Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Neferhetepes-Pyramide
Neferhetepes-Pyramide 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neferhetepes-Pyramide
Daten
Ort Sakkara
Erbauer Neferhetepes
Bauzeit ~2550 v. Chr.
Basismaß 26,20 m
Höhe (ursprünglich) 17,50 m


Neigung 52°


Die Neferhetepes-Pyramide oder auch Königinnenpyramide der Neferhetepes befindet sich in der Nähe des ägyptischen Sakkara. Das Bauwerk wurde als Begräbnisstätte für die Königin Neferhetepes (* ca. 2570 v. Chr.) errichtet.[1] Neferhetepes war die Frau des Pharao Userkaf und lässt sich damit der 5. Dynastie zuordnen. Die Königinnenpyramide befindet sich unmittelbar südöstlich der Userkaf-Pyramide. Die Pyramide ist heute in einem schlechten baulichen Zustand.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Königinnenpyramide der Neferhetepes handelte es sich nicht um ein allein stehendes Bauwerk, sondern um einen Pyramidenbezirk mit Tempelanlage, der sich nur ca. 10 m von der Umfassungsmauer der für die Bestattung ihres Mannes bestimmten Userkaf-Pyramide befindet. Die Nähe beider Bauten legen den Schluss einer guten familiären Beziehung zwischen ihrem Mann Userkaf und Neferhetepes nahe.

Entdeckung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pyramide wurde im Jahr 1928 bei Untersuchungen der Nekropole von Userkaf durch den britischen Ägyptologen Cecil Mallaby Firth entdeckt. Eine Zuordnung zur Königin Neferhetepes erfolgte zwar bereits im Folgejahr, aber eindeutige Belege erlangte erst 1943 Bernard Grdseloff durch eine Entdeckung am Grab von Persen, eines Priesters am Hof von Userkaf und Neferhetepes. Sein Grab befand sich in direkter Nachbarschaft des Pyramidenbezirks. Ein Stein dieses Grabes wies eine Inschrift auf, welche Namen und Rang der Königin eindeutig belegt. Dieser Stein ist heute im Ägyptischen Museum in Berlin ausgestellt. Weitere die Zuordnung bestätigende Hinweise fand Audran Labrousse 1979 bei der Untersuchung von Grabsteinen in den Tempelruinen.[2]

Aufbau des Pyramidenbezirkes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausrichtung der Königinnenpyramide sowie die Einfriedung entsprach den Himmelsrichtungen und folgte damit jener der wesentlich größeren Userkaf-Pyramide. Der gesamte Pyramidenkomplex erstreckt sich rechtwinklig in ostwestlicher Richtung. Dank der im Vergleich zur Userkaf-Pyramide geringeren Größe war es möglich, diese räumlich anzupassen. Der Zugang zum Pyramidenbezirk befand sich im südöstlichen Bereich der Umfassungsmauer und führte in einen offenen Innenhof, der sich in ostwestlicher Richtung erstreckte. Hier erfolgte die rituelle Reinigung und Bereitung der Opfergaben. In den Hallen befanden sich Darstellungen von Tier-Prozessionen und Trägern von Opfergaben, die sich in Richtung des Heiligtums der Königin bewegten.

Aufgrund der starken Zerstörung des Tempelbezirkes lassen sich kaum gesicherte Aussagen über dessen Aufbau machen. Es wurden jedoch Reliefdarstellungen in den Trümmern gefunden, die vermuten lassen, dass diese sich an den Tempelwänden befunden haben.

  • Pyramidenkomplex der Neferhetepes neben dem ihres Mannes
    Pyramidenkomplex der Neferhetepes neben dem ihres Mannes
  • Eingang zur Grabkammer
    Eingang zur Grabkammer

Die Pyramide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pyramide besaß ursprünglich eine Höhe von ca. 17 m und eine Basislänge von etwa 26 m. Der Neigungswinkel beträgt 52°. Das dreistufige Kernmauerwerk ist heute weitgehend verfallen.

Die Abdeckung der Pyramide bestand aus Kalkstein, der aus den Kalksteinbrüchen von Tura am Ostufer des Nils stammte.

Nahe der Pyramide befand sich ein kleiner Begräbnistempel, von dem heute kaum noch Spuren zu erkennen sind. Er bestand ebenfalls aus Kalkstein. Außerdem wurde Granit für den Bau verwendet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Audran Labrousse, Jean-Philippe Lauer: Les complexes funéraires d'Ouserkaf et de Néferhétepès. 2 Bände (= Bibliothèque d'étude. Band 130). Imprimerie de l'Institut français d’archéologie orientale, Kairo 2000, ISBN 2-7247-0263-8.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Neferhetepes-Pyramide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alan Winston: The Pyramid Complex of Userkaf at Saqqara in Egypt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jahreszahlen nach Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3.
  2. ↑ Audran Labrousse. Auf: clio.fr, zuletzt abgerufen am 15. August 2014.
Die ägyptischen Pyramiden
Altes Reich 3. Dyn. Djoser-Pyramide • Sechemchet-Pyramide • Chaba-Pyramide • Lepsius-I-Pyramide • Pyramide von Athribis • Pyramide von Elephantine • Pyramide von Edfu-Süd • Pyramide von el-Kula • Pyramide von Ombos • Pyramide von Saujet el-Meitin • Pyramide von Sinki
4. Dyn. Pyramide von Seila • Meidum-Pyramide • Knickpyramide • Rote Pyramide • Cheops-Pyramide • Radjedef-Pyramide • Chephren-Pyramide • Baka-Pyramide • Mykerinos-Pyramide • Mastabat al-Firʿaun • Grab der Chentkaus I. • Lepsius-L-Pyramide
5. Dyn. Userkaf-Pyramide • Neferhetepes-Pyramide • Sahure-Pyramide • Neferirkare-Pyramide • Chentkaus-II.-Pyramide • Unvollendete Pyramide von Abusir • Raneferef-Pyramide • Niuserre-Pyramide • Lepsius-XXIV-Pyramide • Lepsius-XXV-Pyramide • Lepsius-XXIX-Pyramide • Djedkare-Pyramide • Unas-Pyramide
6. Dyn. Teti-Pyramide • Pepi-I.-Pyramide • Merenre-Pyramide • Pepi-II.-Pyramide
Erste Zwischenzeit 7.–11. Dyn. Iti-Pyramide • Neferkare-Pyramide • Ibi-Pyramide • Chui-Pyramide • Merikare-Pyramide • Reherischefnacht-Pyramide
Mittleres Reich 12. Dyn. Amenemhet-I.-Pyramide • Sesostris-I.-Pyramide • Amenemhet-II.-Pyramide • Sesostris-II.-Pyramide • Sesostris-III.-Pyramide • Amenemhet-III.-Pyramide • Hawara-Pyramide • Neferuptah-Pyramide • Pyramide von Zentral-Dahschur • Südliche Pyramide von Masghuna • Nördliche Pyramide von Masghuna
Zweite Zwischenzeit 13. Dyn. Ameni-Qemau-Pyramide • Chendjer-Pyramide • Süd-Pyramide von Sakkara-Süd • SAK S 3 • SAK S 7 • Süddahschur-A-Pyramide • Süddahschur-B-Pyramide • DAS 46 • DAS 49 • DAS 50 • DAS 51 • DAS 53 • Aja-I.-Pyramide
17. Dyn. Sobekemsaf-I.-Pyramide • Sobekemsaf-II.-Pyramide • Sechemre-Wepmaat-Anjotef-Pyramide • Nub-cheper-Re-Anjotef-Pyramide • Senachtenre-Pyramide • Seqenenre-Pyramide • Kamose-Pyramide
Neues Reich 18. Dyn. Ahmose-Pyramide

29.8727531.2186Koordinaten: 29° 52′ 21,9″ N, 31° 13′ 7″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neferhetepes-Pyramide&oldid=254815340“
Kategorien:
  • Ägyptische Pyramide
  • Erbaut im 26. Jahrhundert v. Chr.
  • 5. Dynastie (Ägypten)
  • Sakkara

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id