die HTML-Auskommentierung mit
- Zu WYSIWYG-Zwecken empfiehlt es sich, einen Doppelpunkt ":" vor das Wort "Kategorie" zu setzen: [[:Kategorie:Wikipedia:Hilfe]] ergibt Kategorie:Wikipedia:Hilfe, ohne dass der Artikelentwurf tatsächlich dort auftaucht. Lässt sich vor Verschiebung in den ANR ebensoschnell wieder entfernen. -- Escla ¿! 22:27, 22. Mai 2025 (CEST)
- Man kann Kategorien schon im BNR auskommentiert setzen, dann braucht man sie im ANR nur noch "scharfzuschalten". Gestumblindi 21:57, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee? Du solltest den Artikel in deinem BNR behalten, bis du mit ihm fertig bist. Incl. der Kategorien. Dann geht da auch keiner dran. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Verstehe ich das korrekt? Autoren nehmen Artikel im Benutzernamensraum in ihre Beobachtungsliste und warten darauf, dass die Artikel verschoben werden? --Yunkal (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2025 (CEST)
- Die Seite heißt im einfachsten Falle Spezial:Letzte Änderungen. --Gardini ✽ 20:58, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wie wird ein neuer Artikel so schnell gefunden?
- Da gibt es spezielle Beobachtungslisten für. Guckst du Spezial:Letzte_Änderungen, Spezial:Neue_Seiten.
- -- Escla ¿! 21:05, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ja, es gibt wohl etliche Leute, die sich darauf spezialisiert haben, die letzten Änderungen zu beobachten. Gestumblindi 21:40, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und ja, es gibt auch Leute, die mehrmals täglich Spezial:Neue_Seiten durchsehen, Kommas setzen, Fehler korrigieren, Kategorien ergänzen, Bilder einsetzen, Formate ändern, Normdaten eintragen, Artikel auf das korrekte Lemma verschieben usw. usf. Manche warten eine Stunde ab, damit es nicht zu BKs mit dem Autor kommt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ein altes Problem: formale Korrekturen und Ergänzungen an neuen Artikeln durch andere als den Artikelanleger, so sachkundig, konstruktiv und eigentlich durchweg willkommen sie auch sein mögen, sind dann nicht immer günstig, wenn sie sehr kurz nach dem Einstellen des Artikels in den ANR geschehen. Denn der Artikelanleger ist mit einiger Wahrscheinlichkeit selbst noch dabei, dem Artikel den letzten Schliff zu geben, und Bearbeitungskonflikte sind vorprogrammiert. Der BNR kann das Problem nur teilweise lösen, z. B. nicht so recht für die Kategorisierung; außerdem steht er IP-Autoren nicht zur Verfügung. Das Einhalten einer gewissen Frist wie von meinem Vorredner im letzten Satz seines Beitrags erwähnt hilft, ist da sehr angebracht. Gilt übrigens auch für die Interwikis: es kommt öfter mal vor, dass zu einem neuen Artikel ein neues, redundantes Wikidata-Objekt angelegt wird, bevor der Hauptautor die Möglichkeit hatte, seinen Artikel mit einem bereits existierenden WD-Objekt zu verknüpfen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:21, 23. Mai 2025 (CEST)
permissions-de@wikimedia.org
Wer verbirgt sich hinter der Email-Adresse permissions-de@wikimedia.org? Das hat irgendwas mit Urheberrecht zu tun. Ist das eine Gruppe, hat sie eine Seite in der Wikipedia? Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:19, 22. Mai 2025 (CEST)
- Mitglieder des Wikipedia:Support-Team sind über diese Adresse zu erreichen. Sie dient insbesondere dazu, Nachweise über Lizenzierungen zu dokumentieren und zu archivieren. Dies wird beispielsweise erforderlich, wenn woanders veröffentlichtes Material (ohne freie Lizenz) auch hier genutzt werden soll. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:41, 22. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2025 (CEST)
23. Mai
Verifizierungscode...??
Ich habe mich heute bei meiner Anmeldung mittels Verifizierungscode durchboxen müssen. Ist das jetzt eine neue Marotte von Wikipedia? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Projektneuheiten#3. April. Ist eine neue Sicherheitsfunktion als Reaktion auf meta:Wikimedia Foundation/Sicherheitsvorfall März 2025. Insbesondere wenn es zu ähnlichen Vorfällen kommt, dient die Aufforderung, einen solchen Code einzugeben, dem Schutz vor unerlaubten Kontozugriffen durch Dritte. --Johannnes89 (Diskussion) 09:00, 23. Mai 2025 (CEST)
- Aah, okay. Schade und bissl lästig, aber dann auch verständlich. Danke Dir für die rasche Aufklärung! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:10, 23. Mai 2025 (CEST)
- Also schnell die E-Mail-Adresse im Nutzerprofil löschen, dann wird man damit nicht mehr belästigt und riskiert nicht den Verlust auf den Wikipedia-Accountzugang, wenn eine hinterlegte E-Mail-Adresse nicht mehr funktioniert ;) Oder verstehe ich falsch, was unter Wikipedia:Projektneuheiten#3. April steht? --Yen Zotto (Diskussion) 09:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Tatsächlich kann dieser Sicherheitsmechanismus naturgemäß nur User mit hinterlegter Mailadresse erfassen. Wenn man H:2FA aktiviert, ist man davon übrigens nicht betroffen, weil das noch sicherer ist (Nicht-Admins können via m:SRGP#Requests for 2 Factor Auth tester permissions das Recht beantragen, 2FA zu aktivieren). Ebenfalls sollte man nicht betroffen sein (also keinen Code eingeben müssen), wenn man in letzter Zeit vom gleichen Gerät / gleicher IP-Adresse aus bereits angemeldet editiert hat.
- Wenn man eine Mailadresse hinterlegt hatte und zur Eingabe eines Sicherheitscodes aufgefordert wird, aber keinen Zugriff auf das Mailkonto hat, kann man sich an WMF Trust & Safety wenden (ca
wikimedia.org). --Johannnes89 (Diskussion) 09:33, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe das gerade nicht, eine Mail erreichte mich soeben, der Code, der per Mail zugeschickt wurde, würde nicht funktionieren? --Itti 10:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Kann mir gerade nicht genau vorstellen, was du meinst, hast du Lust, mir die Mail weiterzuleiten? Da du hier gerade angemeldet schreibst, scheint der Login ja funktioniert zu haben? Entweder steh ich gerade auf dem Schlauch bzw. kenn die Funktion nicht gut genug oder es handelt sich um nen Fehler, den ich dann gerne ans zuständige WMF Team weitergeben kann. --Johannnes89 (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe das gerade nicht, eine Mail erreichte mich soeben, der Code, der per Mail zugeschickt wurde, würde nicht funktionieren? --Itti 10:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Tatsächlich kann dieser Sicherheitsmechanismus naturgemäß nur User mit hinterlegter Mailadresse erfassen. Wenn man H:2FA aktiviert, ist man davon übrigens nicht betroffen, weil das noch sicherer ist (Nicht-Admins können via m:SRGP#Requests for 2 Factor Auth tester permissions das Recht beantragen, 2FA zu aktivieren). Ebenfalls sollte man nicht betroffen sein (also keinen Code eingeben müssen), wenn man in letzter Zeit vom gleichen Gerät / gleicher IP-Adresse aus bereits angemeldet editiert hat.
- Also schnell die E-Mail-Adresse im Nutzerprofil löschen, dann wird man damit nicht mehr belästigt und riskiert nicht den Verlust auf den Wikipedia-Accountzugang, wenn eine hinterlegte E-Mail-Adresse nicht mehr funktioniert ;) Oder verstehe ich falsch, was unter Wikipedia:Projektneuheiten#3. April steht? --Yen Zotto (Diskussion) 09:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Aah, okay. Schade und bissl lästig, aber dann auch verständlich. Danke Dir für die rasche Aufklärung! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:10, 23. Mai 2025 (CEST)
Urheberrechte eines Autors bei Wikipedia
In dem Artikel Paul Barguet gibt es mit dem Haupt-Autor Lolli2u eine Auseinandersetzung hinsichtlich der Korrektheit seiner im Artkileltext von ihm getätigten Aussagen, siehe Diskussion:Paul Barguet#Paul Barguet und Alexandre Moret. Mit diesem Edit macht besagter Benutzer für eine von ihm unbelegte Aussage sein Urheberrecht als Autor geltend, Und konkreteisiert mit mit diesem Edit nachfolgend auf der selben Diskussionsseite seine Einstellung. Ich hatte ihm zuvor mit diesem Edit widersprochen (mit kleinen Ergs. in dieser Antwort: [1], [2], [3]) Wie verhält es sich wirklich hinsichtlich des Urheberrechtes eines Autors bei Wikipedia und wo finde ich bei WP konkrete Aussagen dazu? -- Muck (Diskussion) 09:40, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe nicht, worum es bei der Frage auf die Du Dich beziehst eigentlich geht. Ich sehe da eine Beschwerde darüber ohne korrekte Nennung zitiert worden zu sein, aber nicht wo/wie das eigentlich passiert ist. Daher fällt es mir auch schwer zu beurteilen was evtl. falsch ist. Wikipedia-Intern reicht der einfache Verweis auf den Artikel, der in seiner Historie alle Bearbeitungen korrekt zuordnet. Auf der Diskussionsseite des Artikel selbst erscheint mir selbst das hinfällig solange zumindest aus dem Kontext erkenntlich ist, dass es ein Zitat aus dem umseitigen Artikel ist. Zum externen Zitieren von Wikipedia siehe Wikipedia:Zitate#Die Wikipedia extern zitieren, die Zitierhilfe (siehe Beispiel) zeigt, dass auch da ein geeigneter Verweis auf den Artikel ohne Nennung der individuellen Beitragenden reicht. Ob man dabei - wie es die Zitierhilfe macht - auf eine spezifische Version verweisen muss halte ich für fraglich. Solange es nur um die Attributierung und nicht um einen Beleg für eine Aussgae geht reicht in meinen Augen auch da die Nennung des Artikels aus. --Windharp (Diskussion) 10:19, 23. Mai 2025 (CEST)
- So recht verstehe ich das Gehampel nicht. Wenn hier ein Text veröffentlicht wird, erfolgt dasunter CC BY-SA 4.0 und GFDL. Das steht im Kasten und mit dem Klick auf "Veröffentlichen" stimmt jeder dem zu. Damit sollte das geklärt sein. Das hat jedoch überhaupt nichts mit der Frage zu tun, wann eine Person gestorben ist, oder was eine Person sonst so gemacht hat. Dazu benötigt es externe Belege. Gruß --Itti 10:19, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn man noch eine dritte Stelle braucht, wo das Thema diskutiert werden soll, wäre WP:Urheberrechtsfragen diejenige, wo man am ehesten eine fachkundige rechtliche Aussage bekommt. Wir zuvor Itti ist mir aber nicht wirklich klar, ob es hier überhaupt um eine Rechtsfrage geht oder darum, mit dem Anspruch auf Urheberrechte etwas im Artikel oder auf der Artikeldiskussion "durchzusetzen". Für letzteres wäre WP:Eigentum an Artikeln die passende Seite. Allgemein hat ein WP-Autor natürlich die Urheberrechte für seinen eingestellten Text, auch wenn er diesen hier unter freier Lizenz freigibt. Er könnte etwa durchaus seinen Text anderswo erneut veröffentlichen und das auch ohne die freie Lizenz der Wikipedia. Bei Fotografen ist das ja durchaus üblich. --Magiers (Diskussion) 11:08, 23. Mai 2025 (CEST)
Verfizierungscode...?? (noch ein Problem)
Ich habe versucht, mich anzumelden und bekomme nach Eingabe von Benutzername und korrektem Passwort die Meldung "Du musst deinen Anmeldeversuch verifizieren. Ein Verifizierungscode wurde an deine E-Mail-Adresse versandt; bitte gib hier diesen Code ein." Der Code kommt bei meiner E-Mail-Adresse aber nicht an.
Zur Info: Ich bin seit 2004 Autor, habe seitdem die gleiche E-Mal-Adresse hinterlegt und noch gestern Nachmittag einen neuen Artikel veröffentlicht - und würde gerne weiterarbeiten... --2003:DD:E73D:2C67:1871:759D:F345:739C 10:46, 23. Mai 2025 (CEST)
- Moin, in den Spamordner ist die Mail aber nicht gerutscht, oder? Passiert bei mir z.B. gelegentlich. -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:15, 23. Mai 2025 (CEST)
- Beides korrekt - mein Spam-Ordner meldet sich, sobald da etwas hineinläuft.
- Wäre es vielleicht eine Lösung, meine E-Mail-Adresse zu löschen? By the way: Ich bin Benutzer:br
- 2003:DD:E73D:2C67:1871:759D:F345:739C 11:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- Zugriff auf pers. Daten wie z.B. eine E-Mail haben Freiwillige nicht. Die haben max. Mitarbeiter der WMF. Wir können somit hier weiter nicht helfen, aber Johannes schrieb zwei Abschnitte höher bereits, bei solchen Problemen kann im Zweifel nur noch "ca(at)wikimedia.org" helfen. Du solltest bitte eine Mail dahin schicken, weder Stewards, noch Support oder Admins hier können die E-Mail in deinem Konto löschen. Sorry. Viele Grüße --Itti 11:53, 23. Mai 2025 (CEST)
- E-Mail versandt - ich melde mich beizeiten. --93.234.39.227 12:20, 23. Mai 2025 (CEST)
- Zugriff auf pers. Daten wie z.B. eine E-Mail haben Freiwillige nicht. Die haben max. Mitarbeiter der WMF. Wir können somit hier weiter nicht helfen, aber Johannes schrieb zwei Abschnitte höher bereits, bei solchen Problemen kann im Zweifel nur noch "ca(at)wikimedia.org" helfen. Du solltest bitte eine Mail dahin schicken, weder Stewards, noch Support oder Admins hier können die E-Mail in deinem Konto löschen. Sorry. Viele Grüße --Itti 11:53, 23. Mai 2025 (CEST)
- Moin, in den Spamordner ist die Mail aber nicht gerutscht, oder? Passiert bei mir z.B. gelegentlich. -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:15, 23. Mai 2025 (CEST)