Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Microsoft Windows RT – Wikipedia
Microsoft Windows RT – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Variante von Windows 8 für ARM-Prozessoren. Für die Windows Runtime, die auf Windows 8, Windows Phone 8 und Windows RT aufbaut, siehe Windows Runtime.
Windows RT
Windows RT Logo
Entwickler Microsoft Corporation
Lizenz(en) Microsoft-EULA (Closed Source)
Akt. Version 6.3.9600 (RTM: 17. Oktober 2013)
Abstammung Windows NT
Architektur(en) ARM32
Chronik

Windows NT 3.1
Windows NT 3.5
Windows NT 3.51
Windows NT 4.0
Windows 2000
Windows XP
Windows Server 2003
Windows XP Prof. x64
Windows Vista
Windows Server 2008
Windows 7
Windows Server 2008 R2
Windows 8
Windows Phone 8
Windows RT
Windows Server 2012
Windows 10
Windows 10 Mobile
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Windows 11
Windows Server 2025

Sonstiges Entwicklung eingestellt
Support am 10. Januar 2023 eingestellt
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/rt-welcome

Microsoft Windows RT ist ein Betriebssystem des Unternehmens Microsoft für Geräte mit ARM-Architektur.

Das System ist eine Variante aus der Windows-Reihe und wurde am 1. August 2012 fertiggestellt.[1] Es hat viele Gemeinsamkeiten mit Windows 8, da beide signifikante Teile desselben Quellcodes verwenden und auf demselben Kernel basieren.[2] Das Betriebssystem wurde nur zusammen mit Geräten ausgeliefert und war nicht als eigenständiges Produkt für Endkunden zu erwerben.[3]

Der Vertrieb von Windows RT-basierten Tablets wurde aufgrund sehr schwacher Absatzzahlen eingestellt,[4] Als letztes Gerät wurde im Februar 2015 durch Microsoft die Produktion des Tablets Nokia Lumia 2520 beendet.[5] Am 10. Januar 2023 endete der Support von Windows RT, damit auch die Belieferung von Sicherheitsupdates.

Geräteanforderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsoft schreibt die folgenden Mindestanforderungen für Windows-8-Logo-zertifizierte Geräte vor:[6][7]

Komponenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beschleunigungsmesser: 3-Achsen mit einer Datenfrequenz von mindestens 50 Hz
  • Bildschirm: Auflösung von mindestens 1024 × 768 Bildpunkten
  • Firmware: UEFI
  • Grafik: Direct3D-10-kompatibel mit WDDM-1.2-Treiber
  • Gyroskop
  • Kamera: 720p
  • Lautsprecher
  • Magnetometer (z. B. für Kompass)
  • Netzwerk: Wireless LAN und Bluetooth 4.0 + LE
  • Speicher: Mindestens 10 Gigabyte verfügbar nach der ersten Einrichtung
  • Umgebungslicht-Sensor: 1.000–30.000 Lux (dynamischer Bereich 5.000–60.000 Lux)
  • USB 2.0: Mindestens ein Controller und eine offene Schnittstelle

5-Punkt-Digitizer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berührungsempfindliche Geräte müssen Digitizer aufweisen, die mindestens fünf Berührungspunkte unterstützen.

Hardwareschalter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tablet-Computer oder konvertible PCs müssen vier Hardwareschalter aufweisen:

  • Ein-/Ausschalter
  • Windowstaste
  • Lautstärke erhöhen
  • Lautstärke vermindern

Schalterkombination für Strg + Alt + Entf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geräte ohne eine fest verbaute Tastatur müssen als Alternative für den Klammergriff, die Tastenkombination Strg + Alt + Entf, die Schalterkombination  + ⏻ (Ein/Ausschalter) unterstützen.

Aktualisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gerät muss die Aktualisierung des Grafikkarten-Treibers ohne Neustart unterstützen.

Einschränkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betriebssystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Windows-Komponenten wie BitLocker, Storage Spaces oder Windows Media Player, sowie die Möglichkeit, einer Domäne beizutreten oder das Gerät im Active Directory zu verwalten, werden nicht unterstützt.[8] Es ist jedoch möglich, Windows RT-Geräte über Windows Intune zu verwalten.[9]

Anwendungskompatibilität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu der auf AMD- und Intel-Prozessoren basierenden 32-Bit- und 64-Bit-Version des Windows-8-Betriebssystems können bei Windows RT nur Windows-Store-Apps installiert und ausgeführt werden. Eine Ausnahme bilden hier die mit dem Betriebssystem standardmäßig ausgelieferte WinAPI-basierende Desktop-Programme wie der Editor oder Internet Explorer, sowie Office 2013 RT, ein Paket, bestehend aus Word, Excel, PowerPoint und OneNote.[10] Seit dem Update auf Windows RT 8.1 ist auch Outlook enthalten.

Verfügbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsoft brachte am 26. Oktober 2012 das Surface-Tablet auf den Markt und Asus ebenfalls im Oktober 2012 das Tablet VivoTab RT TF600T.[11] Dell, Lenovo und Samsung veröffentlichten Geräte Ende des Jahres 2012.[12] Aufgrund der geringen Nachfrage verzichtete Samsung auf einen Vertrieb seines Gerätes in den USA und im März 2013 wurde der Vertrieb in Deutschland eingestellt;[13] Hewlett-Packard strich Pläne für ein Windows-RT-Gerät.[14] Asus verkündete im Juli 2013, wegen fehlender Nachfrage keine Windows-RT-Geräte mehr zu bauen[15] und Lenovo gab Windows RT auf.[16] Dell stellte den Verkauf seines Tablets im September 2013 ein.[17] Im zweiten Quartal 2013 waren 200.000 von insgesamt verkauften 45,1 Millionen Tablets mit Windows RT ausgestattet.[18]

Am 22. Oktober 2013 wurde das Lumia 2520 vorgestellt.[19] und war seit dem 10. April 2014 in Deutschland verfügbar.[20] Die Produktion wurde im Februar 2015 eingestellt.

Am 23. September 2013 wurde die zweite Generation des Surface-RT-Tablets von Microsoft vorgestellt.[21] Das Gerät war seit dem 22. Oktober 2013 erhältlich. Am 29. Januar 2015 bestätigte Microsoft die Produktionseinstellung des Surface 2. Dies war das letzte Windows-RT-Gerät. Das bedeutet das Ende dieser Windows-Version.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paul Thurott, Rafael Rivera: Windows 8 Secrets. Wiley, New York 2012, ISBN 978-1-118-20413-9 (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Microsoft Windows RT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Überblick der Unterschiede zwischen Windows 8 und Windows RT
  • Building Windows for the ARM Processor Architecture (Memento vom 9. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  • Microsoft Windows RT erhält Abschieds-Update, 17. September 2015

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mike Angiulo: Collaborating to deliver Windows RT PCs. In: Building Windows 8. Microsoft Corporation, 13. August 2012, archiviert vom Original am 9. April 2015; abgerufen am 14. September 2012 (englisch). 
  2. ↑ Steven Sinofsky: Building Windows for the ARM processor architecture. In: Building Windows 8. Microsoft Corporation, 9. Februar 2012, archiviert vom Original am 9. Februar 2012; abgerufen am 14. September 2012 (englisch). 
  3. ↑ Brandon LeBlanc: Announcing the Windows 8 Editions. In: The Windows Blog. Microsoft Corporation, 16. April 2012, archiviert vom Original am 18. April 2012; abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch). 
  4. ↑ Microsoft gesteht: Surface RT ist ein Flop (Memento vom 3. Mai 2014 im Internet Archive)
  5. ↑ Panagiotis Kolokythas: Windows RT ist tot - Microsoft stellt keine neuen Geräte her. Abgerufen im 1. Januar 1 
  6. ↑ Windows Hardware Certification Requirements (Windows). In: msdn.microsoft.com. Abgerufen im 1. Januar 1 
  7. ↑ Rafael Rivera: Windows 8 Secrets: PC and Device Requirements. In: Within Windows. The Within Network, LLC, 16. Januar 2012, archiviert vom Original am 19. Januar 2012; abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch). 
  8. ↑ Gary Marshall: Windows 8 vs Windows RT: what’s the difference? In: techradar.computing. Future Publishing Limited, 27. Oktober 2012, archiviert vom Original am 3. September 2012; abgerufen am 16. Januar 2013 (englisch). 
  9. ↑ Florian Kalenda: Microsoft erklärt Verwaltung von Windows RT. In: ZDNet / Mobil. ZDNet, 27. Oktober 2012, abgerufen am 16. Januar 2013. 
  10. ↑ Simon Bisson: OneNote MX: First Take. In: ZDNet UK First Take. ZDNet, 6. August 2012, abgerufen am 14. September 2012 (englisch). 
  11. ↑ Asus VivoTab RT (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) bei hardwareschotte.de, abgerufen am 29. November 2012.
  12. ↑ Mary Jo Foley: Microsoft: Dell, Lenovo and Samsung Windows RT machines are coming. In: All About Microsoft. ZDNet, 13. August 2012, abgerufen am 14. September 2012 (englisch). 
  13. ↑ Ativ Tab: Samsung nimmt Windows RT Tablet aus dem deutschen Handel - Golem.de. Abgerufen im 1. Januar 1 
  14. ↑ Uh-oh, Windows RT, Samsung's got second thoughts. Archiviert vom Original am 14. Februar 2013; abgerufen im 1. Januar 1. 
  15. ↑ STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Asus verabschiedet sich von Windows RT. Abgerufen im 1. Januar 1 
  16. ↑ Lenovo: Abschied von Windows RT? – Hartware. Abgerufen am 10. Mai 2024 (deutsch). 
  17. ↑ heise online: Tablets mit Windows RT: Das letzte Einhorn. In: heise online. Abgerufen im 1. Januar 1 
  18. ↑ heise online: Tablet-Markt: Android stark, Windows RT unbeliebt. In: heise online. Abgerufen im 1. Januar 1 
  19. ↑ Lumia 2520: Nokias erstes Tablet kommt mit Snapdragon 800 und LTE - Golem.de. Abgerufen im 1. Januar 1 
  20. ↑ Björn Greif: Nokia bringt Windows-RT-Tablet Lumia 2520 im April nach Deutschland. zdnet.de, 6. März 2014.
  21. ↑ heise online: Microsoft zeigt Surface 2: Windows RT auf Tegra 4. In: heise online. Abgerufen im 1. Januar 1 
Versionen von Windows
V – D
DOS-Linie
16-Bit auf DOS

Windows 1.0 • Windows 2.x

3.x (16- u. 32-Bit auf DOS)

Windows 3.0 • Windows 3.1

9x (32-Bit, MS-DOS integriert)

Windows 95 • Windows 98 (SE) • Windows Me

NT-Linie
NT 3.1

Windows NT 3.1 • Windows NT 3.1 (Advanced Server)

NT 3.5

Windows NT 3.5 (Workstation) • Windows NT 3.5 (Server)

NT 3.51

Windows NT 3.51 (Workstation) • Windows NT 3.51 (Server)

NT 4.0

Windows 4.0 (Workstation) • Windows 4.0 (Server) • Windows 4.0 (Terminal Server) • Windows 4.0 (Embedded)

NT 5.0

Windows 2000 Professional • Windows 2000 Server

NT 5.1

Windows XP • Windows XP 64-Bit Edition für Itanium • Windows XP (Tablet PC Edition) • Windows XP Embedded • Windows Embedded 2009 • WinFLP

NT 5.2

Windows Server 2003 • Small Business Server • Computer Cluster Server • Home Server • XP 64-Bit Edition 2003 für Itanium • XP Professional 64-Bit Edition für x86-64 • Windows Server 2003 R2

NT 6.0

Windows Vista • Windows Server 2008 • Small Business Server 2008 • Essential Business Server 2008 • HPC Server 2008

NT 6.1

Windows 7 • Windows Embedded 7 • Windows Server 2008 R2 • HPC Server 2008 R2 • Small Business Server 2011 • Home Server 2011 • MultiPoint Server 2010 • MultiPoint Server 2011

NT 6.2

Windows 8 • Windows Phone 8 • Windows RT • Windows Server 2012

NT 6.3

Windows 8.1 • Windows Phone 8.1 • Windows RT 8.1 • Windows Server 2012 R2

NT 10.0

Windows 10 • Windows 10 Mobile • Windows Server 2016 • Windows Server 2019 • Windows Server 2022 • Windows 11 • Windows Server 2025

CE-Linie 

Windows CE • Windows Mobile • Windows Phone 7

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Microsoft_Windows_RT&oldid=256914491“
Kategorien:
  • Tablet-Betriebssystem
  • Windows-Betriebssystem
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id