Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Norbert – Wikipedia
Tatort: Norbert – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 428 der Reihe Tatort
Titel Norbert
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 12[1]
Produktions­unternehmen Bayerischer Rundfunk
Regie Niki Stein
Drehbuch Harald Göckeritz
Produktion Veith von Fürstenberg
Musik
  • Jacki Engelken
  • Ulrik Spies
Kamera Johannes Kirchlechner
Schnitt Helga Kriller
Premiere 28. Nov. 1999 auf Das Erste
Besetzung
  • Miroslav Nemec: Ivo Batic, Kriminalhauptkommissar
  • Udo Wachtveitl: Franz Leitmayr, Kriminalhauptkommissar
  • Michael Fitz: Carlo Menzinger, Kriminaloberkommissar
  • Jürgen Tarrach: Norbert Heckel
  • Gerald A. Held: Carsten Geyer
  • Michael Maertens: Tom Diwald
  • Peter Fitz: Norberts Vater
  • Michael Grimm: Auszubildender
  • Angela Sandritter: Sandra Burgstaller
  • Sandra Steffl: Lisa Kirchner
  • Sebastian Bezzel: Norberts Kollege
  • Marcus Mittermeier: Pressesprecher
  • Oliver Nägele: Chefredakteur
  • Dirk Salomon: Herr Kramm
  • Gesche Tebbenhoff: Viktoria von Selb
  • Elisabeth von Koch: Sandras Freundin
  • Alfred Kleinheinz: Penner
  • Wolf Brannasky: Gerichtsmediziner
  • Michael Zittel: Peter Kolb
→ Episodenliste →

Norbert ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF. Es ist die 428. Tatortfolge. In ihrem 24. Fall verdächtigen die Münchner Kommissare Batic und Leitmayr den schlichten Norbert Heckel (Jürgen Tarrach) des Mordes an einer erfolgreichen Schwimmerin. Der vom Bayerischen Rundfunk unter der Regie von Niki Stein produzierte Film wurde am 28. November 1999 erstgesendet. Tarrach wurde für seine Leistung mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Weg vom Schwimmtraining nach Hause wird die Schwimmerin Sandra Burgstaller ermordet. Da sie nur mit Dessous bekleidet war, wird ein Sexualdelikt vermutet. Die Ermittlungen weiten sich auf das Umfeld aus, in der sich die Wohnung des Opfers befindet, was auch ein Table-Dance-Lokal einschließt. Bei einer Begehung der Umgebung des Tatorts überraschen die Kommissare Leitmayr und Batic den schüchternen Norbert Heckel. Zudem erkennt ein Obdachloser ihn als den Mann, den er in der Nähe der Leiche gesehen habe. Heckel wird ins Verhör genommen und gesteht am Ende die Tat. Als sich dann jedoch ein zweiter Frauenmord nach demselben Muster ereignet, schließt man daraus, dass Heckel ganz offensichtlich nicht der Täter sein kann.

Leitmayr will von Heckel wissen, warum er den Mord gestanden habe, wenn er es doch gar nicht gewesen sei. Der stets sehr kindlich-naiv auftretende Heckel meint daraufhin, dass er ihn, Leitmayr, nicht habe enttäuschen wollen, da er immer so nett zu ihm gewesen sei. Leitmayr fährt Heckel zu dessen Wohnung, wo er mitbekommt, dass dieser sich um seinen pflegebedürftigen Vater kümmert, der während seiner Abwesenheit von einer Nachbarin versorgt worden war.

Die Kommissare müssen auf der Suche nach dem Täter wieder von vorn beginnen. Daher vernehmen sie nun Peter Kolb, den Exfreund des ersten Opfers, der nachweislich auch das zweite Mädchen kannte. Doch er hat in beiden Fällen ein Alibi. Batic geht mit Carlo Menzinger noch einmal die Tatorte ab, in der Hoffnung, noch irgendwelche Hinweise zu finden. Leitmayr wird derweil immer wieder von Heckel kontaktiert, der sich wie eine Klette an den Kommissar hängt, der ihm sympathisch ist und Verständnis für ihn gezeigt hatte.

Batic und Leitmayr war aufgefallen, dass die Presse stets über jeden ihrer Schritte informiert zu sein schien. Sie rekapitulieren, dass sie bei einem Journalisten mehrfach einen Fotografen gesehen hatten, der ihnen ab da immer wieder über den Weg lief. Nach und nach finden die Beamten immer mehr Hinweise, die zu einem Fotografen namens Tom Diwald führen. Als sie ihn aufsuchen, können sie gerade noch einen dritten Mord verhindern und den Mann festnehmen.

Leitmayr hält es für fair, Heckel darüber zu informieren, dass man den wahren Täter gefunden habe. Er hofft, Heckel mit dieser Mitteilung eine Freude machen zu können. Dieser verhält sich jedoch auffallend merkwürdig und stammelt nur: „Er wollte nicht, dass Du kommst.“ Als Leitmayr daraufhin in das Zimmer von Heckels Vater schaut, findet er den alten Mann erschlagen in seinem Bett liegend vor.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dreharbeiten zu Norbert fanden vom 22. Juni 1999 bis zum 23. Juli 1999 in München und Umgebung statt.[2] Der Fall ist der 50. Tatort des Bayerischen Rundfunks.[3]

Sebastian Bezzel, der von 2004 bis 2016 an der Seite von Eva Mattes im Tatort aus Konstanz als Ermittler Kai Perlmann auftrat, ist hier in einer kleinen Nebenrolle als zynischer Kollege von Norbert Heckel zu sehen.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einschaltquoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Norbert am 28. November 1999 wurde von 7,29 Mio. Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 20,1 Prozent für Das Erste.[4]

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Norbert ist ‚eine arme Sau‘. Erst unter Mordverdacht lebt er auf. ‚Da gibt es auf einmal Menschen, die sich für ihn interessieren - auch wenn es sich dabei um Bullen handelt, die eigentlich nur wollen, dass er den Mord gesteht‘, so Drehbuchautor Harald Göckeritz. […] Der 50. BR-‚Tatort‘ ist psychologisch dicht und frisch von Niki Stein inszeniert. Ein würdiger Jubiläumskrimi des stets bestens disponierten Münchner Trios. Vor fast neun Jahren startete es umstritten und wurde dann von Film zu Film besser […].“

– Rainer Tittelbach: tittelbach.tv[5]

Die Redaktion der TV Spielfilm zeigte mit dem Daumen nach oben und vergab für den Krimi immerhin 2 von 3 Punkten für Anspruch und Spannung und für Humor, Action und Erotik je einen.[6]

Auszeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Darstellung des Norbert Heckel wurde Jürgen Tarrach im Jahr 2000 in der Kategorie Bester Schauspieler in einer Nebenrolle mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Norbert bei IMDb
  • Norbert in der Online-Filmdatenbank
  • Norbert auf den Internetseiten der ARD
  • Norbert bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Freigabebescheinigung für Tatort: Norbert. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. ↑ Bavaria Film GmbH: Produktionsarchiv - Tatort: Norbert, abgerufen am 30. Januar 2012.
  3. ↑ Pressemitteilung der Bavaria Film GmbH: 50. Tatort "made in Bayern", abgerufen am 30. Januar 2012.
  4. ↑ Tatort: Norbert im Tatort-Fundus, abgerufen am 4. November 2016.
  5. ↑ tittelbach.tv: Reihe „Tatort – Norbert“, abgerufen am 30. Januar 2012.
  6. ↑ Tatort: Norbert. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 6. Januar 2022. 
vorherige Folge
14. November 1999: Bienzle und die blinde Wut
Tatort-Folgen
nächste Folge
5. Dezember 1999: Martinsfeuer
Tatort-Folgen mit den Hauptkommissaren Batic und Leitmayr als Hauptermittler

Animals (1991) | Wer zweimal stirbt (1991) | Die chinesische Methode (1991) | Kainsmale (1992) | Ein Sommernachtstraum (1993) | Alles Palermo (1993) | Himmel und Erde (1993) | Klassen-Kampf (1994) | … und die Musi spielt dazu (1994) | Im Herzen Eiszeit (1995) | Blutiger Asphalt (1995) | Frau Bu lacht (1995) | Aida (1996) | Schattenwelt (1996) | Perfect Mind – Im Labyrinth (1996) | Liebe, Sex, Tod (1997) | Der Teufel (1997) | Bluthunde (1997) | In der Falle (1998) | Gefallene Engel (1998) | Schwarzer Advent (1998) | Starkbier (1998) | Das Glockenbachgeheimnis (1999) | Norbert (1999) | Viktualienmarkt (2000) | Kleine Diebe (2000) | Einmal täglich (2000) | Ein mörderisches Märchen (2001) | Im freien Fall (2001) | Und dahinter liegt New York (2001) | Wolf im Schafspelz (2002) | Totentanz (2002) | Der Fremdwohner (2002) | Der Prügelknabe (2003) | Wenn Frauen Austern essen (2003) | Im Visier (2003) | Sechs zum Essen (2004) | Nicht jugendfrei (2004) | Vorstadtballade (2004) | Nur ein Spiel (2005) | Tod auf der Walz (2005) | Schneetreiben (2005) | Außer Gefecht (2006) | Das verlorene Kind (2006) | Der Finger (2007) | A gmahde Wiesn (2007) | Der Traum von der Au (2007) | Kleine Herzen (2007) | Der oide Depp (2008) | Liebeswirren (2008) | Häschen in der Grube (2008) | Gesang der toten Dinge (2009) | Um jeden Preis (2009) | Wir sind die Guten (2009) | Die Heilige (2010) | Unsterblich schön (2010) | Nie wieder frei sein (2010) | Jagdzeit (2011) | Gestern war kein Tag (2011) | Ein ganz normaler Fall (2011) | Der traurige König (2012) | Ein neues Leben (2012) | Der tiefe Schlaf (2012) | Macht und Ohnmacht (2013) | Aus der Tiefe der Zeit (2013) | Allmächtig (2013) | Am Ende des Flurs (2014) | Der Wüstensohn (2014) | Das verkaufte Lächeln (2014) | Die letzte Wiesn (2015) | Einmal wirklich sterben (2015) | Mia san jetz da wo’s weh tut (2016) | Die Wahrheit (2016) | Klingelingeling (2016) | Der Tod ist unser ganzes Leben (2017) | Die Liebe, ein seltsames Spiel (2017) | Hardcore (2017) | Freies Land (2018) | KI (2018) | Wir kriegen euch alle (2018) | Die ewige Welle (2019) | One Way Ticket (2019) | Unklare Lage (2020) | Lass den Mond am Himmel stehn (2020) | In der Familie (2020) | Dreams (2021) | Wunder gibt es immer wieder (2021) | Kehraus (2022) | Flash (2022) | Mord unter Misteln (2022) | Hackl (2023) | Game Over (2023) | Königinnen (2023) | Das Wunderkind (2023) | Schau mich an (2024) | Charlie (2025) | Zugzwang (2025) | Das Verlangen (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Norbert&oldid=255673344“
Kategorien:
  • Tatort (Bayerischer Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 1999

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id