Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Grumman Gulfstream I – Wikipedia
Grumman Gulfstream I – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grumman Gulfstream I
Grumman Gulfstream I
Gulfstream I (VC-4C) der US Coast Guard
Typ Turboprop-Geschäftsreise- und Zubringerflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller
  • Grumman Aerospace Corporation
  • Gulfstream Aerospace
Erstflug 14. August 1958
Indienststellung Juni 1959
Produktionszeit

bis 1969

Stückzahl 211

Die Gulfstream I ist ein zweimotoriges Turboprop-Geschäftsreiseflugzeug des Herstellers Grumman. Die interne Typennummer war G-159.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1956 begann Grumman mit der Entwicklung eines zweimotorigen Turboprop-Geschäftsreiseflugzeugs. Das Flugzeug sollte 10 bis 14 Personen transportieren können. Alternativ konnten auch bis zu 24 Passagiere befördert werden. Die Gulfstream I wurde als herkömmlicher Tiefdecker mit Druckkabine und einziehbarem Bugradfahrwerk konstruiert. Als Antrieb wurden zwei Rolls-Royce-Dart-Propellerturbinen verwendet.

Der erste Prototyp flog am 14. August 1958, die Auslieferung begann im Juni 1959. Im Jahr 1969 wurde die Produktion zugunsten der Gulfstream II eingestellt.

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gulfstream I: Standardversion, von der insgesamt 200 Maschinen gebaut wurden.
  • Gulfstream I-C: Umbauten älterer Gulfstream I. Diese Flugzeuge erhielten einen um 3,25 m längeren Rumpf, um insgesamt 38 Passagiere transportieren zu können. Zwischen 1979 und 1980 entstanden fünf Exemplare.
  • TC-4C Academe: Version für die US-Navy und das US Marine Corps zur Ausbildung von Navigatoren/Bombenschützen für die A-6 Intruder. Diese Version ist an ihrem birnenförmigen Bugradom zu erkennen. Von dieser Version wurden neun Flugzeuge gebaut.
  • VC-4C: VIP-Transportflugzeug für die US Coast Guard. Ausgeliefert wurden zwei Exemplare.

Militärische Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine TC-4C zur Ausbildung von Navigatoren/Bombenschützen für die Grumman A-6 der US Marines
Griechenland Griechenland
Venezuela Venezuela
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • United States Army – Das United States Army Corps of Engineers hatte eine Gulfstream I mit zivilem Farbschema und zivilem Kennzeichen von 1961 bis 1981 in Verwendung. Die US Army hatte mindestens eine Gulfstream I im Einsatz, welche bei Drogendealern konfisziert worden war.[1]
  • United States Coast Guard
  • United States Navy
  • United States Marines

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dreiseitenriss der Gulfstream I
Kenngröße Daten
Passagiere 10–24
Länge 22,96 m
Spannweite 23,88 m
Höhe 7,01 m
Flügelfläche 56,70 m²
Flügelstreckung 10,1
Leermasse 10.747 kg
max. Startmasse 16.329 kg
Höchstgeschwindigkeit 571 km/h (mit mittlerer Betriebsmasse)
Dienstgipfelhöhe 9.145 m
Reichweite 805 km (mit max. Nutzlast und IFR-Reserve)
Triebwerk 2 × Rolls-Royce Dart Mk 529-8X Turboprop mit je 1484 kW (2018 PS)

Zwischenfälle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eine von der kenianischen Regierung gecharterte Grumman G-159 Gulfstream I der African Commuter Services (Luftfahrzeugkennzeichen 5Y-EMJ) gewann am 24. Januar 2003 nach dem Start vom Flughafen Busia, Kenia, nicht genug Höhe und kollidierte mit Hindernissen. Drei Personen wurden getötet, unter anderem der kenianische Arbeitsminister. Die Untersuchungen ergaben große Irregularitäten beim Betrieb der Maschine in Bezug auf Piloten, Wartung und vorherige Beschädigungen (siehe auch Flugunfall einer Grumman Gulfstream I in Busia).[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Grumman Gulfstream I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Harding 1990, pp. 131–133.
  2. ↑ Unfallbericht Gulfstream I 5Y-EMJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2019.
Transportflugzeuge (Cargo) der US-Streitkräfte seit 1962
Sequentielle Bezeichnungen:

C-1 • C-2 • VC-3 • VC-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • KC-10 • C-11 • C-12 • YC-14 • YC-15 • C-17 • C-18 • C-19 • C-20(A–E) • C-20(F–J) • C-21 • C-22 • C-23 • C-24 • VC-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • C-31 • C-32 • C-33 • UC-35 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • KC-45 • KC-46

Parallel verwendete Bezeichnungen seit 2005:

C-143 • HC-144 • C-145 • C-146

Nicht sequentielle Bezeichnungen:

KC-767 • UC-880

Siehe auch: USAAS/USAAC/USAAF/USAF-Transportflugzeuge bis 1962 und USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962
Liste der Flugzeugtypen der Hersteller Northrop und Grumman (inzwischen Northrop Grumman)
Zivile Baureihen:

Alpha • Beta • Gamma • Delta • G-21 • G-44 • G-63 • G-72 • G-73 • G-81 • G-164 • Gulfstream I • Gulfstream II

Jagd- und Torpedobomber:

XSBF • AF • TBF/TBM • XTB2F • YA-13 • XA-16 • A-17 • A-6 • YA-9

Bomber:

YB-35 • YB-49 • BT • B2T • B-2 • B-21

Transportflugzeuge:

HU-16 • YC-19 • C-100 • UC-103 • YC-125 • JF • J2F • J3F • J4F • JRF • XJR2F • RT • C-1 • C-2 • KC-45

Elektronische Kampfflugzeuge:

E-1 • E-2 • EA-6 • E-8 • E-10 • E-11 • EF-111

Jagdflugzeug:

FF • SF • XFT • F2F • F2T • F3F • F4F • XF5F • F6F • F7F • F8F • F9F • XF10F • F11F • XF12F • XP-56 • P-61 • XP-79 • F-89 • F-5 • F-9 • F-11 • F-14 • YF-17 • F-20 • YF-23

Drohnen (UAVs):

RQ-4 • RQ-5 • MQ-8 • RQ-180

Aufklärungsflugzeuge:

F-15 • RF-61 • RF-5 • OV-1

Seepatrouillenflugzeuge:

S-2

Trainer:

T-38 • T-X

Versuchsflugzeuge und abgebrochene Projekte:

Experimental No.1 • HL-10 • N-1M • N-3PB • N-9M • Firebird • LEMV • Tacit Blue • MX-324 • X-4 • X-21 • X-29 • X-47 • Shaped Sonic Boom Demonstration • Nutcracker

Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Gulfstream Aerospace

G-I • G-II • G-III • G-IV • G-V • G100 • G200 • G280 • G400 (GIV) • G350/G450 (GIV-SP) • V/G500/G550 (GV-SP) • G500/G600 (GVII) • G650/G650ER (GVI) • G700/G800 (GVIII)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Grumman_Gulfstream_I&oldid=258370295“
Kategorien:
  • Kurzstreckenflugzeug
  • Geschäftsreiseflugzeug
  • Northrop-Grumman-Luftfahrzeug
  • Erstflug 1958
  • Grumman Gulfstream I
  • Zweimotoriges Turbopropflugzeug
  • Militärluftfahrzeug (Griechenland)
  • Militärluftfahrzeug (Vereinigte Staaten)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id