Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
- Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 2. Februar:
- Artikel des Tages
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Marcel Mann bei Kürzlich Verstorbene
Bei der Hauptseitenrubrik "Kürzlich Verstorbene" ist bis heute Mittag der deutsche Synchronsprecher und Comedian Marcel Mann verlinkt gewesen, der am 21.01.2025 im Alter von 37 Jahren verstorben ist. Wenn man den Artikel öffnet steht im Abschnitt "Leben und Werdegang", dass er sich das Leben genommen hat.
Ich stelle mir daher die Frage, wie sinnvoll es ist, Personen mit dieser Todesursache auf der Hauptseite zu verlinken. Immerhin könnten durch solche Meldungen Personen, denen es psychisch nicht gut geht, möglicherweise zu Nachahmungstätern werden.
Was denkt ihr über dieses sehr sensible Thema? Schönen Nachmittag! -- 77.117.206.2 15:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Dies wurde vor sieben Jahren schon einmal diskutiert, da war eine Mehrheit dagegen, durch Suizid verstorbene von der Auflistung auf der Hauptseite auszuschließen. Ich habe da keine eindeutige Meinung zu. --Discostu (Disk) 17:53, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wo zieht man dann die Grenze? AA-Promis dann nicht zu erwähnen geht auch nicht. --2001:9E8:86F0:8E00:B8C5:2D98:BD23:2D26 17:59, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage ist doch eher, ob die Todesursache unbedingt im Artikel erwähnt werden muss. --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Es wäre ungewöhnlich, die Todesursache nicht zu erwähnen, insbesondere in diesem Alter. Es verschiebt die grundsätzliche Frage auch nur, ob Suizide in der Wikipedia verschwiegen werden sollten. --Discostu (Disk) 22:05, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage ist doch eher, ob die Todesursache unbedingt im Artikel erwähnt werden muss. --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wo zieht man dann die Grenze? AA-Promis dann nicht zu erwähnen geht auch nicht. --2001:9E8:86F0:8E00:B8C5:2D98:BD23:2D26 17:59, 27. Jan. 2025 (CET)
- In den allermeisten Fällen (Selbstmordattentäter natürlich ausgenommen) bringen sich Menschen nicht um, um damit Aufmerksamkeit zu generieren. Im Gegenteil wirkt diese eher abschreckend. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:08, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke wir sollten es so beibehalten. Das Feingefühl muss im Artikel stattfinden, dort so kurz wie möglich. Z.B. würde ich die Art des Tötens nicht erwähnen (also erhängen, erschießen, Zug o.ä.). Gruß, Sophie talk 13:06, 28. Jan. 2025 (CET)
- Unabhängig von der Frage ob es erwähnt werden sollte, ist der Zusammenhang zwischen in Medien berichteten Suiziden und dem Anstieg der Suizidrate schon häufig beobachtet wurden (siehe dafür Werther-Effekt).
- Da die Diskussion aber bereits vor 7 Jahren abgeschlossen wurde, macht es Sinn es dabei zu belassen. --KrätzchenEcho (Diskussion) 13:29, 28. Jan. 2025 (CET)
Salwan Momika
Wieso steht da, er wurde "getötet" und nicht er wurde "ermordet"? --PhiRho~dewiki (Diskussion) 20:36, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ob es Mord war, muss wohl erst ein Gericht entscheiden. Man könnte aber "erschossen" schreiben.--Berita (Diskussion) 22:25, 30. Jan. 2025 (CET)
- Sehe das jetzt hier. Habe das Verb unabhängig von dieser Diskussion geändert; es lautet jetzt "erschossen". "Ermordet" muss in der Tat ein Gericht feststellen. --Happolati (Diskussion) 23:50, 30. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt übrigens in 20 Wikipedia-Sprachversionen (Beispiel: en:wp) Artikel über Momika, bei uns leider nicht. Ich habe momemtan leider keine Zeit, einen Artikel anzulegen, aber falls sich jemand langweilt gerade ... --Happolati (Diskussion) 11:17, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die umganssprachliche Bedeutung von "ermorden" ist nicht dieselbe wie die juristische ... --PhiRho~dewiki (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das mag schon stimmen, aber Wikipedia versucht eine Enzyklopädie, und nicht eine Boulevardzeitung zu sein. --Andibrunt 18:46, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die umganssprachliche Bedeutung von "ermorden" ist nicht dieselbe wie die juristische ... --PhiRho~dewiki (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt übrigens in 20 Wikipedia-Sprachversionen (Beispiel: en:wp) Artikel über Momika, bei uns leider nicht. Ich habe momemtan leider keine Zeit, einen Artikel anzulegen, aber falls sich jemand langweilt gerade ... --Happolati (Diskussion) 11:17, 31. Jan. 2025 (CET)
- Sehe das jetzt hier. Habe das Verb unabhängig von dieser Diskussion geändert; es lautet jetzt "erschossen". "Ermordet" muss in der Tat ein Gericht feststellen. --Happolati (Diskussion) 23:50, 30. Jan. 2025 (CET)
Falsches Datum beim Bild
Text: "1910 – August Euler erhält das erste in Deutschland ausgestellte Flugzeugführerpatent, einen Vorläufer der heutigen Pilotenlizenz." Text unter dem Bild: "August Euler (rechts) mit Prinz Heinrich von Preußen, 1900" Text im Artikel über August Euler: "Von 1910 bis 1918 bildete Euler in Griesheim und Frankfurt am Main 75 Flugzeugführer aus. Dies waren vor allem Offiziere und Adelige, wie beispielsweise Prinz Heinrich von Preußen." Deshalb sollte das Bild von 1910 oder später sein. Die Brüder Wright flogen ja erst 1903. -- Karl Bednarik (Diskussion) 09:30, 1. Feb. 2025 (CET).
- ich habe die Jahreszahl entfernt. --Zollernalb (Diskussion) 09:38, 1. Feb. 2025 (CET)
- Sehr guter Hinwies, danke, auch für das Entfernen der Jahreszahl. Ich hatte die von der Bildbeschreibungsseite übernommen ohne das zu kontrollieren. In der Quelle des Bildes steht nirgendwo "1900", war offenbar eine sehr frei angenommene Angabe des Uploaders. Das muss dort noch geändert werden, entweder heute von jemandem mit Commons-Adminrechten oder ich mache es morgen. --Tsui (Diskussion) 16:18, 1. Feb. 2025 (CET)
ehem. Bundespräsident Horst Köhler
Es gibt zu dem Allerweltsnamen Horst Köhler eine BKL, worin es u. a. auch einen Diplomaten gibt. Wenn man nur Ökonom und Politiker Horst Köhler schreibt und das ohne Bild, ist nicht direkt klar, ob damit auch der ehem. Bundespräsident gemeint ist. Ich musste erst zum Artikel durchklicken, um zu erfahren, dass es sich tatsächlich um den Ex-Bundespräsidenten handelt, der gestorben ist.
Und da es bereits 15 Jahre her ist, seit er vom Amt zurücktrat, und ihn jüngere Leute evtl. gar nicht mehr kennen, sollte man nicht einfach nur „Politiker“ schreiben, sondern „ehem. Bundespräsident“ oder „ehemaliger Bundespräsident“, das wäre viel eindeutiger und entspricht auch seiner Bedeutung mehr als einfach nur irgendein x-beliebiger „Politiker“. Und ein Foto könnte hier auch mal nicht schaden, z. B. das Porträt oben im Artikel als Bundespräsident wäre gut geeignet dafür. Ich finde außerdem, man sollte einen ehem. Bundespräsidenten etwas länger auf der Hauptseite lassen als sonst üblich. —176.1.3.8 14:41, 1. Feb. 2025 (CET)
- Das nennt sich Altbundespräsident. --Itti 14:44, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ein Foto ist in der Liste nicht üblich. Die Bezeichnung habe ich geändert. --Itti 14:46, 1. Feb. 2025 (CET)
- Altbundespräsident ist noch besser, ja. Also dann keine Fotos von Verstorbenen, ok. Danke dir. —176.1.3.8 14:56, 1. Feb. 2025 (CET)
Jetzt steht da schon wieder einfach nur „Ökonom und Politiker“. Das kann dann ja sonst irgendein Politiker sein. Einen Gerhard Schröder gab es auch mal doppelt als Politiker. Etwas präziser gerade auf der Hauptseite sollte so was schon sein. Im Übrigen heißt es offiziell normalerweise „Bundespräsident a. D.“, falls das „Altbundespräsident“ Anstoß genommen haben sollte. Das ist jedenfalls die korrekte Bezeichnung. Wie man bei der Bezeichnung „Ökonom und Politiker“ überhaupt darauf kommen kann, dass es sich um den Altbundespräsidenten handeln soll, ist schon etwas um die Ecke gedacht. Bezeichnungen sollten allgemeinverständilich und klar der Person zuzuordnen sein, gerade in der Kürze auf der Hauptseite.
Er war jedoch Quereinsteiger und kein üblicher Politiker. Eigentlich war er Ökonom und Direktor des IWF und danach direkt Bundespräsident. Er kam aus der Wirtschaft. Einen normalen Politikerweg ist er so nicht gegangen, eigentlich ist „Politiker“ also so nicht wirklich richtig. In den ZDF-Nachrichten hieß es heute auch sinngemäß, dass er Quereinsteiger war und eigentlich weniger ein Politiker. Genau krieg ich es nicht mehr zusammen, falls es nicht noch irgendwo auf deren Seiten steht steht. Deshalb ist die Bezeichnung als „Politiker“ auch mehr oder weniger Begriffsfindung, wenn es in den Medien anders gesehen wird und er dort einfach überall als Bundespräsident a. D. oder ähnlich bezeichnet wird. Das sollte man wirklich wieder ändern. Oder gibt es noch woanders eine Diskussion dazu? —176.1.3.8 23:18, 1. Feb. 2025 (CET)
- Da musst du dich nun bei @Masegand: beschweren, der sich einfach so über die Diskussion hinweggesetzt hat. --Itti 23:20, 1. Feb. 2025 (CET)
- Tja, vielleicht hat er sie nicht mitbekommen, das kann natürlich sein.
- Was Gerhard Schröder angeht, den Namen gab es noch öfter als Politiker. Gerhard Schröder (Politiker, 1910) war mal mehrfach Minister, und einen SED-Parteifunktionär Gerhard Schröder gab es auch noch laut BKL (den Politiker im 17. Jh. mal außen vor gelassen). Ich hoffe nicht, dass der bekanntere mit dem Namen auch irgendwann mal nur als „Politiker“ gelistet wird, zumal die Lebensdaten des Parteifunktionärs dort nicht stehen und unklar ist, ob der auch noch lebt.
- So eine Bezeichnung führt einen auf der Hauptseite gerade bei Horst Köhler schon etwas in die Irre, gerade wenn auch kein Foto dort erwünscht oder üblich ist. Nun, inzwischen dürften es die Meisten auch mitbekommen haben, aber „Politiker“ war er eigentlich nicht so ganz oder zumindest eher nebenher. —176.1.3.8 23:37, 1. Feb. 2025 (CET)
- Köhler war wirklich eher kein Politiker, insofern halte ich diese Bezeichnung auch nicht für passend. Viele Grüße --Itti 23:42, 1. Feb. 2025 (CET)
- Der „Ökonom und Politiker“ ist hier nicht bloß nichtssagend oder irritierend, sondern fast schon despektierlich. Es wäre interessant zu erfahren, warum Kollege Masegand auf dieser Bezeichnung besteht und welche besondere Befugnis er hat, sie durchzusetzen. Ein „einfacher“ Benutzer kann meines Wissens auf der Hauptseite nichts ändern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 1. Feb. 2025 (CET)
- Doch das kann jeder "einfache Benutzer" auch du kannst das. --Itti 23:48, 1. Feb. 2025 (CET)
- Und warum ändert Ihr dann nicht „Ökonom und Politiker“ in „Altbundespräsident“? Würde das etwa als unzulässige Änderung aus Geschmacksgründen gelten oder gar zu einer VM wegen Edit War führen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 1. Feb. 2025 (CET)
- Wurde schon geändert. --Brettchenweber (Diskussion) 23:58, 1. Feb. 2025 (CET)
- Und warum ändert Ihr dann nicht „Ökonom und Politiker“ in „Altbundespräsident“? Würde das etwa als unzulässige Änderung aus Geschmacksgründen gelten oder gar zu einer VM wegen Edit War führen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 1. Feb. 2025 (CET)
- Doch das kann jeder "einfache Benutzer" auch du kannst das. --Itti 23:48, 1. Feb. 2025 (CET)
- Der „Ökonom und Politiker“ ist hier nicht bloß nichtssagend oder irritierend, sondern fast schon despektierlich. Es wäre interessant zu erfahren, warum Kollege Masegand auf dieser Bezeichnung besteht und welche besondere Befugnis er hat, sie durchzusetzen. Ein „einfacher“ Benutzer kann meines Wissens auf der Hauptseite nichts ändern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 1. Feb. 2025 (CET)
- Köhler war wirklich eher kein Politiker, insofern halte ich diese Bezeichnung auch nicht für passend. Viele Grüße --Itti 23:42, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe den Eintrag auf früherer deutscher Bundespräsident geändert. Altbundespräsident scheint mir zu umgangssprachlich und begriffsfindend, Bundespräsident a. D. zu förmlich; dass er außer Dienst war, halte ich für unerheblich. Die Bezeichnung als früherer Bundespräsident ist einfach normalsprachlich beschreibend. Die Tätigkeit als Ökonom scheint mir hinter der als Bundespräsident zurückzutreten; sein Amt als Bundespräsident war der Höhepunkt seiner Karriere als Ökonom; als Bundespräsident war er gewissermaßen immer noch so sehr Ökonom, wie andere dann auch noch Politiker sind. Wir würden bei anderen Personen vermutlich auch nicht Politiker und Bundespräsident oder gar Politiker und Bundeskanzler schreiben. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:59, 1. Feb. 2025 (CET)