Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ergänzung
Der Text müsste in den nicht fortgeführten T. unten eingesetzt werden; die letzte Person ist kein Österreicher; ich habe das mit der SBB besprochen und kann den Schriftverkehr im Archiv suchen.
Hans Weidel
Guten Tag,
im Englischen und Polnischen gibt es eine Seite, wenn man aber eine Seite auf Deutsch erstellt, wird sie sofort gelöscht. Mit welcher Begründung? --Wikidhs (Diskussion) 10:00, 25. Feb. 2025 (CET)
- Jede Sprachversion hat ihre eigenen Relevanzkriterien. Wir hatten im November eine Diskussion dazu (Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2024#Hans_Weidel_(gelöscht)) und entschieden, dass Hans Weidel nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Falls du weitere, bisher nicht genannte Argumente für seine Relevanz anbringen möchtest, wäre WP:Löschprüfung der richtige Ort dafür. --Tkarcher (Diskussion) 10:59, 25. Feb. 2025 (CET)
Frage von Nichtdasforumgelbrot (10:27, 25. Feb. 2025)
Wie lange dauert es, bis meine Änderungen gesichtet werden? --Nichtdasforumgelbrot (Diskussion) 10:27, 25. Feb. 2025 (CET)
- Je nach Art der Änderung (Kleine Rechtschreibkorrektur oder kompletter Umbau des Artikels) wenige Stunden bis einige Tage. Falls es dir zu lange dauert, kann eine Anfrage bei WP:Gesichtete Versionen/Anfragen helfen. VG, Tkarcher (Diskussion) 11:05, 25. Feb. 2025 (CET)
Frage von S4-Experts (14:23, 25. Feb. 2025)
Guten Tag,
ich würde gerne die Beschreibung von einem Unternehmen aufnehmen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie ich die Relevanz belegen soll. Das Unternehmen hat viele innovative Lösungen und eine einzigartige Stellung in der Branche.
Gibt es einen Leitfaden? Vermutlich muss vorab belegt werden, dass das Unternehmen eine allgemeine Relevanz hat. Dies könnte ich über Hyperlinks zu externen Quellen sicherstellen.
Gruß Timo Götte --S4-Experts (Diskussion) 14:23, 25. Feb. 2025 (CET)
- Hallo S4-Experts, als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten gemäß WP:RK#U Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
- Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie dem deutschen Unternehmensregister oder einem europäischen Pendant) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.
- Sollte eines dieser Kriterien nur knapp verfehlt sein oder andere Kriterien (z.B. besondere Bekanntheit durch breite Berichterstattung auch außerhalb der Fachpresse) für Relevanz sprechen, kann eine Anfrage bei WP:Relevanzcheck helfen. Viel Erfolg! Tkarcher (Diskussion) 14:38, 25. Feb. 2025 (CET)
Frage von Benediktvittorio (23:01, 25. Feb. 2025)
Hallo ich hoffe dir geht es gut Ich würde Geren eine Neue Website aufsetzten für Judith Roth Jörg --Benediktvittorio (Diskussion) 23:01, 25. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Benediktvittorio, mit "neue Website" meinst du einen Artikel in der Wikipedia, nehme ich an? Ja, das kannst du gerne tun, als stellv. Bürgermeisterin einer Stadt mit über 100.000 Einwohnern erfüllt sie unsere Relevanzkriterien für Politiker. Und du müsstest nicht einmal von Null anfangen - ich könnte dir bei Bedarf den Artikel aus dem Würzburgwiki als ersten Entwurf in deinen Benutzernamensraum importieren (Beide Wikis arbeiten mit der gleichen Lizenz, deshalb ist ein Austausch der Texte problemlos möglich). Wie du diesen Entwurf dann weiter bearbeitest und veröffentlichst, wird in Hilfe:Artikelentwurf beschrieben. Sag Bescheid, wenn du den Text importiert haben möchtest oder du sonst noch Fragen hast. VG, Tkarcher (Diskussion) 09:22, 26. Feb. 2025 (CET)
Frage von TomTom060 (17:37, 27. Feb. 2025)
Es ist eine Kleinigkeit: In den KFZ-Artikel BMW 1602 und fortlaufend wird Touring geschrieben es heißt aber schon immer touring!! LG Tom --TomTom060 (Diskussion) 17:38, 27. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @TomTom060: Willkommen in der Wikipedia! Ich nehme an, du meinst den Artikel BMW 02? Dort habe ich "touring" jetzt einheitlich klein geschrieben. Falls es dir sonst noch irgendwo auffällt, darfst du es gerne selbst ändern! Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 19:02, 27. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die freundliche Aufnahme und ich habe mich sehr gefreut das dies Anmerkung so blitzartig umgesetzt wurde!! Wie das mit den Änderungen funktioniert bzw. was ich da zu tun habe müsste ich noch erklärt bekommen!! Gut ich war jetzt seit Einführung der Produkthaftung in der Technischen Dokumentation auch als Lektor tätig und das als Maschinenbau Ingenieur bei BMW. Gut ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und glaube schon hier konstruktiv einiges beisteuern zu können!! LG Tom --84.173.36.212 21:44, 27. Feb. 2025 (CET)
Mentee entlassen

Hallo Tkarcher, ich habe deinen Mentee Martin Karl Gollner aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:02, 28. Feb. 2025 (CET)
Growth Newsletter #33

A quarterly update from the Growth team on our work to improve the new editor experience.
This year, the Growth team is exploring ways to help more new account holders start editing—and do so constructively, meaning their edits are not reverted. Our latest experiments include:
- Gradual rollout of "Add a Link" at English Wikipedia – We are gradually introducing the "Add a Link" structured task to newcomers at English Wikipedia (T386029). This serves as a natural A/B test to measure its impact on activation, retention, and revert rates (T382603). Previous experiments on pilot wikis showed that "Add a Link" increases newcomer participation, particularly by helping them make constructive (non-reverted) edits.
- Testing in-article suggestions for first-time editors – Many new account holders want to contribute but don’t know where to start. To help, we’re piloting a feature that surfaces structured task suggestions directly in an article’s read view for brand-new editors (T385343). These suggestions will appear for logged-in users with no edits, providing a clear, simple way to begin contributing that is surfaced while they read.
Newcomers often struggle to find their place in Wikipedia’s collaborative environment. While experienced editors easily discover events like edit-a-thons and writing campaigns, newcomers often miss out.
- To bridge this gap, we launched the Community Updates module for the Newcomer Homepage. This module is disabled by default, allowing Community Admins to decide how (or if) to use it.
- If your community hosts events, consider setting up a Community Update to engage and welcome newcomers! Learn more on Diff. To configure, visit Special:CommunityConfiguration.
Community Configuration is now available across all wikis, including non-Wikipedia projects (T383910). Community Configuration allows admins to customize various features like Growth features and Automoderator for their communities, and more recently the Babel extension now allows admins to modify configuration:
- Babel customization – Admins can now configure Babel settings (T374348), including category naming, automatic category creation, and more. See an example on Wikimedia Commons.
- Upcoming configurable features – Projects exploring community configuration options include: Incident Reporting System (T374113) and Cite backlinks (T378807).
Mentors play a key role in guiding new editors. If you’re interested in mentoring, or turning mentorship on at your wiki, check out the Mentorship FAQ
- Starting February 17, 100% of new accounts at English Wikipedia will be assigned a mentor (T384505).
- At Spanish Wikipedia, on 50% of newcomers get a mentor. Experienced contributors are encouraged to join mentorship so that Spanish Wikipedia can provide a mentor to all new users.
Looking Ahead
In the coming months, we will continue balancing maintenance work—such as deprecating EditGrowth Config (T367574) and migrating Statslib (T359352) — with user-facing improvements that support new editors and foster the next generation of contributors.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:00, 4. Mär. 2025 (CET)
Wiederbelebung des Digitalen Themenstammtisches
Hallo Tkarcher,
nach der Diskussion im Kurier, wo du gemeint hast, den originalen Digitalen Themenstammtisch zu vermissen und nachdem mir aufgefallen ist, dass die heutigen DTA-Teilnehmer nicht die sind, die anfangs beim DTS teilgenommen haben, bin ich aktuell dabei, das Originalformat wieder aufzubauen und habe dazu hier einen ersten Entwurf erarbeitet. Ich würde mich über dein Feedback dazu freuen. --Wikiolo (Kontakt) 09:44, 5. Mär. 2025 (CET)
- @Wikiolo: Klingt gut - bin gespannt, was daraus wird! Wenn's "live" geht, würde ich testweise auch wieder einen "Berge und Gebirge"-Stammtisch anbieten. (der dritte und bisher letzte war im Dezember 2020). VG, Tkarcher (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2025 (CET)
- Guten Morgen Tkarcher, das klingt ja erstmal super. "Was draus wird" hängt natürlich in erster Linie damit zusammen, wie wir das Format kommunizieren und wer alles (nach Corona) noch Lust hat, an einem digitalen Treffen teilzunehmen. Deswegen würde ich den ersten Termin so ansetzen, dass er schonmal uns beiden passet und dann auch noch anderweitig versuchen, auf den DTS aufmerksam zu machen. Grüße, --Wikiolo (Kontakt) 08:51, 6. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Tkarcher, kannst du mir noch ein paar Datum mitteilen, bei denen es dir am Abend passt? Falls dich das Thema Museen nicht interessiert, kann ich auch ein anderes wählen. Sobald wir ein Datum haben, das uns beiden passt, würde ich die Seite auch schon scharf schalten. --Wikiolo (Kontakt) 14:56, 16. Mär. 2025 (CET)
- @Wikiolo: Mir passen grundsätzlich Donnerstag-Abende ganz gut. Freitag geht auch oft. In den nächsten drei Wochen gingen jeweils beide. Nächste Woche ist vielleicht ein bisschen kurzfristig, aber wie wäre es mit dem 27.3., 28.3., 3.4. oder 4.4.? --Tkarcher (Diskussion) 22:11, 16. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Tkarcher, das klingt super. Ich guck mal im Kalender, würde aber für genug Vorlaufzeit ansonsten einen möglichst späten Termin auswählen. Grüße, --Wikiolo (Kontakt) 08:57, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ok, am 4.4. ist die FemNetzCon und die Nacht der Bibliotheken. Das sind recht starke Konkurrenzveranstlatungen, daher würde ich auf den 3.4. gehen. Einen Link zur Vertanstaltung habe ich noch nicht eingefügt; hast du eine präferierte Plattform, die wir nutzen sollten? Da kannst du gerne einen Link noch einstellen, ich persönlich bin da nämlich ziemlich offen. Dann kannst du die Seite auch gerne "scharf" schalten. --Wikiolo (Kontakt) 09:06, 17. Mär. 2025 (CET)
- @Wikiolo: Ich komme gerne am 3.4. dazu und biete auch gerne einen Stammtisch Berge und Gebirge an, sobald die Seite live ist, aber die Wiederbelebung inkl. Live-Schaltung und Planung des ersten Stammtischs sehe ich schon bei dir. --Tkarcher (Diskussion) 12:02, 17. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Tkarcher, nunja, die Seite WP:Digitaler Themenstammtisch ist halt aktuell durch eine WL belegt. Als Nicht-Admin kann ich die nicht überschreiben. Einen Link kann ich aber natürlich bereitstellen, wenn du bzgl. der Plattform offen bist. --Wikiolo (Kontakt) 13:38, 17. Mär. 2025 (CET)
- @Wikiolo: Ich komme gerne am 3.4. dazu und biete auch gerne einen Stammtisch Berge und Gebirge an, sobald die Seite live ist, aber die Wiederbelebung inkl. Live-Schaltung und Planung des ersten Stammtischs sehe ich schon bei dir. --Tkarcher (Diskussion) 12:02, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ok, am 4.4. ist die FemNetzCon und die Nacht der Bibliotheken. Das sind recht starke Konkurrenzveranstlatungen, daher würde ich auf den 3.4. gehen. Einen Link zur Vertanstaltung habe ich noch nicht eingefügt; hast du eine präferierte Plattform, die wir nutzen sollten? Da kannst du gerne einen Link noch einstellen, ich persönlich bin da nämlich ziemlich offen. Dann kannst du die Seite auch gerne "scharf" schalten. --Wikiolo (Kontakt) 09:06, 17. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Tkarcher, das klingt super. Ich guck mal im Kalender, würde aber für genug Vorlaufzeit ansonsten einen möglichst späten Termin auswählen. Grüße, --Wikiolo (Kontakt) 08:57, 17. Mär. 2025 (CET)
- @Wikiolo: Mir passen grundsätzlich Donnerstag-Abende ganz gut. Freitag geht auch oft. In den nächsten drei Wochen gingen jeweils beide. Nächste Woche ist vielleicht ein bisschen kurzfristig, aber wie wäre es mit dem 27.3., 28.3., 3.4. oder 4.4.? --Tkarcher (Diskussion) 22:11, 16. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Tkarcher, kannst du mir noch ein paar Datum mitteilen, bei denen es dir am Abend passt? Falls dich das Thema Museen nicht interessiert, kann ich auch ein anderes wählen. Sobald wir ein Datum haben, das uns beiden passt, würde ich die Seite auch schon scharf schalten. --Wikiolo (Kontakt) 14:56, 16. Mär. 2025 (CET)
- Guten Morgen Tkarcher, das klingt ja erstmal super. "Was draus wird" hängt natürlich in erster Linie damit zusammen, wie wir das Format kommunizieren und wer alles (nach Corona) noch Lust hat, an einem digitalen Treffen teilzunehmen. Deswegen würde ich den ersten Termin so ansetzen, dass er schonmal uns beiden passet und dann auch noch anderweitig versuchen, auf den DTS aufmerksam zu machen. Grüße, --Wikiolo (Kontakt) 08:51, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich habs nun unter WP:Digitaler Themenstammtisch Retro veröffentlicht. Da war nichts zum Überschreiben und die Unterscheidung, was was ist, sollte nun auch gegeben sein. --Wikiolo (Kontakt) 15:58, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe mal im WP:K einen Artikel zum Revival geschrieben. Hoffen wir mal, dass dadurch noch ein paar dazustoßen. Ansonsten gerne auch Leute persönlich ansprechen. @XanonymusX, Regiomontanus, Pimpinellus, TheTokl:, etc.: Wie schuat es denn bei euch aus? --Wikiolo (Kontakt) 10:59, 24. Mär. 2025 (CET)
- Deine Präsentation Wikiolo im Kurier ist ein formidabler Auftakt für ein lebendiges Retro-Format für Leute, die offen für was Neues sind. Gerne können wir aus Münchner Perspektive einiges an Networking mit einbringen, wie etwa die Kontakte zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns/SNSB, zu der 5 naturwissenschaftliche Sammlungen, 8 Museen und der Botanische Garten München gehören. Mit ihrem neuen Generaldirektor Joris Peters ist die SNSB dabei, sich auch in Kommunikationsdingen neu aufzustellen, wobei hilft, dass in einigen der Einrichtungen aktive Wikipedia-Autoren zugange sind. Gut wäre, wenn Thomas sein obiges Stammtischangebot „Berge und Gebirge“ realisiert, da gibt es im Rahmen der Neubelebung des WikiAlpenforums auch ein paar neue interessante Ansätze. Für mich käme am ehesten Mittwoch und Freitag in Frage. Gutes Gelingen und herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • MUC•K•T 16:24, 24. Mär. 2025 (CET)
- Volle Zustimmung: Schöne Initiative und guter Artikel. "Gut wäre, wenn Thomas sein obiges Stammtischangebot „Berge und Gebirge“ realisiert." -> Mache ich, wie heute auch schon auf WD:Digitaler Themenstammtisch Retro angekündigt. Wo im übrigen auch alle weiteren Diskussionen zu diesem Thema stattfinden sollten, um auch andere Interessierte zu erreichen, die meine Benutzerdisk nicht auf der Beo haben. --Tkarcher (Diskussion) 16:35, 24. Mär. 2025 (CET)
- Hallo zusammen, und danke für den Ping. Ich bin tatsächlich momentan arbeitstechnisch und mehreren wikinahen Projekten ziemlich eingespannt. Daher schaff ichs leider im Moment nicht, am Retro-Stammtisch teilzunehmen. Den Artikel im Kurier finde ich super, und hoffe, dass der Retro-Stammtisch mindestens genauso erfolgreich wird wie früher. Hab den Artikel jedenfalls auf meiner Beobachtungsliste und werde sicher mal wieder dabei sein. In der Zwischenzeit würde ich mich übrigens auch über Anmeldungen für eines meiner Projekte, der Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol, freuen. Bis bald! --⟪TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe⟫ 16:56, 24. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank! Werktags sind bei mir Veranstaltungen außerhalb Münchens leider schwierig... --Wikiolo (Kontakt) 18:02, 24. Mär. 2025 (CET)
- Deine Präsentation Wikiolo im Kurier ist ein formidabler Auftakt für ein lebendiges Retro-Format für Leute, die offen für was Neues sind. Gerne können wir aus Münchner Perspektive einiges an Networking mit einbringen, wie etwa die Kontakte zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns/SNSB, zu der 5 naturwissenschaftliche Sammlungen, 8 Museen und der Botanische Garten München gehören. Mit ihrem neuen Generaldirektor Joris Peters ist die SNSB dabei, sich auch in Kommunikationsdingen neu aufzustellen, wobei hilft, dass in einigen der Einrichtungen aktive Wikipedia-Autoren zugange sind. Gut wäre, wenn Thomas sein obiges Stammtischangebot „Berge und Gebirge“ realisiert, da gibt es im Rahmen der Neubelebung des WikiAlpenforums auch ein paar neue interessante Ansätze. Für mich käme am ehesten Mittwoch und Freitag in Frage. Gutes Gelingen und herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • MUC•K•T 16:24, 24. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe mal im WP:K einen Artikel zum Revival geschrieben. Hoffen wir mal, dass dadurch noch ein paar dazustoßen. Ansonsten gerne auch Leute persönlich ansprechen. @XanonymusX, Regiomontanus, Pimpinellus, TheTokl:, etc.: Wie schuat es denn bei euch aus? --Wikiolo (Kontakt) 10:59, 24. Mär. 2025 (CET)
Hallo Tkarcher, hast du denn aktuell noch Lust, den Berge & Gebirge-Stammtisch zu organisieren. Sonst würde ich − damit der DTS Retro nich direkt nach dem Start einschläft − noch einen 2. DTS Retro einschieben. --Wikiolo (Kontakt) 21:53, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Sorry, das Thema war mir durchgerutscht. Ist jetzt eingetragen. VG, Tkarcher (Diskussion) 22:26, 15. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Whons (19:58, 6. Mär. 2025)
Hallo, ich habe immer noch einige Veränderungen des Textes offen, die noch nicht gesichtet sind. Wie geht’s jetzt weiter? --Whons (Diskussion) 19:58, 6. Mär. 2025 (CET)
- Bei Sichtungen, die schon länger als 24h ausstehen, kann eine Anfrage bei WP:Gesichtete Versionen/Anfragen den Prozess beschleunigen. Ist im konkreten Fall aber nicht mehr nötig: Ich habe die Änderungen eben gesichtet. VG, Tkarcher (Diskussion) 23:16, 6. Mär. 2025 (CET)
Frage von AI COMPL1ZEN (09:32, 10. Mär. 2025)
Hallo TKarcher,
wir möchten eine Beitragsseite zu unserer Marke erstellen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann erstellt man diesen erst im Bereich "Benutzerseite" und veröffentlicht diesen dann sobald man fertig ist?
Danke und Grüße, Boris --AI COMPL1ZEN (Diskussion) 09:32, 10. Mär. 2025 (CET)
- Grundsätzlich schon, ja, als Unterseite der Benutzerseite - siehe Hilfe:Artikelentwurf. Aber die Wikipedia ist kein allgemeines Unternehmens- oder Markenverzeichnis. Geeignet für eigene Artikel sind nur solche Themen, die unsere WP:Relevanzkriterien erfüllen (für Unternehmen z.B. mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter oder mindestens 100 Mio Jahresumsatz). Junge Startups erfüllen diese Kriterien in der Regel nicht. --Tkarcher (Diskussion) 23:27, 10. Mär. 2025 (CET)
Muenchenwiki - bitte entfernen
Hallo Herr Tkarcher, bitte, bitte, kannst du uns auf muenchenwiki von dem "Kategorierer" befreien. Löschen, Sperren.. oder was auch immer. Einfach weg damit. Ohne wenn - und - aber. Keine Diskussion, kein Betteln, kein Flehen. Nur weg damit. Vielen Dank. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:03, 10. Mär. 2025 (CET)
- Erledigt. --Tkarcher (Diskussion) 23:27, 10. Mär. 2025 (CET)
- "Kuhgut", vielen Dank Herr Direktor Tkarcher. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:53, 11. Mär. 2025 (CET)
Frage von Theoretisch19347569 (14:26, 13. Mär. 2025)
Moin, ich hätte da eine kleine Frage und zwar ob man Seiten „reservieren“ kann wenn man dazu einen Artikel erstellt, nicht das mehrere Leute den gleichen Artikel schreiben. --Theoretisch19347569 (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2025 (CET)
- Hallo @Theoretisch19347569: Der Vorschlag wurde schon häufiger gemacht (z.B. hier: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2016/September#„Interessentenliste“ für Rotlinks möglich?), aber bisher hat sich keine praktikable Lösung zur Umsetzung gefunden - auch deshalb nicht, weil das Problem zum Glück recht selten auftritt und damit der Leidensdruck relativ klein ist. Falls es doch einmal passiert, bleibt dir leider nichts anderes übrig, als deinen Text in den zuerst veröffentlichten Artikel einzuarbeiten. --Tkarcher (Diskussion) 15:38, 13. Mär. 2025 (CET)
- Ok vielen Dank für deine Antwort! --Theoretisch19347569 (Diskussion) 17:06, 13. Mär. 2025 (CET)
Frage von AykavomStutensee zu Heidi Kull (19:38, 23. Mär. 2025)
Hallo, die Angabe im Artikel über Heidi Kull ist falsch, dass sie im Kinzigtal groß würde, ist falsch. Sie wuchs in Willstätt auf. Das Haus ihrer Tanten stand dort, wo heute in Willstätt die Sporthalle steht. Wir kannten uns als Kinder. Später wohnte sie bei einer Pflegefamilie in Kehl-Marlen --AykavomStutensee (Diskussion) 19:38, 23. Mär. 2025 (CET)
- Hallo @AykavomStutensee: Die Angabe stammt aus einem Artikel im Tageesspiegel von Tatjana Wulfert: Nachruf auf Heidi Kull (zweiter Absatz). Für eine Änderung bräuchten wir einen glaubwürdigen und nachvollziehbaren Beleg (siehe Wikipedia:Belege) - rein persönliche Kenntnisse sind dazu nicht geeignet. Gibt es möglicherweise alte Zeitungsartikel oder andere Erwähnungen, die den Wohnort Willstätt belegen könnten? --Tkarcher (Diskussion) 10:34, 24. Mär. 2025 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Tkarcher,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 25. Mär. 2025 (CET)
Frage von Luekas zu Benutzer:Luekas/Carry-over-Effekt (22:31, 25. Mär. 2025)
Hallo Tkarcher,
ich habe mich hier in den ersten Monaten erfolgreich zurechtgefunden und weiß nun aber nicht, wie bzw. wo folgendes Anliegen zu lösen ist: Die Begriffsklärungsseite ist als Ersatz für einen Artikel entstanden, der gelöscht wurde. Weißt du, a) wen ich fragen kann, ob die von mir erstellte Seite so in Ordnung ist und b) wie ich den Artikel aus meinem Namensraum herausbekomme, unter Wahrung der Prozesse hier? Soweit ich herausgefunden habe, darf ich den Artikel nicht einfach so wieder reinstellen, da er dann als Wiedergänger gelöscht wird.
Vielen Dank im Voraus! --Luekas (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2025 (CET)
- Hallo @Luekas: Üblicherweise wäre in diesem Fall eine WP:Löschprüfung nötig, aber die Idee einer BKS wurde ja schon in der LD begrüßt, und der Löschgrund (sinngemäß: Mangels klarer Definition und Belegen kein Artikel) trifft auf eine BKS nicht zu. Wenn der löschende Admin Benutzer:Gerbil das genauso sieht und zustimmt, spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine Veröffentlichung des Entwurfs ohne Löschprüfung. Wie das geht, wird ausführlich in Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben beschrieben. --Tkarcher (Diskussion) 10:29, 26. Mär. 2025 (CET)
- Siehe jetzt: Carry-over-Effekt – danke. --Gerbil (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank euch beiden! --Luekas (Diskussion) 14:28, 26. Mär. 2025 (CET)
- Siehe jetzt: Carry-over-Effekt – danke. --Gerbil (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2025 (CET)
Guten Abend lieber Thomas, ich finde das toll dass du denen das nicht mehr durchgehen lässt, dass sie ständig die anderen Exkursionen und Treffs aus der Terminliste löschen. Lass dich nicht unterkriegen! Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:32, 26. Mär. 2025 (CET)
Frage von AlfredoDiStefano242 (18:44, 27. Mär. 2025)
Der Text über meinen Urgroßvater, bei dessen Schwester Sophie (Konservatorium) meine Mutter mit Schwester Klavierunterricht bis 1942, einem Bombenangriff in Frankfurt Main hatte, wird wegen Fehlern mit Löschung bedroht. Dabei wurde der Text vom Lotsen selbst zuletzt eiligst im Umfang bearbeitet mit Löschung der Briefe. Über den Mann habe ich 138 Seiten Biografie innerhalb der anderer Personen der Familie geschrieben. Wenn es nicht bis zum 10.4.2025 gelingt, sich auszutauschen, wo grammatische Fehler usw. sind und die Zusätze zu löschen, wird der Beitrag endlich zur Zufriedenheit gelöscht. Ich verantworte nicht fremdes Einwirken von anonymen Schwätzern aus dem Hintergrund auf verantwortlich veranlasste Texte. Ich kann auch zuvor noch an die Zentrale von Wikipedia schreiben, ob das Projekt im Ziel entgleitet. --AlfredoDiStefano242 (Diskussion) 18:44, 27. Mär. 2025 (CET)
- Bitte keine persönlichen Angriffe. Um welchen Artikel geht es denn? Die Löschung von August Weiß (Komponist) steht doch momentan gar nicht zur Diskussion?! --Tkarcher (Diskussion) 19:32, 27. Mär. 2025 (CET)
Foto einbinden
Hallo @Tkarcher
gerne würde ich verbessern, was ich in dem Crow Artikel aufgebaut habe. Ich soll weitere Quellen hinzufügen. Problem: Die Fotobelege, die ich hinzugefügt, werden nicht anerkannt. Ich weiß nicht warum. Es war speziell ein Foto eines Konzertes bzw. ein Fotobeleg über einen Artikel von National Geographic China über Crow. Kannst Du mir Hinweise geben, wie ich das verbessern kann? Entschuldige bitte die Fragen und herzlichen Dank für Deinen Support. --Pixelputtel (Diskussion) 15:42, 28. Mär. 2025 (CET)
- Hallo @Pixelputtel: Fotos dürfen nur in der Wikipedia hochgeladen werden, wenn der Urheber (also der Fotograf) sie ausdrücklich unter einer freien Lizenz veröffentlicht hat, damit sie nicht nur in der Wikipedia, sondern auch in anderen Werken, also auf anderen Webseiten, in Büchern usw. verwendet werden dürfen (siehe auch: Hilfe:FAQ zu Bildern#Lizenzrechtliches). Bei den von dir hochgeladenen Fotos hast du den Fotografen nicht einmal genannt, und auch keine näheren Angaben dazu gemacht, unter welcher Lizenz sie genau freigegeben wurden. Sofern du diese Informationen nicht nachliefern kannst (Wer ist der Urheber, und unter welchen Bedingungen dürfen die Bilder in anderen Werken verwendet werden?) müssen sie also wieder gelöscht werden. --Tkarcher (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2025 (CET)
Begrüssung
Hallo
ich begrüsse dich als meinen neuen Lotsen. --Markus Murfuni (Diskussion) 13:27, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Herzlich Willkommen! Lass mich wissen, wenn du konkrete Fragen hast. --Tkarcher (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
Erstellung meines Eintrags bei Wikipedia
Hallo
Ich habe einen Eintrag verfasst den ich gerne bei Wikipedia sehen möchte zu meiner Person. Wie lange wird es ungefähr dauern Dass er geprüft und aufgeschaltet wird?
Beste Grüße --Markus Murfuni (Diskussion) 11:56, 2. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Pat Feische (09:47, 3. Apr. 2025)
hallo Tkarcher,
wären die im https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Diskussion:Raumakustik#neuer_Ansatz aufgeführten Belege geeignet? Um das Thema mit diesen und möglichen anderen Belegen in der Sichtung zu veröffentlichen? --Pat Feische (Diskussion) 09:47, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Habe dort geantwortet. VG, Tkarcher (Diskussion) 14:45, 3. Apr. 2025 (CEST)
Frage von GameChanger-SimulationDe (16:39, 3. Apr. 2025)
Hallo, wie kann ich denn einen neuen Beitrag erstellen? VG --GameChanger-SimulationDe (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @GameChanger-SimulationDe, das wird ausführlich in Hilfe:Neuen Artikel anlegen beschrieben. Aber bevor du da zuviel Arbeit umsonst hineinsteckst: Längst nicht jedes Thema ist relevant für eine Enzyklopädie. Worum soll es denn gehen? --Tkarcher (Diskussion) 18:01, 3. Apr. 2025 (CEST)
Audiodatei im Artikel
Tkarcher; weil du es vor einiger Zeit angesprochen hattest habe ich nun, als Versuch, das Murmeln des Isarwassers an der Marienklausenbrücke aufgezeichnet, und würde es nun einbinden, im muenchenwiki. Die große Frage, aber wie? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:15, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Oha - das geht momentan tatsächlich nicht, weil das Münchenwiki nur den Upload von Bildern erlaubt! 😮 War mir bisher gar nicht aufgefallen - das müssen wir mit Max klären, der kann das ändern. Bis dahin könntest du das Murmeln bei Commons hochladen und einen Link dorthin im MünchenWiki setzen. Nicht schön, aber besser als nix. --Tkarcher (Diskussion) 19:41, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, prima. Danke für die flinke Antwort. Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 20:13, 6. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Mividancefor (19:03, 8. Apr. 2025)
Guten Abend und zuerst vielen Dank für Ihre Hilfe! Ich habe gestern Änderungen an meine Seite gemacht, sehe die aber noch nicht online. Wahrscheinlich muss der Beitrag überprüft werden. Könnten Sie mir bitte helfen und erklären, wie ich die Seite danach veröffentliche kann? Danke und schöne Grüße --Mividancefor (Diskussion) 19:03, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Mividancefor: Die Versionshistorie des Artikels zeigt, dass die Änderungen geprüft und daraufhin zurückgesetzt wurden - aus meiner Sicht zu Recht: Der Text war zu großen Teilen sehr werblich geschrieben (entsprach also nicht unserer Richtlinie des neutralen Standpunkts) und enthielt viele unbelegte Behauptungen - darunter sehr subjektive wie "führende Publikation im Bereich des darstellenden Tanzes" oder "einer der renommiertesten Tanzkritiker Deutschlands". Solche Aussagen sollten - wenn überhaupt - nur mit Beleg aus einer unabhängigen Quelle im Artikel enthalten sein. --Tkarcher (Diskussion) 22:23, 8. Apr. 2025 (CEST)
Findet Ihre Zustimmung? Neue Bearbeitung 09.04.2025
Dance for You Magazine ist eine internationale Fachzeitschrift für Ballett, ... (Restliche Kopie von Dance_for_You_Magazine entfernt. --Tkarcher (Diskussion) 12:44, 10. Apr. 2025 (CEST)) --Mividancefor (Diskussion) 08:39, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Auf jeden Fall besser, aber noch immer sind ganze Abschnitte komplett unbelegt. Die weitere Diskussion dazu sollte aber (wie ja bereits begonnen) auf der Artikel-Diskussionsseite stattfinden, nicht hier. --Tkarcher (Diskussion) 12:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Lout011 (12:29, 9. Apr. 2025)
Moin, ich habe die Artikel dazu, wie man eine Seite erstellt, gelesen und gleich einmal probiert (Seite "Hamburger Zukunftsentscheid"). Allerdings verstehe ich den weiteren Prozess nicht - was muss noch passieren, bevor die Seite öffentlich angezeigt wird? Liebe Grüße! --Lout011 (Diskussion) 12:29, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Neuanlagen müssen zunächst durch erfahrene Autoren "gesichtet" werden (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen). Das ist beim Hamburger Zukunftsentscheid mittlerweile geschehen - die Seite wird nun also auch öffentlich angezeigt. --Tkarcher (Diskussion) 12:46, 10. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Oberlehrer Erbsenzähler (22:26, 10. Apr. 2025)
Hallo!
Dies ist mein zweiter Versuch auf Wikipedia. Bin erst seit heute wieder hier, weil es einen ziemlich schwierigen und komplexen Artikel gibt, der von Grund auf überarbeitet werden muss und für den ich mich irgendwie verantwortlich fühle. Im Herbst 2023 war ich kurzzeitig daran aktiv tätig, es gab aber Probleme, so dass ich nicht mehr kam.
Zuvor hatte ich auch eine Mentorin, aber sie war genau zu der Zeit in Urlaub, als ich Rat und Unterstützung gebraucht hätte. Wir hatten so ein Step-by-Step-Programm begonnen, aber dann war sie ja weg. Über die problematische Situation hier hatten wir nie gesprochen.
Jetzt weiß ich nicht, wie das ist: Kann man mit einem Mentor auch Probleme besprechen, die sich ergeben oder bringt ein Mentor einem nur die Technik, Regeln und die Gepflogenheiten bei?
Kann ich als "alte Neue" erneut am Mentorenprogramm teilnehmen oder nicht? Ich laufe nicht mehr ganz so hilflos auf Wikipedia herum wie damals, aber manche Dinge finde ich immer noch nicht. Die zwei, drei Funktionen, die ich damals gelernt hatte, habe ich erfolgreich wieder vergessen.
Kann ich hier fragen, wenn ich etwas nicht weiß oder Hilfe bräuchte? --Erbse (Diskussion) 22:26, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Erbse, zu deinen Fragen:
- Wie du mit deinem Mentor / deiner Mentorin zusammenarbeitest und welche Fragen ihr besprecht, liegt ganz bei euch - da gibt es keine strengen Vorgaben. Von "eine Frage gestellt und dann nie wieder gesehen" bis "wöchentliches Telefonat" war bei mir schon alles dabei. Und auch die Betreuungszeit ist zwar formal auf 12 Monate beschränkt, kann aber in beiderseitigem Einverständnis beliebig verlängert werden (dann eben informell).
- Das Mentorenprogramm ist vorrangig für Neulinge gedacht, aber auch da gibt es keine strengen Vorgaben, wer noch (oder wieder) als Neuling gilt. Du kannst also gerne DomenikaBo fragen, ob sie die Betreuung wieder aufnehmen möchte, oder dir auch einen neuen Mentor / eine neue Mentorin suchen.
- Und last but not least: Ganz unabhängig vom Mentorenprogramm hast du ja auch noch mich als "Lotse" und allgemeine Hilfeseiten wie WP:Fragen von Neulingen, wo du jederzeit um Hilfe bitten kannst. Wenn du also konkrete Fragen hast: Immer raus damit!
- Viele Grüße und viel Spaß, Tkarcher (Diskussion) 14:16, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, @Tkarcher
- Ich habe das Problem auf der Diskussionsseite in diesem Artikel nochmals angesprochen, aber noch keine Reaktion bekommen. Kann nicht hier bleiben, wenn das so weitergeht, bzw. wieder so wird. Das machen meine Nerven nicht mit.
- Eine andere Möglichkeit, mit irgendjemanden "privat" Kontakt aufzunehmen, wenn's kritisch wird, außer per Email, gibt es nicht? (sowas wie PM/PN) Ich meine, hier ist ja alles öffentlich lesbar und da redet es sich manchmal schwer, wenn es um Probleme mit anderen geht. Ich war auch schon im Chat, aber da schweigt immer alles.
- Was ich hier nie sofort finde, sind bestimmte Hilfethemen, in denen es um Wikipedia-Grundsätze geht. Also, die finde ich schon, die Fragen von Neulingen auch. Aber ähnliche Themen, ich bräuchte da eine "Extra-Suchfunktion", für alle Begriffe, die nichts mit den Inhalten der "normalen Artikel" zu tun haben. Ich stoße nur immer durch Zufall darauf, weil jemand einen Link gesetzt hat. --Erbse (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Erbse: Ein paar Tage Geduld wirst du hier beim Warten auf Antworten fast immer haben müssen. Nur die wenigsten Autoren sind täglich in der Wikipedia aktiv, und selbst wenn, werden sie nicht sofort auf jeden Beitrag reagieren. Falls zu wenig (oder gar keine) Reaktion kommt, kann auch eine Anfrage bei WP:Dritte Meinung helfen.
- Für "private" Kontaktaufnahme gibt es neben Mail und Chat auch das Wikipedia:WikiProjekt Discord und lokale Treffen. Mit Discord habe ich selbst allerdings keine Erfahrung, und wie gut besucht die lokalen Treffen sind, ist von Region zu Region unterschiedlich.
- Und was das Thema "Hilfeseiten finden" angeht: Ja, es gibt überwältigend viele, und es ist anfangs wohl für jeden schwer, sich da zurechtzufinden. Einen ganz guten Gesamtüberblick bietet aber Hilfe:Übersicht (mit einem eigenen Kasten zu "Projekt-Angelegenheiten" wie Richtlinien und Konflikt-Lösung). Und außerdem kannst du die Suche so einschränken, dass sie gezielt nur auf Projektseiten und nicht in Artikeln sucht, und so z.B. alle Projektseiten, die "Richtlinien" enthalten finden. Weiter viel Erfolg! Tkarcher (Diskussion) 21:28, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Hinweise und Erläuterungen, @Tkarcher. Ich schreibe schon seit vielen Tagen an einer längeren Antwort hier - und lösche meinen Text immer wieder, weil ich denke, dass die Schilderung der problematischen Situation, die 2023 bei der Überarbeitung dieses Artikels entstand, nicht hierher gehört und es nicht deine Aufgabe ist, dich damit zu befassen. Ich habe keinen Mentor, sonst hätte ich wegen dieser Probleme vielleicht auf meiner eigenen Diskussionsseite geschrieben und dort um Rat gefragt. Deshalb wende ich mich nun doch an dich. Damit es hier Absätze gibt und der Einfachheit halber nummeriere ich meinen jetzigen Text durch, falls du mir zu einzelnen Punkten etwas sagen kannst oder willst. Es ist furchtbar viel Text, bitte entschuldige das. Und bitte lösche diesen Beitrag von mir einfach, wenn er hier stört oder "völlig daneben" sein sollte:
- 1. Eine Rückmeldung auf der Diskussionsseite habe ich noch nicht erhalten; da wird auch (vorläufig) nichts mehr kommen. Ich bin nicht in der Lage, die problematische Situation so kurz zusammenzufassen, um damit z.B. um eine "dritte Meinung" zu bitten, da fehlt dann immer etwas Wichtiges. Die eigentlichen Ursachen für die Schwierigkeiten, die sich damals ergaben, passen auch nicht auf die Diskussionsseite im Artikel, obwohl Teile davon dort zu lesen sind oder nachvollzogen werden könnten.
- 2. Eine Ursache für das Problem war, dass ich noch überhaupt keine Erfahrungen auf Wikipedia hatte und nicht wusste, welche Formen der Zusammenarbeit hier üblich (oder eher unüblich) sind. Bei der Bearbeitung von bereits bestehenden Artikeln scheint eher ein "Nacheinander" üblich zu sein, kein "Miteinander"? Ich hatte mich damals einer Situation ausgesetzt, die mich dann in mehrfacher Hinsicht völlig überfordert hat. Die Ausgangslage hatte ich (vermutlich) ganz falsch eingeschätzt. Aufgrund der Vorbesprechungen auf zwei verschiedenen Diskussionsseiten ging ich davon aus, dass wir diesen sehr breit angelegten und komplexen Artikel gemeinsam überarbeiten würden. Der Artikel war ein wirres Durcheinander, in der Qualität unzulänglich und fehlerhaft; er wies inhaltlich auch große Lücken auf. Es wurde dort um Beteiligung gebeten, deshalb bot ich meine Mitarbeit an. Alleine hätte ich mich damals ganz sicher nicht an ein so großes und schwieriges Projekt herangewagt.
- 3. Es stellte sich dann aber sehr schnell heraus, dass ich die eigentliche Arbeitslast ganz alleine tragen musste. Meine "Co-Autorin" hatte mir auch das Schreiben von neuen Inhalten im Artikel überlassen. Sie hatte diesen Artikel schon zuvor eine Weile lang ergänzt und etwas bearbeitet. Möglicherweise betrachtete sie ihre Arbeit bereits als abgeschlossen, als sie nach Beteiligung fragte und wurde nur deshalb erneut aktiv, weil ich mit dazu kam? Das weiß ich nicht. Während ich im Artikel schrieb, war ihre produktive Arbeitsleistung nur geringfügig. Sie änderte ein paar Kleinigkeiten in einem Abschnitt, der von ihr stammte und in Abschnitten, die ich noch nicht bearbeitet hatte; von mir neu erstellte Texte versah sie mit internen Links.
- 4. Ich versuchte damals immer wieder vergeblich mit jemanden zusammenzuarbeiten, der das (vermutlich) gar nicht vorhatte, nicht wollte oder konnte. Das verursachte auf der Diskussionsseite viel zusätzliche Schreibarbeit für mich, die aber (vermutlich) kaum Beachtung fand. Die Kommunikation zwischen uns verlief streckenweise nur einseitig. In Diskussionen oder auf Vorschläge, Hinweise, Bitten, Erläuterungen und Rückfragen erhielt ich oft nur eine Teilantwort, manchmal auch gar keine Antwort. Schweigen kann alles mögliche bedeuten: Zeitmangel, Desinteresse, nicht wahrgenommen, nicht verstanden, keine Meinung, Zustimmung, Ablehnung? Es gab deshalb nur wenig Klarheit; ich wartete vergeblich auf eine Reaktion oder auf eine Beteiligung und hing ziemlich in der Luft.
- 5. Es gab ein beidseitiges, grundlegendes Unverständnis hinsichtlich unserer Arbeits- und Vorgehensweisen. Ich wollte koordiniert, also nach Absprachen und einem gemeinsamen Plan vorgehen. Sie agierte spontan und auf eine Weise, die ich oft gar nicht nachvollziehen konnte. Als Minimum für eine Zusammenarbeit setzte ich eine gegenseitige Information voraus, also z.B. deutliche Hinweise in der Versionsgeschichte. Solche Informationen erhielt ich aber nicht, auch nicht auf vereinzelte Rückfragen von mir. Alles, was ich im Artikel tat und veränderte, galt für mich als vereinbart oder vorbesprochen und ich hatte es auch jeweils in der Versionsgeschichte nochmals genau dokumentiert. Im Gegenzug war das nicht der Fall, da stand zumeist gar nichts.
- 6. Da das Gespräch nicht fortgesetzt wurde, wie mit den fehlerhaften Inhalten in den oberen Bereichen des Artikels verfahren werden sollte, konnte ich nur den mittleren Bereich bearbeiten und darin schreiben, denn da gab es nichts, was von ihr stammte oder von uns noch nicht besprochen war. Zwangsläufig musste ich dort von unten nach oben arbeiten, was eine zusätzliche Schwierigkeit für mich war. Und dabei musste ich stets eine im Artikel noch nicht existierende, ungefähr geplante Gliederung im Kopf haben.
- 7. Ich entfernte dort mehrfach Vorhandenes und völlig Unbrauchbares, korrigierte ein paar Kleinigkeiten und sortierte inhaltlich zusammengehörende Aussagen. Daraus erstellte ich kurze Textblöcke und ergänzte sie mit ein paar weiteren Informationen. Es ging mir vorallem darum, den mittleren Bereich schnell mit etwas Sachgehalt zu füllen, damit wir sehen, welche Inhalte in bestimmten Abschnitten stehen könnten und ob die geplante Gliederung passt oder nicht. Meine Texte waren auch eine Art "Merkhilfe" für das, was später weiter ausgeführt werden konnte, inhaltlich vielleicht auch wieder aufgeteilt und an anderen Stellen im Artikel untergebracht werden musste. Diese kurzen Textblöcke waren fachlich korrekt, allgemein verständlich und einwandfrei formuliert
- 8. Mit diesen ersten Sätzen von mir war plötzlich "die Hölle offen": Es wurde nichts davon akzeptiert und blieb so stehen, wie ich es geschrieben hatte. Meine Texte wurden als eine Art "Spielzeug für Stilübungen" betrachtet, immer wieder an anderen Stellen umformuliert und "sprachlich verbessert". Diese Veränderungen waren zahlreich und vielfältig: Da gab es überflüssige oder unsinnige Erweiterungen und Ausschmückungen, angehängte oder eingeschobene Wörter, den Austausch von einzelnen Wörtern, das Ersetzen von einem Wort durch eine Redewendung, die etwas anderes aussagte - und wegen mancher Umformulierungen auch sehr holprig klingende oder völlig verdrehte Sätze, inklusive Grammatikfehlern. Beim Austausch von Wörtern schien sie oft gar nicht zu verstehen, was mit einem bestimmten Satz ausgesagt werden sollte. Oder sie betrachtete einen Satz nur isoliert und nicht im Zusammenhang mit dem vorangegangenen Satz; vielleicht las sie auch nur zu flüchtig. Der Sinngehalt meiner fachlichen Aussagen und Informationen wurde durch diese "sprachlichen Verbesserungen" immer auf irgendeine Weise maßgeblich verändert und deshalb auch fehlerhaft, bis hin zum Kalauer.
- 9. Zunächst war ich nur verblüfft, dass meine Texte umformuliert wurden, denn ich sah nichts, was daran zu verbessern war. Dann irritierte es mich immer mehr. Jedesmal, wenn ich den Artikel ansah und weiterschreiben wollte, stand da wieder etwas anderes, nicht das, was ich geschrieben hatte und ganz sicherlich nicht das, was ich gemeint hatte. Ich verlor ständig den Faden und wusste nicht mehr, wie es an der betreffenden Stelle weitergehen sollte. Manche Änderungen waren winzig klein, so dass ich sie zunächst übersah und erst wahrnahm, als es bereits weitere Textfassungen und etliche weitere Edits gab. Ich musste in der Versionsgeschichte herumsuchen, was an der jeweiligen Textstelle ursprünglich mal stand; das war sehr mühsam. Das Schlimmste waren für mich aber nicht die Veränderungen selbst, sondern dass sie fast alle stillschweigend, also ohne irgendeinen Kommentar in der Versionsgeschichte erfolgten.
- 10. ich sprach das Problem mehrfach an, erklärte, dass diese sprachlichen Änderungen für mich nicht hilfreich wären, dass man mit Textoptimierungen noch warten müsse, bis feststeht, wo welcher Textblock mal hinkommt, etc. Ich versuchte zu erläutern, dass Umformulierungen von fachlichen Aussagen fast immer auch eine Veränderung von Sinn und Inhalt bewirken würden. Zunächst wurde ich überhaupt nicht verstanden. Sie käme mir nicht ins Gehege, sondern würde lediglich "sprachliche Kleinigkeiten" verändern, damit meine Texte noch besser würden. Damit müsse ich immer rechnen, dass jemand meine Texte verändert, denn so würde Wikipedia funktioneren.
- 11. Ich hatte etwas Zweifel daran, dass Wikipedia so funktioniert, denn ich fand dieses fortgesetzte "Verschlimmbessern" meiner Texte während des Aufbaus von einem Artikel schlichtweg kontraproduktiv, unsinnig und sehr rücksichtslos mir gegenüber. Aber was wusste ich denn schon? Ich nahm das also zähneknirschend so hin und versuchte weiterzuarbeiten.
- 12. Das ist etwas, das mir immer noch nicht ganz klar ist: Die "Korrektoren" sollen sich bei Veränderungen des Schreibstils zurückhalten, aber jemand, der sich in irgendeiner Weise mal an einem Artikel beteiligt hat oder daran interessiert ist, darf jederzeit nach Gutdünken als "Korrektor" tätig werden, seinen Co-Autoren den eigenen Schreibstil aufzwingen und Sätze umformulieren? In welchem Ausmaß habe ich das zu akzeptieren?
- 13. Ein weiteres Problem war, dass in kurzen Schreibpausen erneut einzelne Sätze oder kurze Textpassagen eingefügt wurden, die ich schon mal entfernt hatte, weil sie sich während der Überarbeitung als unbrauchbar erwiesen hatten, fehlerhaft waren oder nicht in diesen Artikel gehörten. Auf meine Rückfrage erhielt ich dann sinngemäß die Antwort, sie hätte den Artikel jetzt weiterbearbeitet, weil von mir keine neuen Texte mehr gekommen wären. Dadurch fühlte ich mich dann zeitlich noch mehr unter Druck gesetzt: Wenn ich nicht schnell genug "frisches Futter" lieferte, musste ich mich erneut mit unbrauchbaren Inhalten auseinandersetzen, die ich schon mal bearbeitet und ihr erläutert hatte. Vermutlich hatte sie das gar nicht wahrgenommen oder erinnerte sich nicht mehr daran.
- 14. Für mich war diese Zeit einfach furchtbar. Dass sie mir eine Notiz in der Versionsgeschichte hinterlässt, wenn sie an meinen Texten herumbastelt oder einen alten Text erneut einfügt, hatte sie immer wieder vergessen oder nicht für nötig befunden. Keine dieser Änderungen war sinnvoll oder brauchbar; ich musste sie korrigieren oder wieder entfernen. Ich sah diesen Riesenberg an recht komplizierter Arbeit vor mir, den ich irgendwie alleine bewältigen musste und kam damit nur sehr langsam voran, weil ich meine Arbeit immer wieder unterbrechen und erneut irgendetwas erläutern musste. Das war ein zusätzlicher Schreibaufwand und eine Reaktion darauf bekam ich fast nie. Ich wurde massiv in meiner Arbeit gestört und behindert und kam mir ignoriert, terrorisiert und veralbert vor. Ich fühlte mich dem hilflos ausgeliefert, war völlig überfordert und fast am verzweifeln, weil ich nicht verstanden wurde.
- 15. Die "ganz heiße Phase" dauerte nur etwa eine Woche lang an. Aber so eine Woche kann sehr lang sein. Es wurde dann langsam etwas besser; ich bat sie, an meinen Texten keine sprachlichen Veränderungen mehr vorzunehmen und konnte dann auch in Ruhe ein paar neue Texte erstellen, ohne mich fortlaufend mit unsinnigen "Verbesserungen" daran auseinandersetzen zu müssen. Was ich schrieb, gefiel ihr und sie hatte auch nichts dagegen, dass ich den Artikel künftig von oben nach unten bearbeite, aber so weit kam ich gar nicht mehr.
- 16. Diese wenigen Wochen hatten mich zermürbt. Ich hatte keine Energie mehr, nahm mir deshalb eine kurze Auszeit und setzte die Arbeit nicht gleich fort. Als ich dann sah, was zwischenzeitlich mit dem Artikel geschehen war, habe ich das Handtuch geworfen und kam gar nicht mehr. Es waren erneut die gleichen, unbrauchbaren Inhalte eingefügt, die ich schon ein- oder zweimal entfernt hatte und es gab wieder ausgetauschte Wörter und verdrehte, umformulierte Sätze, die meine Aussagen fehlerhaft machten. Ich dachte mit Grauen daran, dass das vielleicht endlos so weitergeht; dem fühlte ich mich einfach nicht gewachsen. Und ich war sehr frustriert, denn ich hatte am Schluss dieser fehlgeschlagenen Zusammenarbeit doch den Eindruck bekommen, ich wäre mit meinen Erläuterungen bei ihr durchgedrungen.
- 17. Was damals stattfand, könnte man vielleicht als einen "zeitlich verschleppten Edit-War" bezeichnen. Und ich war ganz eindeutig der Verlierer, denn es betraf ja nur meine Arbeit; es war immer ich diejenige, die irgendetwas erneut erklären und wieder ändern musste. Es gab keinen Streit zwischen uns, aber ich habe meinen Unmut wegen dieser unsinnigen "Verbesserungen" schon ein paarmal geäußert. Damit habe ich sie vielleicht vor den Kopf gestoßen, denn sie fand ihre Änderungen ja wohl hilfreich und sie war auch der Meinung, es wären gar nicht viele gewesen. Mir reichten schon die paar, an die ich mich auch jetzt noch ganz deutlich erinnere. Die allerschlimmsten Patzer beim "Verbessern" hatte ich gar nicht angesprochen, sondern sie in meiner nächsten Textfassung korrigiert. Das schien ihr aber nichts auszumachen, denn sie betrachtete ihre sprachlichen Veränderungen ohnehin nur als "Vorschläge".
- 18. Unser Schreibstil, unsere Sachkenntnis und der Umfang der Literatur, die uns zur Verfügung steht, unterscheiden sich sehr. Unser Qualitätsanspruch bezüglich der Inhalte des Artikels ist deshalb ebenfalls verschieden. Das heißt für mich aber nicht, dass wir nicht zusammenarbeiten könnten. Wir haben eine unterschiedliche Sicht auf die Dinge und könnten uns perfekt ergänzen. Das käme dem Artikel nur zu Gute. Sie war damals am Artikel sehr interessiert und ich würde gerne mit ihr zusammenarbeiten, aber das müsste dann künftig etwas koordinierter ablaufen. Einer Situation, wie sie damals war, werde ich mich nicht erneut aussetzen. Das schaffe ich nicht.
- 19. Dass sie immer wieder ohne Kommentar in der Versionsgeschichte den Sachgehalt meiner Texte "sprachlich verbessert", verändert und Fehler eingebaut hat, war bestimmt nicht in Ordnung. Dass ich sie darum gebeten habe, ihre inhaltlichen Änderungsvorschläge mit mir zu besprechen und meine Texte gar nicht mehr zu verändern, bis eine Grobfassung des Artikels steht, war aber vielleicht auch nicht in Ordnung? Das weiß ich nicht. Ich habe keine Ahnung, ob ich mich damals richtig verhalten hatte, ich tat, was mir möglich war.
- 20. Ich möchte niemanden Ärger machen, mich irgendwo beschweren oder gar "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Die Schwierigkeiten, die sich damals ergaben, entstanden zumindest zum Teil fast zwangsläufig aus der Situation heraus. Einiges geschah wohl auch nur aus Unkenntnis, mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit. Sowas kommt vor und ich möchte es nicht überbewerten. Außerdem ist das nun schon 1 1/2 Jahre her; zum "Nachkarteln" ist es ohnehin zu spät. Wichtig ist, was zukünftig geschieht. Ihre Verhaltensweisen können sich seitdem geändert haben.
- 21. Was sich vermutlich nicht geändert hat, ist ihr Umgang mit den Texten von anderen Autoren. Ich konnte es ihr damals nicht vermitteln, dass jedes Wort in fachlicher Hinsicht eine ganz bestimmte Bedeutung hat und nicht beliebig durch eine andere Redewendung ersetzt werden kann, die ihr "gefälliger" erscheint. Insbesondere dann, wenn ein Satz oder ein Abschnitt bereits mit einem Einzelnachweis versehen ist, verbieten sich solche Umformulierungen, denn sonst stimmt die Aussage im Artikel möglicherweise gar nicht mehr mit der angegebenen Quelle überein. In einem Artikel, der brach liegt oder der als "fertig" betrachtet wird, fällt es niemanden sofort auf, wenn dort mit den Formulierungen herumgespielt wird und es keinen Kommentar in der Versionsgeschichte gibt. Ist ein Artikel aber im Aufbau, dann sind für denjenigen, der die Schreibarbeit leistet, solche Edits eine Zumutung.
- 22. Falls ich den Artikel jetzt weiter bearbeite und sie noch ein Interesse daran haben sollte, wird sie mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit auch weiterhin etwas umformulieren. Daran hat sie Freude und sie macht dies auch in anderen Artikeln oft so, wie sie mir gesagt hat und ich hier und da auch gesehen habe. Weitere Inhalte kommen von ihr nicht hinzu; sie ändert lediglich die Formulierungen in bestehenden Artikeln. Aber "anders" heißt nicht unbedingt "besser". Bezüglich meiner Texte waren diese sprachlichen Änderungen völlig verfehlt.
- 23. Vielleicht ist das damals mit uns beiden einfach nur "dumm gelaufen" und war ein "Ausnahmefall". Ich befürchte aber, dass ähnliches auch in anderen Situationen geschehen könnte. Es gibt auf Wikipedia etliche Artikel, zu denen ich etwas beitragen könnte. Zu kurze und "dürftige" oder fehlerhafte Artikel könnte ich verbessern und/oder fehlende Einzelnachweise erbringen; ich würde mich da gerne engagieren. Ich halte mich für kritikfähig und hätte überhaupt kein Problem damit, wenn meine fachlichen Aussagen inhaltlich oder sprachlich korrigiert werden, weil sie fehlerhaft oder unzulänglich sind. Aber ich bin nicht dazu bereit, mich wegen unsinniger Veränderungen meiner Formulierungen herumzustreiten oder mich gar auf einen "Edit-War" einzulassen, weil in meine Texte Fehler eingebaut werden. Wenn ein Satz fachlich korrekt ist und in einem allgemein verständlichen, guten Deutsch geschrieben ist, dann empfinde ich solche kommentarlosen Umformulierungen als übergriffig. Falls soetwas auf Wikipedia üblich sein sollte, dann bin ich hier fehl am Platz.
- 24. Ich kann es überhaupt nicht einschätzen, was geschieht, falls ich die Arbeit an diesem Artikel wieder aufnehme. Dass meine "Co-Autorin" jetzt nicht reagiert hat, könnte bedeuten, dass sie sich zu Unrecht von mir "gescholten" fühlt. Grundsätzlich halte ich es auch für möglich, dass ihr Interesse an diesem Artikel nur vorübergehend war. Es könnte aber auch ganz anders sein und dann entsteht vielleicht bald wieder eine ähnliche Situation wie im Herbst 2023. Vielleicht sehe ich das aber auch viel zu schwarz; es wurde damals ja eindeutig besser. Es sind seitdem nicht allzuviele Änderungen am Artikel geschehen; der letzte Edit von ihr war im Sommer 2024.
- 25. Der Artikel kann nicht so bleiben, wie er derzeit ist. Ich müsste jetzt ein paar Dinge tun, die ich lieber vermieden hätte. Nahezu alles, was von ihr seit Ende November 2023 am Artikel geändert wurde, ist unbrauchbar und muss korrigiert oder (erneut) entfernt werden. Das ist insgesamt gesehen aber sehr überschaubar. Es wurde von uns noch nicht alles an nötigen Änderungen im Detail besprochen und ich müsste jetzt teilweise auch an Texte drangehen, die von ihr stammen. Das Buch, das von ihr verwendet wurde, gehört nicht in die Kategorie der Fachbücher, die "etabliertes Wissen" vermitteln. Es gibt darin zwar eine Literaturliste, aber diese Literatur wurde "sehr frei und kreativ" benutzt. Es gibt keine Fußnoten. Das Buch ist auch deshalb für Einzelnachweise nur sehr bedingt geeignet. Wie auch immer ich das formuliere, ich werde damit auf Unverständnis stoßen und Empfindlichkeiten treffen.
- 26. Der Artikel enthält mehrere, kleine Verstöße gegen das Urheberrecht/Zitatrecht. Diese Textstellen müssen m. E. entfernt werden. Das war der Hauptgrund, warum ich jetzt wiedergekommen bin. Diese Inhalte befinden sich im Fließtext, teilweise an sehr exponierten Stellen. Sie waren fast alle auch schon im November 2023 vorhanden, aber damals erst teilweise mit Einzelnachweisen versehen. Ich wusste oder vermutete damals, dass sie aus diesem Buch stammen, das mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlag, ging jedoch davon aus, dass diese Sätze für den Artikel inhaltlich und sprachlich sehr stark modifiziert wurden. Das ist jedoch nicht der Fall, sie wurden wortwörtlich abgeschrieben. Manche davon sind in den Formulierungen und inhaltlich so ungewöhnlich und auffällig, dass man sie sofort wiedererkennt, wenn man das Buch gelesen hat; sie befinden sich auch dort an exponierten Stellen. Es macht keinen Sinn, diese Sätze mit eigenen Worten wiederzugeben oder sie in "ordnungsgemäße Zitate" zu verwandeln, da der Sachgehalt ohne Nutzwert für den Artikel ist.
- 27. Wenn dies alles entfernt oder überarbeitet/ersetzt ist, wird von den Inhalten, die im Artikel von ihr stammen, nicht mehr sehr viel übrig bleiben. Das könnte Widerstände hervorrufen. Ich weiß, dass sie in einen dieser Sätze aus dem Buch förmlich "verliebt" ist, denn sie hat ihn nun schon zum zweiten Mal doppelt in den Artikel eingesetzt. Nach meinen bisherigen Erfahrungen halte ich es zumindest für möglich, dass dieser Satz irgendwann mal erneut im Artikel auftaucht.
- 28. Irgendwie mag ich da gar nicht drangehen, weil ich eine Menge neuen Stress befürchte, aber ich fühle mich dazu verpflichtet. Das beste wird sein, wenn ich demnächst die notwendigen Änderungen vornehme und dann "nach Plan" weiterarbeite, so wie es von uns damals vorbesprochen wurde. Ich probiere es einfach, diesen Artikel weiterzubearbeiten und lasse es darauf ankommen. Wenn sie noch Interesse am Artikel hat, wird sie vermutlich wieder auftauchen. Wir wollten über einen bestimmtesn Punkt nochmals reden, sobald der Artikel in groben Zügen überarbeitet ist. Vielleicht sollte ich ihr dann eine Notiz auf ihre Diskussionsseite schreiben?
- 29. Das Lemma klingt so harmlos, aber dieser Artikel ist wirklich knifflig. Es dürfte etliche Wochen dauern, bis eine erste Grobfassung steht. Mit der Überarbeitung wurde damals ja erst begonnen, mehr als vielleicht ein Fünftel ist noch nicht geschehen. Eine große Erleichterung ist es natürlich, dass ich den Artikel nun von oben nach unten bearbeiten kann, vielleicht geht es dann auch schneller. Wenn ich den Artikel so ausführe, wie er angelegt wurde, wird er vermutlich mindestens doppelt so lang, wie er sein sollte und muss dann wieder gekürzt werden. Es ist jedenfalls noch sehr viel Arbeit zu leisten.
- --Erbse (Diskussion) 22:05, 13. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Erbse,
- nach allem, was ich lese und in der Bearbeitungshistorie sehe, habt ihr beide recht unterschiedliche Arbeitsweisen, Prioritäten und auch beide sehr genaue (aber eben unterschiedliche) Vorstellungen darüber, wie der perfekte Artikel am Ende aussehen soll. Falls dich das irgendwie tröstet: Damit seid ihr nicht allein - das ist leider ein häufiges und durch das Prinzip der kollaborativen Texterstellung quasi systemimmanentes Problem der Wikipedia: Nicht ohne Grund müssen wir immer wieder über Interaktionsverbote zwischen einzelnen Autor*innen verhandeln oder diese sogar komplett von der Mitarbeit an bestimmten Artikeln oder Themengebieten ausschließen. So weit scheint es mir in eurem Fall aber noch lange nicht zu sein: Auch wenn ihr inhaltliche Differenzen habt (und wohl auch weiter haben werdet), waren eure Diskussionen bisher ja sachlich und lösungsorientiert.
- "Ich probiere es einfach, diesen Artikel weiterzubearbeiten und lasse es darauf ankommen. Wenn sie noch Interesse am Artikel hat, wird sie vermutlich wieder auftauchen." --> Ja. Und ja. Eine bessere Alternative sehe ich auch nicht. Und den einzigen Tipp, den ich dir noch geben kann, ist etwas mehr Gelassenheit in Detailfragen: Schlechte / missverständliche Formulierungen, ungeeignete Literatur und selbst Urheberrechtsverletzungen sind allesamt ärgerlich und sollten so weit wie möglich vermieden bzw. behoben werden. In einem so großen Projekt mit einer so diversen Autorenschaft wie der Wikipedia gehören sie aber letztendlich immer dazu. Davon solltest du dich aber nicht stressen lassen und dich keinesfalls zu irgendetwas "verpflichtet" fühlen: Wenn es an einer Stelle nicht so vorangeht, wie du es dir vorstellst, gibt es hunderte andere Stellen, an denen du wahrscheinlich gerade besser helfen kannst, um dann vielleicht später wieder auf die "Knacknuss" zurückzukommen.
- Weiter alles Gute, und viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 18:35, 14. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Tkarcher!
- Vielen herzlichen Dank, dass du mein langes "Klagelied" hier gelesen und dich so genau mit dieser Sache befasst hast. Ich stand damals "unter Dauerstrom" und war in dieser Situation aus mehreren Gründen völlig überfordert. Es hatte mich damals auch etwas geärgert, dass mir allein die weitere Schreibarbeit am Artikel überlassen blieb, aber das war nicht ihre Schuld, dass ich die Ausgangslage wohl ziemlich falsch eingeschätzt hatte. Ich habe sie in Diskussionen in fachlicher Hinsicht überfordert. Das hatte ich zunächst gar nicht gemerkt und es war natürlich auch nicht beabsichtigt.
- Meine unverblümte (aber berechtigte) Kritik an den ersten Sätzen im Artikel wurde übel aufgenommen. Vermutlich gab es da deshalb keine weitere Reaktion mehr und ich vermute auch ein ganz klein wenig, dass zumindest anfangs diese unsinnigen Veränderungen an meinen Texten eine Art Protest waren. (Was ich schrieb, wurde grundsätzlich bezweifelt, war nicht gut genug und wurde deshalb im Artikel ständig verändert.) Aber vielleicht stimmt das gar nicht.
- Sie hat sich von mir bestimmt etwas überfahren oder "an die Wand gedrückt" gefühlt, auch was meine Planung hinsichtlich einer "organisierten Zusammenarbeit" bzw. einer möglichen, künftigen Struktur des Artikels betraf. Da sie sich am Schreiben im Artikel nicht mehr beteiligt hat, habe ich erwartet, dass sie meine Arbeitsweise respektiert, das hatte sie dann ja auch nach einer Weile getan.
- Dass in Schreibpausen von mir erneut unbrauchbare Inhalte in den Artikel eingefügt wurden, die bereits besprochen, bearbeitet oder entfernt wurden, erkläre ich mir mittlerweile damit, dass sie vermutlich eine ältere Version des Artikels verwendet hat, die sie sich ausgedruckt hatte. Sie sah eine vermeintliche Lücke im Artikel und hat sie dann mit diesen alten Inhalten gefüllt.
- Ich bin den Umgang mit "liebenswerten Chaoten" gewohnt und erläutere eine Sache auch mehrfach, wenn sie noch nicht verstanden oder wieder vergessen wurde, ab dem dritten Mal fange ich damit an, in die Tastatur zu beissen. ;-) Beim fünften Mal explodiere ich oder ich gebe auf, je nachdem, worum es geht.
- "Nicht ohne Grund müssen wir immer wieder über Interaktionsverbote zwischen einzelnen Autor*innen verhandeln oder diese sogar komplett von der Mitarbeit an bestimmten Artikeln oder Themengebieten ausschließen. So weit scheint es mir in eurem Fall aber noch lange nicht zu sein"
- Nein, überhaupt nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie es nicht realisiert hat, dass ich damals wegen ihrer "sprachlichen Verbesserungen" an meinen Texten fast am Verzweifeln war und wie sehr sie mich beim Weiterarbeiten irritiert und behindert hat. Ich konnte ihre inhaltlichen/sprachlichen "Änderungsvorschläge" in meinen Texten nicht annehmen, weil dadurch fachliche Falschaussagen entstanden. Dass das frustrierend für sie war, kann ich mir gut vorstellen. Von meinem Alternativvorschlag, nämlich gewünschte Änderungen mit mir vorzubesprechen, hat sie keinen Gebrauch gemacht.
- Es gab keinen Streit zwischen uns, höchstens Spannungen wegen Unmutsäußerungen von mir, weil ich ihre Handlungsweisen oft nicht nachvollziehen konnte und sie mir überflüssige, zusätzliche Arbeit gemacht hat. Davon abgesehen, haben wir uns eigentlich sehr gut vertragen. (Finde ich, wie sie das sieht, weiß ich natürlich nicht.) Ich möchte gerne mit ihr zusammenarbeiten und mich mit ihr besprechen.
- Sie beteiligt sich nicht schreibend an den neuen Inhalten im Artikel und hat mir das überlassen. Wenn sie es auch künftig nicht schaffen sollte, mir einen Kommentar in der Versionsgeschichte zu hinterlassen, wenn sie etwas in meinen Texten ändert, kann ich mit ihr aber nicht zusammenarbeiten.
- Ich denke jedoch nicht, dass wir erneut in so eine Situation hineinrutschen, wie sie damals "in der heißen Phase" war. Sie hat solche Umformulierungen am Schluß ja gar nicht mehr gemacht und erst wieder damit angefangen, als ich ein paar Tage weg war.
- "Auch wenn ihr inhaltliche Differenzen habt (und wohl auch weiter haben werdet), waren eure Diskussionen bisher ja sachlich und lösungsorientiert."
- Unser Problem hat vermutlich eher etwas mit "unterschiedlichen Empfindlichkeiten" zu tun. Sie nimmt es persönlich, wenn ich eine falsche Aussage im Artikel kritisiere. Und ich kann es nicht leiden, wenn ich ignoriert werde.
- Inhaltliche Differenzen gibt es zwischen uns aber wohl kaum; ich denke, wir sind da ziemlich auf einer Linie. Wir waren uns lediglich darüber noch nicht einig, inwieweit Überschneidungen mit anderen Artikeln sinnvoll sind oder wo sie besser vermieden werden sollten. Über Derartiges können wir diskutieren, da sehe ich kein Problem. Ich komme ihren diesbezüglichen Wünschen auch entgegen, soweit es mir möglich ist. Und ich denke auch, dass wir uns da einigen und verständigen könnten.
- "...und dich keinesfalls zu irgendetwas "verpflichtet" fühlen"
- Verpflichtet fühle ich mich aber, einfach deswegen, weil ich es weiß. Natürlich "müsste" ich nicht, hier ist ja alles auf freiwilliger Basis. Ich habe etwas Bauchgrummeln deshalb und weiß noch nicht genau, wie ich vorgehen werde.
- Nochmals vielen Dank, Tkarcher! --Erbse (Diskussion) 16:14, 15. Mai 2025 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Hinweise und Erläuterungen, @Tkarcher. Ich schreibe schon seit vielen Tagen an einer längeren Antwort hier - und lösche meinen Text immer wieder, weil ich denke, dass die Schilderung der problematischen Situation, die 2023 bei der Überarbeitung dieses Artikels entstand, nicht hierher gehört und es nicht deine Aufgabe ist, dich damit zu befassen. Ich habe keinen Mentor, sonst hätte ich wegen dieser Probleme vielleicht auf meiner eigenen Diskussionsseite geschrieben und dort um Rat gefragt. Deshalb wende ich mich nun doch an dich. Damit es hier Absätze gibt und der Einfachheit halber nummeriere ich meinen jetzigen Text durch, falls du mir zu einzelnen Punkten etwas sagen kannst oder willst. Es ist furchtbar viel Text, bitte entschuldige das. Und bitte lösche diesen Beitrag von mir einfach, wenn er hier stört oder "völlig daneben" sein sollte:
Cetegory - Zusammenfassungsfeld editieren
Hallo guter Tkarcher; Habe eine Frage, vermutlich "saudumm", aber ich komme einfach nicht dahinter wie. Innerhalb einer Category existiert das, ich nenne es Zusammenfassungsfeld, in dem kurz und knapp alle Daten zu einer Category enthalten sind. Nehmen wir dieses als Beispiel; Category:Joseph Anton Rhomberg. Wie und wo kann der Inhalt dieses Feldes editiert, verändert werden? Auch hier wieder, wie neulich das Sterbejahr. Würde es gerne von 1853 auf 1855 abändern. Im Feld sind momentan beide Jahresangaben vermerkt. Ein weiteres Beispiel wäre die Ludwigskirche in München, dort würde ich gerne das Examplefoto tauschen, aber wie? Grüsse, und vielen Dank. richard --Fentriss (Diskussion) 17:06, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Fentriss: Die Daten dieser Infoboxen stammen allesamt aus Wikidata. Ganz unten rechts in der Infobox ist ein kleines Stift-Symbol, welches dich direkt zum entsprechenden Wikidata-Eintrag bringt. Dort waren bis eben beide Sterbedaten gleichberechtigt eingetragen. Hätten beide eine Quelle / einen Fundort gehabt, hätte man dem richtigen einen "bevorzugten Rang" geben können, um deutlich zu machen, dass nur dieses relevant ist (wie es beim Geburtsdatum gemacht wurde). Da für 1953 aber gar keine Quelle angegeben war, habe ich diese falsche Angabe eben ersatzlos gelöscht. Und damit ist es jetzt auch aus der Infobox raus.
- Und ganz ähnlich kannst du das Bild in commons:Category:St._Ludwig_(Munich) ändern: Auf den kleinen Stift unten rechts klicken, im Wikidata-Objekt den Eintrag "Bild", "Luftbild" oder "Panoramaansicht" suchen (je nachdem, welches du ändern willst), und den entsprechenden Wert ändern.
- Viel Erfolg! --Tkarcher (Diskussion) 21:42, 13. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Keshav Purushotham (20:59, 17. Apr. 2025)
Hello, ich habe auf meiner Benutzerseite einen neuen Artikel erstellt. Wird der nach dem veröffentlichen geprüft oder muss ich den noch irgendwohin verschieben dazu? Danke und Grüße! --Keshav Purushotham (Diskussion) 20:59, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Keshav Purushotham, normalerweise müsste der Entwurf selbst verschoben (siehe Hilfe:Seite verschieben#BNRzuANR) oder die Verschiebung unter WP:Verschiebewünsche beantragt werden. In deinem Fall hat aber heute morgen schon Benutzer:Xqt mit Verweis auf deine Anfrage hier die Verschiebung erledigt - der Artikel ist damit jetzt unter Keshav Purushotham veröffentlicht. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 22:43, 18. Apr. 2025 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025
Hallo Tkarcher, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Frage von Studiwerker (12:41, 23. Apr. 2025)
Guten Tag lieber Lotse, ich habe heute einige Aktualisierungen im Wikipedia Artikel über das Studierendenwerk vorgenommen. Diese betreffen verschiedene Bereiche wie neue verliehene Preise an das Studierendenwerk, aktuelle Änderungen in der Campus-Gastronomie und beim Deutschlandsemesterticket und weitere Anpassungen im Text. Es wird noch eine Freigabe durch Sichtung benötigt. Vielen Dank schon jetzt dafür. --Studiwerker (Diskussion) 12:41, 23. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Studiwerker (13:36, 23. Apr. 2025)
hallo ich hatte heute einige Änderungen auf der Seite Studiwerk vorgenommen. Doch ich habe wohl zu viele externe Links eingefügt und auch keine Belege zu den Textergänzungen. Kann ich einen erneuten Anlauf machen und zusätzliche Links stark reduzieren und mit <ref>Link zur Quelle</ref> die Textergänzungen belegen? Danke --Studiwerker (Diskussion) 13:36, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Studiwerker, ja, du kannst gerne einen neuen Anlauf unternehmen, um die angesprochenen Probleme (insbesondere die Weblinks im Fließtext) zu beheben. --Tkarcher (Diskussion) 10:00, 24. Apr. 2025 (CEST)
Kartographische Einteilung von Gebirgsgruppen
Wie soeben besprochen: hier der Link zur etwas komplexen und nicht so vergnüglichen Debatte. Vielleicht können wir die Thematik nächstes Mal noch ein bisschen beleuchten. Einige der mutmaßlichen Quellkarten (Ernst Höhne?) sind aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt hier abgelegt, aber ich kenne sie nicht. --Kuhni74 (Diskussion) 21:30, 24. Apr. 2025 (CEST)
Recht als Benutzeroberflächenadministrator
Hallo Tkarcher,
zunächst mal herzlichen Glückwunsch zu dem hervorragenden Ergebnis bei der OS-Wahl! Ich bin sicher, dass die entsprechenden Rechte bei Dir in guten Händen sind.
Neben dem eigentlichen OS-Flag, das wir lokal nicht vergeben können, erhältst Du zur Erfüllung der OS-Aufgaben das Recht als Benutzeroberflächenadministrator, welches ich Dir eben eingetragen habe. Damit kannst Du, wenn es OS-mäßig nötig werden sollte, auch ansonsten für Admins nicht bearbeitbare Seiten im BNR bearbeiten. Solange Du das Recht nicht auch regulär erhältst, ist es auf solche Fälle beschränkt, siehe Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren/Berechtigte. -- Perrak (Disk) 00:55, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Glückwünsche, und auch Danke für die Erklärung. Ich werde darauf achten, die erweiterten Rechte wirklich auch nur für die OS-Aufgaben zu nutzen. VG, Tkarcher (Diskussion) 07:09, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Glückwunsch! Schreibe mir bitte zu Wikipedia:Oversightkandidaturen "Nach einer erfolgreichen Wahl" Punk #5 eine WP-Mail, dann trage ich dich in die Mailingliste ein. Ich habe dich hier schon eingetragen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:38, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! Mail ist raus. VG, Tkarcher (Diskussion) 13:04, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und auf eine gute Zusammenarbeit! :) --Känguru1890 (Diskussion) 14:51, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Moin Tkarcher, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Oversighterkandidatur. Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude im Amt. LG, Funkruf
WP:CVU 17:08, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Danke euch allen, und besonderen Dank @Funkruf für das (gewohnt) fleißige und zuverlässige Prüfen und Dokumentieren der Wahl-(Zwischen-)Ergebnisse! --Tkarcher (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Moin Tkarcher, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Oversighterkandidatur. Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude im Amt. LG, Funkruf
- Glückwunsch! Schreibe mir bitte zu Wikipedia:Oversightkandidaturen "Nach einer erfolgreichen Wahl" Punk #5 eine WP-Mail, dann trage ich dich in die Mailingliste ein. Ich habe dich hier schon eingetragen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:38, 29. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Gertmann (18:28, 30. Apr. 2025)
Hallo, ich weiß nicht ob das eine komische Frage ist aber ich habe chatgpt überprüfen lassen ob der Influencer und Geschäftsführer Paul Schützlhoffer relevant genug ist für einen Wikipedia Artikel ist chatgpt sagte ja. Jetzt bin ich mir nicht sich ob das stimmt. --Gertmann (Diskussion) 18:28, 30. Apr. 2025 (CEST)
- ChatGPT hat leider sehr wenig Ahnung von Wikipedia und gibt meistens verkehrte Antworten zu diesem Thema. Als Social-Media-Persönlichkeit wäre Relevanz ab einer Million Abonnenten und Presse außerhalb der Social-Media-Blase langsam vorhanden. Bei Geschäftsführer kann man bei Großunternehmen bzw. Big Playern am Weltmarkt sich über Relevanz Gedanken machen. Von beiden ist Schützlhoffer noch weit entfernt und ein Artikel würde schnellgelöscht werden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:35, 30. Apr. 2025 (CEST)
- Okay, vielen Dank --Gertmann (Diskussion) 18:37, 30. Apr. 2025 (CEST)
Moin, weshalb ist hier eine VL erforderlich? Die Entfernung des Kommentars war definitiv richtig, aber nach Wikipedia:Versionslöschung sehe ich hier nicht die Kriterien für eine VL erfüllt (Ein bloßer Verstoß gegen die Wikiquette bzw. das Grundprinzip „keine persönlichen Angriffe“ rechtfertigt noch keine Versionslöschung. Persönliche Angriffe und Ähnliches werden in der Regel einfach entfernt (und haben ggf. Benutzersperren zur Folge). Nur bei besonders schweren KPA-Verstößen kann es nach den Umständen des Einzelfalls gerechtfertigt sein, einen Versionstext zu löschen. Als absolute Untergrenze wird hierbei die Sperrwürdigkeit des Angriffs angesehen.). Gruß, --Ameisenigel (Diskussion) 21:09, 30. Apr. 2025 (CEST)
- Der PA scheint mir durch die Summe der unbelegten und rufschädigenden Behauptungen schon schwer genug, um ihn im Interesse einer konstruktiven Diskussion zu verbergen. Sicher an der Untergrenze, aber aus meiner Sicht nicht klar darunter. Zugegeben: Eine Sperrung käme im konkreten Fall natürlich nicht in Frage, aber andere Benutzer wurden schon wegen weniger heftigen PAs für einige Stunden gesperrt. Falls du die Sichtbarkeit der Version für dringend geboten hältst, werde ich mich gegen einen Revert nicht wehren. Einen Mehrwert sehe ich in der Wiederherstellung aber nicht. --Tkarcher (Diskussion) 21:38, 30. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe kein besonderes Interesse daran, dass nun genau dieser PA über die VG wieder zugänglich wird. Allerdings finde ich grundsätzlich, dass wir schon eine VL nur dann nutzen sollten, wenn dies aufgrund der Schwere des PA zwingend erforderlich ist. Da halte ich diesen konkreten Fall aber für relativ harmlos, auch wenn es definitiv ein Verstoß gegen KPA war. Schönen Feiertag, --Ameisenigel (Diskussion) 09:32, 1. Mai 2025 (CEST)
- Verstanden, und da sind wir uns auch grundsätzlich einig: Ich habe auch zukünftig nicht vor, PAs routinemäßig zu verstecken. Im konkreten Fall hatte ich allerdings befürchtet, dass die Diskussion abgeleitet/eskaliert, falls der PA vom Betroffenen gelesen wird, und mich deshalb für die schnelle VL am unteren Ende der Härtegrenze entschieden. Ebenfalls einen schönen Feiertag, Tkarcher (Diskussion) 10:38, 1. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe kein besonderes Interesse daran, dass nun genau dieser PA über die VG wieder zugänglich wird. Allerdings finde ich grundsätzlich, dass wir schon eine VL nur dann nutzen sollten, wenn dies aufgrund der Schwere des PA zwingend erforderlich ist. Da halte ich diesen konkreten Fall aber für relativ harmlos, auch wenn es definitiv ein Verstoß gegen KPA war. Schönen Feiertag, --Ameisenigel (Diskussion) 09:32, 1. Mai 2025 (CEST)
Frage von Cocozin69 zu Lindolfo Hill (23:57, 2. Mai 2025)
Como coloco imagens? --Cocozin69 (Diskussion) 23:57, 2. Mai 2025 (CEST)
- @Cocozin69: Veja o pt:Ajuda:Guia de edição/Como usar imagens (para imagens existentes) e o pt:Ajuda:Guia de edição/Como usar imagens#Carregar uma imagem (para novas imagens). --Tkarcher (Diskussion) 17:33, 3. Mai 2025 (CEST)
NOTFALL muewiki - Talsperre
- Notfall * - Hallo lieber Tkarcher, könntest du auf unserem Planeten eine Talsperre einbauen. Planetenbewohner stauffia.. Und alles was der Fremdling eingebaut hat löschen. Vielen Dank, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2025 (CEST)
- Neue Artikel wurden bisher nicht angelegt und die Änderungen am bestehenden waren aus meiner Sicht nicht so destruktiv, dass man gleich mit Sperren um sich werfen müsste. Klar: Die AfD-Connection aus PR-Gründen zu verschweigen geht nicht, und das haben Wuschel und ich jetzt hoffentlich klar gemacht. Aber wenn jetzt nichts weiter dazukommt, sehe ich momentan noch keinen Grund für "Notfall-Maßnahmen". VG, Tkarcher (Diskussion) 22:45, 3. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Tkarcher; bitte schau nochmals genau. Der Eindringling hat seinen eigenen Benutzernamen als Artikel angelegt und dann innerhalb dieses Artikels nochmals ein copy paste durchgeführt. Das ist grober Unfug. Alles entfernen und eine Isartalsperre einfügen. breit grinsende Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 08:26, 4. Mai 2025 (CEST)
- Hab ich gesehen. Halte ich auch eher für Unfug, aber bisher haben wir so etwas auf Benutzerseiten in den meisten Fällen einfach ignoriert (siehe z.B. hier, hier oder hier). Ich persönlich sehe das nicht so kritisch (und möchte eigentlich auch nicht dauernd entscheiden müssen, ob das nun noch ok oder schon zu viel ist), aber wenn wir da zukünftig strenger werden wollen, sollten wir das zumindest vorher im Wiki ankündigen und den Betroffenen eine Chance geben, darauf zu reagieren, statt plötzlich unangekündigt zu sperren. --Tkarcher (Diskussion) 09:59, 4. Mai 2025 (CEST)
- hmm. grummel. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2025 (CEST)
- Habe mich nun dementsprechend angepasst. Euren afd Müll habe ich aber rausgeworfen,. 1. Die Person ist so unwichtig wie der Staub im Staubsaugerbeutel, und ausserdem brauchen wirs nicht. Durch interessante Daten ausgetauscht. Somit dann doch zu einem Ende gebracht. Naja. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2025 (CEST)
- hmm. grummel. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2025 (CEST)
- Hab ich gesehen. Halte ich auch eher für Unfug, aber bisher haben wir so etwas auf Benutzerseiten in den meisten Fällen einfach ignoriert (siehe z.B. hier, hier oder hier). Ich persönlich sehe das nicht so kritisch (und möchte eigentlich auch nicht dauernd entscheiden müssen, ob das nun noch ok oder schon zu viel ist), aber wenn wir da zukünftig strenger werden wollen, sollten wir das zumindest vorher im Wiki ankündigen und den Betroffenen eine Chance geben, darauf zu reagieren, statt plötzlich unangekündigt zu sperren. --Tkarcher (Diskussion) 09:59, 4. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Tkarcher; bitte schau nochmals genau. Der Eindringling hat seinen eigenen Benutzernamen als Artikel angelegt und dann innerhalb dieses Artikels nochmals ein copy paste durchgeführt. Das ist grober Unfug. Alles entfernen und eine Isartalsperre einfügen. breit grinsende Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 08:26, 4. Mai 2025 (CEST)
- Neue Artikel wurden bisher nicht angelegt und die Änderungen am bestehenden waren aus meiner Sicht nicht so destruktiv, dass man gleich mit Sperren um sich werfen müsste. Klar: Die AfD-Connection aus PR-Gründen zu verschweigen geht nicht, und das haben Wuschel und ich jetzt hoffentlich klar gemacht. Aber wenn jetzt nichts weiter dazukommt, sehe ich momentan noch keinen Grund für "Notfall-Maßnahmen". VG, Tkarcher (Diskussion) 22:45, 3. Mai 2025 (CEST)
Frage von Marketing2025 (09:02, 6. Mai 2025)
Hallo Tkarcher,
nachdem ich einen Wikipedia-Artikel zur Veröffentlichung eingereicht habe, wo sehe ich dann, wie weit die Sichtung ist? Veröffentlicht ist der Beitrag noch nicht, unter Entwürfen finde ich ihn entsprechend auch nicht mehr, aber auch nirgendwo sonst.
Viele Grüße --Marketing2025 (Diskussion) 09:02, 6. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Marketing2025, der Artikel wurde am 25. April zur Löschung vorgeschlagen und eine Woche später wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Falls du meinst, dass bestimmte Relevanzkriterien nicht (ausreichend) berücksichtigt wurden, könntest du eine WP:Löschprüfung veranlassen. Ich sehe aber keine guten Gründe dafür und halte das nicht für erfolgversprechend. VG, Tkarcher (Diskussion) 13:15, 6. Mai 2025 (CEST)
Wegkreuze München - Liste
Hallo Tkarcher. Du hattest vor einiger Zeit eine Liste mit Koordinaten einiger der in München aufgestellten Wegkreuze eingestellt, nun lassen sich diese Unterlagen aber irgendwie nicht mehr finden, würdest du bitte nochmal darauf zeigen? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:50, 7. Mai 2025 (CEST)
- Diese hier? https://www.muenchenwiki.de/wiki/Benutzer:Tkarcher/Liste_der_Wegkreuze_in_OSM VG, Tkarcher (Diskussion) 20:53, 7. Mai 2025 (CEST)
- Auja. Vielen, vielen Dank. Wird gleich gesichert. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:05, 7. Mai 2025 (CEST)
Mentee entlassen

Hallo Tkarcher, ich habe deinen Mentee Mathilda R aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot2 (Diskussion) 03:00, 9. Mai 2025 (CEST)
Subreferenzierung: Feedback

Hi ich bin Johannes vom Technische-Wünsche-Team. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen Subreferenzierungs-Funktion, nach einer Änderung unseres technischen Ansatzes. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:
- Ausprobieren und Feedback geben
- Bitte testet das neue Wikitext-Feature im Beta-Wiki und teilt eure Meinung – entweder auf unserer Diskussionsseite oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr hier buchen könnt.
- Die Funktion im Visual Editor mitgestalten
- Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. Hier könnt ihr euch anmelden, um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich.
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert.
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. Johannes Richter (WMDE) (talk) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST)
Frage von Pianistmsk (12:15, 13. Mai 2025)
Schönen guten Tag und vielen Dank, dass du als Lotse dich bereit erklärst. Ich hoffe, dass ich die Seite mittlerweile gut mit Referenzen bzw. Nachweisen füllen konnte. Ich baue diese Step by Step auf und ergänze am Laufenden Band. Meinst du, dass dies so in Ordnung ist? Weil irgendwie wurde die Seite zur Löschung vorgesehen und ich sehe nicht was ich falsch mache. --Pianistmsk (Diskussion) 12:15, 13. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Pianistmsk: Das Problem der fehlenden Belege hast du inzwischen tatsächlich behoben, und damit auch den Grund, warum der Artikel ursprünglich in der Qualitätssicherung gelandet war. In der jetzt laufenden Löschdiskussion geht es ganz unabhängig von irgendwelchen inhaltlichen / formalen Mängeln um die Frage, welches unserer Relevanzkriterien für Personen Khan erfüllt. Denn "langjähriges, ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit" ist vorbildlich und lobenswert, erzeugt aber für sich allein genommen noch keine enzyklopädische Relevanz. Bliebe also noch der Verdienstorden. Laut RK sind "nachgewiesene Träger eines hohen Ordens" relevant. Falls sich sonst kein weiterer Anhaltspunkt für Relevanz (überregionale Berichterstattung o.ä.) finden lässt, müssten wir in der Löschdiskussion also diskutieren und entscheiden: Ist der Verdienstorden des Landes BW ein "hoher Orden" im Sinne unserer Relevanzkriterien? Falls ja, wäre alles in Ordnung. Falls nein, müssten wir entweder andere Gründe für das Behalten finden, oder den Artikel löschen. --Tkarcher (Diskussion) 13:53, 13. Mai 2025 (CEST)
- @Tkarcher: Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Ja, der Verdienstorden ist einer von diversen Auszeichnungen welcher Khan erhielt. Der Verdienstorden ist als Beispiel die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württembergs. Dazu kommen die zweifachen Kulturpreise des Rock- und Pop-Preises für die Förderung der Rock & Pop-Musik. Der Hubert Burda Senator-Ehrenamtspreis u.s.w. Hr Khan ist eine nicht nur regionale Persönlichkeit sondern über die Landesgrenzen hinaus. Seine Jugendarbeit gerade auch im präventiven Bereich macht sprichwörtlich Schule. Musikprojekte werden an Sekundarschulen im Zuge von Geschichtsunterricht u.s.w. verwendet. Wir sind derzeit dran die Beiträge nach und nach anzupassen sowie auch die dazugehörigen Referenzen & Nachweise. --Pianistmsk (Diskussion) 16:30, 13. Mai 2025 (CEST)
- @Pianistmsk: Hr Khan ist eine nicht nur regionale Persönlichkeit sondern über die Landesgrenzen hinaus. --> Wenn das wirklich so ist, müsste das im Artikel belegt werden: In welchen überregionalen Medien wurde über ihn berichtet? Bisher finde ich dort nur Erwähnungen in der Badischen Zeitung. Und welche überregional bekannten Auszeichnungen hat er über die bereits genannten hinaus erhalten? (Und nein, der Rock- und Pop-Preis wurde nicht ihm persönlich verliehen, sondern er hat ihn lediglich für das Jugend-Musik-Werk Baden entgegengenommen.) --Tkarcher (Diskussion) 18:40, 13. Mai 2025 (CEST)
Frage von Milaylee (15:30, 24. Mai 2025)
Hallo lieber Lotse, ich möchte einen Artikel erstellen und bin völlig lost, wo genau ich das mache. Auf meiner Benutzerseite, statt meiner "Kurzvorstellung"? Liebe Grüße Milaylee --Milaylee (Diskussion) 15:30, 24. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Milaylee, herzlich Willkommen! Einen neuen Artikelentwurf erstellst du am besten zuerst auf einer Unterseite deiner Benutzerseite, zum Beispiel hier: Benutzer:Milaylee/Entwurf (Statt "Entwurf" kannst du auch jeden anderen Namen wählen). Ausführlich wird das Ganze Schritt für Schritt hier erklärt: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Viel Erfolg, und melde dich, wenn du noch Fragen hast! --Tkarcher (Diskussion) 20:06, 24. Mai 2025 (CEST)
Frage von Milaylee (20:19, 24. Mai 2025)
Danke für deine Antwort, ich habe jetzt mehrfach gelesen, was ich warum veröffentlichen darf oder nicht, aber wo zum Teufel finde ich einen Link oder ein Fenster, um die von dir vorgeschlagene Unterseite anzulegen? Ich bin offenbar zu blöd dafür. Auf der Benutzerseite finde ich alles, nur das nicht. Vielen Dank, dass du dich mit diesem Kram abgibst. --Milaylee (Diskussion) 20:19, 24. Mai 2025 (CEST)
- @Milaylee: Ja, das ist am Anfang alles etwas verwirrend, aber man gewöhnt sich schnell daran! :-) Unterseiten kannst du auf verschiedene Arten anlegen - hier sind drei davon:
- Klicke auf diesen Link und schreibe dort direkt los: Benutzer:Milaylee/Entwurf.
- Gehe auf deine Benutzerseite (Benutzer:Milaylee), hänge an die URL im Browserfenster "/Entwurf" an und drücke Enter. Du landest auf einer nicht existierenden Unterseite, die du durch Klick auf "Erstellen" in der oberen Navigationsleiste neu anlegen kannst.
- Klicke im untenstehenden Formularfeld (welches ich aus Hilfe:Neuen Artikel anlegen herauskopiert habe) auf "Unterseite erstellen":
- Egal, welchen Weg du wählst: Wenn du danach soweit fertig bist (oder eine Pause brauchst), klicke auf "Seite veröffentlichen..." oben rechts, um den Entwurf zu speichern. Viel Erfolg! Tkarcher (Diskussion) 20:54, 24. Mai 2025 (CEST)
Frage von AndreasSchneider001989 (23:02, 24. Mai 2025)
Hallo, es freut mich sehr seit langen mal wieder auf die Wikipedia gestoßen zu sein und so tolle Aufgaben, wie das Überprüfen und verbessern von KI generierten Verlinkungen vorgeschlagen zu bekommen. Und vor allem habe ich selber eine große Menge an eigenen Texten und Visionen in Google Dokumenten gespeichert, veröffentlicht und verlinkt und ich hoffe sehr, dass ich bald an den Punkt komme wo ich diese Visionen mit der Wikipedia teilen kann. Mit besten Grüßen Andreas Schneider --AndreasSchneider001989 (Diskussion) 23:02, 24. Mai 2025 (CEST)
Frage von AndreasSchneider001989 (23:09, 24. Mai 2025)
Ich wollte eben meine E-Mail-Adresse bestätigen und die E-Mail mit dem Link wurde mir auch zugeschickt, aber als ich den Link angeklickt habe wurde ich zu folgender Nachricht verlinkt: E-Mail-Adresse bestätigen (Authentifizierung)
Ungültiger Bestätigungscode. Möglicherweise ist der Bestätigungszeitraum verstrichen. Versuche bitte, die Bestätigung zu wiederholen. --AndreasSchneider001989 (Diskussion) 23:09, 24. Mai 2025 (CEST)
Frage von AndreasSchneider001989 (23:14, 24. Mai 2025)
Ich habe lange Zeit nach genau dem gesucht, was mir die Wikipedia jetzt an Aufgaben und Möglichkeiten bietet. Ich hätte es super gefunden, wenn mich Sprachmodelle wie ChatGPT, DeepSeek, Gemini und Qwen schon früher auf die Wikipedia aufmerksam gemacht hätten. Ich denke da bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung. --AndreasSchneider001989 (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2025 (CEST)