Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Schneetreiben – Wikipedia
Tatort: Schneetreiben – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 617 der Reihe Tatort
Titel Schneetreiben
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 88 Minuten
Produktions­unternehmen Bavaria Film
im Auftrag des BR
Regie Tobias Ineichen
Drehbuch Claus Cornelius Fischer
Produktion Veith von Fürstenberg
Musik Fabian Römer
Kamera Thomas Hardmeier
Schnitt Vera van Appeldorn
Premiere 18. Dez. 2005 auf Das Erste
Besetzung
  • Udo Wachtveitl: KHK Franz Leitmayr
  • Miroslav Nemec: KHK Ivo Batic
  • Michael Fitz: KOK Carlo Menzinger
  • Wanja Mues: Oliver Hufland
  • Jan Henrik Stahlberg: Jasper Bruckner
  • Michael Brandner: Ludwig Thaller
  • Edita Malovčić: Katja Weiss
  • Roeland Wiesnekker: Kris Stanislas
  • Nina-Friederike Gnädig: Hanna Senft
  • Bernd Dechamps: Martin Schott
  • Jenny-Marie Muck: Angelika Zabert
  • Majid Farahat: Yassir Sadat
  • Katja Jerabek: Stefanie Thaller
  • Wolfgang Czeczor: Rechtsmediziner
  • Wanda Worch: „Pinky“ Walz
  • Henry van Lyck: Rechtsanwalt
  • Nicole Belstler-Boettcher: Sophie Berger
  • Johannes Herrschmann: Max Kanther
  • Marion Freundorfer: Beamtin der Spurensicherung
  • Martin Falk: Polizist
  • Klaus Haderer: Arzt
  • Anne Stegmann: Frau am Taxistand
  • Josef Eder: Hausmeister
→ Episodenliste →

Schneetreiben ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom Bayerischen Rundfunk produzierte Beitrag wurde am 18. Dezember 2005 im Ersten Programm der ARD erstgesendet. Das Münchner Ermittlerduo Batic und Leitmayr ermittelt seinen 42. Fall.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachts auf einem Waldweg kriecht im Schneetreiben eine fast nackte junge Frau vor einer Geländelimousine. Ein Fahrer steigt aus und stößt mit dem Fuß die Frau an den Wegrand und wartet anschließend im Auto, bis sie in der Kälte reglos liegenbleibt. Sie kann zuvor aber noch den Scheinwerfer des Autos beschädigen.

Am nächsten Morgen findet ein Förster den Leichnam der jungen Frau. Die Kommissare Batic und Leitmayr haben kaum Hinweise, lediglich die Scherbe des Scheinwerfers lässt Hinweise erhoffen. Eine Studienkollegin der Ermordeten identifiziert sie als Stefanie Thaller. Sie habe in einer Diskothek nahe dem Fundort am nördlichen Stadtrand Münchens gearbeitet. Im Zimmer der Studentin sind auf dem Anrufbeantworter die Anrufe des Vaters von Stefanie und eines Kris, der sie um Verzeihung bittet. Die Kommissare erfahren, dass Kris der Betreiber der Diskothek ist. Er wollte mit Stefanie eine Beziehung, sie aber war dagegen. Deshalb kam es zu einem Streit und Stefanie verließ daraufhin fluchtartig die Diskothek in dieser Nacht.

In der Zwischenzeit informieren die Kommissare den Vater der Ermordeten, einen fliegenden Händler, von dem Vorfall. Er ist schockiert und will mit dem Täter sprechen. In der Folge beobachtet er die Tätigkeiten der Polizei und bedrängt die jeweiligen Tatverdächtigen. Bei einem Ortstermin am Tatort beobachtet Leitmayr einen Porsche Cayenne in der Nähe. Er kann einen Teil des Kennzeichens erkennen. Da die gefundene Scherbe auch von einem Porsche Cayenne stammt, untersucht die Polizei alle Wagen dieses Typs mit dem bekannten Nummerndetail. Alle Besitzer können ein sicheres Alibi vorweisen, nur der augenscheinlich vermögende Jung-Spekulant Oliver Hufland hat zunächst nur das Alibi seiner Freundin.

Bei Hufland wohnt sein Freund Jasper Bruckner. Beide waren bis vor kurzem aufstrebende Unternehmensberater, aber da sie Insidergeschäfte betrieben hatten, wurden beide entlassen. Das entscheidende Indiz für die Bankenaufsicht war dabei der E-Mail-Verkehr von Bruckner, den dieser entgegen den Anweisungen Huflands nicht gelöscht hatte. Nachdem es den Kommissaren gelungen war, Huflands Freundin zu verunsichern, ändert sie ihre Angaben zu Huflands Alibi, da sie an jenem Abend eingeschlafen war und deshalb nicht sicher bestätigen kann, ob ihr Freund ununterbrochen im Haus gewesen ist. Bei der Vernehmung gesteht Bruckner, dass vor allem Hufland das Mädchen aus Frust, wegen der drohenden Gefängnisstrafe gegen sie, misshandelte und im Schnee liegen ließ und er leider mitgemacht habe. Dabei muss er erkennen, dass Hufland den ganzen Vorfall inszeniert hatte, um Bruckner als Rache für ihren beruflichen Abstieg einen Mord anzuhängen.

Beim Show-Down im nächtlichen Wald fährt Thaller, der Vater des ermordeten Mädchens, hinter den beiden Tätern her, die „dank“ ihres Anwalts auf freiem Fuß bleiben konnten. Als Bruckner im Streit aussteigt, versucht Thaller ihn anzusprechen, wobei er flieht und in die Isar fällt. Die Kommissare können Bruckner noch retten und verhaften ihn und Hufland, während Thaller allein im schneebedeckten Wald zurückbleibt.

In einer Nebenhandlung wird Menzinger von einer Punkerin fälschlicherweise beschuldigt, sie geschlagen zu haben. Er wird von der internen Fahndung kräftig in die Zange genommen und leidet sehr darunter, während Batic und Leitmayr von ihm Recherchen für ihren Fall einfordern. Menzinger besucht – gegen alle Regeln – das Mädchen zuhause und bittet sie, die Wahrheit zu sagen. Sie kommt dann tatsächlich zur Polizei und tut dies.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Nicht einfach nur cool, nicht kühl, sondern frostig - ein Krimi, dessen Kälte schmerzt. […] Eine morbide Geschichte […] in beeindruckende, angsterzeugende Bilder gefaßt […]. Da treffen sich Menschen, aber sie begegnen sich nicht; sie reden - aber nicht miteinander.“

– Hans-Heinrich Obuch: Frankfurter Allgemeine Zeitung[1]

Einschaltquoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Schneetreiben am 18. Dezember 2005 wurde in Deutschland von 9,06 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 24,3 % für Das Erste.[2]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Komponist Fabian Römer wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis 2006 in der Kategorie beste Musik für „Tatort: Schneetreiben“ ausgezeichnet.

Michael Brandner wurde für den Bayerischen Fernsehpreis 2006 als bester Schauspieler nominiert.[3]

Kameramann Thomas Hardmeier wurde für den Deutschen Kamerapreis, Kategorie bester Fernsehfilm, nominiert.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schneetreiben bei IMDb
  • Schneetreiben auf den Internetseiten der ARD
  • Schneetreiben bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hans-Heinrich Obuch: Diese Eisheiligen kommen aus der Hölle. In: Feuilleton. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Dezember 2005, abgerufen am 31. Januar 2022. 
  2. ↑ Schneetreiben. Tatort-Fundus, archiviert vom Original am 23. März 2010; abgerufen am 31. Januar 2022. 
  3. ↑ Bayerischer Fernsehpreis. Nominierungen. Bavaria Film, 8. Mai 2006, abgerufen am 31. Januar 2022. 
vorherige Folge
27. November 2005: Im Alleingang
Tatort-Folgen
nächste Folge
25. Dezember 2005: Das Lächeln der Madonna
Tatort-Folgen mit den Hauptkommissaren Batic und Leitmayr als Hauptermittler

Animals (1991) | Wer zweimal stirbt (1991) | Die chinesische Methode (1991) | Kainsmale (1992) | Ein Sommernachtstraum (1993) | Alles Palermo (1993) | Himmel und Erde (1993) | Klassen-Kampf (1994) | … und die Musi spielt dazu (1994) | Im Herzen Eiszeit (1995) | Blutiger Asphalt (1995) | Frau Bu lacht (1995) | Aida (1996) | Schattenwelt (1996) | Perfect Mind – Im Labyrinth (1996) | Liebe, Sex, Tod (1997) | Der Teufel (1997) | Bluthunde (1997) | In der Falle (1998) | Gefallene Engel (1998) | Schwarzer Advent (1998) | Starkbier (1998) | Das Glockenbachgeheimnis (1999) | Norbert (1999) | Viktualienmarkt (2000) | Kleine Diebe (2000) | Einmal täglich (2000) | Ein mörderisches Märchen (2001) | Im freien Fall (2001) | Und dahinter liegt New York (2001) | Wolf im Schafspelz (2002) | Totentanz (2002) | Der Fremdwohner (2002) | Der Prügelknabe (2003) | Wenn Frauen Austern essen (2003) | Im Visier (2003) | Sechs zum Essen (2004) | Nicht jugendfrei (2004) | Vorstadtballade (2004) | Nur ein Spiel (2005) | Tod auf der Walz (2005) | Schneetreiben (2005) | Außer Gefecht (2006) | Das verlorene Kind (2006) | Der Finger (2007) | A gmahde Wiesn (2007) | Der Traum von der Au (2007) | Kleine Herzen (2007) | Der oide Depp (2008) | Liebeswirren (2008) | Häschen in der Grube (2008) | Gesang der toten Dinge (2009) | Um jeden Preis (2009) | Wir sind die Guten (2009) | Die Heilige (2010) | Unsterblich schön (2010) | Nie wieder frei sein (2010) | Jagdzeit (2011) | Gestern war kein Tag (2011) | Ein ganz normaler Fall (2011) | Der traurige König (2012) | Ein neues Leben (2012) | Der tiefe Schlaf (2012) | Macht und Ohnmacht (2013) | Aus der Tiefe der Zeit (2013) | Allmächtig (2013) | Am Ende des Flurs (2014) | Der Wüstensohn (2014) | Das verkaufte Lächeln (2014) | Die letzte Wiesn (2015) | Einmal wirklich sterben (2015) | Mia san jetz da wo’s weh tut (2016) | Die Wahrheit (2016) | Klingelingeling (2016) | Der Tod ist unser ganzes Leben (2017) | Die Liebe, ein seltsames Spiel (2017) | Hardcore (2017) | Freies Land (2018) | KI (2018) | Wir kriegen euch alle (2018) | Die ewige Welle (2019) | One Way Ticket (2019) | Unklare Lage (2020) | Lass den Mond am Himmel stehn (2020) | In der Familie (2020) | Dreams (2021) | Wunder gibt es immer wieder (2021) | Kehraus (2022) | Flash (2022) | Mord unter Misteln (2022) | Hackl (2023) | Game Over (2023) | Königinnen (2023) | Das Wunderkind (2023) | Schau mich an (2024) | Charlie (2025) | Zugzwang (2025) | Das Verlangen (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Schneetreiben&oldid=252471263“
Kategorien:
  • Tatort (Bayerischer Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 2005

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id