Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MOS Technology SID – Wikipedia
MOS Technology SID – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6581er SID-Chip im C64
Blockschaltbild SID (6581/6582)

Der MOS Technology SID (SID steht für Sound Interface Device, deutsch Soundschnittstellengerät) ist ein programmierbarer 3-stimmiger Soundchip, der hauptsächlich in den Heimcomputern C64 und C128 von Commodore in den 1980er Jahren zum Einsatz kam.

Er gilt als bester Soundchip der 8-Bit-Ära. Vom Byte Magazin wurde er 1995 in einer Liste der 20 wichtigsten Chips der Computergeschichte aufgeführt. 2019 wurde er in die IEEE Spectrum Chip Hall of Fame aufgenommen[1]. Entwickelt wurde der SID von Robert Yannes, der später die Firma Ensoniq gründete. Der SID ist mitverantwortlich für die typischen polyphonen Sounds, die das Homecomputerzeitalter prägten.

Technische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hybridchip, teilweise digital, teilweise analog
  • 3 unabhängige Stimmen (Oszillatoren)
  • 4 teilweise kombinierbare digitale Wellenformen pro Stimme (Dreieck, Sägezahn, Rechteck mit einstellbarer Pulsbreite, weißes Rauschen)
  • Grundfrequenzen von 0 bis 4 kHz
  • Hohe Auflösung der Grundfrequenz von 16 Bit
  • 3 kombinierbare analoge Filter (Tiefpass, Hochpass, Bandpass oder Kerbfilter mit einer 11-bittigen Grenzfrequenz und variabler Resonanz mit 4 Bit Auflösung, je Stimme einzeln zuschaltbar, 2-Pol Filter)
  • Je Stimme digital einstellbare Hüllkurve (ADSR)
  • Individuelle Lautstärkeregelung für alle Stimmen in 16 Stufen
  • Je Stimme einzeln einschaltbare digitale Synchronisation der Stimme mit der jeweils nächsten
  • Je Stimme einzeln einschaltbare digitale Ringmodulation von Dreieckswellen mit der jeweils nächsten Stimme
  • Stimme 3 am Ausgang unterdrückbar
  • 4. Stimme über Abspielen von Samples über Lautstärkeregister[2]
  • 5. Stimme durch Multiplexen von Tönen[2]
  • Eine externe analoge Stimme zumischbar und filterbar
  • Zufallsgenerator[3]
  • 2 einfache A/D-Wandler
  • 28 Pin-DIL-Gehäuse[4]

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom SID gibt es zwei Versionen, den älteren 6581 und den neueren, HMOS-II-Version 8580, bzw. 6582. Der 8580 zeichnet sich vor allem durch klareren Klang mit weniger Störgeräuschen aus, jedoch funktioniert die oft auf dem 6581 verwendete Methode der Wiedergabe von 4-Bit-Samples via Lautstärkeregister hier nicht mehr. Das lässt sich aber durch Auflöten eines Widerstandes (≈750 kΩ) ausgleichen. Diese Modifikation wird Digifix genannt. Ein weiterer Unterschied besteht bei den Filtern. Während die Eigenschaften des Filters beim 8580 weitgehend den Spezifikationen entsprechen, weist der Filter des 6581 starke Nichtlinearitäten auf, die auch von Chip zu Chip stark variieren. Jeder 6581 hat einen individuellen Klang. Der 6581 wurde in fünf verschiedenen Revisionen hergestellt.

SID-Chips mit der Aufschrift 6582 wurden nie in einem C64 oder C128 verbaut, aber teilweise als Ersatz für defekte 8580 verwendet. Der 6582 ist identisch mit dem 8580 und hat lediglich eine andere Beschriftung. Der 8580 benötigt eine Betriebsspannung von 9 V, im Gegensatz zum älteren 6581, der 12 V benötigt.

Nachbauten und Emulationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hardware-SID-Systeme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Hardware-Synthesizer mit echten SID-Chips zur Klangerzeugung:

Die Software SIDPLAY unterstützt eine PCI-Karte (HardSID) mit einem originalen SID als Klangerzeuger.

Eine weitere unabhängige Entwicklung ist der StereoSID. Dabei werden zwei SIDs mit minimaler Zeitversetzung angesteuert und ergeben so die Illusion von Stereo-Klang. Beim StereoSID wird Mischbestückung mit einem 6581 und einem 8580 empfohlen, um diesen Effekt durch den unterschiedlichen Klang der beiden Versionen noch zu verstärken.[5]

Es existieren mehrere Umbauten von Commodore-Computern zu vollständigen Musikgeräten, auch hier mit manchmal mehr als einem Chip.[6]

Skandinavische Studenten, heute bekannt als Elektron Music Machines, entwickelten Ende der 1990er-Jahre die SIDstation, einen professionellen MIDI-Synthesizer für Musiker, der mit einem SID-Chip als Klangerzeuger arbeitet. Das Gerät wurde in kleiner Serie gefertigt und kommerziell vermarktet. Danach waren die Chips auf dem Weltmarkt nicht mehr verfügbar.

Wer nicht auf hardwarebasierende SID-Synthesizer verzichten will, kann sich mit der MIDIbox SID V2 selbst einen eigenen SID-Synthesizer bauen.

SID-Chip-Ersatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Möglichkeit ist die Emulation des SID in Software mittels Microcontrollern[7] oder FPGAs[8]. Bei Verwendung einer geeigneten Platine lassen sich pin-kompatible Ersatzmodule herstellen. Ein konkreter Ansatz mit einem Atmel AVR, ist der sogenannte SwinSID. In der Nano-Version ist dieser nicht größer als ein normales SID-Gehäuse und kann stattdessen verwendet werden. Da der Original-Chip aber nur emuliert wird, ist ein Qualitätsunterschied hörbar. Der Klangunterschied sei vergleichbar mit einem Transistorverstärker gegenüber einem Röhrenverstärker.[9][10] Ein konkreter Ansatz mit einem FPGA ist das FPGA-SID-Projekt[11].

SID-Emulation mit PCs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für alle heutigen Desktop-Betriebssysteme gibt es Emulatoren in Software, welche die Originalkompositionen des C64 von damals abspielen können. Um diese Musik auch auf heutigen Computern abspielen zu können, entstand das SID-Dateiformat. Player für dieses Format gibt es für praktisch alle Plattformen (Win 95, Win 3.1, Linux, MS-DOS, Mac OS Classic, AmigaOS, Atari Falcon, BeOS, OS/2, Android usw.). Bei diesen handelt es sich üblicherweise um einen Emulator des Prozessors und des Soundchips des C64. Wegen des halb-analogen Aufbaus des SID wurde eine exakte Emulation des Klangbildes bisher noch nicht erreicht.

Als VST-Software gibt es z. B. QuadraSID von reFX, ein virtueller Synthesizer, der vier SIDs in einer MIDI-Umgebung per Software emuliert, sowie den SID-Chip Emulator Ton-Gerät 1[12] und den inSIDious von Impact Soundworks.[13]

Ferner gibt es auch Web-Anwendungen als online-SID.[14]

Hardware-Synthesizer mit SID-Emulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die reine Emulation in PC-Software hinaus bieten einige Hersteller inzwischen sogar Geräte und Module an, die einen SID und dessen Klang in Hardware nachstellen, u. a. den Therapkid[15] und die SID-Box von Modemachines.[16] Dazu gibt es Bastelprojekte mit Selbstbauhardware mit gemischt analoger und digitaler Technik.[17][18]

Popularität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aufgrund der großen Popularität des C64 entstanden sehr viele Kompositionen für den SID, die heute zu den Klassikern der Computermusik gehören.
  • Die bekanntesten Programme, mit denen auf dem C64 Musik komponiert wurde, hießen: JCH Music Editor, Demo Music Creator (DMC), Future Composer oder Sound Monitor.
  • Auch in der heutigen Zeit gibt es Künstler, die einen großen Teil ihrer Klänge dem SID entnehmen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Minimal-Electro-Band Welle: Erdball.
  • Unter den Begriffen „Micromusic“ oder „Chiptune“ hat sich eine sehr aktive Szene um die Musik der alten Soundchips wie dem SID des C64 gebildet. So entstand zum Beispiel die High Voltage SID Collection, eine Sammlung von über 30.000 Musikstücken des SID-Chips, sowie die Community Micromusic.net, in der sich einige tausend Musiker austauschen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brian Bagnall: Volkscomputer - Aufstieg und Fall des Computer Pioniers Commodore. Hrsg.: Winnie Forster, Boris Kretzinger. Gameplan, Utting am Ammersee 2011, ISBN 978-3-00-023848-2 (amerikanisches Englisch: On the Edge: the Spectacular Rise and Fall of Commodore. Übersetzt von Winnie Forster, Boris Kretzinger). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: MOS Technology SID – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SID im C64-Wiki
  • SID in-depth information site, dedicated to 6581, 8580 and 6582 – Umfangreiche Informationen zu SID (englisch)
  • C64 SID-Chip Programmierung – Programmierung des SID-Chips
  • The High Voltage SID Collection – Das SID-Musik-Erhaltungs-Projekt (englisch)
  • Interview mit SID-Entwickler Bob Yannes 1996 (Memento vom 22. Februar 2007 im Internet Archive) – mit tiefgehenden Erläuterungen zum SID-Design (englisch)
  • Slayradio – internationales Webradio, welches ausschließlich SID-Remixe und Originale spielt
  • Radio PARALAX – Deutschsprachiges Webradio für SID-Remixe und Originale
  • Beste VST-plugins Commodore 64 Sound

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Chip Hall of Fame – IEEE Spectrum. Abgerufen am 24. August 2024 (englisch). 
  2. ↑ a b Markt & Technik Verlag: 64'er 1993-09. September 1993 (archive.org [abgerufen am 30. Juli 2020]). 
  3. ↑ 6581 SOUND INTERFACE DEVICE (SID). In: archive.6502.org. Commodore - Mos Technology - NMOS, Oktober 1982, abgerufen im Jahr 2020 (englisch). 
  4. ↑ SID – C64-Wiki. Abgerufen am 30. Juli 2020. 
  5. ↑ Stereo SID. C64-Wiki, abgerufen im Juli 2020. 
  6. ↑ JAHTARI - Dual SID Synthesizer. In: jahtari.org. Jahtari Leipzig, 2003, abgerufen im Juli 2020 (englisch). 
  7. ↑ Markus Gritsch: Hybrid SID Player. Dangerous Prototypes, 17. April 2011, abgerufen im Juli 2020. 
  8. ↑ Juergen Schuhmacher: Emulation of the MOSTEC 8051 SID sound with FPGAs. In: 96khz.org. 2006, abgerufen im Juli 2020. 
  9. ↑ SwinSID - Hardware replacement for SID 6581 8580 chip. Features of SwinSID X2:. Swinkels / Polen, 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2014; abgerufen im Jahr 2020 (englisch). 
  10. ↑ Michael Krämer: :: Cevi-Aktuell :: SID for C- 64. 4. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2014; abgerufen am 19. März 2023. 
  11. ↑ The FPGASID Project. 2018, abgerufen am 28. Juli 2020. 
  12. ↑ Kostenlos: Ton-Geraet 1 - ein C64 SID-Chip Emulator für die Windows Welt. 3. Juni 2020, abgerufen am 28. Juli 2020. 
  13. ↑ Dirk B.: Impact Soundworks bringt SID-Emulation inSIDious offiziell raus! In: gearnews.de. 16. Juli 2020, abgerufen im Juli 2020. 
  14. ↑ Igor Zinken: Commodore 64 Synthesizer by Igor Zinken | Experiments with Google. 2018, abgerufen im Juli 2020. 
  15. ↑ Test: Twisted Electrons Therapkid SID Synthesizer. In: AMAZONA.de. 18. September 2019, abgerufen am 28. Juli 2020. 
  16. ↑ Mode Machines SID - eine C-64 Synthesizer Emulation. In: AMAZONA.de. 23. November 2013, abgerufen am 28. Juli 2020. 
  17. ↑ Kevin Horton's: FPGA SID. In: kevtris.org. KHV, 2011, abgerufen im Juli 2020 (amerikanisches Englisch). 
  18. ↑ Alex: C64SID - Commodore 64 SID Player. Papillo, 2013, abgerufen im Juli 2020 (englisch). 
Commodore-Produktübersicht
V – D
PET/CBM

KIM-1 • PET 2001 • CBM 3000 • CBM 4000 • CBM 8000 • CBM 8032 • MMF 9000

Logo von Commodore
CBM II

CBM 500‡ • CBM 600 • CBM 700 • CBM 900‡

Heimcomputer

VC 10 • VC 20 • C64 (SX, GS†) • 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) • C128 • C65‡

Amiga

1000 • Sidecar • 500 • 500 Plus • 2000 • CDTV† • 600 • 3000/T/UX • 1200 • 4000 • CD³²†

IBM-kompatibel

PC-1 • PC-10 bis PC-70 • x86LT • A1060

Peripherie
Laufwerke

Datasette • CBM-Diskettenlaufwerke • VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) • SFD100x (SFD1001, SFD1002) • CBM 2020 bis 8250 • CBM 4040 • A570 • A590 • A3070

Drucker

MPS-Serie • MPS 801 • MPS 802 • MPS 803 • MPS 1000 • MPS 1270 • MPS 1500 C • MPS 1550 C • VC1520 • CBM-8000-Serie • CBM 4022 • CBM 4023

Sonstige Hardware

CBM-Bus • Zorro-Bus • Uhrenport • WOM • RAM Expansion Unit • Turbokarte • Mäuse: Commodore 1350/1351 • Monochrom- und Farb-Monitore: 1701 • 1702 • 1703 • 1801 • 1802 • 1081 • 1084/1084S • 1085 • 1901 • 1942 • Lautsprecher A10 • Mehrfachbenutzersysteme (MBS)

Historische Hardware

Schreib- und Tischrechenmaschinen • LED-Uhren • 2000K/3000H† • Chessmate

Chips

MOS Technology • 6502 • 6510 • VIC • VIC II • TED • VDC • SID • PIA • VIA • RIOT • TPI • CIA • ACIA • Agnus (Blitter, Copper) • Paula • EHB-Modus • HAM-Modus

Chipsätze

OCS • ECS • AGA • AAA • Chip-RAM und Fast-RAM

Software

Commodore BASIC • Commodore Basic V2 • Kernal • CBM-ASCII (PETSCII) • GEOS • Commodore DOS • AmigaOS • Kickstart • Workbench • ARexx • AmigaGuide • AMIX

†: Spielkonsole ‡: nur Prototyp
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MOS_Technology_SID&oldid=260131755“
Kategorien:
  • Soundchip
  • Commodore-Chip
  • Computerspielmusik
  • MOS Technology

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id