Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MOS Technology VDC – Wikipedia
MOS Technology VDC – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der MOS Technology VDC (Video Display Controller) ist ein Video Display Controller, der für die 80-Zeichen-Ausgabe im Commodore C128 zuständig ist. Er wird an einen Monitor mit RGBI-Eingang (z. B. CGA-Bildschirme) angeschlossen. Ursprünglich wurde der VDC für den CBM 900 entwickelt, ein Computersystem mit einer Zilog Z8001-CPU. Es wurden zwei nicht vollständig kompatible Versionen produziert, der 8563 und der 8568. Der Chip verfügt über ein eigenes Video-RAM, dieses ist in den alten C128-Versionen 16 KB groß, im neueren C128DCR 64 KB, jedoch können beide 64 KB adressieren. Der Chip wird asynchron zum Rest des Computers getaktet.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 16 oder 64 KB Speicher
  • 16 Farben (RGBI)
  • Grafik-Auflösung 640 × 200 Pixel, bei 64-KB-Version auch erweiterbar auf 800 × 240 bzw. 480 (Interlaced) Pixel
  • Textmodus mit 80 Zeichen à 25 Zeilen, variierbar je nach Zeichengröße
  • 2 Zeichensätze à 256 Zeichen gleichzeitig nutzbar
  • Zeichengröße 2 bis 32 Rasterzeilen à 8 Pixel Breite
  • 1 bildschirmweite Hintergrundfarbe, 1 Vordergrundfarbe pro Zeichen und 4 Attribute (invertiert, blinkend, unterstrichen, Zeichensatz 1 oder 2)
  • Farbzellen im Bitmap-Modus von 8 Pixeln Breite und 2 bis 32 Pixeln Höhe, jede Zelle kann eine eigene Vorder- und Hintergrundfarbe benutzen.
  • Hardware-Textcursor
  • Fähigkeit zum Verschieben von bis zu 256 Bytes großen Datenblöcken
  • Horizontales und vertikales Hardware Scrolling

Programmierung des VDC

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der VDC verfügt über 36 (8563) bzw. 37 (8568) interne Register. Register 37 kam beim 8568 hinzu, wodurch der Refresh schneller getaktet werden konnte als bei seinem Vorgänger. Erreichbar sind die internen Register nur indirekt über zwei Speicherzellen im Ein/Ausgabe-Bereich an den Hexadezimal-Adressen $D600 und $D601. In Adresse $D600 wird angegeben, welches Register man ansprechen will, in Adresse $D601 wird dann das angesprochene Register ausgelesen oder beschrieben. Dabei muss man warten, bis Bit 7 von $D600 gesetzt ist. Beim C128 geht dies am einfachsten mit den folgenden beiden Betriebssystemfunktionen (auch in Basic):

  • $CDCC (Wert im Akku ins VDC-Register X schreiben)
  • $CDDA (Wert des VDC-Registers X in den Akkumulator holen)

Die Adresse $D600 hat noch weitere Bedeutungen, beim Auslesen erhält man:

  • Bit 7 = Statusbit: Hier erfährt man, ob der VDC mit seiner letzten Arbeit fertig ist (0 = fertig).
  • Bit 6 = Lichtgriffel (Lightpen)
  • Bit 5 = Kathodenstrahl-Rücklauf: 1 = Rücklauf.

Die anderen Bits sind nicht belegt.

Weblink

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Informationen zum VDC im C64-Wiki
Commodore-Produktübersicht
V – D
PET/CBM

KIM-1 • PET 2001 • CBM 3000 • CBM 4000 • CBM 8000 • CBM 8032 • MMF 9000

Logo von Commodore
CBM II

CBM 500‡ • CBM 600 • CBM 700 • CBM 900‡

Heimcomputer

VC 10 • VC 20 • C64 (SX, GS†) • 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) • C128 • C65‡

Amiga

1000 • Sidecar • 500 • 500 Plus • 2000 • CDTV† • 600 • 3000/T/UX • 1200 • 4000 • CD³²†

IBM-kompatibel

PC-1 • PC-10 bis PC-70 • x86LT • A1060

Peripherie
Laufwerke

Datasette • CBM-Diskettenlaufwerke • VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) • SFD100x (SFD1001, SFD1002) • CBM 2020 bis 8250 • CBM 4040 • A570 • A590 • A3070

Drucker

MPS-Serie • MPS 801 • MPS 802 • MPS 803 • MPS 1000 • MPS 1270 • MPS 1500 C • MPS 1550 C • VC1520 • CBM-8000-Serie • CBM 4022 • CBM 4023

Sonstige Hardware

CBM-Bus • Zorro-Bus • Uhrenport • WOM • RAM Expansion Unit • Turbokarte • Mäuse: Commodore 1350/1351 • Monochrom- und Farb-Monitore: 1701 • 1702 • 1703 • 1801 • 1802 • 1081 • 1084/1084S • 1085 • 1901 • 1942 • Lautsprecher A10 • Mehrfachbenutzersysteme (MBS)

Historische Hardware

Schreib- und Tischrechenmaschinen • LED-Uhren • 2000K/3000H† • Chessmate

Chips

MOS Technology • 6502 • 6510 • VIC • VIC II • TED • VDC • SID • PIA • VIA • RIOT • TPI • CIA • ACIA • Agnus (Blitter, Copper) • Paula • EHB-Modus • HAM-Modus

Chipsätze

OCS • ECS • AGA • AAA • Chip-RAM und Fast-RAM

Software

Commodore BASIC • Commodore Basic V2 • Kernal • CBM-ASCII (PETSCII) • GEOS • Commodore DOS • AmigaOS • Kickstart • Workbench • ARexx • AmigaGuide • AMIX

†: Spielkonsole ‡: nur Prototyp
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MOS_Technology_VDC&oldid=236087024“
Kategorien:
  • Commodore-Chip
  • Grafikchip

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id