Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Aida – Wikipedia
Tatort: Aida – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 337 der Reihe Tatort
Titel Aida
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 86 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 12[1]
Produktions­unternehmen Bayerischer Rundfunk
Regie Klaus Emmerich
Drehbuch Wolfgang Hesse
Produktion Veith von Fürstenberg
Musik Rudi Knabl jun.
Kamera Klaus Merkel
Schnitt Alexandra Kramer und Silvia Lainova-Binder
Premiere 7. Juli 1996 auf Das Erste
Besetzung
  • Udo Wachtveitl: Franz Leitmayr
  • Miroslav Nemec: Ivo Batic
  • Angelika Bartsch: Anita Kaden
  • Carola Regnier: Ines Liens
  • Victor Schefé: Harald Landau
  • Michael Habeck: Luigi Bassano
  • Gerd Anthoff: Intendant
  • Janina Hartwig: Gerti
  • Felix von Manteuffel: Lothar Wickert
  • Fred Stillkrauth: Professor Alfred Rücker
  • Veronika Nowag-Jones: Kostümbildnerin
  • Özay Fecht: Laborantin
  • Heidy Forster: Frau Rücker
  • Lukas Miko: Markus Lechner
  • Eberhard Witt: Hubert Kramitz
  • Thomas Reichert: Wolfgang Haupt
  • Reri Grist: Karen Priest
  • Irmin Schmidt
→ Episodenliste →

Aida ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom Bayerischen Rundfunk produzierte Beitrag ist die 337. Tatort-Episode und wurde am 7. Juli 1996 im Ersten Programm der ARD erstgesendet. Das Münchner Ermittlerduo Batic und Leitmayr ermittelt seinen 13. Fall.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurz vor der Premiere von Verdis Oper Aida legt sich der despotische Dirigent Hubert Kramitz bei einer Durchlaufprobe mit dem ganzen Ensemble an. In Erwartung seiner Sopranistin Anita Kaden achtet er beim Klavierspiel in seinem Zimmer nach der Probe nicht darauf, wer sein Zimmer betritt. Plötzlich spritzt Blut auf die Klaviatur.

Erst 7 Stunden später treffen die beiden Hauptkommissare Batic und Leitmayr ein, da es vorher keiner gewagt hatte, das Zimmer zu betreten. Die Ermittlungen beim exaltierten Personal erweisen sich als recht mühselig, zumal beide Kommissare erkältet sind und das Opernpersonal darauf abweisend reagiert. Der Intendant unterrichtet Batic, dass der zweite Flötist, Professor Alfred Rücker, seit der Probe verschwunden ist. Unterdessen wird ein Rasiermesser im Zimmer der Sopranistin gefunden. Erste Analysen deuten auf Übereinstimmungen hin. Dann meldet sich Professor Rücker und kann seine Abwesenheit plausibel erklären.

Völlig überraschend stirbt der Startenor Luigi Bassano an den Folgen einer Katzenallergie. Die Katze muss den Täter bei der Beförderung in Bassanos Garderobe heftig gekratzt haben, was die anschließende Untersuchung der Katze zeigt. Kaden zeigt dem beseelten Batic bereitwillig ihren entblößten Oberkörper, um ihn von seinen Zweifeln zu befreien.

Weil unter den Krallen des Katers nicht nur menschliches Blut, sondern auch ein kurzgeschnittenes menschliches Haar gefunden wurde, verdächtigt Leitmayr den Regisseur Lothar Wickert, über dessen Brustbehaarung der junge Tenor Harald Landau Andeutungen macht. Wickert hat jedoch die falsche Blutgruppe.

Als Batic wieder klarer denken kann, besucht er die Mezzosopranistin Ines Liens und verwirrt sie mit der Aussage, dass es sich bei Bassanos Tod nicht um einen Unfall handelte. Misstrauisch geworden begibt sie sich in die Garderobe ihres jungen Geliebten, Harald Landau, des "neuen" Radames, und sieht die Kratzspuren am Unterarm. Er bedroht sie mit einem Messer, wird jedoch an weiteren Taten gehindert, da beide auf die Bühne müssen. Ohne eigenes Zutun der Kommissare entlarvt sich der Täter bei der Generalprobe selbst, da seine Kratzwunden am Arm anfangen zu bluten.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde im Teatro Grande in Brescia und in München gedreht.[2] Im Nachspann wird allerdings der Oper in Košice gedankt. Als Synchron-Sänger wurden Alojz Harant (Michael Habeck), Viera Hronska (Carola Regnier), Neomlia Kozialinskaja (Angelika Bartsch) und Vladimir Prokopenko (Victor Schefé) benannt.

Einschaltquote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Aida am 7. Juli 1996 wurde in Deutschland von 7,22 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 24,0 %.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Aida bei IMDb
  • Aida auf den Internetseiten der ARD
  • Aida bei Tatort-Fans.de
  • Tatort: Aida bei crew united, abgerufen am 20. April 2024.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Freigabebescheinigung für Tatort: Aida. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. ↑ Aida. In: Tatort. Bayerischer Rundfunk, 12. August 2010, abgerufen am 22. Februar 2024. 
  3. ↑ Tatort: Aida beim Tatort-Fundus
vorherige Folge
23. Juni 1996: Frankfurt–Miami
Tatort-Folgen
nächste Folge
14. Juli 1996: Mein ist die Rache
Tatort-Folgen mit den Hauptkommissaren Batic und Leitmayr als Hauptermittler

Animals (1991) | Wer zweimal stirbt (1991) | Die chinesische Methode (1991) | Kainsmale (1992) | Ein Sommernachtstraum (1993) | Alles Palermo (1993) | Himmel und Erde (1993) | Klassen-Kampf (1994) | … und die Musi spielt dazu (1994) | Im Herzen Eiszeit (1995) | Blutiger Asphalt (1995) | Frau Bu lacht (1995) | Aida (1996) | Schattenwelt (1996) | Perfect Mind – Im Labyrinth (1996) | Liebe, Sex, Tod (1997) | Der Teufel (1997) | Bluthunde (1997) | In der Falle (1998) | Gefallene Engel (1998) | Schwarzer Advent (1998) | Starkbier (1998) | Das Glockenbachgeheimnis (1999) | Norbert (1999) | Viktualienmarkt (2000) | Kleine Diebe (2000) | Einmal täglich (2000) | Ein mörderisches Märchen (2001) | Im freien Fall (2001) | Und dahinter liegt New York (2001) | Wolf im Schafspelz (2002) | Totentanz (2002) | Der Fremdwohner (2002) | Der Prügelknabe (2003) | Wenn Frauen Austern essen (2003) | Im Visier (2003) | Sechs zum Essen (2004) | Nicht jugendfrei (2004) | Vorstadtballade (2004) | Nur ein Spiel (2005) | Tod auf der Walz (2005) | Schneetreiben (2005) | Außer Gefecht (2006) | Das verlorene Kind (2006) | Der Finger (2007) | A gmahde Wiesn (2007) | Der Traum von der Au (2007) | Kleine Herzen (2007) | Der oide Depp (2008) | Liebeswirren (2008) | Häschen in der Grube (2008) | Gesang der toten Dinge (2009) | Um jeden Preis (2009) | Wir sind die Guten (2009) | Die Heilige (2010) | Unsterblich schön (2010) | Nie wieder frei sein (2010) | Jagdzeit (2011) | Gestern war kein Tag (2011) | Ein ganz normaler Fall (2011) | Der traurige König (2012) | Ein neues Leben (2012) | Der tiefe Schlaf (2012) | Macht und Ohnmacht (2013) | Aus der Tiefe der Zeit (2013) | Allmächtig (2013) | Am Ende des Flurs (2014) | Der Wüstensohn (2014) | Das verkaufte Lächeln (2014) | Die letzte Wiesn (2015) | Einmal wirklich sterben (2015) | Mia san jetz da wo’s weh tut (2016) | Die Wahrheit (2016) | Klingelingeling (2016) | Der Tod ist unser ganzes Leben (2017) | Die Liebe, ein seltsames Spiel (2017) | Hardcore (2017) | Freies Land (2018) | KI (2018) | Wir kriegen euch alle (2018) | Die ewige Welle (2019) | One Way Ticket (2019) | Unklare Lage (2020) | Lass den Mond am Himmel stehn (2020) | In der Familie (2020) | Dreams (2021) | Wunder gibt es immer wieder (2021) | Kehraus (2022) | Flash (2022) | Mord unter Misteln (2022) | Hackl (2023) | Game Over (2023) | Königinnen (2023) | Das Wunderkind (2023) | Schau mich an (2024) | Charlie (2025) | Zugzwang (2025) | Das Verlangen (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Aida&oldid=260488895“
Kategorien:
  • Tatort (Bayerischer Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 1996

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id