Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wellenform – Wikipedia
Wellenform – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Waveform)
Beispiele grundlegender periodischer Wellenformen: Sinus-, Rechteck-, Dreieck- und Sägezahnschwingung

Die Wellenform (englisch waveform) ist die Gestalt und die Form des zeitlichen Verlaufs der Veränderung einer Größe einer Schwingung, wie z. B. ein Audiosignal. Sie kann auch durch eine abstrakte Darstellung beschrieben werden. Meist wird der periodische oder aperiodische Verlauf physikalischer Größen betrachtet, seltener zyklische gesellschaftliche Veränderungen.

In der Akustik wird mit Waveform die Hüllkurve der akustischen Schwingungen in einem Oszillogramm von grafischen Benutzeroberflächen von Audioeditoren, ⁣⁣aber auch anderer Musiksoftware wie etwa Software-Samplern oder DJ-Programmen bezeichnet.

In der Radartechnik ist die Waveform ein spezielles Modulationsmuster der Sendeenergie und umfasst alle Modulationsarten einschließlich die durch eine Impulsfolge getastete Ein- und Ausschaltung des Senders. Verschiedene Modulationsmuster werden hier genutzt, um die empfangenen Echosignale eindeutig den verursachenden Sendeimpulsen zuzuordnen, um deren genaue Laufzeit zu ermitteln. Diese Modulationsmuster werden in speziellen, oft frei programmierbaren Waveform-Generatoren erzeugt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Edwin C. Craig: Electronics via Waveform Analysis. Springer Verlag, New York 1993, ISBN 0-387-94015-4.
  • Philipp Ackermann: Computer und Musik Eine Einführung in die digitale Klang- und Musikverarbeitung, Springer Verlag, Wien 1991, ISBN 978-3-211-82291-3.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Waveforms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Erfassung von Wellenformen beim Oszilloskop (abgerufen am 27. Juli 2018)
  • Wellenformen nach Maß (abgerufen am 27. Juli 2018)
  • Radar-Wellenformen erzeugen, messen und auswerten (abgerufen am 27. Juli 2018)
  • Wellenform basierte Quellenlokalisierung im Vergleich zu konventionellen Methoden (abgerufen am 27. Juli 2018)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wellenform&oldid=257479399“
Kategorien:
  • Diagramm
  • Signalverarbeitung
  • Akustische Messtechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id