Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Flash – Wikipedia
Tatort: Flash – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 1205 der Reihe Tatort
Titel Flash
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Produktions­unternehmen Tellux-Film im Auftrag des BR
Regie Andreas Kleinert
Drehbuch
  • Sönke Lars Neuwöhner
  • Sven S. Poser
Produktion
  • Martin Choroba
  • Ferdinand Freising
Musik Daniel Michael Kaiser
Kamera Johann Feindt
Schnitt Gudrun Steinbrück-Plenert
Premiere 19. Juni 2022 auf Das Erste
Besetzung
  • Miroslav Nemec: Ivo Batic
  • Udo Wachtveitl: Franz Leitmayr
  • André Jung: Prof. Ralph Vonderheiden
  • Anna Grisebach: Dr. Laura Lechner
  • Martin Leutgeb: Alois Meininger
  • Jenny Schily: Nele Prinz
  • Peter Franke: Dr. Norbert Prinz
  • Patricia Ivanauskas: Sandra Kühn
  • Timocin Ziegler: Ralph Vonderheiden (jung)
  • Massiamy Diaby: Ruby
  • Kilian Klösters: Hannes Lechner
  • Eva Klosowski: Polizistin Ines
→ Episodenliste →

Flash ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom Bayerischen Rundfunk produzierte Beitrag ist die 1205. Tatort-Episode und wurde am 19. Juni 2022 im SRF, im ORF und im Ersten ausgestrahlt. Das Münchner Ermittlerduo Batic und Leitmayr ermittelt in seinem 90. Fall.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alois Meininger wird nach über 30 Jahren Haft wegen Mordes an Sandra Kühn aus dem Gefängnis entlassen. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord, bei dem Parallelen zum Mord von 1987 erkennbar sind. Batic und Leitmayr versuchen, mit Hilfe von Meiningers früherem Therapeuten Dr. Prinz Hinweise auf den Aufenthaltsort des Straftäters zu bekommen. Doch Dr. Prinz ist mittlerweile an Demenz erkrankt und lebt bei seiner Tochter Nele.

Zusammen mit dem Neuropsychologen Prof. Vonderheiden wird Prinz’ ehemaliger Praxisraum als Kulisse wieder aufgebaut und der demente Proband hineingeführt. Die Kommissare hoffen, ihm so wertvolle Hinweise über Meiningers Aufenthaltsort entlocken zu können. Dabei stellt sich heraus, dass die Ermittler auch eine andere Person als Täter in Betracht ziehen. Meininger hatte stets seine Unschuld beteuert und Dr. Prinz als Mitwisser seiner Phantasien für den Täter gehalten. Meininger erscheint bei der Privatklinik, die Vonderheiden führt, und wird dort festgenommen.

In der Nacht führen die Kommissare Vonderheiden zur ehemaligen Diskothek Flash. Dort war vor 30 Jahren das Opfer seinem Mörder begegnet, dort war auch der junge Vonderheiden häufig zu Gast, der zu dieser Zeit ein Praktikum bei Dr. Prinz machte und daher auch Zugang zu den Behandlungsprotokollen von Meininger hatte. In einem Flashback erlebt Vonderheiden erneut, wie Sandra Kühn ihn zum Flussufer führt. Dort hat er sie vergewaltigt und erwürgt und später einen Schopf ihrer Haare verbrannt.

Im Verhör offenbaren die Kommissare, dass sie von Anfang an davon ausgegangen waren, dass Vonderheiden Sandra Kühn getötet hatte. Nachdem er dies gestanden hat, erfährt er, dass der zweite Mord von der Polizei vorgetäuscht worden war. Die „Tote“ auf dem Foto war eine Polizistin, die Vonderheiden schließlich abführt.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde vom 8. April 2021 bis zum 10. Mai 2021 in München und Umgebung gedreht.[1]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Buß von Der Spiegel wertete: „Regisseur Kleinert inszeniert mit starkem Rhythmus und achtet auch im Testosteronnebel im wiedererweckten »Flash« auf Details. Allerdings hat sein Krimi ein Konstruktionsproblem: Indem sich die Geschichte im Laufe des doppelbödigen Plots von verlorenen Erinnerungen zu verdrängten Erinnerungen verschiebt, was ja zwei unterschiedliche Dinge sind, verliert der ganze bis dahin so klug in Szene gesetzt [sic!] Demenz-Aspekt seine Schärfe.“[2]

Bei der Süddeutschen Zeitung urteilte Holger Gertz: „Der Tatort erklärt Therapieformen, taucht damals ab und diesmal auf, will aber auch ein Krimi sein, noch dazu ein voll ambitionierter, bei dem am Ende alles anders ist als es anfangs scheint. Dabei gerät die Konstruktion ins Schlingern, und schließlich wird auch nicht mehr klar unterschieden zwischen den verlorenen Erinnerungen des einen Mannes und den verdrängten Erinnerungen eines anderen.“[3]

Heike Hupertz von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung meinte: „Experimentelle Kriminalistik: Der Münchner ‚Tatort: Flash‘ reist in bröckelnde Gedankenwelten und führt den Zuschauer gekonnt aufs Glatteis.“[4]

In der Abendzeitung urteilte Philipp Seidel: Tatort: Flash „nimmt sich recht viel vor und braucht dafür ziemlich viele Quasi-Hauptpersonen: Er erzählt mit allerlei Rückblenden die Geschichte eines Frauenmörders, eines Justizirrtums, einer psychologischen Therapie von Demenzkranken, einer pflegenden Angehörigen und deren Leid und Last, einer raffinierten Polizeistrategie und eines alten Clubs.“[5]

Rainer Tittelbach von Tittelbach.tv schrieb: „Die Idee zum ‚Tatort – Flash‘ […] nimmt nicht nur Bezug auf ein aufregendes neurologisches Experiment, sie erschließt auch neue dramaturgische Möglichkeiten. Die immergleichen Befragungen und Vernehmungen werden durch differenziertere Gespräche ersetzt – nur, bringt das die Ermittlungen weiter? Das, was in dem bestechend inszenierten Film von Andreas Kleinert nachhallt, das sind die Interaktionen, die nostalgischen Momente und es ist Whole Lotta Love, das sich wie ein Urschrei über die Mordszene legt. Räume als Orte der Identitäts-Suche. Design als Lustobjekt. Kommunikation als toxisches Spiel. Nur was die Dramaturgie angeht, bleibt nach dem vermeintlich cleveren Final-Twist ein bitterer Nachgeschmack.“[6]

Einschaltquoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Flash am 19. Juni 2022 wurde in Deutschland von 6,85 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 25,5 % für Das Erste.[7]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Flash bei IMDb
  • Flash auf den Internetseiten der ARD
  • Flash bei Tatort-Fans.de
  • Flash beim BR

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tatort: Flash bei crew united, abgerufen am 21. Mai 2022.
  2. ↑ Christian Buß: »Tatort« über Erinnerungstechniken. Leitmayr träumt von Led Zeppelin. In: Kultur. Der Spiegel, 17. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022: „Bewertung: 6 von 10 Punkten“ 
  3. ↑ Holger Gertz: Tatort aus München. A bisserl übernommen. In: Serien. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni 2022, abgerufen am 18. Juni 2022. 
  4. ↑ Heike Hupertz: Auf der Spur der Erinnerung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022. 
  5. ↑ Tatort-Rezension in der Abendzeitung
  6. ↑ Tatort-Filmkritik. In: Tittelbach.tv. Abgerufen am 27. Januar 2023. 
  7. ↑ Felix Maier: Primetime-Check: Sonntag, 19. Juni 2022. Quotenmeter.de, 20. Juni 2022, abgerufen am 20. Juni 2022. 
vorherige Folge
12. Juni 2022: Schattenleben
Tatort-Folgen
nächste Folge
26. Juni 2022: In seinen Augen
Tatort-Folgen mit den Hauptkommissaren Batic und Leitmayr als Hauptermittler

Animals (1991) | Wer zweimal stirbt (1991) | Die chinesische Methode (1991) | Kainsmale (1992) | Ein Sommernachtstraum (1993) | Alles Palermo (1993) | Himmel und Erde (1993) | Klassen-Kampf (1994) | … und die Musi spielt dazu (1994) | Im Herzen Eiszeit (1995) | Blutiger Asphalt (1995) | Frau Bu lacht (1995) | Aida (1996) | Schattenwelt (1996) | Perfect Mind – Im Labyrinth (1996) | Liebe, Sex, Tod (1997) | Der Teufel (1997) | Bluthunde (1997) | In der Falle (1998) | Gefallene Engel (1998) | Schwarzer Advent (1998) | Starkbier (1998) | Das Glockenbachgeheimnis (1999) | Norbert (1999) | Viktualienmarkt (2000) | Kleine Diebe (2000) | Einmal täglich (2000) | Ein mörderisches Märchen (2001) | Im freien Fall (2001) | Und dahinter liegt New York (2001) | Wolf im Schafspelz (2002) | Totentanz (2002) | Der Fremdwohner (2002) | Der Prügelknabe (2003) | Wenn Frauen Austern essen (2003) | Im Visier (2003) | Sechs zum Essen (2004) | Nicht jugendfrei (2004) | Vorstadtballade (2004) | Nur ein Spiel (2005) | Tod auf der Walz (2005) | Schneetreiben (2005) | Außer Gefecht (2006) | Das verlorene Kind (2006) | Der Finger (2007) | A gmahde Wiesn (2007) | Der Traum von der Au (2007) | Kleine Herzen (2007) | Der oide Depp (2008) | Liebeswirren (2008) | Häschen in der Grube (2008) | Gesang der toten Dinge (2009) | Um jeden Preis (2009) | Wir sind die Guten (2009) | Die Heilige (2010) | Unsterblich schön (2010) | Nie wieder frei sein (2010) | Jagdzeit (2011) | Gestern war kein Tag (2011) | Ein ganz normaler Fall (2011) | Der traurige König (2012) | Ein neues Leben (2012) | Der tiefe Schlaf (2012) | Macht und Ohnmacht (2013) | Aus der Tiefe der Zeit (2013) | Allmächtig (2013) | Am Ende des Flurs (2014) | Der Wüstensohn (2014) | Das verkaufte Lächeln (2014) | Die letzte Wiesn (2015) | Einmal wirklich sterben (2015) | Mia san jetz da wo’s weh tut (2016) | Die Wahrheit (2016) | Klingelingeling (2016) | Der Tod ist unser ganzes Leben (2017) | Die Liebe, ein seltsames Spiel (2017) | Hardcore (2017) | Freies Land (2018) | KI (2018) | Wir kriegen euch alle (2018) | Die ewige Welle (2019) | One Way Ticket (2019) | Unklare Lage (2020) | Lass den Mond am Himmel stehn (2020) | In der Familie (2020) | Dreams (2021) | Wunder gibt es immer wieder (2021) | Kehraus (2022) | Flash (2022) | Mord unter Misteln (2022) | Hackl (2023) | Game Over (2023) | Königinnen (2023) | Das Wunderkind (2023) | Schau mich an (2024) | Charlie (2025) | Zugzwang (2025) | Das Verlangen (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Flash&oldid=256353857“
Kategorien:
  • Tatort (Bayerischer Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 2022

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id