Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Chendjer-Pyramide – Wikipedia
Chendjer-Pyramide – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chendjer-Pyramide
Daten
Ort Sakkara-Süd
Erbauer Chendjer
Bauzeit 13. Dynastie
Basismaß 52,5 m
Höhe (ursprünglich) 37,75 m
Höhe (heute) 1 m


Neigung 55°
Kultpyramide nein
Königinnenpyramiden ja

Die Chendjer-Pyramide steht in Sakkara-Süd am westlichen Nilufer ca. 30 Kilometer südlich von Kairo. Sie datiert in die 13. Dynastie (um 1750 v. Chr.) und ist eine der wenigen Pyramiden dieser Epoche, die vermutlich fertiggestellt wurde. Bei einem Survey des Deutschen Archäologischen Instituts im Frühjahr 2006 wurde die Pyramide mit der Bezeichnung SAK S 5 versehen.[1]

Erforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals kartiert wurde die Pyramide von Karl Richard Lepsius, der ihr die Nummer XLIV in seiner Pyramidenliste zuwies. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Pyramide von Gustave Jéquier ausgegraben und untersucht.

Restauriertes Pyramidion

Details

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aus Lehmziegeln erbaute Pyramide war ursprünglich ca. 37,75 m hoch, hatte einen Neigungswinkel von 55° und eine Basislänge von 52,5 m, was 100 Ellen entspricht. Der Bau ist heute gerade noch einen Meter hoch. Die Außenverkleidung bestand aus Kalkstein. Auf der Spitze befand sich ein Pyramidion aus schwarzem Granit, welches beschriftet und dekoriert war.

Plan des Pyramidenkomplexes

Der Eingang zu der großen Pyramide lag im Westen. Eine Treppe führte zu einer Kammer, die ursprünglich durch einen gigantischen Stein hätte versperrt werden sollen, welcher sich aber noch in Warteposition in einer Nische der Wand befand, so dass der Zugang an dieser Stelle nie verschlossen war. Nach einem längeren, mehrfach gewundenen Gang folgte eine weitere Sperre, und dahinter die Grabkammer, welche in einen monolithischen Quarzitblock eingelassen war. Zwei Blöcke bildeten die Decke, über der sich ein Giebeldach aus Kalksteinen befand, welches der Entlastung der Grabkammer von dem Druck der darüber liegenden Steinlasten diente.

Die unterirdische Anlage der Pyramide

Nördlich der Pyramide befand sich eine zweite kleinere Pyramide in der wahrscheinlich Familienmitglieder beigesetzt werden sollten. In ihren Grabkammern fanden sich zwei Sarkophage und Kanopenkästen. Des Weiteren wurde im Pyramidenbezirk ein Kanopenfragment mit dem Namen der Königsgemahlin Seneb… (Rest des Namens nicht erhalten) gefunden. Möglicherweise kann der Name zu Seneb[henaes] ergänzt werden.

Vor der Ostseite der Pyramide befand sich ein Totentempel, wobei gefundene Relieffragmente darauf hindeuten, dass dieser eventuell auch vollendet und vollständig dekoriert wurde. Der Pyramidenkomplex war von zwei Umfassungsmauern umgeben, wobei die innere Mauer die eigentliche Pyramide, den Totentempel und die Nordkapelle umschloss, während die äußere Mauer um die gesamte Anlage, einschließlich der Nebenpyramide führte.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Pyramiden

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gustave Jéquier: Deux pyramides du Moyen Empire (= Fouilles à Saqqarah. Band 68). Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1933, S. 3–35 (Online).
  • Jean-Philippe Lauer: Die Königsgräber von Memphis: Grabungen in Sakkara (= Sammlung Lübbe.). Lübbe, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-7857-0528-X.
  • Mark Lehner: Das Erste Weltwunder. Düsseldorf 1997, ISBN 3-430-15963-6, S. 186–187.
  • Miroslav Verner: Die Pyramiden (= rororo-Sachbuch. Band 60890). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-60890-1, S. 480–481.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Chendjer-Pyramide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pyramidenkomplex des Chendjer (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Robert Schiestl: Neues zur Residenznekropole der 13. Dynastie: Survey in Dahschur-Nord/Sakkara-Süd und Dahschur-Süd. In: Sokar 13 (2006), S. 46–52.
Die ägyptischen Pyramiden
Altes Reich 3. Dyn. Djoser-Pyramide • Sechemchet-Pyramide • Chaba-Pyramide • Lepsius-I-Pyramide • Pyramide von Athribis • Pyramide von Elephantine • Pyramide von Edfu-Süd • Pyramide von el-Kula • Pyramide von Ombos • Pyramide von Saujet el-Meitin • Pyramide von Sinki
4. Dyn. Pyramide von Seila • Meidum-Pyramide • Knickpyramide • Rote Pyramide • Cheops-Pyramide • Radjedef-Pyramide • Chephren-Pyramide • Baka-Pyramide • Mykerinos-Pyramide • Mastabat al-Firʿaun • Grab der Chentkaus I. • Lepsius-L-Pyramide
5. Dyn. Userkaf-Pyramide • Neferhetepes-Pyramide • Sahure-Pyramide • Neferirkare-Pyramide • Chentkaus-II.-Pyramide • Unvollendete Pyramide von Abusir • Raneferef-Pyramide • Niuserre-Pyramide • Lepsius-XXIV-Pyramide • Lepsius-XXV-Pyramide • Lepsius-XXIX-Pyramide • Djedkare-Pyramide • Unas-Pyramide
6. Dyn. Teti-Pyramide • Pepi-I.-Pyramide • Merenre-Pyramide • Pepi-II.-Pyramide
Erste Zwischenzeit 7.–11. Dyn. Iti-Pyramide • Neferkare-Pyramide • Ibi-Pyramide • Chui-Pyramide • Merikare-Pyramide • Reherischefnacht-Pyramide
Mittleres Reich 12. Dyn. Amenemhet-I.-Pyramide • Sesostris-I.-Pyramide • Amenemhet-II.-Pyramide • Sesostris-II.-Pyramide • Sesostris-III.-Pyramide • Amenemhet-III.-Pyramide • Hawara-Pyramide • Neferuptah-Pyramide • Pyramide von Zentral-Dahschur • Südliche Pyramide von Masghuna • Nördliche Pyramide von Masghuna
Zweite Zwischenzeit 13. Dyn. Ameni-Qemau-Pyramide • Chendjer-Pyramide • Süd-Pyramide von Sakkara-Süd • SAK S 3 • SAK S 7 • Süddahschur-A-Pyramide • Süddahschur-B-Pyramide • DAS 46 • DAS 49 • DAS 50 • DAS 51 • DAS 53 • Aja-I.-Pyramide
17. Dyn. Sobekemsaf-I.-Pyramide • Sobekemsaf-II.-Pyramide • Sechemre-Wepmaat-Anjotef-Pyramide • Nub-cheper-Re-Anjotef-Pyramide • Senachtenre-Pyramide • Seqenenre-Pyramide • Kamose-Pyramide
Neues Reich 18. Dyn. Ahmose-Pyramide

29.83235277777831.223775Koordinaten: 29° 49′ 56,5″ N, 31° 13′ 25,6″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Chendjer-Pyramide&oldid=248925664“
Kategorien:
  • Ägyptische Pyramide
  • Erbaut im 18. Jahrhundert v. Chr.
  • 13. Dynastie (Ägypten)
  • Bauwerk aus Lehm
  • Forschungsprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Sakkara

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id