Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Turtle (Syntax) – Wikipedia
Turtle (Syntax) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Terse RDF Triple Language)
Terse RDF Triple Language
Dateiendung: .ttl
MIME-Type: text/turtle
Entwickelt von: Dave Beckett
Art: Semantic Web
Container für: RDF data
Erweitert von: N-Triples
Standard(s): Specification
www.w3.org/TR/2014/REC-turtle-20140225/


Turtle (Terse RDF Triple Language) ist in der Informatik eine Serialisierung für Graphen im Resource Description Framework (RDF). Sie wurde von Dave Beckett entwickelt. Sie ist eine Teilmenge des von Tim Berners-Lee und Dan Connollys entworfenen Notation 3 (N3) und schließt das minimale N-Triples-Format mit ein. Anders als N3 überschreitet Turtle nicht das Graphenmodell von RDF.

SPARQL verwendet eine Teilmenge von N3, die in Bezug auf die Graphenmuster Turtle ähnelt, aber zusätzlich auch die Klammersyntax von N3 verwendet, um Teilgraphen abzugrenzen.

Die RDF Working Group des World Wide Web Consortium (W3C) hat Turtle am 9. August 2011 als ersten „Working draft“ (Arbeitsentwurf) angenommen,[1] am 10. Juli 2012 folgte ein zweiter „Working draft“.[2] Am 25. Februar 2014 wurde Turtle zusammen mit RDF 1.1 als „RDF 1.1 Turtle“ als Empfehlung verabschiedet.[3]

Turtle ist unter Semantic-Web-Entwicklern verbreitet, weil es als benutzerfreundliche Alternative zu RDF/XML[4] gilt. Ein nennenswerter Anteil von Werkzeugen für RDF verwendet Turtle zum Parsen und Serialisieren (z. B. Redland, Sesame, Jena und RDFLib).

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
@prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> .
@prefix dc: <http://purl.org/dc/elements/1.1/> .
@prefix ex: <http://example.org/stuff/1.0/> .

<http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar>
  dc:title "RDF/XML Syntax Specification (Revised)" ;
   ex:editor [
     ex:fullname "Dave Beckett";
     ex:homePage <http://purl.org/net/dajobe/>
   ] .

Das Beispiel beschreibt einen RDF-Graph, der aus vier Tripeln mit folgenden Aussagen besteht:

  • Der Technische Bericht des W3C über die RDF-Syntax hat den Titel RDF/XML Syntax Specification (Revised).
  • Der Herausgeber dieses Berichts ist jemand
    • mit dem Namen Dave Beckett und
    • mit einer Homepage unter der Adresse http://purl.org/net/dajobe/.

Das Turtle-Beispiel ist auch gültiges Notation3.

Der MIME-Type von Turtle ist text/turtle. Die Zeichenkodierung eines Turtle-Dokuments ist UTF-8.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turtle Specification

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Turtle – Terse RDF Triple Language. World Wide Web Consortium (W3C), 9. August 2011, abgerufen am 6. März 2014. 
  2. ↑ Turtle – Terse RDF Triple Language. World Wide Web Consortium (W3C), 10. Juli 2012, abgerufen am 6. März 2014. 
  3. ↑ RDF 1.1 Turtle – Terse RDF Triple Language. World Wide Web Consortium (W3C), 25. Februar 2014, abgerufen am 6. März 2014. 
  4. ↑ RDF 1.1 XML Syntax. Abgerufen am 23. März 2023. 
  5. ↑ MIME Media Types: text/turtle. Internet Assigned Numbers Authority (IANA), 28. März 2011, abgerufen am 27. November 2011. 
Standards des World Wide Web Consortiums (W3C)
V – D
Empfehlungen

ActivityPub | ARIA | Canonical XML | CDF | CSS | DOM | Geolocation API | HTML | HTML5 | InkML | ITS | JSON-LD | MathML | OWL | P3P | PLS | PNG | RDF | RDF-Schema | RIF | SCXML | SISR | SKOS | SMIL | SOAP | SRGS | SSML | SVG | SPARQL | Timed Text | Turtle | VoiceXML | WSDL | XForms | XHTML | XHTML+RDFa | XInclude | XLink | XML | XML Base | XML-Encryption | XML Events | XML Information Set | XML Namespace | XML Schema | XML Signature | XPath | XPointer | XProc | XQuery | XSL | XSL-FO | XSLT (Elemente)

Logo des World Wide Web Consortiums
Arbeitsentwürfe
und Kandidaten

CCXML | CURIE | SMIL Timesheets | sXBL | WICD | XFrames | XBL | XHTML+MathML+SVG | XMLHttpRequest

Anmerkungen

XAdES | XFDL | XHTML+SMIL | XUP

Richtlinien

Web Content Accessibility Guidelines | Multimodal Interaction Activity | Markup Validation Service

Initiativen

Web Accessibility Initiative

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Turtle_(Syntax)&oldid=244353292“
Kategorien:
  • Syntax
  • Semantisches Web
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id