| World Wide Web Consortium (W3C) | |
|---|---|
| Rechtsform | Konsortium, 501(c)(3) organization |
| GrĂŒndung | Oktober 1994 |
| GrĂŒnder | Tim Berners-Lee |
| Sitz | MIT (Vereinigte Staaten), ERCIM (Frankreich), KeiĆ-UniversitĂ€t (Japan), Beihang-UniversitĂ€t (China) sowie weltweit verteilte regionale BĂŒros |
| Zweck | Standardisierungsgremium fĂŒr das World Wide Web |
| Vorsitz | Tim Berners-Lee |
| BeschÀftigte | 45 (2023) |
| Website | www.w3.org www.dfki.de |
Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web. Es wurde am 1. Oktober 1994 am MIT Laboratory for Computer Science in Cambridge (Massachusetts) gegrĂŒndet.
Das W3C ist eine Mitgliedsorganisation. GrĂŒnder und Vorsitzender ist Tim Berners-Lee, der als Erfinder des World Wide Web gilt. Das W3C entwickelt technische Spezifikationen und Richtlinien in einem ausgereiften, transparenten Prozess, um maximalen Konsens ĂŒber den Inhalt technischer Protokolle, hohe technische und redaktionelle QualitĂ€t und Zustimmung durch das W3C und seine AnhĂ€ngerschaft zu erzielen.[1]
Beispiele fĂŒr durch das W3C standardisierte Technologien sind HTML, XHTML, XML, RDF, OWL, CSS, SVG und WCAG.
Der Sitz des Deutsch-Ăsterreichischen BĂŒros ist seit Januar 2011 am Deutschen Forschungszentrum fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte des W3C ist eng mit der Entwicklung des WWW verbunden. GrĂŒnder Tim Berners-Lee war bewusst, dass die inkonsistente Nutzung der Technologien URI, HTTP und HTML dazu fĂŒhren könnte, VerknĂŒpfungen unwirksam und damit das WWW nutzlos zu machen. Deswegen wollte er die Spezifikationen zu diesen Technologien von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisieren lassen.
Nach einem IETF-Treffen im Jahre 1992 in Boston grĂŒndete sich eine WWW-spezifische Arbeitsgruppe, die allerdings keine brauchbaren Standards veröffentlichen konnte. Zeitgleich wurden immer mehr Webbrowser entwickelt, wodurch Berners-Lee intensiver ĂŒber eine Körperschaft, welche die Evolution des Webs steuert, nachdachte. Diese sollte auĂerdem verhindern, dass das Web sich in verschiedene Teilwebs â mit entweder kommerzieller oder akademischer Ausrichtung â untergliedert und stattdessen seinen universellen Charakter behĂ€lt.[2]
Das W3C wurde daraufhin nicht am CERN â dem Entstehungsort des WWWs â, aber mit dessen Zusammenarbeit am LCS | MIT gegrĂŒndet (mittlerweile in Massachusetts Institute of Technology Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory [MIT/CSAIL], kurz CSAIL, umbenannt). Des Weiteren unterstĂŒtzten die U.S. Defense Advanced Research Project Agency (DARPA) und die EuropĂ€ische Kommission das Projekt. Das W3C sollte von Anfang an den kleinsten gemeinsamen Nenner einer Technologie finden und diesen zu einer Spezifikation verarbeiten, so dass diese von allen Mitgliederorganisationen unterstĂŒtzt wird. Um die InternationalitĂ€t des WWW zu betonen, sollten neben dem MIT weitere Hosts auf unterschiedlichen Kontinenten hinzukommen.
Das Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA) wurde im April 1995 der europĂ€ische Host des W3C, aber 2003 durch das European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM) ersetzt.[3] Die KeiĆ-UniversitĂ€t (Japan) wurde im Jahre 1996 erste asiatische Hostorganisation. Inzwischen gehört auch die Beihang-UniversitĂ€t in China dazu. Zudem unterstĂŒtzen weltweit verteilte BĂŒros, sogenannte Offices, die AktivitĂ€ten des W3C.[4]
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FĂŒr das W3C arbeiten zwischen 70 und 80 Personen, die die organisatorischen Prozesse leiten und zumeist in einer der vier Hostorganisationen angestellt sind.[5] AuĂerdem wird das W3C durch seine Mitgliederorganisationen unterstĂŒtzt. 425 Organisationen sind derzeit Mitglied im W3C.[6] Hinzu kommen die vielen freiwilligen Helfer, die an den Diskussionsprozessen der Mailinglisten teilnehmen, Empfehlungen ĂŒbersetzen, Implementierungen von Spezifikationen schreiben und als Open Source veröffentlichen, sich an Arbeitsgruppen beteiligen oder sich anderweitig im W3C engagieren.[7]
Das W3C finanziert sich ĂŒber die BeitrĂ€ge der Mitgliedsorganisationen und freiwilligen Spenden. Erst am Ende des Jahres 2009 bestĂ€tigte die Internet Society (ISOC) â Dachorganisation der IETF â einen Betrag in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar, auf die nĂ€chsten drei Jahre verteilt, an das W3C zu spenden.[8]
Neben den drei Hostorganisationen MIT, ERCIM und Keio University, die sich administrativen TĂ€tigkeiten widmen, ergĂ€nzen weltweit verteilte BĂŒros die Arbeit des W3Cs. Diese haben zur Aufgabe, einerseits das Bewusstsein fĂŒr Standards und fĂŒr das W3C zu wecken und andererseits:
- Interessengruppen anzusprechen und die Beziehung zur regionalen Politik und Wirtschaft zu fördern
- Regionale W3C-Mitglieder zu unterstĂŒtzen
- RĂŒckmeldungen zu geben, ĂŒber die â der Region betreffenden â Thematiken
- Die regionale Akzeptanz von W3C-Standards zu fördern, mit besonderer Hinsicht auf regionalspezifische kulturelle GegenstÀnde
- Verbreitung von Ăbersetzungen der W3C-Empfehlungen
Das regionale BĂŒro benutzt dabei verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, wie eine eigene Website, Newsletter, BroschĂŒren oder Konferenzen. Gehostet werden die Offices von Wirtschaftsneutralen Mitgliederorganisationen des W3C (meist Hochschulen oder Forschungseinrichtungen).[9]
Mitgliedschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jede Art von Organisation â sei es Wirtschaftsunternehmen, Regierungs- oder Nichtregierungsorganisation, UniversitĂ€t oder Forschungseinrichtung â kann dem W3C beitreten. Der zu entrichtende Mitgliedsbeitrag orientiert sich an der Form und dem Herkunftsland des potentiellen Teilnehmers. Die gesamte Organisation zĂ€hlt dabei als ein eigenstĂ€ndiges Mitglied, es können demzufolge keine Tochterunternehmen separates Mitglied beim W3C werden. Das kann zu Mitgliederschwund fĂŒhren, wenn z. B. Unternehmen fusionieren.
Auf der Website des W3C befindet sich ein Tool, das den jÀhrlich zu entrichtenden Beitrag anhand von Art und Herkunftsland der Organisation automatisch berechnet.[10]
Mitarbeiter der einzelnen Organisationen nehmen an den Arbeitsgruppen teil, in denen Empfehlungen entwickelt werden. Zudem hat jedes Mitglied das Recht auf einen Sitz im beratenden Ausschuss des W3C sowie das Recht, VorschlÀge einzureichen, um in die Entwicklungsprozesse rund um das W3C aktiv einzugreifen.[11]
Seit Beginn der 2010er-Jahre pflegt das W3C eine engere Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern, insbesondere vor dem Hintergrund der Kritik am HTML-Standard. Bisheriger Höhepunkt ist die Einrichtung einer auf MediaWiki und Semantic MediaWiki gestĂŒtzten Plattform namens Web Platform Docs, die gemeinsam mit Apple, Facebook und Google von 2012 bis 2015[12] betrieben wurden.[13]
Im MĂ€rz 2019 gab die Wikimedia Foundation ihren Beitritt zum W3C bekannt.[14]
Status
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch wenn das W3C zahlreiche De-facto-Standards hervorgebracht hat, ist das W3C keine zwischenstaatlich anerkannte Organisation und damit genau genommen nicht berechtigt, zum Beispiel die ISO-Normen festzulegen (Dennoch bilden W3C-Standards, wie zum Beispiel XML, die Basis mancher ISO-Normen).
Das W3C nennt seine Standards â um ihrem nicht-offiziellen Charakter zu entsprechen â W3C Recommendations, also W3C-Empfehlungen. Um die Zusammenarbeit mit internationalen Standardisierungsgremien wie der ISO zu verbessern, ist das W3C bestrebt, Transpositionsprozesse wie PAS oder Fast Track zu nutzen, damit die Empfehlungen schneller den Status eines internationalen Standards erhalten.
Daneben gibt es beim W3C noch eine zweite Dokumentenklasse W3C Note, also W3C Anmerkungen.
Bei ihrer Entwicklung hat sich das W3C selbst zur Auflage gemacht, ausschlieĂlich Technologien zu verwenden, deren Nutzung â im Rahmen der Implementation einer W3C-Empfehlung â frei von PatentgebĂŒhren ist. Details finden sich in der Patentpolitik des W3C.[15]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vorstufen im Entwicklungsprozess einer W3C-Empfehlung (W3C Recommendation) sind Arbeitsentwurf (Working Draft), letzter Aufruf (Last Call Working Draft), Empfehlungskandidat (Candidate Recommendation) und der Empfehlungsvorschlag (Proposed Recommendation). Zu einer Empfehlung werden weiterhin Berichtigungen veröffentlicht, und es kann eine neue Ausgabe einer Empfehlung herausgegeben werden (zum Beispiel existiert die XML-Empfehlung zurzeit in der fĂŒnften Ausgabe). Falls nötig, können Empfehlungen auch zur Ăberarbeitung zurĂŒckgezogen werden.
Des Weiteren ist es möglich, die Vorstufen der Empfehlungen auf das Level des Arbeitsentwurfes zurĂŒckzustufen. Das W3C publiziert darĂŒber hinaus Anmerkungen (Notes) ohne normativen Anspruch.
Die Empfehlungen dĂŒrfen nicht als Lehrmaterialien fĂŒr die W3C-Technologien angesehen werden. Sie stellen stattdessen eine Art Instruktion dar, die es erlaubt eine Technologie standardisiert zu implementieren. Demzufolge sind diese Dokumente fĂŒr Laien oft â aufgrund der sehr eigenen Sprache â wenig verstĂ€ndlich oder aufschlussreich. FĂŒr Nutzer auf Anwendungsebene, die sich tiefer mit W3C-Technologien beschĂ€ftigen wollen, ist ein spezielles Tutorial zu empfehlen. Hierzu können auch die bereits erwĂ€hnten Anmerkungen (Notes) dienen, da diese durch ihren explorativen Charakter eher einem Tutorial entsprechen.
Anders als zum Beispiel bei den Request for Comments (RFC) der IETF, sind beim W3C alle Dokumente â vom ersten Arbeitsentwurf bis zur fertigen Empfehlung â auch nach dem Standardisierungsprozess online verfĂŒgbar. Weiterhin kann der Standardisierungsweg innerhalb eines Dokumentes anhand diverser Verlinkungen einfach nachvollzogen werden. Rechteinhaber aller Dokumente, einschlieĂlich der fertigen Empfehlungen, sind dabei immer die Hosts: MIT, ERCIM und Keio University. Im Nachfolgenden sollen die einzelnen Schritte im Entwicklungsprozess zu einer Empfehlung beschrieben werden. Der Entwicklungsprozess bis zu einer Empfehlung ist auch auf den Seiten des W3C dokumentiert.[16]
- Working Draft und Last Call Working Draft
Der Arbeitsentwurf (Working Draft) ist die erste Stufe im Standardisierungsprozess einer W3C-Empfehlung. Er liegt der Ăffentlichkeit, den W3C-Mitgliedern und allen anderen interessierten Organisationen zur Kommentierung vor. In der Regel werden mehrere ArbeitsentwĂŒrfe entwickelt, dabei schafft es allerdings nicht jeder bis zur Empfehlung. Der Last Call Working Draft (deutsch letzter Aufruf) soll hierbei signalisieren, dass es sich um den geplanten letzten Arbeitsentwurf handelt.
- Candidate Recommendation
Der Empfehlungskandidat (Candidate Recommendation) schlieĂt die eigentliche Arbeit am Dokument gröĂtenteils ab, das heiĂt, dass die betreuende Arbeitsgruppe alle technischen Anforderungen in das Dokument integriert hat. In diesem Status sind bereits Implementationen der Technologie möglich und auch gefordert, wobei die Erfahrungen aus den Implementationen in weitere Dokumente einflieĂen.
- Proposed Recommendation
Der Empfehlungsvorschlag (Proposed Recommendation) ist ein durch die ersten Implementierungen ergĂ€nztes Dokument und gleichzeitig die letzte Stufe im Entwicklungsprozess zur Empfehlung. Der Vorschlag wird an den beratenden Ausschuss des W3C ĂŒbersendet. Nach Zustimmung der Mitglieder und des Vorsitzenden erlangt er den Status einer Empfehlung.
Empfehlungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Empfehlungen wurden oder werden vom World Wide Web Consortium entwickelt:
|
|
|
Alle Empfehlungen und ArbeitsentwĂŒrfe sind ĂŒber die W3C Webseite aufrufbar.[17]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der cât-Ausgabe 1/2007 fasst der Journalist Herbert Braun eine âKrise des W3Câ aufgrund âpraxisfremder und jahrelang verschleppter Standardsâ zusammen.[18]
Er geht dabei besonders auf die Rolle des Standards HTML ein, dessen Sprachumfang seit Dezember 1997 nicht erweitert wurde. Auch die Empfehlungen zu XHTML können diese Problematik nicht lösen, da Version 1 zwar strengere Regeln bietet, aber keine neuen Funktionen. XHTML2 sei dagegen zu komplex und nicht abwÀrtskompatibel.
Des Weiteren sind die StandardisierungsablĂ€ufe beim W3C komplexer geworden, wodurch die Prozesse sich verlangsamen. HĂ„kon Wium Lie â Chief Technology Officer bei Opera Software â gibt im Interview zum Artikel dazu folgende Meinung wieder:
âSecond, W3C has also evolved. In the early days, turning a Working Draft into a Recommendation was a simple month-long stint as Proposed Recommendation. These days, you have to issue call for comments, answer all the comments, make sure there are two implementations, and so forth. The formal process has become much longer and only specifications that have serious backers end up as Recommendations.â
âZum anderen hat sich das W3C entwickelt. In den alten Tagen war es eine Sache von wenigen Monaten, einen Arbeitsentwurf zu einer Empfehlung zu machen. Heute muss man zu Kommentaren aufrufen, all diese Kommentare beantworten, sicherstellen, dass es zwei Implementierungen gibt und so weiter. Der formale Prozess dauert viel lĂ€nger und nur Spezifikationen mit ernsthaften BefĂŒrwortern schaffen es zur Empfehlung.â
Braun geht in seinem Artikel auch auf die Organisationsstruktur an sich ein, indem die Dominanz und Einflussnahme groĂer Mobilfunk- und Softwareunternehmen kritisiert wird.[18]
Am 18. September 2017 beschloss das W3C-Konsortium die EinfĂŒhrung des DRM-Systems Encrypted Media Extensions EME als Webstandard.[20] Damit hĂ€lt erstmals in theoretisch komplett als Freie Software programmierbare Browser ein proprietĂ€rer Standard Einzug. Aus Protest gegen diesen Schritt trat die Electronic Frontier Foundation am selben Tag aus dem W3C aus:
âYou have to search long and hard to find an independent technologist who believes that DRM is possible, let alone a good idea. Yet, somewhere along the way, the business values of those outside the web got important enough, and the values of technologists who built it got disposable enough, that even the wise elders who make our standards voted for something they know to be a fool's errand.â
âMan muss sehr lange suchen, um einen unabhĂ€ngigen Technologen zu finden, der glaubt, DRM sei machbar oder gar eine gute Idee. Dennoch wurden ĂŒber die Zeit die GeschĂ€ftsinteressen jener auĂerhalb des Webs wichtig genug und die Werte der Technologen, die es schufen, entbehrlich genug, dass sogar die weisen Alten, die unsere Standards erschaffen, fĂŒr etwas stimmten, von dem sie wissen, dass es ein sinnloses Unterfangen ist.â
Zuvor war das alleinige Bearbeitungsrecht fĂŒr den HTML5-Entwurf durch den bei Google angestellten Ian Hickson lange missbilligt worden.
Im Oktober 2017 wurde der österreichische Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Behörden und Verwaltung an das W3C fĂŒr die EinfĂŒhrung von EME als Webstandard verliehen.[22]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- WS-* (Liste von Standards aus dem Kontext von Webservices)
- Open Geospatial Consortium OGC
- Web Hypertext Application Technology Working Group
- Blue Beanie Day
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das W3C in sieben Punkten
- Die W3C-Spezifikationen in deutscher Ăbersetzung und Kommentierung
- Zeitleiste zum zehnjÀhrigen JubilÀum des W3C (PNG)
- Webseite der regionalen BĂŒros
- Vortrag zur Aufgabe und Struktur der regionalen BĂŒros (englisch)
- Mitgliederliste des W3C (englisch)
- Liste deutscher und österreichischer Mitglieder des W3C
- ZugĂ€nglichkeitsrichtlinien fĂŒr Web-Inhalte 1.0
- Link und Interviewsammlung zum ct-Artikel âWebstandards im Wandelâ zur Krise des W3C von Herbert Braun
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- â Zusammenfassung des Standardisierungsprozesses (englisch, abgerufen am 5. Januar 2017).
- â Berners-Lee, Tim: Der Web-Report. MĂŒnchen: Econ, 1999, ISBN 3-430-11468-3, S. 86 ff.
- â Pressemitteilung zum Umzug des W3C vom INRIA an das ERCIM (abgerufen am 15. November 2010).
- â Geschichte des W3C (abgerufen am 15. September 2015).
- â Ăbersicht aller Mitarbeiter/innen und deren TĂ€tigkeiten (englisch, abgerufen am 5. Januar 2017).
- â w3.org Current Members â W3C
- â Organisation des W3C (abgerufen am 5. Januar 2017).
- â Meldung von Heise Online zur Spende der ISOC an das W3C (abgerufen am 15. November 2010).
- â Aufgabe der regionalen W3C BĂŒros (englisch, abgerufen am 5. Januar 2017).
- â Tool zum Berechnen der jĂ€hrlich zu entrichtenden MitgliedsbeitrĂ€ge (englisch, abgerufen am 5. Januar 2017).
- â Ăber die W3C-Mitgliedschaft (abgerufen am 5. Januar 2017).
- â Welcome to Web Platform Docs · WebPlatform Docs. Abgerufen am 28. November 2023.
- â Yvonne Ortmann: Apple, Facebook, Google & Co starten offene Plattform fĂŒr Webentwickler. In: t3n Magazin. 9. Oktober 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 11. Oktober 2012; abgerufen am 9. Oktober 2012.
- â Gilles Dubuc: Joining the World Wide Web Consortium. In: wikimediafoundation.org. 28. MĂ€rz 2019, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
- â Zusammenfassung der W3C Patentpolitik (englisch, abgerufen am 5. Januar 2017).
- â Entwicklungsprozess der technischen Reports des W3C (englisch, abgerufen am 5. Januar 2010).
- â Standards und ArbeitsentwĂŒrfe des W3C (englisch, abgerufen am 5. Januar 2017).
- â a b Herbert Braun: Webstandards im Wandel â Die Krise des W3C und die LösungsansĂ€tze. In: cât. Nr. 1, 2007, S. 162â169 (Abstract).
- â Interview von Herbert Braun mit HĂ„kon Wium Lie (englisch, abgerufen am 15. November 2010).
- â Encrypted Media Extensions: W3C Recommendation 18 September 2017. W3C, 18. September 2017, abgerufen am 19. September 2017 (englisch).
- â Cory Doctorow: An open letter to the W3C Director, CEO, team and membership. Electronic Frontier Foundation, 18. September 2017, abgerufen am 19. September 2017 (englisch).
- â Innenminister Wolfgang Sobotka erhielt Big Brother Award. In: derStandard.at. 26. Oktober 2017, abgerufen am 26. Oktober 2017.
