Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Silverlink – Wikipedia
Silverlink – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die britische Bahngesellschaft Silverlink. Zu dem japanischen Animationsstudio siehe Silver Link.

Silverlink war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1997 bis 2007 die Konzession zum Betreiben eines Streckennetzes im Norden Londons besaß. Teile des Streckennetzes erstreckten sich zusätzlich noch in die Grafschaften Bedfordshire, Buckinghamshire, Hertfordshire und Northamptonshire. Die Gesellschaft gehörte zur National Express Group, die europaweit im öffentlichen Nah- und Fernverkehr tätig ist.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silverlink wurde mit Erteilen der Betriebskonzession 1997 als North London Railways gegründet. In ihrem Verantwortungsbereich lagen der Betrieb und die Instandhaltung der North London Line, einer Linie die die Innenstadt Londons in einem Halbkreis von Richmond im Westen nach North Woolwich im Osten der Stadt umspannt. Im Zuge der Expansion des Unternehmens auf die West London Line, die Watford DC Line und die Strecke London – Northampton betrachtete man den Namen als unpassend und wählte Silverlink als neue Bezeichnung. Die Gesellschaft war in zwei Unternehmensbereiche aufgeteilt: Silverlink Metro für Verbindungen in der unmittelbaren Umgebung Londons und Silverlink County für Verbindungen mit längerem Laufweg und Verbindungen im weiteren Umland Londons.

Im Jahr 2006 investierte Silverlink im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Bankhaus HSBC 13 Millionen britische Pfund in eine elektrische und mechanische Generalüberholung des Silverlink County-Fuhrparks. Des Weiteren wurden die Züge des Silverlink Metro-Bereichs anhaltend überholt. Der Bahnhof Willesden Junction wurde mit Aufzügen, renovierten Toiletten und einem verbesserten Kundenservice ausgestattet. In Northampton wurden eine Kundenlounge und ein Informationsschalter eingerichtet. Darüber hinaus stattete man alle Bahnhöfe schrittweise mit Kameraüberwachung und Sperren aus.

Die Konzession der Gesellschaft lief am 11. November 2007 aus. Die Silverlink Metro-Strecken (die North London Line, die West London Line, die Watford DC Line und die Strecke von Gospel Oak nach Barking) wurden an diesem Tag von Transport for London übernommen und werden seither unter der Bezeichnung London Overground betrieben. Die übrigen Silverlink County-Strecken wurden gemeinsam mit den Strecken von Central Trains im Rahmen einer neu gebildeten West Midlands-Konzession ausgeschrieben.

Silverlink Metro

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Einzelnen betrieb Silverlink Metro folgende Strecken:

North London Line

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die North London Line hatte folgende Stationen (von West nach Ost)

  • Richmond (Anschluss an die District Line)
  • Kew Gardens (Anschluss an die District Line)
  • Gunnersbury (Anschluss an die District Line)
  • South Acton
  • Acton Central
  • Willesden Junction (Anschluss an die Bakerloo Line, die West London Line und die Watford DC Line)
  • Kensal Rise
  • Brondesbury Park
  • Brondesbury
  • West Hampstead (Anschluss an die Jubilee Line und Thameslink)
  • Finchley Road & Frognal
  • Hampstead Heath
  • Gospel Oak (Anschluss an die Gospel Oak to Barking Line)
  • Kentish Town West
  • Camden Road
  • Caledonian Road & Barnsbury
  • Highbury & Islington (Anschluss an die Victoria Line)
  • Canonbury
  • Dalston Kingsland
  • Hackney Central
  • Homerton
  • Hackney Wick
  • Stratford (Anschluss an die Central Line, die Jubilee Line, Docklands Light Railway und One)
  • West Ham (Anschluss an die District Line, die Hammersmith & City Line, die Jubilee Line und c2c)
  • Canning Town (Anschluss an die Jubilee Line und die Docklands Light Railway)
  • Custom House (Anschluss an die Docklands Light Railway)
  • Silvertown
  • North Woolwich

West London Line

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe der West London Line waren von Nord nach Süd:

  • Willesden Junction (Anschluss an die North London Line, Watford DC Line and Bakerloo Line)
  • Shepherds Bush
  • Kensington (Olympia) (Anschluss an die District Line)
  • West Brompton (Anschluss an die District Line und Southern (Eisenbahn))
  • Imperial Wharf
  • Clapham Junction (Anschluss an South West)

Watford DC Line

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe der Watford DC Line waren von Süd nach Nord:

  • London Euston (Anschluss an die Northern Line, die Victoria Line und Virgin Trains)
  • South Hampstead
  • Kilburn High Road
  • Queen’s Park (Anschluss an die Bakerloo Line)
  • Kensal Green (change for Bakerloo Line)
  • Willesden Junction (Anschluss an die North London Line, die West London Line und die Bakerloo Line)
  • Harlesden (Anschluss an die Bakerloo Line)
  • Stonebridge Park (Anschluss an die Bakerloo Line)
  • Wembley Central (Anschluss an die Bakerloo Line und die Strecke London – Northampton)
  • North Wembley (Anschluss an die Bakerloo Line)
  • South Kenton (Anschluss an die Bakerloo Line)
  • Kenton (Anschluss an die Bakerloo Line)
  • Harrow & Wealdstone (Anschluss an die Bakerloo Line und die Strecke von London – Northampton Line)
  • Headstone Lane
  • Hatch End
  • Carpenders Park
  • Bushey
  • Watford High Street
  • Watford Junction (Anschluss an die Strecke London – Northampton Line und Virgin)

Strecke Gospel Oak – Barking

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe der Strecke von Gospel Oak nach Barking waren von West nach Ost:

  • Gospel Oak (Anschluss an die North London Line)
  • Upper Holloway
  • Crouch Hill
  • Harringay Green Lanes
  • South Tottenham
  • Blackhorse Road (Anschluss an die Victoria Line)
  • Walthamstow Queens Road
  • Leyton Midland Road
  • Leytonstone High Road
  • Wanstead Park
  • Woodgrange Park
  • Barking (Anschluss an die District Line, die Hammersmith & City Line und an c2c)

Rollmaterial

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieseltriebwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Baureihe Anzahl Indienststellung Leistung (kW) Geschw. (km/h) Sitzplätze Einsatzgebiet
1. Kl. 2. Kl.
150/1 8 1985 420 120 0 146 Gospel Oak – Barking

Elektrotriebwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Baureihe Anzahl Indienststellung Leistung (kW) Geschw. (km/h) Netzspannung Sitzplätze Einsatzgebiet
1. Kl. 2. Kl.
313/1 23 1976 657 120 750 V = /
25 kV 50 Hz ~
0 228 elektrifizierte Strecken
508/3 3 1979 657 120 750 V = 0 220 Euston – Watford Junction

Silverlink County

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Strecken wurden unter dem Namen Silverlink County betrieben:

London – Northampton

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe der Strecke von London nach Northampton waren von Süd nach Nord:

  • Euston
  • Wembley Central
  • Harrow and Wealdstone
  • Bushey
  • Watford Junction
  • Kings Langley
  • Apsley
  • Hemel Hempstead
  • Berkhamsted
  • Tring
  • Cheddington
  • Leighton Buzzard
  • Bletchley
  • Milton Keynes Central
  • Wolverton
  • Northampton

Watford Junction – St. Albans Abbey

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe der Strecke von Watford Junction nach St. Albans Abbey waren von West nach Ost:

  • Watford Junction
  • Watford North
  • Garston
  • Bricket Wood
  • How Wood
  • Park Street
  • St. Albans Abbey

Bletchley – Bedford

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe der Strecke von Bletchley nach Bedford waren von West nach Ost:

  • Bletchley
  • Fenny Stratford
  • Bow Brickhill
  • Woburn Sands
  • Aspley Guise
  • Ridgmont
  • Lidlington
  • Millbrook
  • Stewartby
  • Kempston Hardwick
  • Bedford St. Johns
  • Bedford (Anschluss an Thameslink)

Rollmaterial

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieseltriebwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Baureihe Anzahl Indienststellung Leistung (kW) Geschw. (km/h) Sitzplätze Einsatzgebiet
1. Kl. 2. Kl.
150/1 8 1985 420 120 0 146 Bletchley – Bedford

Elektrotriebwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Baureihe Anzahl Indienststellung Leistung (kW) Geschw. (km/h) Netzspannung Sitzplätze Einsatzgebiet
1. Kl. 2. Kl.
321/4 36 1989 1072 160 25 kV 50 Hz ~ 28 271 London – Northampton;
Watford – St. Albans
350/1 10 2005 1080 160 25 kV 50 Hz ~ 24 200 London – Northampton

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Silverlink Trains Website
  • Website der National Express Group
Betreiber von Schienenpersonenverkehr im Vereinigten Königreich
Staatlicher Betreiber
DfT Operator Limited (DFTO)

c2c | London North Eastern Railway | Northern Trains | SE Trains (Southeastern) | South Western Railway | Island Line7 | TransPennine Express

Scottish Rail Holdings (SRH)

Caledonian Sleeper | ScotRail

Transport for Wales Group (TfW Group)

Transport for Wales/Trafnidiaeth Cymru

Northern Ireland Transport Holding Company
(NITHCo; Translink)

Northern Ireland Railways3

Innerstaatliche private Betreiber

Arriva Rail London | Avanti West Coast | Chiltern Railways | CrossCountry | East Midlands Railway | Elizabeth Line | Great Western Railway | Greater Anglia | Grand Central Railway | Great Northern1 | Hull Trains | London Northwestern Railway2 | Lumo | Merseyrail | Southern1 | Thameslink1 | West Midlands Railway2

Internationale Betreiber

Enterprise3 4 | Eurostar

Flughafenverbindungen

Gatwick Express1 | Heathrow Express | Stansted Express5

Ehemalige Betreiber6

Abellio Greater Anglia | Abellio ScotRail | Anglia Railways | Arriva Trains Merseyside | Arriva Trains Northern | Arriva Trains Wales | Central Trains | Connex South Central | Connex South Eastern | East Coast | East Midlands Trains | First Capital Connect | First Great Eastern | First Great Western | First Great Western Link | First North Western | First ScotRail | First TransPennine Express | Gatwick Express | Great North Eastern Railway | Great Western Trains | Heathrow Connect | Island Line | KeolisAmey Wales | London Midland | London Overground Rail Operations | Merseyrail Electrics | Midland Mainline | National Express East Anglia | National Express East Coast | Northern | Northern Rail | Northern Spirit | North Western Trains | Serco Caledonian Sleepers | ScotRail (National Express) | Silverlink | South Eastern Trains | London & South Eastern Railway Limited (Southeastern) | South West Trains | Southern | TfL Rail | Thames Trains | Thameslink | Valley Lines | Virgin Trains | Virgin Trains East Coast | Virgin CrossCountry | West Anglia Great Northern | Wales & Borders | Wales & West | Wessex Trains | Wrexham & Shropshire

1 Marke der Govia Thameslink Railway (GTR) | 2 Marke von West Midlands Trains (WMR) | 3 Betrieben auf dem irischen Eisenbahnnetz | 4 Gemeinsam betrieben durch Northern Ireland Railways und Iarnród Éireann | 5 Betrieben durch Greater Anglia | 6 Seit 1990, teilweise gleicher Markenname wie eine heutige Gesellschaft | 7 Betrieben durch South Western Railway

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Silverlink&oldid=188905869“
Kategorien:
  • Bahngesellschaft (England)
  • Ehemaliges Unternehmen (England)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id