Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 16:04, 5. Dezember 2024
|
Hallo Gert, die KArte, auf die du verlinkt hast, ist nicht mehr verfügbar (wahrscheinlich werden die Suchergebnisse nach einer Woche oÄ gelöscht). Du hast gechrieben, dass es kein nördlich ausfließendes Gewäser gibt - ich nehme an, dass du damit das meinst, dass den Bahndamm in Höhe vom Carlsgarten kreuzt. Dann muss ich dir nämlich widersprechen, denn unter dem Bahndamm ist noch die (trockene) Unterführung zu erkennen, genauso wie einige Abschnitte des Verlaufes. --Schreibschaf 08:46, 21. Mai 2008 (CEST)
Sperre
Hallo Gert, ich habe die Sperre wieder aufgehoben. Gruß, Harald Krichel 18:47, 16. Jul. 2008 (CEST)
BO P
Hallo Gert, so schreibt man sich wieder^^. Danke für die Ergänzungen, ich habs sie direkt so als gesichtet markiert. Ich bin mir noch nich sicher, ob man in dem Artikel grob den Aufbau/Inhalt der Verordnung beleuchten sollte. Was meinst du? --Schreibschaf 16:50, 17. Jul. 2008 (CEST)
Mein Löschantrag zum Ostzonenverzeichnis
Den Antrag hatte ich nur gestellt, um den Artikel zu retten. Beim QS-Antrag, der meinem Löschantrag vorausging, wurde festgestellt, dass der Autor Herzfeld nicht zuverlässig und das Ganze ein Fake sei. Weil ich mir nicht anders zu helfen wusste, um den Artikel zu retten, habe ich dann den LA gestellt, weil ich hoffte, auf eine größere Aufmerksamkeit zu stoßen und dass andere Benutzer die Sichtweise der beiden QS-Diskutanten nicht teilen würden. Das ist mir auch vor allem mit deiner Hilfe gelungen. Dafür meinen herzlichen Dank! Harry8 11:28, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hätte es mir ja denken können, dass noch ein Querschläger kommt. Harry8 11:56, 25. Sep. 2009 (CEST)
Löschdiskussion MOGiS Verein
Sehr wohl hat jemand über Missbrauch geschrieben .. bei unserem Mitglied Tante Jay wurde der Missbrauch der Schwester thematisiert .. und dass sie ja gar nicht zu MOGiS gehören könne, weil eben nicht sie, sondern Ihre Schwester missbraucht wurde
--(Christian vom Verein Mogis 23:47, 15. Okt. 2009 (CEST))
- Lieber Gert Lauken, eskaliere bitte nicht die Löschprüfung. Du kannst Benutzer:Mogis auf seiner Benutzer-Disk ansprechen. Die Löschprüfung versuche ich gerade zu "befrieden". Gruß --Logo 01:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gert, danke für Deine Mitteilung auf meiner Disk. Tatsächlich ist es immer ein Eiertanz für einen Admin, in Diskussionen Regie zu führen. Man kann sicher darüber streiten, ob ich das Recht hatte, Deinen Beitrag zu entfernen. Es ging mir keinesfalls darum, Dir den Mund zu verbieten, sondern eben darum, ein emotionales Hin und Her zu unterbrechen, das nach meinem Ermessen der Löschprüfung zu dem Zeitpunkt nichts einbringen konnte. Anscheinend hast Du das auch so verstanden. Also nichts für ungut und weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Logo 14:02, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Herr Lauken, hallo Herr (Frau?) Gripdsweed,
mein Name ist Thilo Herrmann, bzw. Thilo Martinho. Ich bekomme seit ein paar Tagen einen Flut von eMails, in denen man mich fragt, wie ich denn zur rechten Gegenart und Vergangheit meines Vaters staende. Das nervt mich entsetzlich, denn ich lebe mein eigenes Leben. Zu diesem koennt ich mich auch gerne auessern, mit anderen Wordeten, zu dem, was meine Herkunft bei mir bewirkt., was MEINE Ansichten sind. Aber fuer die interessiert sich niem,and dieser Fragesteller. Der Grund, dass jetzt damit uebergossen werde, liegt darin, dass es bei Wikipedia einen Eintrag zu mir gibt, und da steht seit dem 11. Februar, wer mein Vater ist.
Es gibt sehr viele Wikipediaberichte zu Musikern, Malern, Kuenstlern, wie auch immer, in denen deren Eltern namentlich genannt werden. Wenn ich das richtig sehe, ist das aber dann der Fall, wenn die Eltern einen Bezug zum Fach haben, was bei mir die Musik ist. Dazu hat mein Vater aber keinen Bezug. Meine Mutter sehr wohl. Was hat der Nsme meines Vaters hier zu suchen?
Lange Rede, kurzer Sinn: koennten Sie diesen Namen nicht wieder loeschen? Der hat da doch garkeinen Sinn und macht mir das Leben ganz schoen schwer.
Sorry fuer den Fall, wenn die Kontaktaufnahme nicht "formkorrekt" ist.
Mit freundlichen Gruessen,
Thilo Martinho martinho@gmx.com
Siehe hierzu Diskussion:Thilo Martinho.--Gert Lauken 18:15, 15. Jan. 2010 (CET)
Haltepunkt Bohnenland
Das Werk liegt mir nicht mehr vor. Da das Buch aber alphabetisch nach Ortsteilen gegliedert ist, sollte die Literaturausgabe auch in ihrer aktuellen Form ausreichend sein. -- Triebtäter (MMX) 02:43, 21. Feb. 2010 (CET)
Sichtungsrecht
Hallo Gert Lauken,
danke für deine Beiträge. Ich habe dir Sichtungsrecht erteilt. Verpflichtungen sind damit für dich nicht verbunden. Solltest du dennoch nicht einverstanden sein, oder Fragen haben, melde dich gerne hier. Gruß --dealerofsalvation 14:39, 22. Mär. 2010 (CET)
Eduard J. Freudl
Danke, Gert, für Deine Überarbeitungen des Beitrags. Siehst Du: So stelle ich mir produktives Arbeiten vor. Nicht stundenlange LA-Debatten über Relevanz/Irrelevanz führen und mit der Löschkeule wild um sich herumfuchteln, sondern einfach einen Beitrag verbessern und darauf setzen, daß der Nächste kommt und ihn noch besser macht. Noch mal danke und bitte bleib bei dieser Linie, denn daß ist es, was die WP früher zu einer wirklich guten Enzyklopädie machte. --Arthur Diebold 10:54, 25. Mär. 2010 (CET)
- Das ist in der Tat mein Arbeitsverständnis. Ich habe in der letzten Woche auch versucht, etwas über Lothar Heer herauszufinden, es ist mir allerdings nicht geglückt. Dass hier 99,9 % Deiner 2.500 Beiträge vollkommen unbestandet stehen, ist im Übrigen ein deutliches Zeichen von qualitativ hochwertiger Arbeit. Gert Lauken 15:37, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Gert, ich hab deine Entdeckung[1] mal prominenter verlinkt.-- schmitty. 02:25, 26. Mär. 2010 (CET)
Umbenennung bei Namibia-Artikeln D/EN
Hallo. Du machst Dir keine Freude damit wenn Du z.B. wie hier http://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Penguin_Islands&curid=3788624&diff=73200210&oldid=69642660 alle deutschen Begriffe in Englische umbenennst. Das hatten wir schon zur Genüge und auch wenn ich finde, dass es Eigennamen sind und man diese nicht übersetzen sollte, ist DE-Wikipedia da anderer Meinung :-( Es wird jemand kommen und alles wieder zurück benennen -- Chtrede 08:55, 16. Apr. 2010 (CEST)
deine aenderungen zu jugendwerkhoefen
hallo gert, ich habe deine aenderungen zu jugendwerkhoefen rueckgaengig gemacht. auch wenn jugendwerkhoefe 2004 fuer rechtswidrig erklaert wurden, waren sie, zu ddr zeiten und auch heute, als Jugendstrafanstalt bzw. frueher als jugendhaus eingestuft. heime fuer schwererziehbare kinder und jugendliche waren etwas anderes. in diese kamen, nach damaliger definition, schwererziehbare kinder und jugendliche, bis zu ihrer volljaehrigkeit und wenn sie nach damals geltendem recht nicht straffaellig geworden sind. in jugendwerkhoefe kamen ausschliesslich jugendliche ab dem 14. lebensjahr, die straffaellig geworden sind. nachzulesen in den 70er §en im stgb der ddr. das heisst allerdings nicht, dass immer eine rechtskraeftige verurteilung fuer eine einweisung noetig war bzw. vorgenommen wurde. beachte bitte auch WP:Q. vg -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:40, 5. Mai 2010 (CEST)
- uebertrag von meiner disk: Leider muss ich dich korrigieren. Jugendwerkhöfe waren keine Strafanstalten, sondern Spezialheime der Jugendfürsorge, die dem Ministerium für Volksbildung unterstanden. Dies ergibt sich etwa aus der Anordnung über die Spezialheime der Jugendhilfe vom 22. April 1965. Literatur zum Thema etwa jüngst: Gatzemann, Der Jugendwerkhof Torgau - Das Ende der Erziehung, 2009 (kann man hier lesen). Die Rehabilitierung von ehemaligen Insassen der Jugendwerkhöfe richtet sich daher auch nicht nach § 1 des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes (Strafrechtliche Maßnahme), sondern nach dessen § 2 (nicht-strafrechtliche Freiheitsentziehung). Siehe auch meine Überarbeitung des Artikels Eberhard Mannschatz. Deine Änderungen werde ich daher rückgängig machen. Abgesehen davon befindet sich der Rest des Artikels nicht auf enzyklopädischem Niveau, insbesondere fehlt der neutrale Standpunkt. Der Hinweis auf Q geht ebenso fehl, da meine Änderungen den Quellen entsprechen. Beste Grüße, Gert Lauken 18:40, 5. Mai 2010 (CEST)
- hi gert, bitte die disk nicht aufsplitten, lass uns hier weitermachen bzw. auf der disk des artikels. strafanstalt ist vll nicht ganz korrekt. fakt ist aber auch das, auch in deiner quelle, ganz klar zwischen spezialheimen und jugendwerkhoefen unterschieden wird. jugendwerkhoefe sind nochmals unterteilt in typ 1-3. begriffsbildend war hier die heimordnung und die zentralstelle der spezialheime. hier wurde unterschieden zwischen jugendwerkhoefen und spezialheimen fuer schwererziehbare kinder und jugendliche. meine wie deine version ist also falsch. das sollte mal richtig in den artikel eingearbeitet werden. willst du dich dem annehmen? vg -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:16, 5. Mai 2010 (CEST)
habs jetzt erst gesehen, lass uns also besser hier weitermachen --> Diskussion:Jugendwerkhof -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:19, 5. Mai 2010 (CEST)
Nach dem Verschieben sind noch einige Links auf die jetzige Begriffsklärung verblieben, die noch zu berichtigen wären. Gruß -- Niteshift 23:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Erledigt. Gert Lauken 17:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ludwig Wagner
In der UB Passau, in der LMU-Bibliothek, in der IB Eichstätt, beim Bayerischen Nationalmuseum, in der StUB Augsburg. -- Triebtäter (MMX) 12:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Gert ! Beim Nachtragen neuer Artikel ist mir der Artikel Glasflaschenverbot in St. Pauli aufgefallen. Eigentlich bin ich der Meinung das er nicht unbedingt in der Kategorie Waffenrecht zugeordnet sein muss - obwohl inhaltlich auch erwähnt, erscheint mir die Sache grenzwertig. Gern würde ich Deine Meinung dazu hören. Besten Gruß Tom 00:42, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Eigentlich bin ich etwas vergrätzt wegen der IK-Geschichte. Aber sei´s drum. Erstaunlich finde ich es schon, dass Du mich zu diesem speziellen Thema fragst. Glasflaschen sind keine Waffen, weder im Sinne des Strafrechts (=Hieb-, Stoß-, Schusswaffen) noch im Sinne des Waffenrechts (vgl. § 1 Waffengesetz). Waffen und gefährliche Gegenstände werden in St. Pauli ja auch bereits von einer anderen Verordnung erfasst. Die Kategorie:Waffenrecht ist daher falsch, richtig ist die Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht. Noch besser erschiene es mir, wenn das Lemma geändert würde in "Glasflaschenverbotsgesetz (Hamburg)" (mit redirect). Gert Lauken 13:18, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Gert! Ich habe Deinen Vorschlag soweit als möglich umgesetzt und den Artikel nach Glasflaschenverbotsgesetz (Hamburg) verschoben. Die Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht existiert nicht; daher habe ich ersatzweise die Kategorie:Recht (Deutschland) eingesetzt, eventuell kann man das später noch genauer zuordnen. Ich hoffe das es so in Deinem Sinne ist. Besten Gruß Tom 10:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, die Kat. gibt´s. Hab´s geändert. Gert Lauken 08:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Gert! Ich habe Deinen Vorschlag soweit als möglich umgesetzt und den Artikel nach Glasflaschenverbotsgesetz (Hamburg) verschoben. Die Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht existiert nicht; daher habe ich ersatzweise die Kategorie:Recht (Deutschland) eingesetzt, eventuell kann man das später noch genauer zuordnen. Ich hoffe das es so in Deinem Sinne ist. Besten Gruß Tom 10:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hi Gert, ich finde es gerade momentan ungeschickt, dass Du etwas in dem Artikel änderst. Erstens denke ich, dass die Befürworter das selbst tun sollten (bis entschieden wurde) und zweitens machst Du eine Zielscheibe auf: "Ja klar die Löschbefürworter entfernen Quellen...". Im Inhalt und der Intention gebe ich Dir aber zu 105% Recht! Viele Grüße --Hosse Talk 18:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe keine Quelle entfernt, da die von mir aus dem Artikel entfernte Literatur, die mir vorliegt, keine Quelle war. Auch Artikel, die sich in der LD befinden, dürfen keine fehlerhaften Angaben enthalten. Grüße, Gert Lauken 18:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt das waren keine Quellen. Allerdings wollte ich auch nur anmerken, dass ich es grundsätzlich ungeschickt finde, wenn ein User, der für löschen plädiert im Artikel editiert. Andersherum natürlich gar nicht :-).
- Und ob die Info noch ein bis zwei Tage bis zur Löschung weiter im Artikel gestanden hätte, wäre auch kein Beinbruch gewesen. Aber nix zum weiter drüber parlieren-ich freue mich schon, Dich bei der LP wiederzu"sehen". :o) Viele Grüße --Hosse Talk 18:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
ISBN
Was in der d-nb steht ist egal, es gilt Wikipedia:Literatur#Kurzfassung_der_Formatierungsregeln zwecks Einheitlichkeit. --Köhl1 14:04, 7. Aug. 2010 (CEST)
WP:WEB
ich sagte ja schon: lies bitte genau. bevor du mit irgendeiner einzelrichtlinie ankommst, gilt es also erstmal, das vorangestellte "Grundsätzlich wird ein Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht" wahrzunehmen und zu akzeptieren. der weblink kommt jetzt wieder rein, ein weiterer revert wird zu einer meldung auf WP:VM führen. in deinen worten: klare sache. --JD {æ} 17:16, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Eben "grundsätzlich". Das heißt aber nicht stets. Da hier die Webseite keinen enzyklopädischen Mehrwert und vorwiegend kommerzielle Inhalte aufweist, war sie entsprechend WP:WEB 5 trotz ihres "offiziellen" Charakters ausnahmsweise zu löschen. Ich will aber Deiner wertvollen enzyklopädischen Arbeit nicht im Wege stehen. Gert Lauken 17:37, 24. Okt. 2010 (CEST)
- es geht hier nicht darum, ob du oder ich die seite enzykl. wertvoll finden, sondern darum, dass immer die offiziellen webpräsenzen aufgenommen werden. da kannst du noch so wortklauberisch am "grundsätzlich" hängen bleiben, der satz geht per "...auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht" weiter. --JD {æ} 17:49, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Der Wortlaut der Richtlinie ist eindeutig: Es steht dort "grundsätzlich" und nicht "immer". Das heißt, das Ausnahmen vorgesehen sind. Mit Wortklauberei hat das nichts zu tun. Es ist doch auch ganz klar, dass Ausnahmen vorgesehen werden müssen (z.B. für den Fall rechtswidriger Inhalte). Wie bereits dargelegt habe, kam es mir auf "das Feinste" nicht an. Gert Lauken 17:56, 24. Okt. 2010 (CEST)
- es ist im sinne eines immer gemeint. eine ausnahme, wie von dir angeführt, stellt sich nicht dar. --JD {æ} 18:11, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Der Wortlaut der Richtlinie ist eindeutig: Es steht dort "grundsätzlich" und nicht "immer". Das heißt, das Ausnahmen vorgesehen sind. Mit Wortklauberei hat das nichts zu tun. Es ist doch auch ganz klar, dass Ausnahmen vorgesehen werden müssen (z.B. für den Fall rechtswidriger Inhalte). Wie bereits dargelegt habe, kam es mir auf "das Feinste" nicht an. Gert Lauken 17:56, 24. Okt. 2010 (CEST)
- es geht hier nicht darum, ob du oder ich die seite enzykl. wertvoll finden, sondern darum, dass immer die offiziellen webpräsenzen aufgenommen werden. da kannst du noch so wortklauberisch am "grundsätzlich" hängen bleiben, der satz geht per "...auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht" weiter. --JD {æ} 17:49, 24. Okt. 2010 (CEST)
Nutzername
@Anna010: Vollzogen. Infos zur Belegangabe in Artikeln findest Du hier. Gert Lauken 22:34, 3. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Auch für den Link! --Anna010 23:29, 3. Nov. 2010 (CET)
Moin, warum hast du meine Änderungen von gestern komplett und unbegründet zurückgesetzt? Die Verlinkung von Paragrafen ist üblich und hilfreich - erst recht da der unten angebrachte Link auf den Gesamttext mal wieder nicht die im Artikel angesprochenen Änderungen enthält und auch sonst sehr unhandlich ist. --87.160.153.58 08:39, 10. Dez. 2010 (CET)
- In den verlinkten juris-Gesetzestext (Bundesjustizministerium) am Artikelende sind die Änderungen bereits eingefügt. Wenn Du auf die Vorlage:§§ zurück greifst, sollten aber nicht die Texte von buzer.de, sondern von juris verlinkt werden (so auch die Vorlage). Aber dennoch Danke für Deine Mühe! Grüße, Gert Lauken 12:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Gut, dann stimmt die Angabe zum Gesetzesstand nicht - auch unschön, wenn der Leser nur anhand der zusätzlich zu prüfenden Änderungen im BGBl. nachvollziehen kann, welche Fassung er vor sich hat. Die Vorlage §§ ist ausdrücklich auch für andere Seiten vorgesehen, zudem ist bei juris nur eine Verlinkung eines oder aller Paragrafen möglich, nicht gezielt auf mehrere wie in der vorherigen Verlinkung. Die weiteren Vorteile die vorherige Version bietet, sind nun auch allesamt weg und der Leser kann sich wieder durch den eine langen Text ohne jegliche Navigation scrollen oder blättern - das tut er gern! --87.160.149.249 19:21, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wie gesagt, im verlinkten juris-Text sind alle Änderungen schon drin, ein Blick ins Bundesgesetzblatt ist nicht erforderlich. Ich halte es für äußerst problematisch auf buzer.de zu verlinken, eine Homepage, die nicht einmal über ein Impressum verfügt. Gert Lauken 13:32, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das weißt vielleicht du, als jemand, der das Gesetz wahrscheinlich auswendig kennt, aber nicht der normale Leser, der sieht den Hinweis "die Änderungen ... sind nicht enthalten" und geht davon aus, dass dem auch so ist - egal, gestern war der Hinweis noch drin, heute ist's offensichtlich erledigt. Also ich habe das Impressum auf der Seite gefunden - wie es aussieht, egal von welcher Seite maximal einen Klick entfernt. Ich vermute mal du hast dir die Seite gar nicht angesehen. --87.160.139.117 19:06, 11. Dez. 2010 (CET)
- Klar habe ich das "Impressum" gesehen: nicht etwa unter "Kontakt", wo es in der Preview angekündigt wird, sondern irgendwo anders hinter den Leserbriefen. Wie gesagt, Deine Idee ist doch sehr gut. Wie wäre es denn, wenn juris verlinkt wird? Grüße, Gert Lauken 20:30, 11. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ich kenne das Gesetz nicht auswendig, es gehört eher zu meinen absoluten Randthemen.
- Also ist ein Impressum deswegen kein Impressum, weil es irgendeine Preview anders sieht - die Preview von google? Hm, dazu fällt mir ehrlich nichts ein!? Ganz sicher werde ich nicht juris verlinken. Die Seite ist nach meiner Meinung deutlich weniger informativ und auch aus ergonomischen Gesichtspunkten in meinen Augen weniger geeignet als mein Vorschlag. Zudem wäre die Verlinkung reine Handarbeit, während die andere Seite das fertig ausspuckt. Meinen Beitrag habe ich bereits geleistet. Wenn du meinst, der war eigentlich doch nützlich, dann passe ihn doch nach deinem Geschmack an. Na gut, kleiner Tip: Mit "Suchen&Ersetzen" sollte sich aus meiner Version recht einfach die von dir gewünschte Version herstellen lassen. --87.160.144.114 23:33, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nein, nicht Google, es gibt bei Buzer auch eine Click-Preview. Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten ... meint das Telemediengesetz zum Thema "Impressum". Aber wir kommen wohl nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Gert Lauken 23:44, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich etwas "über" eine Seite erfahren will, finde ich die Plazierung des Impressums auf einer Seite "über ..." durchaus "leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar". Will ich einfach nur in "Kontakt" treten, würde ich "Kontakt" klicken, passt mir das Angebot dort nicht will ich mehr "über" den Betreiber erfahren. Das dies alles auf einer Seite zusammengefasst sein muss, gibt das TMG nicht her. Es kann sich nichtmal im Wortlaut entscheiden, ob das Komma zwischen "geschäftsmäßige" und "in der Regel gegen Entgelt angebotene" eine "und" oder ein "oder" sein soll. Wozu auch, gibt es doch Branchen, die mit diesen Zweifeln ihr Geld verdienen. Auf welchen gemeinsamen Nenner sollten wir also kommen, wenn du solche Argumente anführst, die mit der mit der Ausgangsfrage wenig zu tun haben. Nach dieser Argumentation ist z.B. die BMJ-Seite genauso schlecht gekennzeichnet - das Impressum erfordert in der Regel auch zwei Klicks! Im Übrigen hat buzer.de keine Click-Preview. --87.160.141.39 00:55, 12. Dez. 2010 (CET)
- Dir ist schon klar, warum ich die Seite eines Einmann-Unternehmens, dessen Zuverlässigkeit ich – anders als bei "amtlichen"Anbietern – nicht einzuschätzen vermag, in diesen enzyklopädischen Text erster Güte nicht eingepflegt sehen möchte? Das Thema ist, verzeih bitte, hier jetzt beendet. Gert Lauken 01:28, 12. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich etwas "über" eine Seite erfahren will, finde ich die Plazierung des Impressums auf einer Seite "über ..." durchaus "leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar". Will ich einfach nur in "Kontakt" treten, würde ich "Kontakt" klicken, passt mir das Angebot dort nicht will ich mehr "über" den Betreiber erfahren. Das dies alles auf einer Seite zusammengefasst sein muss, gibt das TMG nicht her. Es kann sich nichtmal im Wortlaut entscheiden, ob das Komma zwischen "geschäftsmäßige" und "in der Regel gegen Entgelt angebotene" eine "und" oder ein "oder" sein soll. Wozu auch, gibt es doch Branchen, die mit diesen Zweifeln ihr Geld verdienen. Auf welchen gemeinsamen Nenner sollten wir also kommen, wenn du solche Argumente anführst, die mit der mit der Ausgangsfrage wenig zu tun haben. Nach dieser Argumentation ist z.B. die BMJ-Seite genauso schlecht gekennzeichnet - das Impressum erfordert in der Regel auch zwei Klicks! Im Übrigen hat buzer.de keine Click-Preview. --87.160.141.39 00:55, 12. Dez. 2010 (CET)
- Nein, nicht Google, es gibt bei Buzer auch eine Click-Preview. Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten ... meint das Telemediengesetz zum Thema "Impressum". Aber wir kommen wohl nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Gert Lauken 23:44, 11. Dez. 2010 (CET)
- Also ist ein Impressum deswegen kein Impressum, weil es irgendeine Preview anders sieht - die Preview von google? Hm, dazu fällt mir ehrlich nichts ein!? Ganz sicher werde ich nicht juris verlinken. Die Seite ist nach meiner Meinung deutlich weniger informativ und auch aus ergonomischen Gesichtspunkten in meinen Augen weniger geeignet als mein Vorschlag. Zudem wäre die Verlinkung reine Handarbeit, während die andere Seite das fertig ausspuckt. Meinen Beitrag habe ich bereits geleistet. Wenn du meinst, der war eigentlich doch nützlich, dann passe ihn doch nach deinem Geschmack an. Na gut, kleiner Tip: Mit "Suchen&Ersetzen" sollte sich aus meiner Version recht einfach die von dir gewünschte Version herstellen lassen. --87.160.144.114 23:33, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das erste Argument, das wirklich nachvollziehbar ist. Trotz EOD und dem Wissen, dass es dich nicht überzeugen wird: Es ist das einfache, "amtliche" Angebot, welches hier ständige Nacharbeit erfordert - am laufenden Band tote Links, weil Titel neugefasst werden und dann unter der alten Adresse nur ein 404 ergeben. Leider ist das die Realität, sowohl in billigen als auch Texten erster Kajüte. Selbst Autoren größter Klasse wachen oft dann erst auf, wenn man diese toten Links, durch funktionierende ersetzt, die ihnen dann aber nicht passen. Beim StrRehaG steht zumindest demnächst nichts an, also wird es wohl in nächster Zeit funktionieren. Gute Nacht. --87.160.148.206 01:46, 12. Dez. 2010 (CET)
- Klar habe ich das "Impressum" gesehen: nicht etwa unter "Kontakt", wo es in der Preview angekündigt wird, sondern irgendwo anders hinter den Leserbriefen. Wie gesagt, Deine Idee ist doch sehr gut. Wie wäre es denn, wenn juris verlinkt wird? Grüße, Gert Lauken 20:30, 11. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ich kenne das Gesetz nicht auswendig, es gehört eher zu meinen absoluten Randthemen.
- Das weißt vielleicht du, als jemand, der das Gesetz wahrscheinlich auswendig kennt, aber nicht der normale Leser, der sieht den Hinweis "die Änderungen ... sind nicht enthalten" und geht davon aus, dass dem auch so ist - egal, gestern war der Hinweis noch drin, heute ist's offensichtlich erledigt. Also ich habe das Impressum auf der Seite gefunden - wie es aussieht, egal von welcher Seite maximal einen Klick entfernt. Ich vermute mal du hast dir die Seite gar nicht angesehen. --87.160.139.117 19:06, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wie gesagt, im verlinkten juris-Text sind alle Änderungen schon drin, ein Blick ins Bundesgesetzblatt ist nicht erforderlich. Ich halte es für äußerst problematisch auf buzer.de zu verlinken, eine Homepage, die nicht einmal über ein Impressum verfügt. Gert Lauken 13:32, 11. Dez. 2010 (CET)
- Gut, dann stimmt die Angabe zum Gesetzesstand nicht - auch unschön, wenn der Leser nur anhand der zusätzlich zu prüfenden Änderungen im BGBl. nachvollziehen kann, welche Fassung er vor sich hat. Die Vorlage §§ ist ausdrücklich auch für andere Seiten vorgesehen, zudem ist bei juris nur eine Verlinkung eines oder aller Paragrafen möglich, nicht gezielt auf mehrere wie in der vorherigen Verlinkung. Die weiteren Vorteile die vorherige Version bietet, sind nun auch allesamt weg und der Leser kann sich wieder durch den eine langen Text ohne jegliche Navigation scrollen oder blättern - das tut er gern! --87.160.149.249 19:21, 10. Dez. 2010 (CET)
Benutzer:Kent
Zur Info [[[Benutzer Diskussion:Kent#Theorien]], ich hab mal versucht, unabhängig von der der LD alles Wesentliche dort zusammenzufassen. Ohne EmotionenOliver S.Y.
Lütjenburg
Ist das Ding mit der Museumsbahn endgültig gestorben? Ich mach in den weitergeleiteten Bahnhof Holsteinische Schweiz eine Bahnhofskategorie rein. Gruß --Mef.ellingen 21:25, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ja, steht auf der Homepage. Die Rückspurung ist bereits erfolgt (Die-Museumsbahn 4/2010, S. 14ff., 23).
Preußisches Kleinbahngesetz
Jetzt ist der Verweis auf das wenig hilfreiche PDF wieder aktiv, und du hast meinen Hinweis in der Diskussionsseite Diskussion:Preußisches Kleinbahngesetz offenbar nichtmal gelesen. Es wär doch schön, wenn die am einfachsten zugängliche Version des Gesetzestextes verknüpft wäre ... -- Ssagis 18:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
Sorry, hab mich vertan, das jetzt verknüpfte PDF ist ja in Ordnung ! -- Ssagis 13:20, 1. Apr. 2011 (CEST)
Entfernung meiens Beitrages
Hallo Gert,
wärest du so gütig, mir mal zu erklären, wieso du meinen Einspruch gegen den SLA auf Anni_Rauschenbach entfernt hast? Auch wüsste ich gerne, wieso du die von dir gelöschten Informationen für unbequellt hältst. Und komm mir jetzt bitte nicht mit dem lapidaren Verweis auf WP:Q. Was genau widerspricht deiner Meinung nach Verwendbarkeit der Quellen? --87.167.147.52 17:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Wenn das ein Einspruch gegen den SLA war, dann stand er an der falschen Stelle, im Übrigen war der Beitrag redundant. 2. Aus den im Beitrag angegebenen zwei Quellen ergibt sich allein das, was jetzt im Beitrag steht. 3. Wenn Du Christa2011 bist, möchte ich Dich daran erinnern, dass Du hier für ein paar Tage gesperrt bist. Gert Lauken 18:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Das hatte ich korrigiert, deswegen hast du ja auch 2x revertiert -Edit: und redundant war es auch nicht, da es eine Erwiderung auf deine Erwiderung war, in der du KA zum SLA-Grund hinzugefügt hattest - , 2. es geht um die ursprünglich im Artikel enthaltenen Quellen die aus dem Artikel gelöscht wurden, 3. Nein, ich bin nicht Christa (und auch sonst kein gesperrter Account) --87.167.147.52 18:07, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Du hast allein eine Äußerung von mir wiederholt. 2. Zu den ursprünglichen Quellen ist alles gesagt, Du willst es aber nicht hören: WP:Q. Wikipedia ist eine auf der Verwendung von Sekundärliteratur (Buchquellen, Zeitschriftenaufsätze etc.) basierende, quellengestützte Enzyklopädie. Eigene Erkenntnisse, die sich aus der Lektüre von Primärquellen (wie Archivunterlagen, Interviewprotokolle, Auskünfte und Schreiben Dritter) ergeben, können hier grundsätzlich nicht verwendet werden. Der übliche Weg ist es, diese Erkenntnisse zunächst in einem Buch, einer Zeitschrift, auf einer (seriösen) Homepage zu veröffentlichen und dann diese Werke hier zu zitieren. Das sieht WP zur Sicherung ihrer Qualitätsstandards so vor. Gert Lauken 18:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Nein, da kam bei mir das Wort mehr hinzu, was eine Kritik an der Verstümmelung des Artikels beinhaltet. 2. Die Quellen sind offenbar aufbereitet und ausgewertet, die Gedenkstätte arbeitet in ihrer Austellung damit. Damit sehe ich eine wissenschaftliche Aufbereitung als gegeben an --87.167.147.52 18:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Eben: Diese Kritik gehörte nicht an diese Stelle. 2. "Offenbar" – aha. Dass die Wissenschaft mit Quellen arbeitet, verschafft diesen nicht den Status als Sekundärliteratur. Wenn Angaben auf Schautafeln einer Ausstellung als Quellen dienen sollen – man kann mit guten Gründen daran zweifeln, ob dies hier zulässig ist –, dann müssen diese in den Zitatangaben entsprechend benannt werden (etwa: "Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: „Im Gefolge der SS“ – Aufseherinnen im Frauen-KZ Ravensbrück. Dauerausstellung. Schautafel S 17 (besucht am 13. April 2011)"; zu dieser Ausstellung liegt übrigens ein ohne Weiteres zitierfähiger Begleitband vor). Gert Lauken 18:48, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Nein, da kam bei mir das Wort mehr hinzu, was eine Kritik an der Verstümmelung des Artikels beinhaltet. 2. Die Quellen sind offenbar aufbereitet und ausgewertet, die Gedenkstätte arbeitet in ihrer Austellung damit. Damit sehe ich eine wissenschaftliche Aufbereitung als gegeben an --87.167.147.52 18:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Du hast allein eine Äußerung von mir wiederholt. 2. Zu den ursprünglichen Quellen ist alles gesagt, Du willst es aber nicht hören: WP:Q. Wikipedia ist eine auf der Verwendung von Sekundärliteratur (Buchquellen, Zeitschriftenaufsätze etc.) basierende, quellengestützte Enzyklopädie. Eigene Erkenntnisse, die sich aus der Lektüre von Primärquellen (wie Archivunterlagen, Interviewprotokolle, Auskünfte und Schreiben Dritter) ergeben, können hier grundsätzlich nicht verwendet werden. Der übliche Weg ist es, diese Erkenntnisse zunächst in einem Buch, einer Zeitschrift, auf einer (seriösen) Homepage zu veröffentlichen und dann diese Werke hier zu zitieren. Das sieht WP zur Sicherung ihrer Qualitätsstandards so vor. Gert Lauken 18:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 1. Das hatte ich korrigiert, deswegen hast du ja auch 2x revertiert -Edit: und redundant war es auch nicht, da es eine Erwiderung auf deine Erwiderung war, in der du KA zum SLA-Grund hinzugefügt hattest - , 2. es geht um die ursprünglich im Artikel enthaltenen Quellen die aus dem Artikel gelöscht wurden, 3. Nein, ich bin nicht Christa (und auch sonst kein gesperrter Account) --87.167.147.52 18:07, 13. Apr. 2011 (CEST)
Höre bitte auf mir Vandalismus zu unterstellen...
Hallo Gert, es ist völlig unqualifiziert und zusätzlich noch lächerlich mir jetzt noch obendrein Vandalismus zu unterstellen. Ich gehe mal davon aus, dass dir die Argumente ausgegangen sind und du jetzt versuchst mich jetzt auf dieser Plattform in ein schlechtes Licht zu stellen. Unterlasse bitte solche Unterstellungen. Schreib doch stattdessen mal einen schönen interessanten Artikel aus der Zeitgeschichte ? Wie wär's mit dem Thema "Bimmelbahn" ?! Würde mich freuen.Christina F. 15:55, 19. Apr. 2011 (CEST)Christina F.Christina F. 15:55, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ja, ich finde das ein schönes Thema. Viel zu wenig wird über die Bimmelbahn geschrieben. Wie wär's damit zur Abwechslung ??? Und ausserdem weiss ich privat mehr über die Rauschenbach als man denkt. Christina F. 16:36, 19. Apr. 2011 (CEST)Christina F.Christina F. 16:36, 19. Apr. 2011 (CEST)
Dein weiblicher "Fan"
Soll ich Deine Benutzerseite schützen, damit in Zukunft die nicht nochmal bebläut wird? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 17:57, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eine gute Idee. Wenn ich doch mal blau sein will, kann ich sie ja entsperren lassen. Danke für den Vorschlag! Gert Lauken 17:59, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Done.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eine gute Idee. Wenn ich doch mal blau sein will, kann ich sie ja entsperren lassen. Danke für den Vorschlag! Gert Lauken 17:59, 19. Apr. 2011 (CEST)
Vergiß
Eisenbahnrecht (Deutschland) nicht oder darf ich deine Begründung weiterverwenden, wenn du für diesen Artikel keinen Löschantrag stellen willst. liesel Schreibsklave 18:04, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was Dein Begehr ist. Wenn Du etwas für löschwürdig hältst, solltest Du selbst einen LA stellen. Gert Lauken 18:06, 1. Aug. 2011 (CEST)
Pressenetzwerk für Jugendthemen LAE wieder gelöscht
Ich habe den LAE wieder entfernt, da die Begründung nicht trägt. (1) Die LA-Begründung oben sagt: "Begründung: Praktisch unbekanntes Pressenetzwerk, daher löschen." -- Von Nachrichtenagenturen ist nicht die Rede. (2) Auch ein als Verein organisierter Berufsverband ist ein Verein. Es gibt keine spezielles RK, das Berufsverbände per se für relevant hält. Also gelten die RK für Vereine und Verbände. Unbekanntheit (= keine mediale Rezeption und/oder nennenswerter Mitgleiderbestand nachgewiesen) ist zulässiger und üblicher LA-Grund (3) Von weltanschaulicher Prägung steht nichts in der Begründung. => LAE2a ist eindeutig nicht gegeben. Viele Grüße, --Trinitrix 13:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
Meine Löschentscheidung zum Pressenetzwerk für Jugendthemen
Hallo Gert,
danke für Deine Nachricht. Wenn ich Dich richtig verstehe, wendest Du Dich nicht gegen meine materielle Beurteilung (keine im Artikel dargelegte Relevanz), sondern ausschließlich gegen das Deines Erachtens irreguläre Verfahren. Natürlich sind die von Dir insoweit geäußerten Bedenken nicht von der Hand zu weisen. Allerdings möchte ich in einem Wiki den formalen Aspekt nicht überbetonen. So wie Fehler in einem Artikel idealerweise von dem nächsten Bearbeiter korrigiert werden sollen, sollten auch Verfahrensfehler möglichst kompensiert werden, statt das gesamte Prozedere zu verwerfen. Für die Löschdiskussionen bedeutet dies meines Erachtens, daß eine fehlerhafte Durchführung der Antragstellung, der Vorgehen nach LAE oder LAZ oder auch der Wiederherstellung des Löschantrags so weit möglich richtig gestellt werden sollte, ehe Antrag und Diskussion als unzulässig abgebrochen werden. Daraus folgt für mich, daß Verfahrensfehler nur dann der Löschentscheidung entgegenstehen, wenn sie befürchten lassen, daß die Beurteilungsgrundlage für die Entscheidung nicht hinreichend deutlich zusammengetragen werden konnte.
Dies wiederum ist für mich aus zwei Gründen hier nicht der Fall gewesen: zum ersten fand sich kein einziger tragender Hinweis auf die Relevanz des Vereins. Es ist meines Erachtens ein Unterschied, ob in einer umfangreichen von beiden Seiten mit aufeinander bezogener Argumentation geführten Diskussion die Äußerungsmöglichkeiten verkürzt werden, als wenn dies in einer relativ einseitigen Angelegenheit der Fall ist. Zum anderen - und das ist der gewichtigere Grund, weshalb ich meinte, mich über die formalen Bedenken hinwegsetzen zu dürfen - war auch nach der Wiederherstellung des Löschantrags vom 12.08. noch mehr als sieben Tage Zeit zur Verbesserung des Artikels oder zur Stellungnahme in der Löschdiskussion und die zweifelhafte Einordnung des Vereins unter weltanschaulichen Nachrichtenmagazinen wäre auf der Kandidatenseite selbst korrigierbar gewesen: im Löschantrag selbst fand diese Zuordnung wiederum überhaupt nicht statt.In der Gesamtschau schien mir die Sache damit entscheidungsreif.
Wenn Du einen Löschprüfungsantrag stellen willst, werden diese Überlegungen natürlich von Dritter Seite zu überprüfen sein. Wenn Du oder ein anderer den Artikel materiell verbessern möchtet, stelle ich ihn natürlich gern im jeweiligen Benutzernamensraum wieder her.
Beste Grüße -- Stechlin 14:30, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die umfassende Stellungnahme, die mich allerdings nicht voll überzeugt. Wiederum gehst Du nicht auf BNS ein. Eine individuelle LA-Begründung wurde nicht gegeben. Wegen der fehlerhaften Überschriften und der mangelhaften LA-Begründung war der in WP:LR Grundsatz Jeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen nicht gewährleistet. Grüße, Gert Lauken 17:28, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Offen gestanden erschließt sich mir nicht, wie ein Verstoß gegen WP:BNS einem begründeten Löschantrag entgegenstehen könnte. Das Standardbeispiel für WP:BNS wäre es, nach der Löschung irgend einer Sektenbroschüre eine Löschantrag auf die Bibel, den Koran usw. zu stellen, weil auch die nur religiöse Erbauungsschriften sei. Hier wäre aber der Löschantrag evident unbegründet. Wenn dagegen im Rahmen einer konzentrierten Aktion gegen eine Gruppe von Nachrichtenagenturen ein zwar nicht zur Gruppe gehörender aber wegen fehlender Relevanz gleichwohl löschwürdiger Vereinsartikel mit erfaßt wird, dann interessieren mich die Motive der Antragstellung nur sekundär, wenn die fehlende Relevanz nicht ernstlich bestritten wird. -- Stechlin 21:34, 22. Aug. 2011 (CEST)
Artikel 17 Einigungsvertrag
In juris/gesetze-im-internet.de sind die Gesetze in der URL meines Wissens nach immer klein abgekürzt. Daher muss man auch in den Vorlagen klein schreiben, wenn sie funktionieren sollen.
Ich denke, du meintest mit Einigungsvertrag Art. 17 in etwa das:
{{Art.|17|einigvtr|juris}} [[Einigungsvertrag]] =>
Art. 17 Einigungsvertrag.
Gruß Martin = ---pistazienfresser
StrRehaG - Vergleich Osteuropa
Hallo Gert, in der Tat scheint mir die Literatur zu diesem Aspekt sehr dünn zu sein. Ich habe jedoch ein Manuskript einer Internationalen Konferrenz von Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen gefunden, welche 1998 in Berlin stattfand. Dort sind zumindest für einige osteuropäische Länder grob die Rehabilitations-/Entschädigungsgesetze besprochen. Bei Interesse würde ich dir die relevanten Teile als Scan zukommen lassen. LG --NeXXor 11:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schaue da gerne mal rein, aber seit 1998 kann sich viel getan haben: ((E-Mail-Adresse mangels Rückmeldung wieder entfernt.)) Danke! Gert Lauken 18:25, 6. Okt. 2011 (CEST)
Auszeichnung
Glückwunsch zur Auszeichnung des StrRehaG als lesenswerter Artikel. Weiter so! --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:02, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Glückwünsche. Es mich gefreut. Gert Lauken 19:52, 23. Okt. 2011 (CEST)
Mein Revert in Karin Mylius
Ich bitte um entschuldigung, es handelte sich um ein Versehen. Danke!--Lutheraner 21:42, 26. Nov. 2011 (CET)
Sehr schön. Gruss --Dansker 01:43, 28. Dez. 2011 (CET)
Fügst du die neuen Erkenntnisse lückenlos und belegt in Geschichte des Oberleitungsbusses#Das System Lombard-Gérin (1899) ein? Und dann ab in die LP damit. Danke für deine Recherchen. VG --Rolf-Dresden 06:27, 4. Jan. 2012 (CET)
- Mache ich. Gruß, Gert Lauken 09:42, 4. Jan. 2012 (CET)
BOStrab und Oberleitungsbus
Hallo Gert, grüße Dich! Wir habe doch neulich über BOStrab und Oberleitungsbus diskutiert. Eine ähnliche Diskussion ist jetzt hier aufgekommen, dabei kam unter anderem dieses Dokument ins Spiel. Wenn ich es recht interpretiere betrifft die BOStrab also nicht den laufenden Betrieb sondern "nur" die technischen Anlagen. In diesem Zusammenhang wird übrigens hier gerade auch nochmal über den LfB diskutiert, vielleicht magst Du ja nochmal etwas dazu beitragen, die Thematik ist aus meiner Sicht immer noch etwas unterbelichtet und diffus. Danke schonmal für deine Mithilfe...
Ansonsten vor allem ein herzliches Dankeschön für deine unermüdliche Arbeit bei Villeneuve/Chillon! Ich habe da mit dem Röll offenbar aufs völlig falsche Pferd gesetzt und unterstütze mittlerweile weitgehend deine Version (auch wenn ich den Artikel selbst trotzdem gerne behalten würde, aber das ist ja ein anderes Thema). Die Legastheniker-IP kannst du übrigens getrost ignorieren, dieser nicht ganz koschere Typ hat bisher noch jedem der nicht seiner Meinung war "Realitätsverlust" und andere Nettigkeiten um die Ohren geworfen. Seine Lieblingsspielplätze sind die Museumsbahn Blonay–Chamby und der Berner Nahverkehr, außer als IP tritt er dabei mit bis zu sechs (!) verschiedenen Benutzernamen auf. Einfach trollen lassen... ;-)
MfG Firobuz 18:55, 20. Jan. 2012 (CET)--
- Ich hab das jetzt mal selbst in die Hand genommen, kannst Du bitte nochmal drüberschauen ob das so passt? Danke! Interessant wäre jetzt noch wer in Esslingen und Eberswalde zuständig ist. Firobuz 16:11, 22. Jan. 2012 (CET)--
- Der obige Beleg sagt, wenn ich es recht gesehen habe, über die Anwendung der BOStrab auf Obusse nichts aus. Er sagt nur, dass (teilweise?) Obusbetriebe der Bahnaufsicht unterliegen, sowie auch Straßenbahnen dieser Aufsicht unterliegen, ohne der EBO/ESBO zu unterfallen. Gert Lauken 22:10, 22. Jan. 2012 (CET)
- Also ich interpretier mal den Satz "Der Umfang der wahrzunehmenden Aufgaben ergibt sich aus den Vorgaben der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab)" als (Hilfs-)Beleg. Aber eindeutig ist anders, völlig klar. Firobuz 22:27, 22. Jan. 2012 (CET)--
- Der obige Beleg sagt, wenn ich es recht gesehen habe, über die Anwendung der BOStrab auf Obusse nichts aus. Er sagt nur, dass (teilweise?) Obusbetriebe der Bahnaufsicht unterliegen, sowie auch Straßenbahnen dieser Aufsicht unterliegen, ohne der EBO/ESBO zu unterfallen. Gert Lauken 22:10, 22. Jan. 2012 (CET)
Ural...... Föderale Universität
Hallo Gert Lauken! Hast du die Diskussion zum Namen der Uni beachtet, die du jetzt auch auf der Artikel-Diskussionsseite findest? Andere Unis nennen sich auch „Uraler“, und deutsche Partnerunis der „Uraler Föderalen Universität“ nennen sie bei diesem Namen. „Uralische Föderale Universität“ ergibt keinen Google-Treffer. Bist du sicher, dass wir auf „Uralische“ bestehen sollten? --Mushushu (Diskussion) 13:40, 4. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. ich denke schon, dass ich reichtig liege: Ein Adjektiv "uralisch" gibt es "ural" hingegen nicht (so wie es westfälisch gibt, aber nicht "westfäler", "sächsisch" und nicht "sachser"). Über die Regeln der deutschen Sprachen kann man sich schlecht hinwegsetzen, auch wenn andere Quellen diesen Fehler begehen. Weil "uraler" aber verwendet wird, habe ich es als WL stehen lassen. Beste Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 13:46, 4. Mär. 2012 (CET)
- P.S.: "Uralisch" stand an einer Stelle auch schon vorher im Artikel. Gert Lauken (Diskussion) 13:46, 4. Mär. 2012 (CET)
- P.P.S.: Die Übersetzung von "Уральский" ist "uralische". Gert Lauken (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin durchaus der Meinung, dass du richtig liegst. Aber ich stimme dir nicht darin zu, dass wir uns über die am weitesten verbreitete Benennung hinwegsetzen sollten, siehe z. B. die Links zu deutschen Partneruniversitäten, die „Uraler“ schreiben. Ist es unsere Aufgabe, sie zu korrigieren, wenn es sich nun mal gerade so etabliert? --Mushushu (Diskussion) 13:52, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ein neues Wort kann aber nicht einfach so erfunden werden. Seien wir ehrlich: Die deutschen Partnerunis haben sich einfach an der englischen Übersetzung orientiert und kannten das Adjektiv "uralisch" nicht. Maßgeblich für das hiesige Lemma ist der amtliche Name der Universität Уральский федеральный университет имени первого президента России Б.Н. Ельцина. Das nach dem bekannten Wortschatz übersetzt führt nun einmal zu Uralische ... Das Wort "uraler" gibt es hingegen nicht. Wir könnten allerdings im Artikel einen entsprechenden Hinweis auf die verbreitete Falschschreibung anbringen. Gert Lauken (Diskussion) 13:59, 4. Mär. 2012 (CET)
- Bei den Vorgängerinsitutionen hat man sich immer mit „des Uralgebiets“ rausgewunden – keine Ahnung, warum man das hier nicht macht. Dass die deutschen Seiten auch keine Ahnung haben, stimmt mit Sicherheit. Aber die Regeln der deutschen Sprache sind da auch nicht wirklich klar. „Sächser“ und „Westfäler“ gibt es in der Tat nicht, „Thüringer“, „Pfälzer“ und „Mecklenburger“ werden aber verwendet. Da sind wir sehr inkonsequent.
- Mein Herz hängt keineswegs an „Uraler“, ich denke nur, dass man unter diesem Namen von der Uni hören und deshalb danach suchen würde. Natürlich löst eine Weiterleitung das auch, und in Zukunft werden natürlich alle bei Wikipedia nachschauen, und dann verändert sich die Quellenlage sicher schnell zugunsten des Lemmas, das wir wählen. Aber ist das nicht genau das, was wir immer vermeiden wollen? --Mushushu (Diskussion) 14:09, 4. Mär. 2012 (CET)
- Der Unterschied ist doch aber, dass "thüringisch" und "Thüringer" etc. im deutschen Wortschatz bekannt sind. Insoweit sind die Regeln klar: "Preußer" oder "Preußener", "Schlesiener" und "Uraler" kennt die deutsche Sprache eben nicht. Das ist das Maßgebliche. Wie es in Zukunft aussieht, wird sich erst noch zeigen. Aber auch anderer Stelle ist für uns nicht ein fehlerhafter Sprachgebrauch maßgeblich. Sollte die Hochschule selbst von sich in deutscher Sprache von "Uraler ..." (also quasi amtlich) sprechen, kann man über das bisherige Lemma noch einmal nachdenken. Die, die unter der falschen Übersetzung finden, werden auch jetzt schon fündig. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 14:18, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ein neues Wort kann aber nicht einfach so erfunden werden. Seien wir ehrlich: Die deutschen Partnerunis haben sich einfach an der englischen Übersetzung orientiert und kannten das Adjektiv "uralisch" nicht. Maßgeblich für das hiesige Lemma ist der amtliche Name der Universität Уральский федеральный университет имени первого президента России Б.Н. Ельцина. Das nach dem bekannten Wortschatz übersetzt führt nun einmal zu Uralische ... Das Wort "uraler" gibt es hingegen nicht. Wir könnten allerdings im Artikel einen entsprechenden Hinweis auf die verbreitete Falschschreibung anbringen. Gert Lauken (Diskussion) 13:59, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin durchaus der Meinung, dass du richtig liegst. Aber ich stimme dir nicht darin zu, dass wir uns über die am weitesten verbreitete Benennung hinwegsetzen sollten, siehe z. B. die Links zu deutschen Partneruniversitäten, die „Uraler“ schreiben. Ist es unsere Aufgabe, sie zu korrigieren, wenn es sich nun mal gerade so etabliert? --Mushushu (Diskussion) 13:52, 4. Mär. 2012 (CET)
Was wir auch machen könnten, wenn Dir wohler dabei ist, den Artikel auf "Föderale Universität des Uralgebietes" zu verschieben. Schließlich wurde der Name der Vorgängerinstitution Staatliche Technische Universität des Uralgebiets trotz des vergleichbaren russischen Namens Уральский государственный технический университет – УПИ имени первого Президента России Б.Н. Ельцина ebenso übersetzt. Was meinst Du? Gert Lauken (Diskussion) 14:34, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nein, nein, das fand ich von Anfang an nicht sehr elegant und geht auch irgendwie am Originalnamen vorbei (ich kann kein Russisch, aber ich bin sicher, die haben auch ein Wort für „Uralgebiet“, das sie hätten verwenden können, wenn sie gewollt hätten). Lassen wir es so. Wenn die Uni sich einen deutschsprachigen Internetauftritt zulegen sollte, auf dem sie sich wie alle anderen Unis der Region mit deutscher Website „Uraler“ nennt, kann man das ja wieder ändern. Im Grunde ist es mir relativ egal. Ich war nur vorhin so energisch, weil ich den Löschantrag so absurd fand. --Mushushu (Diskussion) 14:41, 4. Mär. 2012 (CET)
- Okay, dann kann man in der Tat über eine Verschiebung nachdenken. obwohl auch klar ist, dass die Übersetzung auf den russischen Homepages (z.B. hier) falsch ist. Mit dem "Uralgebiet" kann es seine Bewandnis daher haben, dass Träger dieser Einrichtungen nicht die Russische Föderation, sondern nur die örtliche höhere Gebietskörperschaft war. Gert Lauken (Diskussion) 14:48, 4. Mär. 2012 (CET)
- P.S.: Wir sollten analog zu dieser Diskussion vorgehen. Gert Lauken (Diskussion) 14:53, 4. Mär. 2012 (CET)
- „Uralisch“ leuchtet mir vom Sprachgefühl her ein. Danke an Gert Lauken für die Verschiebung.--Engelbaet (Diskussion) 15:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Finde ich gar nicht: Das Erich Kästner Museum müsste nach allen sprachlichen Regeln Bindestriche tragen, heißt aber, wie es heißt, weil Kästner sich zu Lebzeiten den Bindestrich verbeten hat und die Institution das respektiert. Nun ist das eben ihr Name, und ich finde nicht, dass wir ein Recht haben, ihnen zu sagen, wie sie heißen. Bei Übersetzungen, die von Nicht-Deutschen kreiert werden, kann man schon eher sagen, dass sie es einfach falsch gemacht haben.
- Interessant, die Idee mit dem Uralgebiet... aber wenn die Unis doch im Russischen alle gleich heießn (uralisch oder wie auch immer) und nur wir da einen Unterschied machen, liegt es doch wahrscheinlich an uns und userer Unsicherheit mit unseren eigenen Adjektiven. --Mushushu (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht war der Link doch nicht so passend: Das Problem liegt hier an anderer Stelle, weil die Verwendung des Wortes "ural" als Adjektiv nicht einfach eine deutsche Rechtschreibregel verletzt, sondern weil es dieses Wort im Deutschen nicht gibt. Gert Lauken (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ja, ich denke auch, das sind zwei verschiedene Probleme. Aber vor allem, weil das eine eine Übersetzung ist und das andere nicht. Ich denke, eine Insitution heißt so, wie es auf dem Schild an ihrer Eingangstür steht. Wenn da nichts Deutsches draufsteht, müssen wir uns halt was Passendes ausdenken. Und das haben wir ja jetzt. Der Artikelerstelle findet's auch okay. Alle glücklich. --Mushushu (Diskussion) 15:27, 4. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht war der Link doch nicht so passend: Das Problem liegt hier an anderer Stelle, weil die Verwendung des Wortes "ural" als Adjektiv nicht einfach eine deutsche Rechtschreibregel verletzt, sondern weil es dieses Wort im Deutschen nicht gibt. Gert Lauken (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2012 (CET)
Dear Gert Lauken! Sorry, I don't speak German. Please, don't correct my edits. UrFU was created on base Ural State Technical University and then it was united with Ural State University. There is uncorrect unformation in the [source]. [Prooflink]. Grüße, Skyboy103 (Diskussion) 15:26, 8. Mär. 2012 (CET)
- I will always correct your edits, if you don´t introduce proof(s) of them. Cерде́чный приве́т! Gert Lauken (Diskussion) 19:39, 10. Mär. 2012 (CET)
[Die] Lutherstadt Wittenberg
Du bist da (Lutherstadt Wittenberg) mit der Brechstange und frohen Mutes durchgegangen. Ich habe mehrere Tage gewartet, gezögert. Nachdem etwas Zeit verging, werde ich Deine Änderungen bzgl des Artikels nun rückgängig machen.
Du gehst in folgendem Punkt fehl (Herr Sick im ICE übrigens auch, Die Bahn macht das absolut korrekt!): Der Name der Stadt ist "Lutherstadt Wittenberg": Das ist gerade kein Beiwort wie "Landeshauptstadt" oder "Universitätsstadt". Es ist insoweit anstrengend zu erklären, weil (und da hast Du wirklich recht) gelebte Sprache insbesondere in Zeitungsartikeln (aber auch im normalen Leben) von der Abwandlung lebt. Also ich wohne in Lutherstadt Wittenberg. Ja, wirklich. Aber ich lebe auch in der Lutherstadt Wittenberg. Und ich lebe auch in Wittenberg. Übrigens lebe ich ab und an sogar in der Lutherstadt.
- Trenne bitte zwischen formal Korrektem sowie den Spielarten des üblichen Sprachgebrauchs.
- Ich bin der, der findet, dass Wikipedia formal korrekt zu sein hat. Punkt - Ende - und aus.
Wir werden das klären. Gern in der Diskussion unter Lutherstadt Wittenberg. Oder mit Mediatoren. Aber keinesfalls dadurch, dass Du mal kurz mit der Kettensäge durch einen Artikel gehst. Das ist nicht das Prinzip der Wikipedia. Markus-Wi (Diskussion) 02:24, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Man kann ja über alles diskutieren. Bisher hat es aber niemand von der "Gegenseite" vermocht, einen Beleg für seine Ansicht zu bieten (mit Ausnahme des eigenen Sprachgefühls) - anders als ich. Gert Lauken (Diskussion) 19:45, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Der Beleg ist immer und grundsätzlich die Hauptsatzung einer Stadt. Sie legt den Namen fest. Nur sie, nichts anderes. Markus-Wi (Diskussion) 21:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist absurd! In der Hauptsatzung kann zum Gebruach des Artikels überhaupt nichts stehen. Gert Lauken (Diskussion) 22:34, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist überhaupt nicht absurd. Die Hauptsatzung regelt den offiziellen Namen. Markus-Wi (Diskussion) 23:58, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich ist es absurd, absurder geht es nicht, Markus. Die Hauptsatzung legt den Namen fest, sagt doch aber zur Artikelverwendung nichts aus. Wie sollte sie auch? Ich habe es auf der Artikeldisk. dargelegt. Gert Lauken (Diskussion) 00:01, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Es mag sein, dass Du das absurd findest. Der Name der Stadt steht in der Hauptsatzung. Und nur dort. Nicht in irgendwelchen weiteren Dokumenten. Und das muss ich so auch zumindest in der Einleitung des Artikels wiederfinden. Die Vandalismusmeldung nehme ich zur Kenntnis. Vandalismus hast allerdings Du betrieben. Markus-Wi (Diskussion) 00:14, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Nun denn: Dann erklär´ mal Jürgen Trittin, dass er nach Deiner Logik (und eine Verfassung ist doch noch viel mehr wert als so eine läppische Hauptsatzung), dass er aus "Freie Hansestadt Bremen" kommt, und nicht aus "der Freien Hansestadt Bremen". Soviel zu Deiner absurden Logik. Gert Lauken (Diskussion) 00:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kenne die Diskussionsspielarten. Das funktioniert bei mir nicht. Ich weiß zu Bremen nichts, kann und werde dazu also nichts sagen - außer vielleicht den Hinweis zu geben, dass dort ein Bundesland vorliegt. Lasse das also bitte. Es geht hier allein um Lutherstadt Wittenberg. Markus-Wi (Diskussion) 00:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Es bringt nichts, gute Nacht. Gert Lauken (Diskussion) 00:26, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Leider ist das so; Du bist dem rationalen Argument nicht zugänglich. Warum? Markus-Wi (Diskussion) 00:42, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Welchem rationalem Argument? Du hast doch bisher keins geliefert, sorry. Hier wird mit Belegen gearbeitet. Gert Lauken (Diskussion) 00:44, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dem einzigen rationalen Argument und dem einzigen Beleg, welches in der Sache einschlägig ist: Die Hauptsatzung der Stadt. Markus-Wi (Diskussion) 02:05, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Welchem rationalem Argument? Du hast doch bisher keins geliefert, sorry. Hier wird mit Belegen gearbeitet. Gert Lauken (Diskussion) 00:44, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Leider ist das so; Du bist dem rationalen Argument nicht zugänglich. Warum? Markus-Wi (Diskussion) 00:42, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Es bringt nichts, gute Nacht. Gert Lauken (Diskussion) 00:26, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kenne die Diskussionsspielarten. Das funktioniert bei mir nicht. Ich weiß zu Bremen nichts, kann und werde dazu also nichts sagen - außer vielleicht den Hinweis zu geben, dass dort ein Bundesland vorliegt. Lasse das also bitte. Es geht hier allein um Lutherstadt Wittenberg. Markus-Wi (Diskussion) 00:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Nun denn: Dann erklär´ mal Jürgen Trittin, dass er nach Deiner Logik (und eine Verfassung ist doch noch viel mehr wert als so eine läppische Hauptsatzung), dass er aus "Freie Hansestadt Bremen" kommt, und nicht aus "der Freien Hansestadt Bremen". Soviel zu Deiner absurden Logik. Gert Lauken (Diskussion) 00:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist überhaupt nicht absurd. Die Hauptsatzung regelt den offiziellen Namen. Markus-Wi (Diskussion) 23:58, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist absurd! In der Hauptsatzung kann zum Gebruach des Artikels überhaupt nichts stehen. Gert Lauken (Diskussion) 22:34, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Der Beleg ist immer und grundsätzlich die Hauptsatzung einer Stadt. Sie legt den Namen fest. Nur sie, nichts anderes. Markus-Wi (Diskussion) 21:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
Eine Meinung eines nicht (oder doch ähnlich) Betroffenen: Ich habe in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben gelebt. Wir sagen immer: „in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“, da das auch amtlich war; die Form „in der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“ verwendeten nur Weitweg-Auswärtige und Journalisten, die keine Ahnung hatten. Mit Lutherstadt Wittenberg sehe ich das ähnlich. Bei Bremen gibt es ja den Unterschied, meint man die Stadt „Bremen“ oder das Bundesland „Freie Hansestadt Bremen“, oder? -- HeBB (Diskussion) 11:07, 19. Dez. 2012 (CET)
- Naja, lieber HeBB, ein Unterschied besteht aber nunmal darin, dass die Lutherstadt Wittenberg, also die Stadtverwaltung, und alle anderen öffentlichen Stellen immer den Artikel verwenden. Das ist in der Diskussion:Lutherstadt_Wittenberg/Archiv/2012#die_.22Lutherstadt_Wittenberg.22Artikeldiskussion alles ellenlang aufgedröselt. Besonders aussagekräftig ist nach wie vor § 1 des Gesetzes zur Bestimmung des Kreissitzes des Landkreises Wittenberg vom 20. Dezember 2005: Kreissitz des Landkreises Wittenberg im Sinne des § 7 Abs. 2 des Gesetzes zur Kreisgebietsneuregelung vom 11. November 2005 (GVBl. LSA S. 692) ist die Lutherstadt Wittenberg. Zu Bremen, Hamburg etc. besteht aus sprachwissenschaftlicher Sicht kein Unterschied, stets handelt es sich um ein Epitheton ornans. Gert Lauken (Diskussion) 14:17, 19. Dez. 2012 (CET)
- Auch naja, ich meine nur, Sprachschlamperei kommt auch bei vielen Behörden vor einschließlich ihrer Ergüsse. Da sitzen nun mal keine Germanisten. Ich halte die Form ohne Artikel für richtig und verwende sie auch so. Gruß. -- HeBB (Diskussion) 09:30, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte die Form ohne Artikel für richtig. Das Leben ist kein Wunschkonzert, Wikipedia erst recht nicht. Selbst wenn Sprachschlamperei auch bei Behörden vorkommt, wobei ich auch sprachwissenschaftliche Belege geliefert habe, die die Richtigkeit der attributiven Verwendung bezeugen, ist nun mal hier maßgeblich: die Wirklichkeit. Gert Lauken (Diskussion) 09:53, 20. Dez. 2012 (CET)
- Auch naja, ich meine nur, Sprachschlamperei kommt auch bei vielen Behörden vor einschließlich ihrer Ergüsse. Da sitzen nun mal keine Germanisten. Ich halte die Form ohne Artikel für richtig und verwende sie auch so. Gruß. -- HeBB (Diskussion) 09:30, 20. Dez. 2012 (CET)
Diskussion:Otavibahn
Hallo Gert. Könntest Du bitte etwas zu meinem Vorschlag unter Diskussion:Otavibahn sagen. Danke! --Chtrede (Diskussion) 11:18, 7. Mai 2012 (CEST)
Sommerfeld
Hast Du den Sommerfeld eigentlich wirklich gelesen? Von wegen WP:LIT: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Dann sollten sich ja sicherlich daraus inhaltliche Ergänzungen für die Artikel finden lassen, auf die ich gespannt bin. Ich lasse ihn drin (auch wenn ich mir - s.o. - nicht sicher bin, ob den Vorgaben von WP:LIT damit genüge getan ist), es ist ja schon vom Titel davon auszugehen, dass sich das Buch mit dem Thema beschäftigt und einen Mehrwert für den Leser bietet. Auf keinen Fall geht es aber, den Preuß rauszuwerfen. Er war die Hauptquelle für die betroffenen Artikel und ist ordentliche und reputable Literatur, die ebenfalls einen Mehrwert bietet. Darauf, dass er ein paar Jahre älter als der Sommerfeld ist, kommt es nicht an. Und Quellen zu streichen geht gar nicht, bitte drinlassen.
Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:28, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe ihn gelesen (mit gewissen, hier aber irrelevanten Einschränkungen, kann ich eine Lektüre auch empfehlen). Da ich im Lesen berufsbedingt eine gewisse Routine habe, geht das ziemlich schnell. Ich traue mir zudem ein Urteil darüber zu, ob sich die Angaben im Sommerfeldschen Buch (bei dem übrigens auch ein habilitierter Wissenschaftler namens Franz Rittig eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt hat; auch hat der Verlag ja nun keinen schlechten Ruf) mit denen im Preußschen (i.e. Erich) Werke im Einklang stehen: Es findet sich alles wieder (als Quelle kann auch allein nunmehr das Werk von Sommerfeld dienen), allerdings zeigen sich in unserem Artikel erhebliche Ungenauigkeiten. So hat es etwa eine "Westprignitzer Kreisringbahn" nie gegeben (der Artikel betreibt somit vermutlich Begriffsfindung). Es gab anfangs die Ostprignitzer (OK) und die Westprignitzer Kreiskleinbahnen (WK), die im Bereich der Regelspur die rechtlich selbständigen Kleinbahnen Perleberg–Karstädt–Klein Berge–Perleberg, Klein Berge–Putlitz (WK), Pritzwalk–Putlitz und schließlich Putlitz–Suckow (OK) betrieben; erst 1941 wurden die Kleinbahnen zu zwei Unternehmen zusammen gefasst (Sommerfeld, S. 37ff.). Bei Sommerfeld, wie könnte anders sein, finden sich ferner Informationen zu dem Zeitraum, den das 1996 erschienene Werk von Preuß naturgemäß nicht mehr abdecken kann und die etwa im Artikel über die Bahnstrecke Pritzwalk–Suckow bisher unbelegt waren (Sommerfeld, S. 133ff.). Welchen Mehrwert das veraltete Werk von Preuß für den Leser der hiesigen Artikel deshalb bringen soll, erschließt sich mir nicht. Zum Schluss ein Zitat aus WP:Literatur: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. ... Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Mich würde also interessieren, worin Du den Mehrwert der zwölf Seiten bei Preuß aus dem Jahre 1996 gegenüber den 142 Seiten von Sommerfeld aus dem Jahre 2012 siehst. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe keinen Grund, an der Reputabilität von Sommerfeld zu zweifeln, es wäre sicherlich ein für mich interessantes Buch. Und wenn Du schreibst: "als Quelle kann auch allein nunmehr das Werk von Sommerfeld dienen". Er _kann_ es, ja. Aber er _hat_ nicht als Quelle gedient, sondern allein der Preuß. Das zählt. Und die pauschale Angabe der Hauptquelle unter Literatur ist eine nach WP:Belege völlig akzeptierte Methode, wenn auch sicherlich nicht die beste. Ich habe die Artikel vor vier Jahren geschrieben, wenn ich die Artikel heute schreiben würde, würde ich das anders machen. Aber Quellenangaben zu löschen, ist ein so striktes No-Go, dass mich erstaunt, das hier überhaupt diskutieren zu müssen.
Unabhängig davon: 12 Seiten zu drei Strecken bieten immer noch deutlichen Mehrwert _zu den Artikeln_, darauf kommt es an. Preuß wird mit Sicherheit das Zehnfache an Auflage haben wie der Sommerfeld, und nicht jeder möchte gleich eine ganzes Buch zu den Strecken lesen müssen. Veraltet ist der Preuß übrigens nicht; es ist seitdem ja überhaupt nur zwischen Pritzwalk und Putlitz etwas nennenswertes passiert; auf dem Reststück und den beiden anderen Strecken praktisch nicht. Bei einer Reihe von (Staatsbahn-) Strecken in der Region wäre ich froh, gäbe es dafür wenigstens so etwas wie den Preuß als Grundlage.
Völlig recht hast Du mit Deiner Kritik an den fehlenden Belegen zur neueren Geschichte. Würde ich heute, wie gesagt, nicht mehr so machen; kann ich bei baldiger Gelegenheit aber nachholen.
Ebenso scheinen mir Deine Zweifel am Lemma "Westprignitzer Kreisringbahn" plausibel. Erfunden habe ich den Begriff freilich nicht. Mit der Entwicklung der Gesellschaft(en), die Du diskutierst, hat das freilich nichts zu tun, das ist ein anderes (auch noch zu beackerndes) Thema. Es geht schon um die Bahnstrecke. Im Prinzip bin ich ein Freund von synthetischen Lemmata, aber Bahnstrecke Perleberg Süd–Perleberg Nord ist wohl nicht so ganz passend hier. Wenn Du eine bessere Idee hast: ich habe nicht das mindeste gegen eine Verschiebung. --Global Fish (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2012 (CEST)- Wenn Du einen Mehrwert darin siehst, kann das Archiv von Preuß hier natürlich stehen bleiben. Mein Posting enthielt keine Kritik. Dass die von Dir praktizierte Zitierweise hier zulässig ist, ist mir bekannt (wenngleich ja eigentlich nicht zu erkennen ist, ob die angegebene Literatur auch als Quelle gedient hat). Ich muss aber Folgendes richtig stellen: Es ist im wissenschaftlichen Schrifttum bei Neuauflagen gang und gäbe, alte gegen neue Quellen auszutauschen, wenn die neuen Quellen die bisherigen Inhalte decken. Das gilt natürlich für elektronische Publikationen wie die WP erst recht. Deshalb handelt es sich bei der von mir vorgenommenen Änderung nicht um ein "No-Go", alle in den drei WP-Artikeln behandelten Aspekte finden sich im Buch Sommerfelds wieder. Das Argument mit der Auflagenhöhe kann ich nachvollziehen, ich akzeptiere es auch, auch wenn es mich nicht völlig überzeugt. Insbesondere jüngeren Lesern dürfte der Zugang zu dem vergriffenen Werk schwerfallen. Hinsichtlich des Lemmas könnte man über "Prignitzer Kreisringbahn" oder "Perleberger Ringbahn" (so ja Sommerfeld, der mich bei der Wahl seines Buchtitels aber nicht ganz überzeugt). Auch ein Bahntreckenlemma (Perleberg ... – Perleberg) fände ich gar nicht so schlecht. Aber auch am bisherigen Lemma kann man möglicherweise festhalten. Allenfalls besteht die Gefahr eines Missverständnisses. Der LEser könnte meinen, das bisherige Lemma entspreche dem Namen der Betreibergesellschaft. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 20:24, 10. Mai 2012 (CEST) P.S.: Zur Lektüre kann ich das Buch wie gesagt durchaus empfehlen.
- Nein, eine Quelle ist selbstverständlich das, wonach der Artikel erstellt wurde. Wenn Du anmerkst: "wenngleich eigentlich nicht zu erkennen ist, ob die angegebene Literatur auch als Quelle gedient hat" so ist das natürlich nicht unberechtigt. Deswegen würde ich auch heute immer mit EN arbeiten. Aber eine Möglichkeit, den Zusammenhang zu erkennen, ist auch ohne das immer noch die Edithistorie. Da nun ein ganz anderes Buch aufzuführen, reißt die Zusammenhänge aber vollends auseinander. Das einzige, was ginge, wäre ein Austausch durch EN aus dem Sommerfeld. Man sollte sowieso, wenn man Quellen austauscht, dann auch sich in der Zitierweise neueren Standards bedienen.;-)
Und ob das Werk vergriffen ist, ist ziemlich egal. Wenn ich einen Wikipedia-Artikel nachvollziehen will, kaufe ich doch so oder so kein Buch. Da schaue ich in Bibliotheken oder sonstige Buchsammlungen. Zwei Einträge in einer Literaturliste sind auch nicht zu viel.
Wie gesagt, auch wenn Du es nicht als Kritik meintest: die fehlenden Belege für die neuzeitlichen Entwicklungen bei Pritzwalk-Putlitz darf man getrost kritisieren. Wenn ich Zeit habe... kann aber gut sein, dass es erst nach Pfingsten wird.
Lemma: ja, die Problematik verstehe ich. Gegen ein Lemma wie Bahnstrecke Perleberg–Karstädt–Berge–Perleberg hätte ich nichts, aber im Bahnportal gabs mal (in anderen Zusammenhängen) gerade heftigen Widerstand gegen Vias im Lemma. Perleberger Ringbahn wäre ansonsten vielleicht einfacher, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:26, 11. Mai 2012 (CEST)- Wenn ich einen Wikipedia-Artikel nachvollziehen will, kaufe ich doch so oder so kein Buch. Das kann ich für mich nicht unterschreiben. Zur "Lutherstadt Wittenberg"-Problematik habe ich mir z.B. antiquarisch Literatur besorgt, mir fehlt leider die Zeit, in Bibliotheken zu gehen. Bei der Quellenfrage bin ich nach wie vor ebenso anderer Ansicht. Welche Zusammenhänge wurden denn auseinander gerissen? Was das Lemma angeht: Hier handelt es sich ja um einen Sonderfall, bei dem man m.E. mal über Vias nachdenken kann. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 09:56, 11. Mai 2012 (CEST)
- Nein, eine Quelle ist selbstverständlich das, wonach der Artikel erstellt wurde. Wenn Du anmerkst: "wenngleich eigentlich nicht zu erkennen ist, ob die angegebene Literatur auch als Quelle gedient hat" so ist das natürlich nicht unberechtigt. Deswegen würde ich auch heute immer mit EN arbeiten. Aber eine Möglichkeit, den Zusammenhang zu erkennen, ist auch ohne das immer noch die Edithistorie. Da nun ein ganz anderes Buch aufzuführen, reißt die Zusammenhänge aber vollends auseinander. Das einzige, was ginge, wäre ein Austausch durch EN aus dem Sommerfeld. Man sollte sowieso, wenn man Quellen austauscht, dann auch sich in der Zitierweise neueren Standards bedienen.;-)
- Wenn Du einen Mehrwert darin siehst, kann das Archiv von Preuß hier natürlich stehen bleiben. Mein Posting enthielt keine Kritik. Dass die von Dir praktizierte Zitierweise hier zulässig ist, ist mir bekannt (wenngleich ja eigentlich nicht zu erkennen ist, ob die angegebene Literatur auch als Quelle gedient hat). Ich muss aber Folgendes richtig stellen: Es ist im wissenschaftlichen Schrifttum bei Neuauflagen gang und gäbe, alte gegen neue Quellen auszutauschen, wenn die neuen Quellen die bisherigen Inhalte decken. Das gilt natürlich für elektronische Publikationen wie die WP erst recht. Deshalb handelt es sich bei der von mir vorgenommenen Änderung nicht um ein "No-Go", alle in den drei WP-Artikeln behandelten Aspekte finden sich im Buch Sommerfelds wieder. Das Argument mit der Auflagenhöhe kann ich nachvollziehen, ich akzeptiere es auch, auch wenn es mich nicht völlig überzeugt. Insbesondere jüngeren Lesern dürfte der Zugang zu dem vergriffenen Werk schwerfallen. Hinsichtlich des Lemmas könnte man über "Prignitzer Kreisringbahn" oder "Perleberger Ringbahn" (so ja Sommerfeld, der mich bei der Wahl seines Buchtitels aber nicht ganz überzeugt). Auch ein Bahntreckenlemma (Perleberg ... – Perleberg) fände ich gar nicht so schlecht. Aber auch am bisherigen Lemma kann man möglicherweise festhalten. Allenfalls besteht die Gefahr eines Missverständnisses. Der LEser könnte meinen, das bisherige Lemma entspreche dem Namen der Betreibergesellschaft. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 20:24, 10. Mai 2012 (CEST) P.S.: Zur Lektüre kann ich das Buch wie gesagt durchaus empfehlen.
- Ich habe keinen Grund, an der Reputabilität von Sommerfeld zu zweifeln, es wäre sicherlich ein für mich interessantes Buch. Und wenn Du schreibst: "als Quelle kann auch allein nunmehr das Werk von Sommerfeld dienen". Er _kann_ es, ja. Aber er _hat_ nicht als Quelle gedient, sondern allein der Preuß. Das zählt. Und die pauschale Angabe der Hauptquelle unter Literatur ist eine nach WP:Belege völlig akzeptierte Methode, wenn auch sicherlich nicht die beste. Ich habe die Artikel vor vier Jahren geschrieben, wenn ich die Artikel heute schreiben würde, würde ich das anders machen. Aber Quellenangaben zu löschen, ist ein so striktes No-Go, dass mich erstaunt, das hier überhaupt diskutieren zu müssen.
- Ich habe ihn gelesen (mit gewissen, hier aber irrelevanten Einschränkungen, kann ich eine Lektüre auch empfehlen). Da ich im Lesen berufsbedingt eine gewisse Routine habe, geht das ziemlich schnell. Ich traue mir zudem ein Urteil darüber zu, ob sich die Angaben im Sommerfeldschen Buch (bei dem übrigens auch ein habilitierter Wissenschaftler namens Franz Rittig eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt hat; auch hat der Verlag ja nun keinen schlechten Ruf) mit denen im Preußschen (i.e. Erich) Werke im Einklang stehen: Es findet sich alles wieder (als Quelle kann auch allein nunmehr das Werk von Sommerfeld dienen), allerdings zeigen sich in unserem Artikel erhebliche Ungenauigkeiten. So hat es etwa eine "Westprignitzer Kreisringbahn" nie gegeben (der Artikel betreibt somit vermutlich Begriffsfindung). Es gab anfangs die Ostprignitzer (OK) und die Westprignitzer Kreiskleinbahnen (WK), die im Bereich der Regelspur die rechtlich selbständigen Kleinbahnen Perleberg–Karstädt–Klein Berge–Perleberg, Klein Berge–Putlitz (WK), Pritzwalk–Putlitz und schließlich Putlitz–Suckow (OK) betrieben; erst 1941 wurden die Kleinbahnen zu zwei Unternehmen zusammen gefasst (Sommerfeld, S. 37ff.). Bei Sommerfeld, wie könnte anders sein, finden sich ferner Informationen zu dem Zeitraum, den das 1996 erschienene Werk von Preuß naturgemäß nicht mehr abdecken kann und die etwa im Artikel über die Bahnstrecke Pritzwalk–Suckow bisher unbelegt waren (Sommerfeld, S. 133ff.). Welchen Mehrwert das veraltete Werk von Preuß für den Leser der hiesigen Artikel deshalb bringen soll, erschließt sich mir nicht. Zum Schluss ein Zitat aus WP:Literatur: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. ... Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Mich würde also interessieren, worin Du den Mehrwert der zwölf Seiten bei Preuß aus dem Jahre 1996 gegenüber den 142 Seiten von Sommerfeld aus dem Jahre 2012 siehst. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2012 (CEST)
Herr Lauken, ich habe die von Ihnen angeforderte Belegstelle geliefert. Ich darf davon ausgehen, dass Sie Ihre teils unsachlichen Kommentare korrigieren (Werfen mit Nebelkerzen etc).Ich darf Ihnen ins Stammbuch schreiben, dass es sich gehört, sich erst einmal vernünftig zu informieren, bevor man zur Feder greift. Sind Sie wirklich Volljurist? Dr. Alexander von Paleske -- 197.221.241.237 08:00, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte schweifen Sie nicht vom eigentlichen Thema ab. Fest steht, dass Sie (1) wertende Passage in den Bilderberg-Artikel eingearbeitet haben, ohne einen Beleg zu liefern und dass Sie (2) in der Artikeldiskussion sich auf den Standpunkt gestellt haben, aus einer Lektüre einschlägiger Grundgesetzkommentare, insb. des Münch-Kunig, ergebe sich die Richtigkeit Ihrer Einfügung. Eine konkrete Fundstelle oder gar die einschlägige verfassungsrechtliche Norm, nannten Sie trotz mehrfachen Nachfragens nicht. Ich habe Sie darauf hingewiesen, dass sich aus dem verfassungsrechtlichen Schrifttum, insb. aus dem Münch-Kunig, Derartiges indes nicht ergibt. Auch jetzt, in Ihrem jüngsten Diskussionsbeitrag, haben Sie ja nicht etwa einen Juristen oder gar einen Verfassungsrechtler zum Beleg Ihrer Ansicht zitiert, sondern einen Soziologieprofessor.
- Lassen Sie uns doch in der gewohnt juristischen Arbeitsweise vorgehen. Bitte stellen Sie sich folgenden Fall vor und lösen ihn:
- Teil 1: Bilderberg-Konferenz e.V. (B-eV) ist ein deutscher eingetragener Verein, der die Bilderberg-Konferenzen, an der neben Wirtschaftsexpertenn, Kulturschaffenden auch Politiker aus Deutschland teilnehmen, veranstaltet. Im Jahre 2012 findet die Konferenz in einem Hotel in der Nähe des Münchener Flughafens statt. Journalist Y, der für den Bayerischen Rundfunk arbeitet und einen Bericht über die Konferenz senden möchte, erfährt davon. Er weiß, dass die Teilnahme von berichterstattenden Journalisten nicht gestattet wird, weil die Konferenzen vertraulich stattfinden sollen. Y wendet sich an den B-eV und begehrt seine Zulassung als Berichterstatter. B-eV lehnt dies ab: Es handele sich um eine privat organisierte vertrauliche Veranstaltung. Noch niemals seien Jorunalisten zur Berichterstattung zugelassen worden. Der Bayerische Rundfunk wendet sich daraufhin an das zuständige Gericht und beantragt, den B-eV zu verpflichten, die Teilnahme von Y an der Veranstaltung zuzulassen.
- 1. Wie wird das Gericht entscheiden?
- 2. Gesetzt den Fall, das Gericht weist den Antrag des Bayerischen Rundfunks ab und dieser bleibt auch in den höheren Instanzen erfolglos. Kann der Bayerische Rundfunk erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht gegen diese Entscheidungen vorgehen?
- Teil 2: An der Bilderberg-Konferenz des Jahres 2012 nimmt auch der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär von K teil. Nach Beendigung der Konferenz, verlangt Y für den Bayerischen Rundfunk von von K Auskunft darüber, welche Äußerungen er auf der Konferenz getätigt hat. Von K weist dieses Ansinnen zurück: Er habe sich zu Stillschweigen verpflichtet; aus Art. 38 GG ergebe sich, dass er zu einer Auskunft nicht verpflichtet werden könne. Haben gerichtliche Schritte des Bayerischen Rundfunksa - ggf. auch vor dem Bundesverfassungsgericht - Aussicht auf Erfolg?
- Viel Spaß! Die von mir bearbeiteten Themen ergeben sich u.a. hieraus. Gert Lauken (Diskussion) 17:13, 20. Jun. 2012 (CEST)
Herr Lauken, Sie müssen lernen zwischen Rechtsverstössen oder Unvereinbarkeiten mit dem Verfassungsrecht, bzw. dem Demokratiegebot und der Klagebefugnis zu unterscheiden.Es ist der typische Anfängerfehler im öffentlichen Recht, mit einem konstruierten Sachverhalt ein Prinzip als solches auszuhebeln. Eine Klagebefugnis würde sich erst ergeben, (quae sit actio) wenn ein Konkretisierungsgestz ein derartiges Klagerecht zubilligt. So wie es das Transparenzgesetz getan hat, und "Access to Information" Gesetze in vielen Ländern, die der Presse erstmals ein einklagbares Auskunftsrecht gegen staatliche Einrichtungen auf Auskunftserteilung eingeräumt haben. Derartige Transparenzgesetze sind Ausfluss des Demokratiegebots und des Öffentlichkeitsprinzips sowie der Pressefreiheit.Die Bilderbergkonferenz ist ein bisher nicht justiziabler Verstoss dagegen.Eine juristische Prüfung wäre bestenfalls nur denkbar als "Vorfrage", beispielsweise in einem Rechtsstreit um die Erstattungsfähigkeit der Auslagen eines Abgeordneten. Insofern kann die Nichtöffentlichkeit der Bilderberg-Geheimkonferenz auch nur mit dem Prinzip der Herstellung von Öffentlichkeit selbst (kritische Berichterstattung in den Medien), und politisch angegriffen werden. Das jahrzehntelange Verschweigen dieser Geheim-Konferenz in der Presse ist aber das genaue Gegenteil von dem, was man erwarten sollte. Die Medien erweisen sich damit letztlich einen Bärendienst, offenbar getrieben von der Angst, potente Anzeigenkunden zu verlieren. Erst die Bloggerszene hat (leider verbunden mit z.T. abenteuerlichen Verschwörungstheorien) etwas Öffentlichkeit hergestellt und Druck auf Konferenzveranstalter ausgeübt, ebenso haben es die Demonstranten.Ich kann ihnen sagen,dass ich letztes Jahr den mir bekannten stv. Chefredakteur der Financial Times Deutschland, Sven Oliver Clausen, angerufen habe, und ihn auf diese Konferenz aufmerksam machte, worauf der dann den Nass von der ZEIT anrief und dazu befragte, und dann einen Artikel dazu brachte. Einer der wenigen, und recht milde abgefasst. Gruss Dr. v. Paleske -- 197.221.241.103 11:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Herr Dr. von Paleske, dies hier ist aber kein Forum für politische Diskussionen, sondern eine Enzyklopädie, die Bewertungen nur wiedergibt, wenn sie sich als Zitat belegen lassen. Ihre Behauptung, es handele sich zwar um ein privat organisiertes, aber letztlich öffentliches Treffen ... mit der Folge, dasss die Nichtzulassung der Presse und die Verpflichtung der Teilnehmer zur Verschwiegenheit, insbesondere wenn es sich um öffentliche Amtsträger handelt, einen gravierenden Verstoss gegen das zur Demokratie gehörende Öffentlichkeitsprinzip darstellt ist unbelegt und lässt sich aus dem Verfassungrecht und dem verfassunsgrechtlichen Schrifttum (auf das Sie sich in der Diskussion beziehen) nicht ableiten. Vermutlich rekurrieren Sie auf das in Art. 20 GG enthaltene Demokratieprinzip. Vor mir liegt der etablierte Kommentar von Jarass/Pieroth. Bei Rn. 11 heißt es: "Auch die Öffentlichkeit der staatlichen Beratungs- und Entscheidungsprozesse ist Bestandteil des demokratischen Prinzips (BVerfGE ...)." (Hervorhebung GL). Es folgen Ausführungen zur Öffentlichkeit des staatlichen Wahlverfahrens, der Bundestagssitzungen und von Gerichtsverhandlungen und - in bestimmtem Maße - bei exekutiven Handlungen. Kein Hinweis darauf, dass privat organisierte, nicht-staatliche Veranstaltungen von Verfassung wegen von diesem Prinzip berührt werden. Ich respektiere es, dass Sie für Ihr Anliegen einsetzen, aber Wikipedia ist die falsche Stelle, eigene Ansichten kundzutun. Gert Lauken (Diskussion) 13:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
Bitte...
...lösche nie wieder Literaturangaben aus den Artikeln, nur weil es mittlerweile etwas Neues gibt. Das geht nicht. Auch vermeintlich Veraltetes gehört in die Literaturlisten, vor allem wenn es zur Erstellung des Artikels genutzt wurde. Danke für dein Verständnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:11, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Dieser Bitte, für die ich im Grundsatz natürlich Verständnis habe, kann ich nicht Folge leisten, denn es besteht zu einer derartigen Rücksichtnahme kein Anlass. Vgl. WP:LIT:
- Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.
- Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann. Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen.
- Auf die von mir gestrichene Literatur konnte in allen Fällen verzichtet werden, weil sich die im Text enthaltenen Angaben ohne Weiteres mit der von mir neu eingefügten Literatur belegen lassen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 16:56, 28. Okt. 2012 (CET)
- P.S.: Besonders absurd ist es, lieber Rolf, in den ZOJE-Artikel die beiden alten Auflagen des Preuß-Buches wieder einzufügen. Es reicht ja wohl die Angabe der aktuellen Auflage. Ich habe deshalb die Literaturangabe wieder gekürzt.
- Beteilige dich lieber an der Ergänzung der Artikel um fehlende Sachverhalte, anstatt die Arbeit anderer zunichte zu machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:12, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ein absurder Vorwurf, den ich mir verbitte. Gert Lauken (Diskussion) 17:14, 28. Okt. 2012 (CET)
- Bei einigen Themen kann die Liste wohl nicht komplett werden, da es zuviel gibt (und selbst da könnte man die Werke einfügen und den Text verstecken). Ob das hier schon der Fall ist, möchte ich nicht beurteilen. Hast du aber mal darüber nachgedacht, ob bei der neueren Auflage auch noch die Seitenzahlen stimmen? Mitunter passen dann manche inzelnachweise dank kleineren Überarbeitungen nicht mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:42, 28. Okt. 2012 (CET)
- Danke, Knergy, für den Hinweis. Das hatte ich aber bereits berücksichtigt und in den betreffenden Artikeln die Einzelnachweise entsprechend korrigiert. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 18:46, 28. Okt. 2012 (CET)
- Bei einigen Themen kann die Liste wohl nicht komplett werden, da es zuviel gibt (und selbst da könnte man die Werke einfügen und den Text verstecken). Ob das hier schon der Fall ist, möchte ich nicht beurteilen. Hast du aber mal darüber nachgedacht, ob bei der neueren Auflage auch noch die Seitenzahlen stimmen? Mitunter passen dann manche inzelnachweise dank kleineren Überarbeitungen nicht mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:42, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ein absurder Vorwurf, den ich mir verbitte. Gert Lauken (Diskussion) 17:14, 28. Okt. 2012 (CET)
- Beteilige dich lieber an der Ergänzung der Artikel um fehlende Sachverhalte, anstatt die Arbeit anderer zunichte zu machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:12, 28. Okt. 2012 (CET)
- Einmisch: @Gert, sicherlich geht Deine Interpretation aus der zitierten Passage hervor. Es ist nur leider ein bekanntes Phänomen, dass die einschlägigen Seiten WP:Belege und WP:Literatur untereinander und teilweise auch zu sich selbst an so manchen Stellen widersprüchlich sind.
Sicherlich ist es nicht optimal, ohne EN zu arbeiten; aber es ist gängige Praxis, bei Artikeln, die sich nur auf eine Quelle berufen, diese unter "Literatur" zu nennen. Und bei kürzeren Artikeln scheint mir das auch völlig vertretbar zu sein. Und da gehört selbstverständlich das Werk dahin, das zu Erstellung des Artikels verwendet wurde. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur... steht auch in WP:LIT,
Ein MB zur Trennung der Quellen von der weiterführenden Literatur wurde (leider abgelehnt.
Auch inhaltlich neige ich zum Widerspruch: wenn alle Artikelaussagen auf dem Werk von Autor A beruhen, aber auch ein neueres, ausführlicheres Buch von Autor B existiert, halte ich es für nicht gut, auf die Nennung von A zu verzichten. B dürfte seinerseits sich aller Wahrscheinlichkeit auch auf das Werk von A gestützt haben.
Etwas anderes wäre, wenn die Aussagen von A durch neuere Forschungen von B überholt worden wären, aber dann müsste auch der Artikelinhalt angepasst werden. (Unbestritten kann man natürlich auch alte Auflagen von A durch neuere ersetzen) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:12, 28. Okt. 2012 (CET)- Hallo, Global Fish, wir hatten ja schonmal oben eine Diskussion zu dem Thema. Ich will da ja auch niemanden bei dem Thema verärgern, gerade nicht Leute wie Euch, also Dich und Rolf-Dresden, die Ihr viel Arbeit in Eisenbahnthemen investiert (womit ich natürlich gar nicht mithalten kann). Aber es gibt da so eine gewisse Nostalgie im Hinblick auf die mittlerweile doch schon arg in die Jahre gekommenen Transpress-Bände. Ich habe eine vergleichbare Diskussion bei den Harzer Schmalspurbahnen um diesen kleinen gelben Nitschke (Die Harzquer- und Brockenbahn) von 1977 erlebt, der schon zu DDR-Zeiten nicht mehr à jour und angesichts des Röper-Werkes überholt war. Mittlerweile kann man auch das Röper-Werk aus der transpress-Reihe Verkehrsgeschichte kaum mehr zitieren. Mir fiel das bei der Überarbeitung der Artikel zu den Bahnhöfen Alexisbad und Goetheweg auf. Es gibt zwar eine Ausgabe von 1999, aber das, was nach 1989 passiert ist, findet dort so gut wie keinen Niederschlag. Seit dem Erscheinen des großen zweibändigen Endisch-Werkes sind aber die alten transpress-Bände ohnehin Makulatur.
- Was ich sagen will: Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, können wir hier keine vollständigen Bibliografien anbieten. Ich denke, dass es im Sinne der Leser ist, die Bücher anzugeben, die aktuell sind und die sie möglichst noch im Buchhandel erhältlich sind. Gerade bei Neuauflagen (und das war bei dem Preuß-Buch hier letztlich der Fall) muss man auch mal kürzen dürfen. Dass Autor B sich auf Autor A stützt, darf nicht dazu führen, hier ganze Kettenzitate unterzubringen. Das würde ja in vielen wissenschaftlichen Bereichen zu endlosen Angaben führen müssen (und letztlich stützt sich Autor A wahrscheinlich auch auf Primärquellen, die wir erst recht nicht zitieren). Autor B gibt Autor A in seinem Literaturverzeichnis an, damit ist der Transparenz Genüge getan. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 11:18, 29. Okt. 2012 (CET)
- Hallo Gerd, auch mal etwas Senf von mir. Sicher kann es im Einzelfall so sein, wie Du es bei der Harzquerbahn beschreibst. Das muss aber nicht per se so sein, und zu manchen Themen ist die ältere Literatur oft völlig ausreichend, aus den von Global Fish beschriebenen Gründen. Eine vollständige Bibliographie strebt sicher eh niemand an, aber im Zweifel würde ich ältere Werke schon noch stehen lassen, wenn nicht ganz eindeutig ist, dass sie auch tatsächlich veraltete Informationen vermitteln. Das Thema Einzelnachweise bei Neuauflagen ist Dir ja bewusst, wie ich schon weiter oben gelesen habe, ansonsten sollten meines Erachtens neuere Auflagen nur dann als Ersatz dienen, wenn sich inhaltlich nichts nennenswertes getan hat - sobald aber Neuauflagen deutlich von älteren Auflagen abweichen, kann es durchaus sinnvoll sein, beide aufzuführen. Im übrigen gab es dazu neulich eine längere Runde bei VM, als eine IP bei diversen Artikeln zu Werken der klassischen Literatur massenhaft und reichlich undifferenziert ältere Auflagen von Königs Erläuterungen durch neuere ersetzte - das hat ziemlich Ärger gemacht. Der Fall hier liegt deutlich anders, ich will nur darauf hinweisen, dass solche Ersetzungen eher zurückhaltend erfolgen sollten. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:57, 29. Okt. 2012 (CET)
- Aha, neues Kürzel, lieber Wahldresdner, warum denn dieses? Bei den Neuauflagen bin ich ehrlich gesagt anderer Ansicht. Ich habe - jedenfalls im Eisenbahnbereich, wo Neuauflagen ja ohnehin eher rar sind - noch keinen Fall gesehen, wo die Neuauflage von der Vorauflage radikal abwich. In der Regel ist es doch so, dass der Inhalt überprüft wird, Fehler ausgebessert, Ergänzungen vorgenommen und jüngere Entwicklungen nachgetragen werden. Lässt man da die Altauflage stehen, wird der Eindruck erweckt, man könne genauso gut mit den veralteten, z.T. über 30 Jahre alten Auflagen arbeiten (bei den Röper/Zieglgänsberger-Büchern zur HSB und dem MPSB-Buch von Machel z.B. funktioniert das aber nicht). Und es widerspricht WP:LIT. Klar ist natürlich, dass Einzelnachweise ggf .angepasst werden müssen und geprüft werden muss, sofern unter "Literatur" auch Quellen für den Artikel angegeben werden, ob die Neuauflage bzw. das neue Buch auch den Inhalt des Artikels trägt. Ist das der Fall, kann veraltete Literatur m.E. ohne Weiteres entfernt werden. Zu Königs Erläuterungen kann ich nichts sagen, da ich die Diskussion in der VM nicht gefunden habe. Kein Grund ist es hingegen, dass WP-Autoren nur alte Werke zur Verfügung haben. Diese (gewiss unvollständige und veraltete) Übersicht (bitte: dies ist kein Vorwurf) ist hoffentlich nicht repräsentativ. Letztlich haben wir natürlich bei Bahnartikeln in der Regel kein "Masseproblem", weil es ja meist nur wenig Schrifttum gibt. Aber mir will sich z.B. nicht erschließen, warum ich das schmale (144 S.) transpress-Buch von List zu den Kleinbahnen der Altmark (irgendwann aus der 70ern) hier noch nennen sollte, wenn mittlerweile von List (bei Neddermeyer) vier aktuelle Bände mit zusammen 832 S., die den aktuellen Wissensstand widerspiegeln, vorliegen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:47, 29. Okt. 2012 (CET)
- Mein Plädoyer ist letztlich eines für die Einzelfallbetrachtung und gegen ein Ersetzen um des Ersetzens willen. Ich denke, dass wir damit gar nicht so weit auseinander liegen. Du solltest halt im Falle des Ersetzens kurz - entweder im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionseite - aufführen, dass Du die jeweilige Literatur geprüft und entsprechend ersetzt hast. Dann dürften auch keine Probleme mit Artikelautoren auftreten. Was die Literaturliste betrifft, so haben wohl mit Ausnahme von Liesel und Thogo die meisten ihre Bibliotheksinhalte nur ansatzweise aufgeführt. Auch ich habe deutlich mehr im Regal stehen, als ich dort mal vor ein paar Jahren eingetragen habe (habe jetzt mal ein wenig aktualisiert). Ganz kurz noch zu Neuauflagen - mir sind solche Fälle durchaus schon untergekommen, ein Beispiel sind diese zwei Auflagen, deren Inhalt sich durchaus unterscheidet: [2], [3]. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:41, 30. Okt. 2012 (CET)
- P.S. Hier die Diskussion zu Königs Erläuterungen, habe auch etwas suchen müssen: [4]. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:55, 30. Okt. 2012 (CET)
- Mein Plädoyer ist letztlich eines für die Einzelfallbetrachtung und gegen ein Ersetzen um des Ersetzens willen. Ich denke, dass wir damit gar nicht so weit auseinander liegen. Du solltest halt im Falle des Ersetzens kurz - entweder im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionseite - aufführen, dass Du die jeweilige Literatur geprüft und entsprechend ersetzt hast. Dann dürften auch keine Probleme mit Artikelautoren auftreten. Was die Literaturliste betrifft, so haben wohl mit Ausnahme von Liesel und Thogo die meisten ihre Bibliotheksinhalte nur ansatzweise aufgeführt. Auch ich habe deutlich mehr im Regal stehen, als ich dort mal vor ein paar Jahren eingetragen habe (habe jetzt mal ein wenig aktualisiert). Ganz kurz noch zu Neuauflagen - mir sind solche Fälle durchaus schon untergekommen, ein Beispiel sind diese zwei Auflagen, deren Inhalt sich durchaus unterscheidet: [2], [3]. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:41, 30. Okt. 2012 (CET)
- Aha, neues Kürzel, lieber Wahldresdner, warum denn dieses? Bei den Neuauflagen bin ich ehrlich gesagt anderer Ansicht. Ich habe - jedenfalls im Eisenbahnbereich, wo Neuauflagen ja ohnehin eher rar sind - noch keinen Fall gesehen, wo die Neuauflage von der Vorauflage radikal abwich. In der Regel ist es doch so, dass der Inhalt überprüft wird, Fehler ausgebessert, Ergänzungen vorgenommen und jüngere Entwicklungen nachgetragen werden. Lässt man da die Altauflage stehen, wird der Eindruck erweckt, man könne genauso gut mit den veralteten, z.T. über 30 Jahre alten Auflagen arbeiten (bei den Röper/Zieglgänsberger-Büchern zur HSB und dem MPSB-Buch von Machel z.B. funktioniert das aber nicht). Und es widerspricht WP:LIT. Klar ist natürlich, dass Einzelnachweise ggf .angepasst werden müssen und geprüft werden muss, sofern unter "Literatur" auch Quellen für den Artikel angegeben werden, ob die Neuauflage bzw. das neue Buch auch den Inhalt des Artikels trägt. Ist das der Fall, kann veraltete Literatur m.E. ohne Weiteres entfernt werden. Zu Königs Erläuterungen kann ich nichts sagen, da ich die Diskussion in der VM nicht gefunden habe. Kein Grund ist es hingegen, dass WP-Autoren nur alte Werke zur Verfügung haben. Diese (gewiss unvollständige und veraltete) Übersicht (bitte: dies ist kein Vorwurf) ist hoffentlich nicht repräsentativ. Letztlich haben wir natürlich bei Bahnartikeln in der Regel kein "Masseproblem", weil es ja meist nur wenig Schrifttum gibt. Aber mir will sich z.B. nicht erschließen, warum ich das schmale (144 S.) transpress-Buch von List zu den Kleinbahnen der Altmark (irgendwann aus der 70ern) hier noch nennen sollte, wenn mittlerweile von List (bei Neddermeyer) vier aktuelle Bände mit zusammen 832 S., die den aktuellen Wissensstand widerspiegeln, vorliegen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:47, 29. Okt. 2012 (CET)
- Hallo Gert, danke für die ausgewogene Antwort. Ich denke, unser Meinungsverschiedenheit liegt daran, dass Du die "Literatur"-Liste anscheinend eher als Verweis auf _weiterführende_ Arbeiten ansiehst. In diesem Kontext ist es sicherlich sinnvoll, nicht unbedingt 30 Jahre alte Bücher zu nehmen, wenn es genauso gute neue gibt.
Aber das ist eben (m.E. leider) nicht die einzige Funktion dieser Liste; sie dient eben _auch_ als Verzeichnis der bei der Artikelarbeit verwendeten Quellen. Ich hatte beispielsweise die Artikel zu den Strecken in der Prignitz nach dem Archiv deutscher Kleinbahnen und Privatbahnen von Preuß geschrieben, war auch die einzige Literaturquelle, die ich dafür nahm. Bei solchen kurzen Sachen halte ich die einmalige Nennung unter Literatur auch für ausreichend. Ersetzt man den Preuß dann durch das (speziellere) Buch von Sommerfeld, suggeriert man eine Gründlichkeit der Artikel, die sie (ich kanns ja sagen, hatte ich ja selbst geschrieben :-) gar nicht haben. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:30, 30. Okt. 2012 (CET)
- Hallo Gerd, auch mal etwas Senf von mir. Sicher kann es im Einzelfall so sein, wie Du es bei der Harzquerbahn beschreibst. Das muss aber nicht per se so sein, und zu manchen Themen ist die ältere Literatur oft völlig ausreichend, aus den von Global Fish beschriebenen Gründen. Eine vollständige Bibliographie strebt sicher eh niemand an, aber im Zweifel würde ich ältere Werke schon noch stehen lassen, wenn nicht ganz eindeutig ist, dass sie auch tatsächlich veraltete Informationen vermitteln. Das Thema Einzelnachweise bei Neuauflagen ist Dir ja bewusst, wie ich schon weiter oben gelesen habe, ansonsten sollten meines Erachtens neuere Auflagen nur dann als Ersatz dienen, wenn sich inhaltlich nichts nennenswertes getan hat - sobald aber Neuauflagen deutlich von älteren Auflagen abweichen, kann es durchaus sinnvoll sein, beide aufzuführen. Im übrigen gab es dazu neulich eine längere Runde bei VM, als eine IP bei diversen Artikeln zu Werken der klassischen Literatur massenhaft und reichlich undifferenziert ältere Auflagen von Königs Erläuterungen durch neuere ersetzte - das hat ziemlich Ärger gemacht. Der Fall hier liegt deutlich anders, ich will nur darauf hinweisen, dass solche Ersetzungen eher zurückhaltend erfolgen sollten. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:57, 29. Okt. 2012 (CET)
- P.S.: Besonders absurd ist es, lieber Rolf, in den ZOJE-Artikel die beiden alten Auflagen des Preuß-Buches wieder einzufügen. Es reicht ja wohl die Angabe der aktuellen Auflage. Ich habe deshalb die Literaturangabe wieder gekürzt.
Nachdem ich die Diskussion zu Königs Erläuterungen und Global Fishs Beitrag gelesen habe, verstehe ich erst das Problem. Ich glaube, hier sind unterschiedliche Arbeitskulturen festzustellen, die ihren Hintergrund wohl in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen haben, aus denen die Benutzer stammen. Also in der Rechtswissenschaft, aus der ich komme, ist es überhaut kein Problem, so zu verfahren, wie ich es mache. Ich respektiere natürlich, dass es insoweit aber andere Auffassungen gibt. Global Fishs Argumentation kann mich aber nicht vollständig überzeugen: Die angegebene Literatur lässt, jedenfalls in WP, nie Rückschlüsse auf den Umfang des Artikels zu. Es kann viel Literatur vorliegen und der Artikel knapp (und schlecht) sein; es kann wenig Literatur vorliegen und der Artikel umfangreich (und gut) sein. Man sollte den Eindruck einer derartigen Korrelation deshalb in jedem Fall von vornherein vermeiden. Ich schlage folgenden Kompromiss: (1) Neuauflagen können in jedem Fall in die Literaturliste aufgenommen werden, wenn sie WP:LIT entsprechen. (2) Ältere Literatur/Eine Vorauflage, die als Quelle für den Artikel gedient hat, kann nur gelöscht werden, wenn (a) die neu eingefügte Literatur den Artikelinhalt belegen kann (es ist eine Prüfung durch den jeweiligen Bearbeiter erforderlich) und (b) wenn sich inhaltlich nichts Nennenswertes getan hat (Vorschlag Wahldresdner). (3) Betreffen nur Teile des Buches den beschriebenen Gegenstand, sind die einschlägigen Seiten anzugeben.
Kann man sich hierauf verständigen? Gert Lauken (Diskussion) 20:49, 4. Nov. 2012 (CET)
- Wie wäre es wenn man für Quellenangaben Einzelnachweise verwenden würde, bei dennen eben klar gemacht wird, dass es die Seitenzahlangabe sich auf 2. Auflage und nicht die 3. Auflage bezihet. Aber eben unter Literatur die 3., aber aktuelle, Ausgabe angibt. Muss ich beim Moser-Buch auch immer machen (Da sind wir immerhin schon bei der 7. Auflage, und einzig 4.-6. sind im Textteil halbwegs deckungsgleich).
- Das übernehmen der Seitenangabe von der Alten Auflage in die neue ohne Kontrolle, das war natürlich ungeschickt. --Bobo11 (Diskussion) 10:48, 18. Dez. 2012 (CET)
Benutzer Firobuz
Du erinnerst dich sicher noch an die Diskussionen mit Firobuz betreffend Vorführfahrten mit einem Elektromobil bei Chillon am 17. Dezember 1900, jetzt verlangt er tatsächlich das ich die Nicht-Verwendung der Bezeichnung «Geleislose Bahn Freiburg–Favernach» in Trolleybus Freiburg–Farvagny belege. Obwohl ich da etliche Belege angeführt habe für «Omnibus électriques». Ich kann ja auch nichts dafür das die deutschsprachigen Schweizer Medien den französischen Begriff weiter verwendet haben. --Bobo11 (Diskussion) 19:30, 13. Dez. 2012 (CET)
Menno Aden
Hallo, auf der Diskussion:Menno Aden wurden die Zitate von Aden diskutiert, die z.Z. nur mit Vgl. hierzu die Rezension von Rolf A. Schütze, in: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 2220. belegt sind, und dort sollen sie nicht zitiert sein. Du hattest allerdings beim Einfügen der Passage hier das Buch von Aden mit Seitenangabe drin, das ist erst Monate später bei einer weiteren Bearbeitung von Dir rausgeflogen ist. Sehe ich das richig, dass die Zitate auf der Seite im Buch sind, u. die Rezension nur zum weiteren Vergleich (also nicht für die Zitate, sondern zum Buch) dabeiwar? Und in der späteren Bearbeitung gab es inzwischen den Abschnitt zu Werken, deshalb konnten längere Angaben zum Buch weg, und die Seitenangabe im EN war versehentliches Opfer? Gruß, IvlaDisk. 20:25, 22. Mär. 2013 (CET)
Hallo, hast du Interesse an unserem Projekt? Politik (Diskussion) 20:57, 23. Mär. 2013 (CET)
- Oh, ich fürchte, in diesem Bereich keine Ahnung zu haben. Hat mich aber gefreut, gefragt worden zu sein. Viel Glück! Gert Lauken (Diskussion) 21:07, 23. Mär. 2013 (CET)
Danke. Politik (Diskussion) 21:09, 23. Mär. 2013 (CET)
Kleiner diskreter Hinweis...
... zu [5] und deinen folgenden Beiträgen: Da ist Dir offensichtlich ein Versehen unterlaufen, der Adminkollege heißt Benutzer:Millbart, nur mit einem i. Hat nichts mit der bayrischen Milli zu tun, geschweige denn mit dem dort auch bekannten Millibart. Nichts für ungut, ;-)), am besten korrigierst Du es und löschst dann meinen Hinweis. --Wdd (Diskussion) 18:57, 14. Mai 2013 (CEST)
- Merci, bin einfach zu lange in Bayern. Gert Lauken (Diskussion) 19:00, 14. Mai 2013 (CEST)
Hallo Gert Lauken. Vielleicht schaust du einmal in diese Diskussion hinein und äußerst dich ebenfalls dazu. Vielen Dank, --B.A.Enz (Diskussion) 20:30, 19. Mai 2013 (CEST)
Erkenntnisse
Hallo Gert, zufällig wohnt PK auch in Augsburg. Hellseher bin ich aber nicht :-) ... Gruß--Miltrak (Diskussion) 15:47, 13. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Zum anderen frage ich mich, wie man eine neuere Ausgabe einer relativ unbekannten Kleinstzeitschrift der 31. KW griffbereit hat, wenn man sie nicht wirklich über übliche Google Stichwörter findet [ich hab es zumindest nicht geschafft]. Abo? Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:06, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz. Vermutungen helfen aber nicht weiter. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 11:01, 14. Aug. 2013 (CEST)
LA auf EVU
Deine Meinung in allen Ehren, aber die Unterstützung eines anonymen Stänkeraccounts halte ich für inakzeptabel. Der durch die IP entstandene Schaden in der WP ist eh schon groß genug, dass er auf lange Sicht nicht mehr zu reparieren sein wird. Und nein, damit meine ich nicht unbedingt den gelichteten Artikelbestand, sondern die zunehmende Frustation unter den Autoren die sich hier breitmacht. Also halte doch bitte die Füße still. Es gibt dringendere Baustellen, als halbwegs ordentliche Artikel zu vermeintlich irrelavanten EVU löschen zu lassen. Schaue einfach in die Bahn-QS, da gibts wirklich genug zu tun. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:43, 18. Dez. 2013 (CET)
- Lieber Rolf, ich verstehe das. Aber für die Bahnartikel gelten die gleichen Regeln wie für alle. Deswegen bin ich mit einem unbegründeten Herausnehmen der Löschanträge nicht einverstanden (vielleicht gibt es aber eine inhaltliche Begründung?). Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, selber solche Löschanträge z ustellen, aber sie stehen nun einmal im Raum und nach der Admin-Entscheidung von Sicherlich kann ein LA nicht so mir nichts Dir nichts entfernt werden. Ist es denn nicht möglich, endlich einmal RK zu installieren, die diese Streitfragen klären? Dann sind EIU meinetwegen immer relevant (siehe eins drüber), aber wir brauchen diese RK oder eine Admin-Entscheidung. Gert Lauken (Diskussion) 10:26, 18. Dez. 2013 (CET)
- Kein Admin wird das mehr entscheiden. Mich persönlich macht es jedenfalls ziemlich betroffen, dass du diesen IP-Vandalismus unterstützt. Ich nehme jetzt die LAs nochmal raus. Stelle die Löschanträge mit deinem eigenen Account nochmal selbst, wenn du das unbedingt weghaben willst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:17, 18. Dez. 2013 (CET)
- Warum sollte das kein Admin entscheiden? Es sind doch schon ganz andere Sachen entschieden worden.Ich will nichts "weghaben", ich will es nur auf korrekte Weise zu Ende bringen. Alle Kraft sollte jetzt endlich auf di RK verwandt werden, dann kommt das Problem vom Tisch. Gert Lauken (Diskussion) 12:35, 19. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich mich mal da reinhängen darf: ich bin, wie wohl Du, der Meinung, dass LA ein legitimes und wichtiges Mittel der Qualitätssicherung sind. Ich bin auch der Meinung, dass eigentlich LAE auf die unstrittigen Fälle beschränkt sein sollten.
Nur: wenn *Du* da einen oder zwei LA auf Unternehmensartikel gestellt hättest, wäre das (egal, ob diese am Ende berechtigt gewesen wären oder nicht) ein korrekter Weg gewesen. Hier aber lief das anders ab: eine IP hat Massenlöschanträge auf in der Regel schon seit langem bestehende Unternehmensartikel gestellt. Und das geht nicht, das ist eben nicht korrekt!
Niemand, der an den Artikeln interessiert ist, hat die faire Chance binnen der einen Woche, die für einen LA-Entscheidung üblich sind, so viele Artikel entsprechend zu verbessern. Ja, nicht einmal die vernünftige Chance, in allen fraglichen LD angemessen zu argumentieren.
Und ja, ich würde genauso argumentieren, ginge es dabei um Artikel, die auch ich für überflüssig halte. Solche Massen-LA gehen einfach nicht.
Und nein, um die RK zu verbesseren (was für mich ebenso wie für Dich ein wichtiges Ziel ist), ist es kein angemessener Weg, die LD zu forcieren. Würde sogar unter WP:BNS fallen. Es geht auch rein praktisch nicht, weil selbst im Falle prinzipieller Einigkeit, die Arbeit an den RK länger braucht, als die LD dauern.
Und, ich stimme Rolf zu: wir haben soviel Schrott unter den Bahnartikeln gemessen an den hier diskutierten. Es gibt viel, viel wichtigeres zu tun als hier auf die LD derart viel Aufwand zu verwenden. Eine derart juristische Exegese, ob ein Artikel wirklich die Hürde der RK nicht nimmt, ist ebenfalls etwas eigenartig.
Ich halte Deine Absichten hier durchaus für ehrenwert. Aber die ursprünglichen LA waren es nicht, und ich halte es für völlig korrekt, da LAE zu machen. Wie gesagt, völlig unabhängig von meiner Meinung zur Relevanz der fraglichen Themen (die ich mir übrigens nur zu einem Teil der fraglichen Artikel überhaupt gebildet habe). Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:45, 19. Dez. 2013 (CET)- Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. @Gert Lauken: Überleg dir genau auf wessen Seite du stehst: Auf der Seite derer, die hier eine Enzyklopädie bauen wollen, oder auf der Seite anonymer Destruktionisten, die hier Keile zwischen die (wenigen verbliebenen) Autoren treiben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:04, 19. Dez. 2013 (CET)
- Überleg dir genau auf wessen Seite du stehst: ?!?! Gert Lauken (Diskussion) 02:08, 27. Dez. 2013 (CET)
- Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. @Gert Lauken: Überleg dir genau auf wessen Seite du stehst: Auf der Seite derer, die hier eine Enzyklopädie bauen wollen, oder auf der Seite anonymer Destruktionisten, die hier Keile zwischen die (wenigen verbliebenen) Autoren treiben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:04, 19. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich mich mal da reinhängen darf: ich bin, wie wohl Du, der Meinung, dass LA ein legitimes und wichtiges Mittel der Qualitätssicherung sind. Ich bin auch der Meinung, dass eigentlich LAE auf die unstrittigen Fälle beschränkt sein sollten.
- Warum sollte das kein Admin entscheiden? Es sind doch schon ganz andere Sachen entschieden worden.Ich will nichts "weghaben", ich will es nur auf korrekte Weise zu Ende bringen. Alle Kraft sollte jetzt endlich auf di RK verwandt werden, dann kommt das Problem vom Tisch. Gert Lauken (Diskussion) 12:35, 19. Dez. 2013 (CET)
- Kein Admin wird das mehr entscheiden. Mich persönlich macht es jedenfalls ziemlich betroffen, dass du diesen IP-Vandalismus unterstützt. Ich nehme jetzt die LAs nochmal raus. Stelle die Löschanträge mit deinem eigenen Account nochmal selbst, wenn du das unbedingt weghaben willst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:17, 18. Dez. 2013 (CET)
?
[6] --Tabbelio (Diskussion) 20:49, 1. Jun. 2014 (CEST)
Formatierung Einzelnachweise bei Julius Dorpmüller
Hallo Gert, jetzt habe ich aber doch eine Frage, nicht inhaltlich, sondern formaler Natur: Warum hast Du mit diesem Edit eigentlich die Formatierung aller Einzelnachweise verändert? Die kursive Schreibweise der Titel ist jetzt weg, die hatte ich eigentlich orientiert an Hilfe:Einzelnachweise bzw. Wikipedia:Literatur#Format gestaltet. Ich kann persönlich auch mit anderen Formatierungen leben, aber angesichts der "Glaubenskriege", die hier manchmal um solche Fragen ausgefochten werden, würde ich es schon bevorzugen, wenn die Einzelnachweise wieder einheitlich wie bei anderen Artikeln gestaltet sind. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:13, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Oh, lieber Wdd, das war wohl ein Versehen. Mein Anliegen war es vielmehr, alle Zitate zu vereinheitlichen. In Deiner Fassung fehlten manchmal ISBN oder Verlagsangabe und auch die Anführungszeichen waren uneinheitlich gesetzt. Jetzt erkenne ich meinen dummen Irrtum: Die Anfangskursivsetzungsanführungszeichen (die im sichtbaren Text ja nicht erscheinen) sind alle oben gesetzt (nicht wie die normalen öffnenden Anführungszeichen unten). Da nicht erkannt habe, dass es nur Kursivsetzungsanführungszeichen sind, habe ich die öffnenden Zeichen nach unten gesetzt - damit ging aber die Kursivsetzung verloren (und stattdessen wurden sichtbare Anführungszeichen gesetzt). Ich behebe das nächste Woche, jetzt komme ich leider ein paar Tage nicht dazu. Entschuldigung. Alle Zitate können aber nicht betroffen sein, denn ich bin ja bisher nur bis 1.4 vorgedrungen. Ich hoffe, dass die sonstigen Bearbeitungen von Dir aber als zuträglich angesehen werden. Gert Lauken (Diskussion) 18:20, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hatte schon so etwas vermutet... Alles kein Drama, die Zeit bis nächste Woche haben wir allemal. Sofern ich an denjenigen Abschnitten zwischenzeitlich schon arbeite, mache ich das selbst. Mit deinen übrigen Änderungen in diesem Edit habe ich keine Probleme, sonst hätte ich schon gemeckert, keine Sorge... ;-) Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:50, 24. Jun. 2014 (CEST) P.S. Dürfte sich jetzt erledigt haben, da ich zwischenzeitlich selbst deinen Irrtum bereinigt habe. Es bot sich an, das bei der weiteren Bearbeitung gleich zu erledigen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:37, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Nachfrage - schaffst Du es zeitlich noch, den Artikel weiter im Review zu kommentieren? Vor allem wäre ich an Vorschlägen zur Straffung interessiert, ich habe da selber inzwischen zuviel "Betriebsblindheit". Wenn es zeitlich nicht passt, ist das natürlich kein Drama. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Würde ich gern machen. Wegen langen Urlaubs etc. und beruflichen Verpflichtungen leide ich aber momentan unter großer Zeitnot. Wann möchtest Du den Prozess denn abschließen? Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Nachfrage - schaffst Du es zeitlich noch, den Artikel weiter im Review zu kommentieren? Vor allem wäre ich an Vorschlägen zur Straffung interessiert, ich habe da selber inzwischen zuviel "Betriebsblindheit". Wenn es zeitlich nicht passt, ist das natürlich kein Drama. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt einfach bei KALP eingestellt, vielleicht magst Du doch noch einen Blick darauf werfen? Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:54, 14. Nov. 2014 (CET)
Bahnhof vs. Haltepunkt
¡Hola Gert! Ich stelle die folgende Frage auf deiner Benutzerdiskussionseite, a) um die LD um die Estación Colegialis nicht ot laufen zu lassen und b) weil es zwar keinen Einfluss auf die Relevanz hat, wie du schreibst, mich aber trotzdem interessiert und c) weil ich u. a. aus dem Verlauf der LD den Eindruck gewonnen habe, dass du ein Eisenbahnfachmann bist: habe ich es richtig verstanden, dass ein Bahnhof eine Betriebsstelle mit und ein Haltepunkt eine Betriebsstelle ohne Weichen ist? Saludos, --HeicoH (Diskussion) 20:14, 15. Jul. 2014 (CEST)
- So in etwa: Siehe hier (Absatz 2). Jedenfalls ist das in Deutschland so. Unabhängig von den Begrifflichkeiten ist das Vorhandensein von Weichen aber ein interessanter und für die Betriebsführung wichtiger Aspekt, der auf jeden Fall im Artikel Erwähnung finden sollte. Gert Lauken (Diskussion) 13:05, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank. Das klärt für mich den Umstand, weshalb der "Bahnhof" Schaberg, obwohl historisch zumindest "interessant", keinen eigenen Artikel hat, sonder nur bei Müngstener Brücke erwähnt wird. --HeicoH (Diskussion) 13:50, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Gern geschehen. Gert Lauken (Diskussion) 14:09, 16. Jul. 2014 (CEST)
SED=PDS=Linke
Hallo Gert Lauken,
ich habe im Artikel Tom Strohschneider bewusst „heute“ für die Eigentumsverhältnisse des Neuen Deutschland geschrieben, weil die Linkspartei zwar aus der PDS hervorgegangen ist, rechtlich aber eine Fusion aus PDS und WASG ist und damit nicht identisch mit der PDS. Deshalb finde ich, dass die Formulierung „nach wie vor“ nicht zutrifft. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:28, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, es liegt ein Irrtum vor. Die Linke ist juristisch identisch mit der PDS, diese wiederum mit der SED:
- An Eides Statt erklärte Bundesschatzmeister Karl Holluba: ",Die Linke' ist rechtsidentisch mit der ,Linkspartei.PDS', die es seit 2005 gab, und der PDS, die es vorher gab, und der SED, die es vorher gab."[7]
- Die als nicht eingetragener Verein organisierte PDS wandelte sich in einen (rechtsfähigen) Verein um, dem die WASG beitrat. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 14:32, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Stimmt nur z.T. Es lag kein Vereinsbeitritt vor (denn dann würde die WASG noch existieren und wäre nur Mitglied, was aber nicht geht, denn Mitglied kann der Satzung nach nur eine natürliche Person sein) sondern eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (da beendet der übertragende Verein seine Existenz mit der Eintragung der Verschmelzung auf seinem Registerblatt). --Feliks (Diskussion) 15:02, 17. Mai 2016 (CEST)
DDR-Staatsbahn
Wenn das schon ein 'Argument' sein soll, sollte dieser falsche Name wenigstens in 'Anführungsstrichen' stehen. So ist es kein neutraler Standpunkt (NPOV). Besser wär' es aber erstmal eine Diskussion zu führen.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 14:54, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ach, weißt Du, Diskussion hin, Diskussion her: Die hätte derjenige führen müssen, der den von mir eingefügten Text geändert hat. Ich gehe mal davon aus, dass weder Du noch der ändernde Benutzer den zitierten Beitrag gelesen hat. Was an "DDR-Staatsbahn" POV sein soll, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Die Deutsche Reichsbahn war die DDR-Staatsbahn, steht ja sogar in dem verlinkten Artikel: Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) betrieben. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 14:58, 11. Nov. 2014 (CET)
- (nach BK) Wenn ich mich einmischen darf - was bitte ist an "DDR-Staatsbahn" oder "Staatsbahn der DDR" POV? Ebenso wundert mich diese generelle Entfernung des Nachsatzes "der DDR" bei diversen Nennungen der Reichsbahn. Es ist nicht immer und in jedem Zusammenhang auf Anhieb klar, welche Reichsbahn gemeint ist. Da dem Leser jedes Mal den Blick auf den verlinkten Artikel abzuverlangen, halte ich für wenig leserfreundlich. Die DR war nun mal die Staatsbahn der DDR, auch wenn sie diesen Namen nicht trug. Im bewussten, von Gert geänderten Artikel wird zudem im Konjunktiv eine bestimmte Kritik wiedergegeben, damit macht sich der Artikel diese Kritik eh nicht zu eigen, sondern stellt sie neutral dar. Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:02, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nachdem ich auf die VM stieß und dort auch senfte, erlaube ich mir auch hier nochmal eine Einmischung (bevor es in den Archiven der VM verschwindet):
- "DDR-Staatsbahn" oder "Staatsbahn der DDR" ist m.E. durchaus im wesentlichen korrekt; "Deutsche Reichsbahn der DDR" ist inhaltlich auch vertretbar, aber sprachlich nicht schön ("Neues Deutschland der SED" klingt z.B. ähnlich komisch).
- Wenn explizit von der Zeit vor 10/1949 oder ab 10/1990 die Rede ist, geht "der DDR" natürlich nicht.
- Wenn aus dem Kontext klar ist, dass nur *diese* Deutsche Reichsbahn gemeint sein kann, ist der Zusatz überflüssig bis störend. [Wolf-Dietger Machel]] (*1953) hat bei der Deutschen Reichsbahn gearbeitet, das reicht.
- Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:06, 19. Nov. 2014 (CET)
- Nachdem ich auf die VM stieß und dort auch senfte, erlaube ich mir auch hier nochmal eine Einmischung (bevor es in den Archiven der VM verschwindet):
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:15, 19. Nov. 2014 (CET))
Hallo Gert Lauken, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:15, 19. Nov. 2014 (CET)
Hallo, schön dass du dich daran beteiligst. Wie oft der in Talkshows auftrat, das ist relativ aus heutiger Sicht. Das "häufig" habe ich mal rausgenommen. Der zitierte Auftritt ist mehr als 20 Jahre her. --House1630 (Diskussion) 10:13, 17. Aug. 2015 (CEST)
Die Verschiebeaktion solltest Du gleich wieder rückgängig machen, siehe dortige Diskussionsseite. --87.158.176.42 19:56, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, kenne ich. Hab´ dort ja gleich geschrieben. Gert Lauken (Diskussion) 20:00, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Oha, dann ist es allerdings ein eklatanter Regelverstoß, siehe WP:WAR. --87.158.176.42 20:02, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Wohl kaum. EOD. Gert Lauken (Diskussion) 20:03, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Oha, dann ist es allerdings ein eklatanter Regelverstoß, siehe WP:WAR. --87.158.176.42 20:02, 19. Aug. 2015 (CEST)
rumänischer Regierungsbeschluss
Vielleicht kannst du mir helfen: Diese Verschiebung begründetest du mit einem Regierungsbeschluss. Wo findet man diesen? Schöne Grüsse--Plantek (Diskussion) 06:55, 5. Dez. 2015 (CET)
- Weiß ich nicht mehr, an anderer Stelle (Rumänien-Portal?) gabs dazu, glaube ich, eine Disk. Es ist wohl so, dass diese (waren es 15?) Orte amtlich ihren dt. Namen zurückerhielten. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 21:40, 8. Dez. 2015 (CET)
- Nachtrag: Quelle: SbZ vom 15.3.2002, S. 3.
- Danke. Deine damalige Verschiebung wurde jedenfalls ohne belastbaren Grund wieder rückgängig gemacht. Gruss --Plantek (Diskussion) 20:24, 9. Dez. 2015 (CET)
pour moi
Nur ganz kurz, ich verweise, wie schon an anderer Stelle auf WP:NK, bitte mal durchlesen, und bitte auch WP:BEL. Das sind die für die Titulierung und die Bequellung hier maßgeblichen Regularien. Die Beispiele von mir passen allesamt, und zwar in zweierlei Hinsicht:
- 1. Lautet das Lemma eines Artikels in einer bestimmten Form, hat grundsätzlich auch die Bezeichnung des Artikelgegenstands im Artikel diesem Lemma zu entsprechen. Lautet das Lemma Fritz von Friedl, schreibt man nicht im Artikel Fritz "von" Friedl. Dass der Betreffende amtlich anders heißt, als der Name lautet, kann im Artikel belegt angesprochen werden, und zwar in der Einleitung, etwa geboren als ..., und/oder im Abschnitt "Leben".
- 2. Es werden keine Namensformen erfunden: Es gibt den Künstlernamen (bzw. den Namen und den amtlichen Namen
Dass die Artikel hier monatelang unangerührt in der fehlerhaften Form standen, sagt überhaupt nix und hindert Änderungen nicht. Gert Lauken (Diskussion) 19:21, 17. Mär. 2016 (CET)
Benutzer:Gert Lauken/Artikelentwurf Gert Lauken (Diskussion) 14:23, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ralph Weber: Asche auf mein Haupt
Hi, ich hatte völlig übersehen, dass du beim zweiten Anlauf eine (in dem Kontext) zulässige Quelle und nicht mehr die OR verwendet hast. In solchen Fällen ist es vielleicht geschickter, nicht die Revertfunktion zu nutzen oder nur über die ZF zu kommunizieren, sondern gleich die Disk zu suchen. Und auf meiner Disk hast du dann gar nicht mehr den Austausch des Belegs thematisiert. Ich war gerade davor, die durchaus interessante Info an Freunde in der schreibenden Zunft weiter zu reichen, damit es ggf. doch noch zitierfähig irgendwo gedruckt wird, und stieß dabei auf meinen Fehler. Sorry, da habe ich geschlampt. Ich habe die Info jetzt wieder in den Artikel rein [8] (hoffentlich wird man mir die kleine URV verzeihen).--Feliks (Diskussion) 14:52, 17. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 09:52, 18. Mai 2016 (CEST)
Hallo Gert Lauken!
Die von dir stark überarbeitete Seite Matthias Moosdorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:34, 11. Apr. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Der Schuss nach hinten
Das hast du nun davon, jetzt wurde der Artikel und das Foto administrativ geschützt. Und den Teil den du gelöscht hast werden wir auch wieder herstellen, den der Teil denn du als angeblich unbelegt gelöscht hast strotzt nur so vor Refs. Nur schade dass die Vandalismeldung so schnell erledigt wurde, wenn mehr Zeit zum Mobilisieren gewesen wäre hätten sich schnell 10 Leute gefunden die stattdessen deine Bestrafung gefordert hätten, erstens wegen vom Zaun brechen eines Editwars, und zweitens wegen Meldungsmissbrauchs! --Humperdink Minkowski 15:10, 6. Nov. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich empfehle die Verwendung der Artikeldiskussion zur Klärung inhaltlicher Fragen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 15:55, 6. Nov. 2017 (CET)
Hallo Gert Lauken!
Die von dir überarbeitete Seite Hagen Lippe-Weißenfeld wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:21, 31. Jan. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Portal:Bahn/Qualitätssicherung
Ursprünglich war die Seite mal wirklich für alle möglichen Fälle der Qualitätsverbesserung gedacht. Es hat sich aber gezeigt, dass mit dem derzeitigen Personal (von der Anzahl und von den Sachthemen her) eine zeitnahe Abarbeitung nicht möglich ist. Es kam da schon mal vor, dass da Artikel über ein Jahr auf der Seite eingetragen war. Die wurde immer länger und unhandlicher. Dazu kam noch, dass ein paar Benutzer meinten, über die Seite Artikelverbesserung-Befehle erteilen zu können. Das Ergebnis dieses Ganzen, es sollten nur noch akute Fälle, die auch relativ zeitnah verbessert werden können, auf der Seite eingetragen werden. Alles was im Grunde nicht mit dem gesunden Menschenverstand, vorhanden Fachwissen (im Kopf) beseitigt werden kann, muss anderweitig abgearbeitet werden. Dafür bieteten sich dann die Verbesserungsbausteine (Lückenhaft, Überarbeiten…) aller Art an. Da landen die Sachen zwar in einer großen unübersichtlichen Liste, aber sind nicht ganz vergessen. Das ist zwar alles nicht der Weisheit bester Schluss, aber derzeit nicht anders machbar.
Noch eine kleine Anmerkung zu den Lokomotiven. Mit den ganzen Einzelfahrzeugen ist es ja sowieso eine Sache. Ziel ist es ja mal in irgendeiner fernen Zukunft zu allen Fahrzeugen einen Artikel zu haben und durch die Kategorien entsprechende Fahrzeuglisten generieren zu können. Ob man dann aber für jedes Fahrzeug einen eigenen Artikel braucht oder eine Art Sammelartikel hat, steht auf einem anderen Blatt. Gerade in der Anfangszeit war ja jede Lokomotive mehr oder weniger eine Einzelanfertigung, da wurde ja noch an allen Parameter (Hub, Kolbendurchmesser, Dampfkessel) probiert um ein optimales Ergebnis zu erzielen und da ist dann jede Lok irgendwie anders. Meistens wurden dann diese Loks erst später zu irgendeiner „Sammel“-Gattung zusammengelegt. Handelt man die Loks nun im Rahmen der Sammelgattung oder separat ab? Ich glaube, dass muss man immer wieder individuell, auch nach Quellenlage entscheiden. Liesel 07:46, 26. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Erläuterungen. Ich hätte in dem Baustein auch den Hinweis an die Leser gesehen, dass der Artikel, sagen wir, Optimierungsbedarf hat. Wenn die Funktion des Bausteins eine andere ist, dann sei das so. Mit den Lok-RK bin ich noch nie in Berührung gekommen (mann könnte die entsprechende Passage vielleicht etwas klarer formulieren), aber für jedes Triebfahrzeug einen Artikel vorzusehen, ist natürlich äußerst ambitioniert - eigentlich ein geradezu unmögliches Unterfangen. Etwas verwundert bin ich über die dazugehörigen Lemmata, aber da hat man sich bestimmt schon einmal Gedanken gemacht. Grüße aus dem Allgäu, Gert Lauken (Diskussion) 23:28, 28. Feb. 2018 (CET)
Gummiwerk
Bin eben auf die Diskussion im Bahn-Portal gestoßen und hab mit dem Kopf geschüttelt. Manche Benutzer meinen, hier auf herablassende Art und Weise Chef spielen zu müssen. Wenn du einen Artikel schreiben willst, dann schreib ihn einfach und bitte nicht um Erlaubnis. Wenn Rolf-Dresden ein Artikel zum Gummiwerk wichtig ist (wo überhaupt unklar ist, ob es enzyklopädisch relevant ist!), dann soll er ihn schreiben, aber niemanden eine Auflage erteilen das tun zu müssen. Der erste Artikel hier war auch nicht der über den Urknall (erstellt 2002), der Artikel Deutschland kam dem ein Jahr zuvor. Vollkommenheit funktioniert in einem Projekt wie der Wikipedia einfach nicht. --2003:62:4438:F225:388F:3B07:4E84:8076 19:09, 8. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Zuspruch. Viele Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 23:53, 9. Mär. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-13T18:38:33+00:00)
Hallo Gert Lauken, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2018 (CET)
Hallo Gert Lauken, ich habe dir gerade einen Monat das Schreibzrecht entzogen, da ich meine, dass deine Äußerung nicht mit WP:KPA vereinbar ist. Wir können das hier auch beenden, wenn du zusagst, in Zukunft auf Konsequenzen für das Realleben oder andere Drohungen zu verzichten. Du kannst Dich mit Anwälten beraten, du kannst Gerichtsverfahren anstrengen, du kannst aber nicht Drohkulissen aufbauen. Ist das möglich? Außerdem möchte ich dich noch darauf hinweisen, dass die Möglichkeit zur Prüfung besteht, siehe WP:SPP. Grüße −Sargoth 20:54, 13. Mär. 2018 (CET)
- Völlig überzogene Sperre. Da wird Gert Lauken mit drastischen Worten Vandalismus und Artikelschönigung unterstellt und was bekommt er als Dank, einen Monat Strafe. So sieht die Wirklichkeit in der Wikipedia, kaum hat man sich mit jemanden aus der Berlin-Connection angelegt kommt die Abstrafung auf dem Fuße. Am besten so richtig lange, dass es wirkt und gleich noch mit der Strafdrohung der Accountvernichtung dazu, damit der Feind ja auch in Zukunft die Finger von der Wikipedia lässt. So schafft man es nachhaltig, dass die Autoren der Wikipedia den Rücken kehren. Liesel 07:19, 14. Mär. 2018 (CET)
- Die gewünschte Entsperrung für eine mögliche Sperrprüfung hat Stefan64 schon erledigt.
- Fakt ist, dass Drohungen mit rechtlichen Schritten bekanntermaßen ein no go sind, auch wenn man sie als Reaktion auf die Unterstellungen nachvollziehen kann. Aus der Sperre allerdings gleich solche Zusammenhänge zu konstruieren, halte ich für ungerechtfertigt.
- Für die Sperrprüfung halte ich allerdings auch den Nachtrag der Melderin WiseWoman für relevant, der sich allerdings nur auf den EW-Vorwurf bezieht.--Hic et nunc disk WP:RM 09:21, 14. Mär. 2018 (CET)
- Auch du als Admin solltest dir die zeitliche Reihenfolge noch mal zur Gemüte führen. Außerdem ist es ein Unterschied ob ich schreibe "Ich verklage dich" oder "Ich kann nicht ausschließen, dass ich dich verklage." Wenn man in letzterer eine Drohung mit rechtlichen Schritten sieht, dann müsste man das auch in der Bemerkung "Ich werde alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausschöpfen." eine rechtliche Drohung sehen. Da ja "alle Möglichkeiten" auch die rechtlichen einschließen. Das Problem ist hier nicht, dass ein Benutzer für eine im Rahmen einer Auseinandersetzung eine rechtliche Drohung (worüber man ja streiten kann) geschrieben hat. Das Problem ist das Strafmaß. Einen bisher unbescholtenen Autor mal mirnichts, dirnichts einfach mal einen Monat wegssperren, ist himmelweit überzogen. Das schadet der Wikipedia mehr als es nützt. Es beseitigt das Vertrauen in gerechte und nachvollziehbare Entscheidungen durch die Administratoren, es beseitigt ggf. den Respekt vor den Administratoren und es schafft ein Klima der Angst und Unterdrückung. Nur die wenigsten sind doch bereit in ihrer Freizeit freiwillig zu arbeiten, in denen sie der Willkür von anderen Personen ausgesetzt sind. Liesel 09:51, 14. Mär. 2018 (CET)
Die Sperrung war ungerechtfertigt und zudem überzogen. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Die Vorwürfe der Benutzerin:WiseWoman, bei der es sich bekanntermaßen um eine namhafte Hochschullehrerin und Wikipedia-Expertin handelt, wogen schwer und waren vollkommen aus der Luft gegriffen. Sie bringen mich in den Zusammenhang mit einer Plagiatsaffäre, mit der ich nichts zu tun habe. Anders als die Benutzerin insinuiert, habe ich sogar einen zuvor entfernten Beleg in den Artikel Ulrike Müßig wieder eingefügt. Die Vorwürfe der Benutzerin:WiseWoman sind bis zur Stunde nicht vollständig ausgeräumt, da WiseWoman zum einen nur angegeben hat, ich hätte "wohl" nichts mit Manipulationen an dem Artikel Ulrike Müßig zu tun, und zum anderen den Vorwurf, meine Arbeit würde sich auf jenen Artikel beschränken, nicht aus der Welt geräumt wurde. Das lasse ich nicht auf mir sitzen.
Weder habe ich "gedroht", wie es WP:KPA untersagt, denn das würde das Inaussichtstellen eines Übels voraussetzen, sondern mir lediglich die Möglichkeit "rechtlicher Schritte", was immer damit gemeint sein könnte, offen gelassen (so die Wortbedeutung), noch bezog sich meine Äußerung auf die Durchsetzung "einer Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten", wie es WP:KPA voraussetzt.
Schließlich rechtfertigte die Äußerung weder eine sofortige noch eine einmonatige Sperre. Insoweit ist zum einen nochmals auf den massiven und ehrenrührigen Charakter der Anwürfe der Benutzerin WiseWoman hinzuweisen, die vollkommen aus der Luft gegriffen waren und auf das Leichteste hätten vermieden werden können und die ihrerseits einen Verstoß gegen "Keine persönliche Angriffe" darstellen. Zum anderen ist gegen mich zuvor noch nie eine Sperre verhängt worden (eine zu Beginn meiner Wikipedia-Aktivitäten verhängte Sperre hat der damals zuständige Administrators zurückgenommen, weil er einem Irrtum unterlegen war). Gert Lauken (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2018 (CET)
- Deinen Beitrag solltest du auf WP:Sperrprüfung einstellen. So als kleiner Hinweis. Liesel 11:00, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, aber ich bin ja schon entsperrt. Danke auch für Deine Zusprache. Der Vorfall macht mich doch einigermaßen sprachlos. Gert Lauken (Diskussion) 11:21, 14. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Gert Lauken, du bist nicht entsperrt. Dein Benutzerkonto wurde nur für den Zweck einer Sperrprüfung freigegeben. Siehe hier. Du solltest nun eine Sperrprüfung starten. Viele Grüße --Itti 11:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich schließe mich der Bitte an, auf jeden Fall eine Sperrprüfung zu initiieren (das darf nur der Gesperrte selbst). Diese Sperre darf so nicht stehenbleiben. Die Meinung der Community dazu auf Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung ist ziemlich eindeutig. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:33, 14. Mär. 2018 (CET)
- Dem schliesse ich mich an. Du scheinst mit dem procedere nicht vertraut zu sein (wie auch :-)); Du darfst aktuell ausschliesslich auf der Seite WP:SPP und hier auf deiner Disk editieren. Und die Pruefung muss in "angemessener Zeit" erfolgen, sonst wird die Restsperre wieder eingesetzt. Viel Erfolg wuenscht -- Iwesb (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2018 (CET)
- Genau. Starte die Sperrprüfung, bitte. Du hast gute Chancen, dass die Sperre zumindest ab jetzt aufgehoben wird. Leider wird das wahrscheinlich nicht einfach dadurch geschehen, dass ein anderer Admin die Sperre ohne Verfahren aufhebt. Also ist es sinnvoll, die Sperrprüfung zu starten. Meine Unterstützung hast Du.--Mautpreller (Diskussion) 11:55, 14. Mär. 2018 (CET)
- Dem schliesse ich mich an. Du scheinst mit dem procedere nicht vertraut zu sein (wie auch :-)); Du darfst aktuell ausschliesslich auf der Seite WP:SPP und hier auf deiner Disk editieren. Und die Pruefung muss in "angemessener Zeit" erfolgen, sonst wird die Restsperre wieder eingesetzt. Viel Erfolg wuenscht -- Iwesb (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich schließe mich der Bitte an, auf jeden Fall eine Sperrprüfung zu initiieren (das darf nur der Gesperrte selbst). Diese Sperre darf so nicht stehenbleiben. Die Meinung der Community dazu auf Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung ist ziemlich eindeutig. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:33, 14. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Gert Lauken, du bist nicht entsperrt. Dein Benutzerkonto wurde nur für den Zweck einer Sperrprüfung freigegeben. Siehe hier. Du solltest nun eine Sperrprüfung starten. Viele Grüße --Itti 11:24, 14. Mär. 2018 (CET)
Und bitte vor Abschluss der Sperrprüfung nicht mehr woanders schreiben, auch nicht auf WiseWomans Diskussionsseite, sonst besteht die Gefahr, dass Du deswegen gesperrt wirst, und dagegen wäre kaum etwas zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das habe ich auch, ehrlich gesagt, nur getan, weil ich dachte, die Sperre sei bereits aufgehoben. Gert Lauken (Diskussion) 12:10, 14. Mär. 2018 (CET)
- Jetzt ist sie es definitiv. Du kannst also wieder frei editieren. Und ich mache mir keinerlei Sorgen, dass da noch viele Sperren dazukommen. Viele Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 14:14, 14. Mär. 2018 (CET)
- Moin Gert, ich hänge mich da mal jetzt dran: Es ist jetzt ein Missverständnis aufgeklärt worden. In der SPP hat Hic et nunc geschrieben: „Der Verlauf der SPP war eindeutig, der Sperrgrund ist auch erledigt, daher mittel 0 Sekunden-Sperre die Sperre aufgehoben.“ Im Sperrlogbuch steht: „Entsprechend SPP und Wegfall der Sperrgründe“. Mit den Eintragungen bleibt nichts an Dir hängen. Ich freue mich für Dich; und ich würde es begrüßen, wenn es mit Deinem Wikileben und Deiner Wikiarbeit so weitergänge wie vor diesem Missverständnis. "Mund abwischen und weitermachen ...!" LG --Apraphul Disk WP:SNZ 14:25, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die Wortmeldungen und auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen. Gert Lauken (Diskussion) 15:02, 14. Mär. 2018 (CET)
- Moin Gert, ich hänge mich da mal jetzt dran: Es ist jetzt ein Missverständnis aufgeklärt worden. In der SPP hat Hic et nunc geschrieben: „Der Verlauf der SPP war eindeutig, der Sperrgrund ist auch erledigt, daher mittel 0 Sekunden-Sperre die Sperre aufgehoben.“ Im Sperrlogbuch steht: „Entsprechend SPP und Wegfall der Sperrgründe“. Mit den Eintragungen bleibt nichts an Dir hängen. Ich freue mich für Dich; und ich würde es begrüßen, wenn es mit Deinem Wikileben und Deiner Wikiarbeit so weitergänge wie vor diesem Missverständnis. "Mund abwischen und weitermachen ...!" LG --Apraphul Disk WP:SNZ 14:25, 14. Mär. 2018 (CET)
- Jetzt ist sie es definitiv. Du kannst also wieder frei editieren. Und ich mache mir keinerlei Sorgen, dass da noch viele Sperren dazukommen. Viele Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 14:14, 14. Mär. 2018 (CET)
Ich habe erst jetzt diese Diskussion hier gesehen, tut mir leid. Meine VM galt hauptsächlich Silberritter18, aber nach der letzten Entfernung von Belege wurde durch Benutzer Gert Lauken 1) Die Geburtsname entfernt und 2) eine Veröffentlichung aus 2016 *vor* der am sonsten chronologisch sortierten Veröffentlichungen, mit 2003 beginnend. [9] Das habe ich als (Mit-)Vandalismus betrachtet, da habe ich über das Ziel hinausgeschossen. Ich war auch erst mal verwundert, warum die Sperre so lange war, dann habe ich die Drohung auf meiner Disku in der Versionsgeschichte gesehen (die wurde sehr prompt entfernt von einem Admin). Es gab die Sperre wegen der Drohung, nicht wegen meiner Beschwerde. Wenn ich das richtig verstehe, ist die Sperre jetzt aufgehoben? Dann ist alles wieder klar, oder? --WiseWoman (Diskussion) 15:44, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke, damit ist die Sache erledigt. Nur noch zur Klarstellung. Ich habe in dem Artikel Ulrike Müßig lediglich den Einleitungssatz verändert (Geschmacksfrage) und bei der angegebenen Literatur die chronologische Reihenfolge gerade hergestellt (Difflink.). Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 16:11, 14. Mär. 2018 (CET)
Hallo, darf ich fragen, ob der Accountname Gert Lauken etwas mit der o.g. Ortschaft in Ostpreußen zu tun hat, die durch ein Buch bekannt wurde, oder ob diese Übereinstimmung purer Zufall ist? Gruß--87.178.11.65 15:06, 15. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die Frage. Dazu kann ich leider nichts sagen. Viele Grüße Gert Lauken (Diskussion) 14:08, 20. Mär. 2018 (CET)
- Schade. Trotzdem danke für die Antwort.--87.178.4.139 14:38, 24. Mär. 2018 (CET)
Wikiläum
Gert Lauken
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:33, 10. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Gert! Am 10. April 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 7.600 Edits gemacht und 41 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:33, 10. Apr. 2018 (CEST)
Hi Gert Lauken, scheint irgendwie, obwohl Du natürlich mit Wikipedia:Formatvorlage_Biografie Recht hast, dennoch beides üblich zu sein. Wenn man die Suche bemüht, gibt es hunderte Personenartikel wo es mit "geborene" steht, z.B. Sıla Şahin oder auch Alexandra Ogilvy. Egal, lasse es jetzt bei der von Dir genutzten Schreibweise. Gruß --Chtrede (Diskussion)
Parkeisenbahn Lauchhammer
Hallo Gert, ich habe den von Dir ohne Begründung entfernten Absatz wieder hergestellt. Die Auszeichnung betrifft zwar eine Person in Würdigung des Vereins, aber ist auch eine Würdigung der gesamten Anlage, das gehört also zur Geschichte dazu.
Heute war in der Tageszeitung wieder von 37000 (wohl 37680) € Lottomitteln die Rede, eine ähnliche Summe wurde bereits 2017 ausgereicht. Ich habe das ergänzt, hoffe, dass es auch wirklich zwei verschiedene Vorgänge waren. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:11, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für Ihre Unterstützung! Zu Ihren Änderungen:
- (1) Sie haben aus Jedenfalls seit den 1970er Jahren wird die Bahn ausschließlich von Erwachsenen betrieben gemacht: Seit den 1970er Jahren wird die Bahn ausschließlich von Erwachsenen betrieben. Haben Sie dafür einen Beleg (WP:BEL)? Also dafür, dass die Bahn bis in die 1970er Jahre nicht nur von Erwachsenen betrieben wurde?
- (2) In dem Artikel geht es um die Parkeisenbahn Lauchhammer, nicht um Mitglieder einer ehrenamtlichen Gruppe. Die Information ist deshalb für den Artikel irrelevant. Außerdem muss jetzt nicht jeder Lottomittelzuschuss im Artikel erwähnt werden. Die aktuellen Meldungen über den Zuschuss beziehen sich auf die Bilanz des Jahres 2017 (vgl. [10]).
- Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 12:41, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Gert,
- (1) war ein Nebeneffekt der Wiederherstellung, den ich nicht bedacht habe und wofür ich mich entschuldige.
- (2) Danke für den Kommentar. Besser als die bloße Nennung der Fördermitteldaten wäre natürlich eine zusätzliche Angabe resultierender Forschritte, mit denen ich nicht dienen konnte. Wenn Du die Löschung des Absatzes vorher kommentiert oder diskutiert hättest, wäre es besser gewesen (nicht nur vom Stil). Ohne die Kopfmitteilung auf Deiner Diskussionsseite hätte ich auch vorher darüber mit Dir geredet. Irrelevant ist nur Deine Behauptung. Ich bin nicht Deiner Meinung, denn die Eisenbahn und der Verein gehören zusammen, auch weil und wenn es für den Verein weder einen Abschnitt im Parkbahn-Artikel noch einen eigenen Artikel gibt (und letzteren wohl auch nie geben wird). Solltest Du oder jemand anderes nochmal zu einer Meinungsänderung kommen, würde ich das begrüßen.
- Aber ich habe natürlich Besseres zu tun, als mich mit einem Platzhirsch zu streiten. Grüße zurück --Wilhelm (Diskussion) 13:48, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Um einen - zugegebenermaßen etwas weit hergeholten - Vergleich zu bemühen: Wenn ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn ausgezeichnet wird, so ist dies für den Artikel Deutsche Bahn irrelevant. Die Auszeichnung hier soll aber wohl der gesamten Gruppe gelten. Ich habe daher zwischenzeitlich an der m.E. passenden Stelle einen Hinweis eingefügt ([11]).
- Ich hatte die erste Einfügung der Auszeichnung mit der Begründung "unbelegt" revertiert. Dies bezog sich auf folgenden Umstand: Die Einfügung spricht von "den Lauchhammeraner Eisenbahnfreunden". Die Gruppe, die sich um die Bahn kümmert, heißt aber anders.
- Ist jetzt alles recht? Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 15:59, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Ja - und Danke. Tut mit leid für die Umstände. Grüße von --Wilhelm (Diskussion) 23:39, 12. Jun. 2018 (CEST)
Artikel Melanie Amann
Hallo Gert Lauken!
Du hast in der allerersten Version des Artikels Melanie Amann einen Link auf portal.dnb.de eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "melanie" "amann" und liefere den 1. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 1 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/1142812014 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|1142812014}}
. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst.
Ebenso hast du in der allerersten Version des Artikels Melanie Amann einen Link auf portal.dnb.de eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "melanie" "amann" und liefere den 2. Treffer. Verwende auch hier den permanenten Link http://d-nb.info/1144214343 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!) oder die Vorlage {{DNB|1144214343}}
. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 29. Okt. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-30T19:38:14+00:00)
Hallo Gert Lauken, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:38, 30. Nov. 2018 (CET)
Straßenbahnschnelllinie
Danke für Darstellung. Ich glaube aber, dass das der Autor nicht versteht.--Köhl1 (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2019 (CEST)
- hat den Anschein, leider. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 10:14, 5. Jul. 2019 (CEST)
Hinweis René Pfister
Hallo.[12] Bitte immer den ganzen Artikel überarbeiten und nicht nur die Einleitung. Gruss --KurtR (Diskussion) 21:10, 18. Jul. 2019 (CEST)
Bearbeitungen im Artikel Julien Reitzenstein
Hallo Gert, zwar habe ich bereits die Diksuission zur Seite bemüht aber an dieser Stelle möchte ich deine konkreten Änderungen ansprechen. Mich macht es traurig, dass wir uns über die Qualitätsstandards der Wikipedia unterhalten müssen. Die Zeit könnten wir sicherlich sinnvoller in die Verbesserung weiterer Artikel verwenden. Dennoch werden wir sicherlich zu einer ansprechenden Lösung für beide Parteien gelangen. --Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 20:02, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht so recht, wie Du Deine Äußerungen meinst. Wie sind doch hier nicht vor Gericht, wo es "Parteien" gibt. Aber an einer guten Lösung bin auch ich interessiert. Deine Darstellung finde ich etwas unübersichtlich, zudem gehört sie in die Artikeldiskussion. Ich werde jetzt hier in kursiv anworten, würde Dich aber bitten, diese Diskussion per copy and paste auf die Artikeldiskussionsseite zu übertragen. Selbst machen kann ich das aus urheberrechtlichen Gründen (solange nicht Dein Einverständnis vorliegt) nicht. Gert Lauken (Diskussion) 00:06, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Habe ales übertragen und um Antworten erweitert. --Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 19:33, 27. Aug. 2019 (CEST)
14:19, 26. Aug. 2019
https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Julien_Reitzenstein&oldid=191696919
Eine grundlose Änderung hat meiner Meinung nach nicht stattgefunden. Alle Änderungen wurden weitestgehend versucht mit Primärquellen zu belegen. Über eine Darstellungsform kann sich unterhalten werden aber die Begründung deiner Revidierung ist nicht korrekt.
Du weißt ja selbst, Quellen sollten zuverlässig sein. Und Primärquellen sind zuverlässiger als Sekundärliteratur. Die meisten aktuell vorhanden Quellen sind mindestens strittig.
- Entsprechend WP:BEL haben Angaben in WP auf Sekundär- nicht auf Primärliteratur. Das ist eines der grundlegenden Prinzipien dieser Einrichtung. Gert Lauken (Diskussion) 00:06, 27. Aug. 2019 (CEST)
14:20, 26. Aug. 2019
Aus welchem Grund erachtest du einen Abschnitt zu Namen, Geburtsjahr und ort für wichtig? Zwar existiert meines Wissens keine allgemeine Vorlage zu Personen aber diese Klassifizierung ist doch eher untypisch.
- Diese Lösung stellt einen Kompromiss angesichts der Tatsache dar, dass es hier zahlreiche unterschiedliche Angaben gibt. Es geht keinesfalls an, Angaben, die seriös belegt sind, aus dem Artikel zu entfernen, damit eine Quelle zu bevorzugen und somit unerlaubte Theoriefindung zu betreiben. Gert Lauken (Diskussion) 00:08, 27. Aug. 2019 (CEST)
14:22, 26. Aug. 2019
Meiner Meinung nach ist Reitzenstein nur für diesen "Einzelakt" überhaupt bekannt. Er hat sich mehrere Jahre für die Gedenkstätte eingesetzt. Siehe hierzu auch: https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article184887746/SS-Ahnenerbe-NS-Kollaborateur-erfand-86-koepfige-Schaedelsammlung.html
Ob dies in die Einleitung gehört, gilt es zu besprechen. Andere Menschen sind auch nur für Einzelakte bekannt, wodurch dies auch in der Einleitung verankert ist: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Dominik_Brunner
- Nein, Reitzenstein ist ausweislich der im Artikel verlinkten Angaben auch für seine Tätigkeit als, sagen wir, Hotelier und, neutral, Autor im Immobilienbereich sowie wegen seiner Forschungsarbeiten bekannt. Dass er eine Gedenktafel initiiert hat, war eine noble, aber einmalige Sache, die zudem aus seiner Forschungsarbeit resultierte. Gert Lauken (Diskussion) 00:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
14:24, 26. Aug. 2019
Warum gehört dies in die Einleitung, der vorher beschriebene "Einzelakt" allerdings nicht?
Die Klassifizierung "Geschäftsmann" existiert in der Wikipedia gar nicht. Daher hatte ich dies zumindest auf Unternehmer geändert. Obwohl auch dies für mich nicht als belegt gilt. https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der gilt auch noch immer als deutscher Politiker und nicht als Unternehmer, obwohl er Aufsichtsratvorsitzender verschiedener Firmen ist. Ausschlaggebend sollten die Relevanzkriterien sein. Und da ist er maximal als Historiker relevant. Die beschriebenen anderen Tätigkeiten stellen keine Relevanz im Sinne der Wikipedia-Kriterien dar.
Nur weil er regelmäßig Autor in der Zeitschrift Immobilienwirtschaft war, ist er doch noch kein Fachjournalist. Dies würde ein Studium der Journalistik oder zumindest die Mitgliedschaft in einem Journalistenverband nach sich ziehen. Dies habe ich nicht geprüft! (Bsp.: https://www.dfjv.de/ueber-uns/warum-fachjournalismus)
Somit wäre eher eine Löschung der Teilbereiche "Unternehmer und Journalist" vertretbar als die Revidierung in "Geschäftsmann und Fachjournlist".
Die derartige Darstellung ist sachlich falsch.
- Über die Bezeichnung als „Geschäftsmann“ mag man streiten können, man könnte auch Unternehmer sagen. Reitzenstein bietet auf seiner Homepage ja selbst entsprechende Dienste an, die in diesen Sektor fallen, und gibt an, Mitinhaber einer Ginmanufaktur zu sein. (nicht signierter Beitrag von Gert Lauken (Diskussion | Beiträge) 00:16, 27. Aug. 2019 (CEST))
- "Journalist" ist kein Berufsabschluss und keine geschützte Berufsbezeichnung. Reitzenstein hat unter diesem und unter anderen Namen zahlreiche Texte veröffentlicht und dies auch professionell betrieben (siehe auch hier). Die Bezeichnung Reitzensteins als Journalist trifft daher m.E. vollkommen zu. Gert Lauken (Diskussion) 00:29, 27. Aug. 2019 (CEST)
14:25, 26. Aug. 2019
Bei Didaktik habe ich mich auf die Aussagen der Webseite bezogen: "Studium verschiedener Fächer, u.a. Geschichte, Pädagogik, Jura, Didaktik" (Quelle: https://www.julienreitzenstein.de/steckbrief-2/)
Ich weiß nicht in welchen Fächern genau er einen Abschluss erhalten hat. Falsch ist allerdings deine Aussage, dass Didaktik lediglich ein Fach ist. Siehe beispielsweise: https://studieren.de/multimedia-didaktik-friedrichalexanderuniversitaet-erlangennuernberg.studienprofil.t-0.a-227.c-7541.html
- Der hier verlinkte Studiengang heißt aber eben gerade nicht "Didaktik", sondern "Multimedia-Didaktik". ich bleibe dabei: Einen Studiengang namens Didaktik gibt es nicht. Reitzenstein gibt auf seiner Homepage an, "studierte Geschichtswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Rechtswissenschaften", darin mag Didaktik ein Studienfach gewesen sein (so wie Handelsrecht im Jurastudium). Gert Lauken (Diskussion) 00:41, 27. Aug. 2019 (CEST)
14:27, 26. Aug. 2019
Warum ist Berlin als Lebensstation derart wichtig, dass dies hier Erwähnung findet? Die andere Aussage dagegen wird allgemeiner geschrieben?
Hier kann ich deinen Maßstab nicht nachvollziehen.
- Reitzenstein betrieb in Berlin ja insbesondere sein Hotelunternehmen, das zahlreiche Medienresonanz erfuhr. Ich finde es merkwürdig dann zu unterschlagen, dass Reitzenstein auch in Berlin lebte. Gert Lauken (Diskussion) 00:43, 27. Aug. 2019 (CEST)
Benjamin Halevi
Moin, Gert Lauken,
wie siehst Du diese Änderung? Ich halte sie mindestens für fragwürdig.
Beste Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 16:56, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Gert, es war keine Artikeländerung, sondern, ganz im Gegenteil, eine Rücksetzung von Hardenackes Bearbeitung vom 12. April [13], sodass sich der Artikel jetzt wieder in der Ausgangsversion (also der jahrelang stabilen Version) befindet. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 17:47, 13. Apr. 2021 (CEST)
Mir persönlich ist das egal. Gegebenenfalls müsste man eine dritte Meinung einholen. Gert Lauken (Diskussion) 20:40, 17. Apr. 2021 (CEST)
Mit Verlaub, diese Diskussion gibt es spätestens seit dem Tod Ariel Scharons.[14]. Die von Dir genannten Artikel sind bisher nicht geändert worden, weil jedesmal durch einzelne Wikipedianer ein solches Theater veranstaltet wird, wie Du es leider erleben musstest. Die Betroffenen fragt hier anscheinend niemand [15]. Dass Stephan Kramer in der Deutschen Biographie wider besseren Wissens das Kreuzzeichen verwendet hat, stimmt mich eher traurig. Er hat sich ausdrücklich gegen die Verwendung des Kreuzsymbols in der Wikipedia ausgesprochen. Offensichtlich wurde es dort redaktionell vorgegeben. Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 19:26, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hatte Deine Argumentation, der ich mich gar nicht verschließe, schon vor einigen Tagen gelesen. Zum einen ist die Regelsituation aber eine andere (es ist eben nicht vorgesehen, dass bei allen Personen mit jüdischem "Hintergrund" auf die Zeichen zu verzichten ist). Zum anderen wissen wir überhaupt nichts über Benjamin Halevis Verhältnis zum Judentum, sofern man darunter mehr versteht als die - wie auch immer definierte - Abstammung. Vor diesem Hintergrund lehne ich es ab, in diesem Artikel ein Exempel zu statuieren. Gert Lauken (Diskussion) 19:38, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe keinen Zweifel an seinem Jüdischsein. --Hardenacke (Diskussion) 19:51, 28. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Gert Lauken!
Die von dir überarbeitete Seite Schönfelder (Gesetzessammlung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:45, 8. Aug. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Gert Lauken. Kannst Du sowas da, wohl generell (denn Du nimmst die Änderungen ja scheinbar derzeit (obwohl Du laut Baustein inaktiv bist) vielerorts vor), erstmal besprechen. Ein Artikel kann durchaus zwei Bereiche abhandeln und dementsprechend kategorisiert werden. Das its vielfach der Fall, wo eben zwei kurze Artikel keinen Sinn machen würden. Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 18:51, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Weiteres Beispiel aus meinem Themenbereich (aber das gibt es eben "überall") ist Fort Namutoni. Als Fort und Hotel abgehandelt und kategorisiert. Gruß --Chtrede (Diskussion) 18:53, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo, Benutzer:Chtrede, ich sehe da ehrlich gesagt, keinen Diskussionsbedarf, weil die Sache eindeutig ist. Bahnhof und Siedlung sind ja, gerade in diesem Fall, nicht identisch, wie ein Blick auf die Karte lehrt. Gruß, Gert Lauken (Diskussion) 18:54, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Du wirst es wissen... ;-) Der Artikel behandelt eben alles, was dort in der Einleitung steht: Bahnhof, Quelle und Geisterstadt. Schönen Grüß aus Namibia. --Chtrede (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Sollen wir da mal 3M bemühen, denn dann könnten wir es grundsätzlich klären?! Gruß --Chtrede (Diskussion) 18:57, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Nee, ich spreche das im Portal Bahn an. Gruß, Gert Lauken (Diskussion) 18:58, 18. Okt. 2021 (CEST)
Ping hat vielleicht nicht geklappt
Deshalb möchte ich noch mal zu Fuß darauf aufmerksam machen, dass es neue Entwicklungen zum Lemma Marianne Grimmenstein gibt. Nur für den Fall, dass du dich da noch beteiligen möchtest. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:38, 10. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Gert Lauken!
Die von dir angelegte Seite Marcel Joppa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hinweis zur Löschung der Seite Marcel Joppa
Hallo Gert Lauken,
die am 18. März 2022 um 19:23:02 Uhr von Dir angelegte Seite Marcel Joppa (Logbuch der Seite Marcel Joppa) wurde soeben um 00:18:51 Uhr gelöscht. Der die Seite Marcel Joppa löschende Administrator Solid State hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2022&type=revision&diff=223194387&oldid=223176621&diffmode=source“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Solid State auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Solid State durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Solid State auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 00:19, 27. Mai 2022 (CEST)
Missverständnis zu Falschbehauptungen
Hi, ich habe dich schon einmal auf der Artikeldisk zu EB gebeten, Falschbehauptungen zu unterlassen. Wenn du keine Ahnung von den tatsächlichen Begebenheiten hast, dann frage direkt nach, anstatt dir unsinnige Sachen auszudenken. Das finde ich sehr unangemessen. ich entferne auf der Artikeldisk eine aktuelle Falschbehauptung von dir. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 18:05, 24. Mär. 2023 (CET)
- Okay, Entschuldige bitte. Wie ist es denn gelaufen? Gert Lauken (Diskussion) 18:21, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe EB gebeten, mir ein aktuelles Foto zu schicken. Das mache ich übrigens bei vielen anderen Lemmapersonen auch. --Zartesbitter (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2023 (CET)
- Und meine Aussage ("Buschheuer wird von Zartesbitter um ein Foto für den Artikel gebeten") ist deshalb falsch, weil Du das Foto nicht für den Artikel erbeten hast? Wie gelangte das Foto dann in den Artikel, wenn ich fragen darf? Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 18:58, 24. Mär. 2023 (CET)
- Deine Falschbehauptung impliziert, Buschheuer hätte mich darum gebeten. Also beauftragt. Das stimmt so nicht. Ich wollte ein aktuelles Foto und habe es bekommen. Das wars. --Zartesbitter (Diskussion) 19:05, 24. Mär. 2023 (CET)
- Hast du noch nie Wikipedia bebildert? Wenn man das Foto nicht selbst gemacht hat, braucht man die Erlaubnis via Permission wegen der Urheberrechte. Du kannst das doch hier gut einsehen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2023 (CET)
- Das weiß ich, auch wenn ich noch nie WP bebildert habe. Hast Du denn Else Buschheuer um ein Foto für Wikipedia gebeten (natürlich ohne von ihr dazu beauftragt gewesen zu sein, das ist doch vollkommen klar). Gert Lauken (Diskussion) 19:10, 24. Mär. 2023 (CET)
- ja natürlich. Für was denn sonst? (Dann schreibe doch nicht EB bittet mich darum) --Zartesbitter (Diskussion) 19:14, 24. Mär. 2023 (CET)
- Gut, dann ist meine Aussage aber korrekt, denn ich schrieb "Buschheuer wird von Zartesbitter um ein Foto für den Artikel gebeten", und ich werde sie wieder einfügen. Falsch hingegen ist Deine Behauptung, ich hätte behauptet, Buschheuer verarbeite in jenem Buch den Freitod ihres Mannes. Nach Deinen Maßstäben müsstest Du Deine entsprechenden Äußerungen allesamt löschen. Gert Lauken (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2023 (CET)
- Das stimmt, füge es wieder ein, ich habe das verdreht verstanden. Sorry dafür. jedoch habe ich deine Aussage zum Buch verlinkt, zweimal schon. Jede*r macht mal Fehler, diese sinnlose Disk ist eh eine einzige Zumutung. Nur weil ich eine andere Ansicht habe, muss ich diese nicht löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:29, 24. Mär. 2023 (CET)
- Sagt ja keiner. Du aber löschst eine angebliche Falschbehauptung in meinem Text, willst aber eine echte Falschbehauptung Deinerseits, die ja mit Meinung nichts zu tun, nicht löschen. Ich lasse das so stehen. Gert Lauken (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2023 (CET)
- Du kannst halt nicht pauschal davon ausgehen, dass ich komplett alles falsch verstehe. Fakt ist, das Buch behandelt UR tatsächlich kaum. Siehe Zeit Rezension die ich eben auf der Disk eingebracht habe. --Zartesbitter (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ich gehe nicht davon aus, dass Du komplett alles falsch verstehst. Aber Kunst ist interpretationsfähig: Der eine liest das Buch so, der andere so. Ich halte es für wichtig, dass wir unseren Leser*innen die relevanten Fakten an die Hand geben, damit sie sich selbst ein Bild machen können. Bei Perlentaucher ist übrigens nur eine Zusammenfassung der ZEIT-Rezension von Ursula März erschienen, die Rezension ist in Wirklichkeit viel ausführlicher. Gert Lauken (Diskussion) 19:54, 24. Mär. 2023 (CET)
- In der Rezension des Buches wird UR nie erwähnt, weil er eben keine Rolle spielt. Zu Behaupten EB verarbeite im Buch die Beziehung ist Theoriefindung. Es ist deine ganz persönliche Interpretation, die sich nicht auf Quellen stützt. Ein Perlentaucher-Eintrag gilt in Wiki als sehr relevanzzstiftend und ist allgemein anerkannt. Deswegen habe ich das so betont. Der Zeit Artikel erwähnt übrigens auch keinen UR. --Zartesbitter (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2023 (CET)
- Eine Frage: Hast Du denn die vollständige Rezension von Ursula März in der ZEIT gelesen? Perlentaucheneinträge verhelfen in der Tat zu Relevanz (die hier außer Frage steht), dortige Zusammenfassungen fremder Texte sind allerdings nicht zitierfähig. Man sagt doch: "Diesen karierten Stoff habe zu einem Kleid verarbeitet." Und genauso sagt man das, wenn aus einem Lebenssachverhalt Buchinhalte gemacht werden. Das ist hier zweifelsohne geschehen, Buschheuer bestätigt es ja. Gert Lauken (Diskussion) 20:09, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ja habe ich. Ich kann sie dir schicken, ist glaube hinter Bezahltschranke (habe ein Abo). Perlentaucher Inhale sind allerdings relevanter als eine von Wikiautor*innen gemachte Angabe. Es kommt ja schnell, wie du hier siehst, zu Missverständnissen. Na jedenfalls, falls du zufällig mal an das Buch gelangen solltest, wirst du selbst sehen, dass da ganz andere Themen im Fokus stehen. Aber wir stellen das Buch eh nicht im Artikel dar, es ging mir nur darum, zu vermitteln, weshalb ich es passend fand, den verstorbenen Ehemann nicht zu thematisieren. --Zartesbitter (Diskussion) 20:55, 24. Mär. 2023 (CET)
- Eine Frage: Hast Du denn die vollständige Rezension von Ursula März in der ZEIT gelesen? Perlentaucheneinträge verhelfen in der Tat zu Relevanz (die hier außer Frage steht), dortige Zusammenfassungen fremder Texte sind allerdings nicht zitierfähig. Man sagt doch: "Diesen karierten Stoff habe zu einem Kleid verarbeitet." Und genauso sagt man das, wenn aus einem Lebenssachverhalt Buchinhalte gemacht werden. Das ist hier zweifelsohne geschehen, Buschheuer bestätigt es ja. Gert Lauken (Diskussion) 20:09, 24. Mär. 2023 (CET)
- In der Rezension des Buches wird UR nie erwähnt, weil er eben keine Rolle spielt. Zu Behaupten EB verarbeite im Buch die Beziehung ist Theoriefindung. Es ist deine ganz persönliche Interpretation, die sich nicht auf Quellen stützt. Ein Perlentaucher-Eintrag gilt in Wiki als sehr relevanzzstiftend und ist allgemein anerkannt. Deswegen habe ich das so betont. Der Zeit Artikel erwähnt übrigens auch keinen UR. --Zartesbitter (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ich gehe nicht davon aus, dass Du komplett alles falsch verstehst. Aber Kunst ist interpretationsfähig: Der eine liest das Buch so, der andere so. Ich halte es für wichtig, dass wir unseren Leser*innen die relevanten Fakten an die Hand geben, damit sie sich selbst ein Bild machen können. Bei Perlentaucher ist übrigens nur eine Zusammenfassung der ZEIT-Rezension von Ursula März erschienen, die Rezension ist in Wirklichkeit viel ausführlicher. Gert Lauken (Diskussion) 19:54, 24. Mär. 2023 (CET)
- Du kannst halt nicht pauschal davon ausgehen, dass ich komplett alles falsch verstehe. Fakt ist, das Buch behandelt UR tatsächlich kaum. Siehe Zeit Rezension die ich eben auf der Disk eingebracht habe. --Zartesbitter (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2023 (CET)
- Sagt ja keiner. Du aber löschst eine angebliche Falschbehauptung in meinem Text, willst aber eine echte Falschbehauptung Deinerseits, die ja mit Meinung nichts zu tun, nicht löschen. Ich lasse das so stehen. Gert Lauken (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2023 (CET)
- Das stimmt, füge es wieder ein, ich habe das verdreht verstanden. Sorry dafür. jedoch habe ich deine Aussage zum Buch verlinkt, zweimal schon. Jede*r macht mal Fehler, diese sinnlose Disk ist eh eine einzige Zumutung. Nur weil ich eine andere Ansicht habe, muss ich diese nicht löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:29, 24. Mär. 2023 (CET)
- Gut, dann ist meine Aussage aber korrekt, denn ich schrieb "Buschheuer wird von Zartesbitter um ein Foto für den Artikel gebeten", und ich werde sie wieder einfügen. Falsch hingegen ist Deine Behauptung, ich hätte behauptet, Buschheuer verarbeite in jenem Buch den Freitod ihres Mannes. Nach Deinen Maßstäben müsstest Du Deine entsprechenden Äußerungen allesamt löschen. Gert Lauken (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2023 (CET)
- ja natürlich. Für was denn sonst? (Dann schreibe doch nicht EB bittet mich darum) --Zartesbitter (Diskussion) 19:14, 24. Mär. 2023 (CET)
- Das weiß ich, auch wenn ich noch nie WP bebildert habe. Hast Du denn Else Buschheuer um ein Foto für Wikipedia gebeten (natürlich ohne von ihr dazu beauftragt gewesen zu sein, das ist doch vollkommen klar). Gert Lauken (Diskussion) 19:10, 24. Mär. 2023 (CET)
- Und meine Aussage ("Buschheuer wird von Zartesbitter um ein Foto für den Artikel gebeten") ist deshalb falsch, weil Du das Foto nicht für den Artikel erbeten hast? Wie gelangte das Foto dann in den Artikel, wenn ich fragen darf? Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 18:58, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe EB gebeten, mir ein aktuelles Foto zu schicken. Das mache ich übrigens bei vielen anderen Lemmapersonen auch. --Zartesbitter (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2023 (CET)
Wikiläum 2023
Gert Lauken
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:48, 10. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Gert,
vor genau 15 Jahren, am 10. April 2008 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 10.400 Edits und für die 52 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:48, 10. Apr. 2023 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-12-02T16:57:17+00:00)
Hallo Gert Lauken, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2024 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-12-05T15:04:41+00:00)
Hallo Gert Lauken, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:04, 5. Dez. 2024 (CET)