Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Merikare-Pyramide – Wikipedia
Merikare-Pyramide – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Merikare-Pyramide
Ägyptischer Name
raU7kA
wADstststO24
Wadj-sut-merikare
W3ḏ-swt-mrj-k3-Rˁ
Die Stätten des Merikare gedeihen
(mit Determinativ für Pyramide)
Daten
Ort unbekannt (Sakkara?)
Erbauer Merikare
Bauzeit 9./10. Dynastie

Die Merikare-Pyramide ist eine bislang unentdeckte altägyptische Pyramide und das vermutliche Grabmal des Königs Merikare, der gegen Ende der 9./10. Dynastie regierte. Bekannt ist sie bislang nur aus insgesamt neun Inschriften, von denen acht aus Sakkara-Nord stammen, die neunte ist unbekannter Herkunft. Alle Inschriften stammen aus Priestergräbern und mindestens vier dieser Priester hatten ebenfalls Ämter im Tempel der Teti-Pyramide inne. Dieser Umstand führte schon recht früh zu der Vermutung, dass sich die Merikare-Pyramide in der Nähe des Grabmals von Teti befunden haben müsse. So nahm bereits 1926 Cecil M. Firth an, Merikare hätte eine kleine Pyramide an der Südost-Ecke der Teti-Pyramide errichtet. Es stellte sich aber später heraus, dass es sich hierbei nur um die Kultpyramide der Letzteren handelt. Jaromír Málek schlug 1994 ein anderes Bauwerk als Merikares mögliche Grabstätte vor, nämlich die Lepsius-XXIX-Pyramide, auch als „kopflose Pyramide“ bekannt, die sich nordöstlich der Teti-Pyramide befindet. Dieses Bauwerk wird mittlerweile in der Forschung aber mehrheitlich Menkauhor, einem Herrscher der 5. Dynastie zugeordnet, wofür vor allem bauliche Merkmale sprechen, aber auch die Tatsache, dass Menkauhors Totenpriester zu einem großen Teil im nördlichen Sakkara bestattet wurden. Malek hält dem jedoch entgegen, dass in der unmittelbaren Umgebung der Lepsius-XXIX-Pyramide keine Gräber der 5. Dynastie errichtet wurden und vermutet Menkauhors Grab daher an anderer Stelle in Sakkara.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jaromír Málek: King Merykare and his Pyramid. In: Cathérine Berger-El Naggar, Jean Leclant: Hommages à Jean Leclant. Band 4: Varia (= Bibliothèque d’étude. Band 06, Nr. 4). Imprimerie de l’Institut français d’archéologie orientale, Kairo 1994, ISBN 2-7247-0139-9, S. 203–214.
  • Christoffer Theis: Die Pyramiden der Ersten Zwischenzeit. Nach philologischen und archäologischen Quellen. In: Studien zur Altägyptischen Kultur. (SAK) Band 39, Hamburg 2010, S. 321–339 (Online).
Die ägyptischen Pyramiden
Altes Reich 3. Dyn. Djoser-Pyramide • Sechemchet-Pyramide • Chaba-Pyramide • Lepsius-I-Pyramide • Pyramide von Athribis • Pyramide von Elephantine • Pyramide von Edfu-Süd • Pyramide von el-Kula • Pyramide von Ombos • Pyramide von Saujet el-Meitin • Pyramide von Sinki
4. Dyn. Pyramide von Seila • Meidum-Pyramide • Knickpyramide • Rote Pyramide • Cheops-Pyramide • Radjedef-Pyramide • Chephren-Pyramide • Baka-Pyramide • Mykerinos-Pyramide • Mastabat al-Firʿaun • Grab der Chentkaus I. • Lepsius-L-Pyramide
5. Dyn. Userkaf-Pyramide • Neferhetepes-Pyramide • Sahure-Pyramide • Neferirkare-Pyramide • Chentkaus-II.-Pyramide • Unvollendete Pyramide von Abusir • Raneferef-Pyramide • Niuserre-Pyramide • Lepsius-XXIV-Pyramide • Lepsius-XXV-Pyramide • Lepsius-XXIX-Pyramide • Djedkare-Pyramide • Unas-Pyramide
6. Dyn. Teti-Pyramide • Pepi-I.-Pyramide • Merenre-Pyramide • Pepi-II.-Pyramide
Erste Zwischenzeit 7.–11. Dyn. Iti-Pyramide • Neferkare-Pyramide • Ibi-Pyramide • Chui-Pyramide • Merikare-Pyramide • Reherischefnacht-Pyramide
Mittleres Reich 12. Dyn. Amenemhet-I.-Pyramide • Sesostris-I.-Pyramide • Amenemhet-II.-Pyramide • Sesostris-II.-Pyramide • Sesostris-III.-Pyramide • Amenemhet-III.-Pyramide • Hawara-Pyramide • Neferuptah-Pyramide • Pyramide von Zentral-Dahschur • Südliche Pyramide von Masghuna • Nördliche Pyramide von Masghuna
Zweite Zwischenzeit 13. Dyn. Ameni-Qemau-Pyramide • Chendjer-Pyramide • Süd-Pyramide von Sakkara-Süd • SAK S 3 • SAK S 7 • Süddahschur-A-Pyramide • Süddahschur-B-Pyramide • DAS 46 • DAS 49 • DAS 50 • DAS 51 • DAS 53 • Aja-I.-Pyramide
17. Dyn. Sobekemsaf-I.-Pyramide • Sobekemsaf-II.-Pyramide • Sechemre-Wepmaat-Anjotef-Pyramide • Nub-cheper-Re-Anjotef-Pyramide • Senachtenre-Pyramide • Seqenenre-Pyramide • Kamose-Pyramide
Neues Reich 18. Dyn. Ahmose-Pyramide
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Merikare-Pyramide&oldid=230208944“
Kategorien:
  • Ägyptische Pyramide
  • Sakkara
  • 10. Dynastie (Ägypten)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Hieroglyphen-Element

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id