Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Niuserre-Pyramide – Wikipedia
Niuserre-Pyramide – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niuserre-Pyramide
Die Pyramide des Niuserre
Die Pyramide des Niuserre
Ägyptischer Name
N5
N35
wsr s
r
mn
n
stststO24
Men-sut-Ni-user-Re
Mn-swt-Nj-wsr-Rˁ
Die Stätten des Niuserre bestehen
(mit Determinativ für Pyramide)
Daten
Ort Abusir
Erbauer Niuserre
Bauzeit 5. Dynastie
Typ Stufenpyramide
Baumaterial Kalkstein
Basismaß 78,50 m
Höhe (ursprünglich) 51,5 m


Neigung 51°50′
Kultpyramide ja
Königinnenpyramiden keine

Die Niuserre-Pyramide des ägyptischen Pharao Niuserre befindet sich in Abusir, unmittelbar nordöstlich der Neferirkare-Pyramide. Bei einer Basislänge von knapp 79 m war sie 51,58 m hoch. Das ist eine Neigung von 22 Fingern auf eine Elle.[1] Diese Neigung entspricht der Neigung der Cheops-Pyramide. Der 7-stufige Pyramidenkern war ursprünglich mit Kalkstein verkleidet.

Baudetails

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Mitte der Nordseite führt ebenerdig ein leicht abfallender Gang zu einer Kammer, hinter der drei Granitblöcke den weiteren Zugang zur Grabkammer versperren sollten. Vorkammer und Sargkammer liegen vom Gang abgewinkelt auf Bodenniveau im Zentrum der Pyramide. Wie üblich bilden drei Lagen mit Kalksteinbalken die Decken, und auch die Kammern selbst waren mit Kalkstein verkleidet. Spuren einer Bestattung waren nicht ersichtlich, als Ludwig Borchardt die Pyramide erstmals betrat.

  • Isometrische Ansicht der Pyramiden des Neferirkare (links) und des Niuserre
    Isometrische Ansicht der Pyramiden des Neferirkare (links) und des Niuserre
  • Grundriss der Niuserre-Pyramide
    Grundriss der Niuserre-Pyramide

Der Pyramidenbezirk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mauer um den Pyramidenbezirk schloss eine Kultpyramide südöstlich ein und weist im Osten zwei massiv gemauerte Blöcke auf, die vielleicht die Vorgänger von Pylonen waren.

Niuserre hat seine Pyramidenanlage auf beengtem Raum gebaut, vermutlich weil er auch noch verantwortlich war für die Fertigstellung der Bezirke des Neferirkare, Raneferef und der Chentkaus II. in unmittelbarer Nachbarschaft. So usurpierte er kurzerhand den begonnenen Taltempel und Aufweg des Neferirkare und führte diesen abknickend zum eigenen Pyramidentempel.

Wie bei den anderen Pyramiden ist dieser östlich vorgelagert, allerdings aus Platzgründen seitlich versetzt. Basalt und Rosengranit waren die bevorzugten Materialien bei der Konstruktion der Tempelanlage, die Kalksteinwände waren mit farbigen Reliefs bemalt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein

  • Zahi Hawass: Die Schätze der Pyramiden. Weltbild, Augsburg 2003, ISBN 3-8289-0809-8, S. 252–255.
  • Mark Lehner: Geheimnis der Pyramiden. ECON, Berlin 1997, ISBN 3-572-01261-9, S. 148–152.
  • Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 30). 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-1142-7, S. 175–179.
  • Miroslav Verner: Die Pyramiden (= rororo-Sachbuch. Band 60890). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-60890-1, S. 346–355.

Grabungspublikationen

  • Ludwig Borchardt: Das Grabdenkmal des Königs Ne-user-re (= Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Abusir. Band 1 = Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 7). Hinrichs, Leipzig 1907 (Online).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Niuserre-Pyramide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ni-user-Rê-Pyramide

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Frank Müller-Römer: Der Bau der Pyramiden im Alten Ägypten. Utz, München 2011, ISBN 978-3-8316-4069-0, S. 205.
Die ägyptischen Pyramiden
Altes Reich 3. Dyn. Djoser-Pyramide • Sechemchet-Pyramide • Chaba-Pyramide • Lepsius-I-Pyramide • Pyramide von Athribis • Pyramide von Elephantine • Pyramide von Edfu-Süd • Pyramide von el-Kula • Pyramide von Ombos • Pyramide von Saujet el-Meitin • Pyramide von Sinki
4. Dyn. Pyramide von Seila • Meidum-Pyramide • Knickpyramide • Rote Pyramide • Cheops-Pyramide • Radjedef-Pyramide • Chephren-Pyramide • Baka-Pyramide • Mykerinos-Pyramide • Mastabat al-Firʿaun • Grab der Chentkaus I. • Lepsius-L-Pyramide
5. Dyn. Userkaf-Pyramide • Neferhetepes-Pyramide • Sahure-Pyramide • Neferirkare-Pyramide • Chentkaus-II.-Pyramide • Unvollendete Pyramide von Abusir • Raneferef-Pyramide • Niuserre-Pyramide • Lepsius-XXIV-Pyramide • Lepsius-XXV-Pyramide • Lepsius-XXIX-Pyramide • Djedkare-Pyramide • Unas-Pyramide
6. Dyn. Teti-Pyramide • Pepi-I.-Pyramide • Merenre-Pyramide • Pepi-II.-Pyramide
Erste Zwischenzeit 7.–11. Dyn. Iti-Pyramide • Neferkare-Pyramide • Ibi-Pyramide • Chui-Pyramide • Merikare-Pyramide • Reherischefnacht-Pyramide
Mittleres Reich 12. Dyn. Amenemhet-I.-Pyramide • Sesostris-I.-Pyramide • Amenemhet-II.-Pyramide • Sesostris-II.-Pyramide • Sesostris-III.-Pyramide • Amenemhet-III.-Pyramide • Hawara-Pyramide • Neferuptah-Pyramide • Pyramide von Zentral-Dahschur • Südliche Pyramide von Masghuna • Nördliche Pyramide von Masghuna
Zweite Zwischenzeit 13. Dyn. Ameni-Qemau-Pyramide • Chendjer-Pyramide • Süd-Pyramide von Sakkara-Süd • SAK S 3 • SAK S 7 • Süddahschur-A-Pyramide • Süddahschur-B-Pyramide • DAS 46 • DAS 49 • DAS 50 • DAS 51 • DAS 53 • Aja-I.-Pyramide
17. Dyn. Sobekemsaf-I.-Pyramide • Sobekemsaf-II.-Pyramide • Sechemre-Wepmaat-Anjotef-Pyramide • Nub-cheper-Re-Anjotef-Pyramide • Senachtenre-Pyramide • Seqenenre-Pyramide • Kamose-Pyramide
Neues Reich 18. Dyn. Ahmose-Pyramide

29.89566666666731.203555555556Koordinaten: 29° 53′ 44,4″ N, 31° 12′ 12,8″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Niuserre-Pyramide&oldid=221977918“
Kategorien:
  • Ägyptische Pyramide
  • Erbaut im 24. Jahrhundert v. Chr.
  • 5. Dynastie (Ägypten)
  • Abusir
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Hieroglyphen-Element

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id